Engstingen

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2004 um 23:04 Uhr durch Waelder (Diskussion | Beiträge) (link korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Engstingen ist eine Landgemeinde auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Sie besteht aus den Ortsteilen Großengstingen, Kleinengstingen und Kohlstetten.

Wappen Karte
Wappen von Engstingen Deutschlandkarte, Lage von Engstingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Neckar-Alb
Kreis: Reutlingen
Fläche: 31,51 km²
Einwohner: 5.418 (30.09.2003)
Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner/km²
Höhe: 680 - 750 m ü. NN
Postleitzahlen: 72829
Vorwahlen: 07129 und 07385
Geografische Lage: 48° 23' n. Br.
09° 17' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: RT
Amtliche Gemeindekennzahl: 08 4 15 089
Gliederung des Gemeindegebiets: 3 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Kirchstraße 6
72829 Engstingen
Website: www.engstingen.de
E-Mail-Adresse: info@engstingen.de
Politik
Bürgermeister: Klaus-Peter Kleiner

Geographie

Engstingen liegt am Nordrand der schwäbischen Alb, zirka 700 m über NN auf der Albhochfläche im Tal der Ur-Lauter, etwa 15 km südlich von Reutlingen.

Nachbargemeinden

(im Uhrzeigersinn von Norden; die Gemeinden gehören zum Landkreis Reutlingen)
Lichtenstein, Gomadingen, Hohenstein, Trochtelfingen und Sonnenbühl.

Wappen

Beschreibung
Weißer Steinbock auf schwarzem Hintergrund. Darüber die Württembergische Hirschstange auf goldenem Hintergrund.

Bedeutung
Der Steinbock ist das Symbol des Fürstbischofs von Chur (Schweiz), dem Besitzer der Herrschaft Großengstingen bis 1717. Das Hirschgeweih steht für die Zugehörigkeit zum Haus Württemberg.

Geschichte

Der Name Anegistingen erscheint am 24. Januar 783 zum ersten Mal auf einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch. Im Jahre 1313 erscheint der Name Freyengstingen für den Ortsteil Kleinengstingen. Kohlstetten wird 1161 zum ersten Mal auf einer Urkunde vom Kloster Weißenau (Ravensburg) erwähnt. Der Name geht auf die früher tätigen Köhler zurück.

Im Zug der Gemeindereform von 1975 wurden die drei bisher selbständigen Gemeinden Großengstingen, Kleinengstingen und Kohlstetten zur neuen Gemeinde Engstingen vereinigt.


Politik

Die Gemeinde Engstingen bildet zusammen mit der Gemeinde Hohenstein eine Verwaltungsgemeinschaft.


Wirtschaft

Verkehr

Bei Engstingen gabeln sich die in Nord/Süd-Richtung verlaufenden Bundesstraßen B 312/B 313. Die B 312 kommt von der Bundesautobahn A 8 beim Flughafen Stuttgart und führt durch Kleinengstingen über Riedlingen, Biberach an der Riß nach Memmingen. Die B 313 zweigt bei Plochingen von der B 10 ab und führt durch Großengstingen über Sigmaringen nach Stockach am Bodensee.

In Ost/West-Richtung verläuft die L 230 von der B 27 bei Gomaringen an Kohlstetten vorbei über Münsingen zur Bundesautobahn A 8 bei Merklingen.

Ansässige Unternehmen

Auf dem Gelände der ehemaligen Eberhard-Finckh-Kaserne haben die Gemeinden Engstingen, Hohenstein und Trochtelfingen 1994 den Gewerbepark Haid gegründet. [1]





Entwicklung des Gemeindegebiets

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1823 1.281
1864 1.760
18711 1.842
18801 1.908
18901 1.868
19001 1.957
19101 1.913
19251 2.025
19331 2.114
19391 2.169
19501 2.415
19561 2.956
19611 3.707
1961 3.679
1962 3.936
1963 3.918
1964 4.002
1965 4.118
1966 4.087
Jahr Einwohner
1967 4.243
1968 4.269
1969 4.373
19701 4.280
1970 4.404
1971 4.513
1972 4.568
1973 4.525
1974 4.705
1975 4.679
1976 4.560
1977 4.535
1978 4.554
1979 4.511
1980 4.458
1981 4.529
1982 4.496
1983 4.428
1984 4.435
1985 4.403
Jahr Einwohner
1986 4.390
19871 4.038
1987 4.057
1988 4.021
1989 4.158
1990 4.291
1991 4.370
1992 4.445
1993 4.576
1994 4.750
1995 4.871
1996 4.958
1997 5.043
1998 5.106
1999 5.216
2000 5.285
2001 5.356
2002 5.404
2003  

1 Volkszählungsergebnis

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Automobilmuseum zeigt historische Automobile und Motorräder aus der Nachkriegszeit. Leihgeber ist Martin Sauter.

Bauwerke

  • Sauerbrunnen: Um 1580 wurde in der Ortsmitte von Kleinengstingen die einzige Mineralquelle auf der Albhochfläche entdeckt.
  • Pfarrkirche St. Martin: Baumeister dieser 1719 fertiggestellten Barockkirche war Franz Beer II.
  • Wendelinuskapelle in Großengstingen wurde 1750 erbaut.
  • St. Blasiuskirche: Der Neubau wurde 1771 abgeschlossen.
  • Evangelische Marienkirche in Kohlstetten wurde 1787 erbaut.
  • Schloss Lichtenstein: 1840-1842 erbautes Märchenschloss (gehört zur Gemeinde Lichtenstein)





Regelmäßige Veranstaltungen

  • Faßnachtssamstag: Narrenumzug
  • Mai/Juni: Köhlerfest im Ortsteil Kohlstetten
  • Juli: Schlosshof-Hockete im Ortsteil Großengstingen
  • August: Sauerbrunnen-Hockete im Ortsteil Kleinengstingen
  • September: Musikertreffen auf der Alb

siehe auch: -ingen



Gemeinden im Landkreis Reutlingen:
Bad Urach | Dettingen an der Erms | Engstingen | Eningen unter Achalm | Gomadingen | Grabenstetten | Grafenberg | Hayingen | Hohenstein | Hülben | Lichtenstein | Mehrstetten | Metzingen | Münsingen | Pfronstetten | Pfullingen | Pliezhausen | Reutlingen | Riederich | Römerstein | Sonnenbühl | St. Johann | Trochtelfingen | Walddorfhäslach | Wannweil | Zwiefalten