1-Chlorbutan

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2009 um 02:38 Uhr durch Ptbotgourou (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: fr:1-chlorobutane). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel von 1-Chlorbutan
Allgemeines
Name 1-Chlorbutan
Andere Namen
  • Butylchlorid
  • 1-Butylchlorid
  • n-Butylchlorid
Summenformel C4H9Cl
Kurzbeschreibung

leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 109-69-3
PubChem 8005
Wikidata Q161608
Eigenschaften
Molare Masse 92,57 g·mol-1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,89 g·cm-3[1]

Schmelzpunkt

−123,1 °C[1]

Siedepunkt

78 °C[1]

Dampfdruck

108 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser, 0,5  g·l-1 (20 °C)[1]

Brechungsindex

1,4018 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

1-Chlorbutan ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der gesättigten, aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe und der organischen Chlorverbindungen.

Eigenschaften

1-Chlorbutan ist eine farblose und leicht flüchtige Flüssigkeit mit einem für halogenierte Kohlenwasserstoffe typischen Geruch. Unter Normaldruck siedet die Verbindung bei 78 °C. [4] Bei -123,1 °C erstarrt die Substanz zu einem farblosen Feststoff. 1-Chlorbutan bildet mit Wasser und Alkoholen azeotrop siedende Gemische. Mit einem Wassergehalt von 6,6 Ma% zeigt sich ein Azeotrop bei 68,1 °C. [5] Die Azeotope für Alkohole liegen für Methanol mit 28,5 Ma% bei 57,2 °C, für Ethanol mit 21,5 Ma% bei 66,2 °C und für 1-Propanol mit 16,0 Ma% bei 75,6 °C. [5]

Thermodynamische Eigenschaften

Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 3,99588, B = 1182,903 und C = −54,885 im Temperaturbereich von 256,4 bis 351,6 K.[6]

Zusammenstellung der wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften
Eigenschaft Typ Wert [Einheit] Bemerkungen
Standardbildungsenthalpie ΔfH0liquid
ΔfH0gas
−188,2 kJ·mol−1
−154,6 kJ·mol−1 [7]
Verbrennungsenthalpie ΔcH0liquid −2695.8 kJ·mol−1[7]
Wärmekapazität cp 159,53 J·mol−1·K−1 (25 °C)[8] als Flüssigkeit
Verdampfungsenthalpie ΔVH0 30,39 kJ·mol−1 [9] beim Normaldrucksiedepunkt

Sicherheitstechnische Kenngrößen

1-Chlorbutan gilt als entzündliche Flüssigkeit. Oberhalb der Flammpunktes können sich entzündliche Dampf-Luft-Gemische bilden. Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei −12 °C.[4] Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,8 Vol% (65 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 10,1 Vol% (390 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).[4] Der maximale Explosionsdruck liegt bei 9,6 bar.[4] Die Zündtemperatur beträgt 245 °C.[4] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3.

Synthese

Eine technische Synthese erfolgt durch thermische Chlorierung von Butan über Aluminiumoxid bei 200 °C. Hierbei entsteht in gleichem Maße 2-Chlorbutan und in geringenen Anteilen Dichlorbutane. Diese Synthese gelingt auch photochemisch bei 15-20 °C, wobei die Produktverteilung ähnlich ist. Eine weitere Möglichkeit ist die Umsetzung von 1-Butanol mit Chlorwasserstoff bei 100 °C. [5]

Verwendung

1-Chlorbutan wird als Alkylierungsreagenz zur Einführung einer Butylgruppe bei organischen Synthesen (z. B. für ionische Flüssigkeiten) verwendet. Durch Umsetzung mit metallischen Lithium erhält man das für metallorganische Synthesen sehr häufig genutzte Butyllithium.

 

Die Verbindung besitzt sehr gute Lösungseigenschaften für Fette, Öle und Wachse und wird auch in der HPLC verwendet. In der Veterinärmedizin wird 1-Chlorbutan als Mittel gegen niedere Würmer eingesetzt.[10]

Quellen

  1. a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 109-69-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  2. Gerrard, W.; Hudson, H. R.; Murphy, W. S. "s-Butyl Chloride from n-Butyl Dichloroborinate and from n-Butanol-Hydrogen Chloride." J. Org. Chem. 1962, 1099–1101
  3. SICHERHEITSDATENBLATT
  4. a b c d e E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen - Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003
  5. a b c Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley Interscience, Release 2009, 7th Edition
  6. Kemme, H.R.; Kreps, S.I., Vapor Pressure of Primary n-Alkyl Chlorides and Alcohols in J. Chem. Eng. Data, 1969, 14, 1, 98-102.
  7. a b Stridth, G.; Sunner, S.: Enthalpies of formation of some 1-chloroalkanes and the CH2-increment in the 1-chloroalkanes series in J. Chem. Thermodyn., 1975, 7, 161-168.
  8. Grolier, J.-P.E.; Roux-Desgranges, G.; Berkane, M.; Jimenez, E.; Wilhelm, E.: Heat capacities and densities of mixtures of very polar substances 2. Mixtures containing N,N-dimethylformamide in J. Chem. Thermodynam., 1993, 25(1), 41-50.
  9. Majer, V.; Svoboda, V., Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation, Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1985, 300
  10. National Toxicology Program: n-Butyl chloride

Siehe auch