Polysyndeton

wiederholt gleich verbundener Text, Stilmittel der Rhetorik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2004 um 09:44 Uhr durch Michael.chlistalla (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rhetorische Figur aus der Gruppe der Wortverbindungen.

Polysyndeton von griech. polys: viel; syndetos: zusammengebunden

Gegenteil des Asyndeton; Setzung der Verbindungspartikel zwischen koordinierten Satzteilen, d.h. es wird durch mehrmalige ungewöhnliche Wiederholung derselben Konjunktion eine Verbindung zwischen Wort- und Satzreihen vorgenommen

Wirkung: Betonung eines Satzes oder Sachverhaltes durch die Hemmung des Redefortschritts


Beispiele

  • lat.: et... et... et...
  • Und es wallet und siedet und brauset und zischet (Schiller)