Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Altlasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 23:01 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (Juni 2005: CJK erledigt, CJS ist URV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Liste ist Teil der Wikipedia:Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Wikipedia:Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, in dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.

Artikel vereinigen - So gehts:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Lemma der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des redirects einen kurzen Hinweis ein ("Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte").
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Antrag auf Schnelllöschung
  • Zum Schluss bitte die Eintragung auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.

Artikel als Doppeleintrag markieren:

  • Am besten ist es natürlich, wenn du Doppelartikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Doppelartikel handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die folgende Vorlage ein:
{{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}}

Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht - hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~

2004

Januar 2005

"Der Artikel überschneidet sich mit Hohmannbahn, ist weniger allgemein, weniger informativ und weniger gut geschrieben als dieser. Schlage Redirect auf Hohmannbahn vor. --Peter Marx 20:15, 4. Jan 2005 (CET)
Das scheint etwas komplizierter zu sein, im Moment eher eher ein redir auf Hohmann-Transfer - aber dort wird das, was unter Hohmannbahn ausgeführt wird, eigentlich ausgeschlossen. Da scheint ein bischen was verquer zu sein - ich setze die Frage, ob sich jemand mit der Terminologie auskennt, mal auf die Diskussion des A&R-Portals. -- srb 20:35, 4. Jan 2005 (CET)"

Februar 2005

März 2005

In meinen Augen sollte Shoa als eigenständiges Lemma stehen bleiben, und noch ergänzt werden, weil der Begriff auch eine Abgrenzung gegenüber dem Begriff Holocaust (der sich aus einer Fernsehserie mit fiktiver Rahmenhandlung ableitet) beinhaltet und als "Shoa" von den Opfern des Völkermords an den Juden selbst geprägt wurde. Außerdem bezieht sich Shoa ausschließlich auf den Genozid an den Juden, während von vielen unter Holocaust auch die ermordeten nicht-jüdischen ethnischen Gruppen wie bspw. Sinti und Roma subsummiert werden.
    • Naja, im Moment enthält der Artikel Shoa nur eine Erklärung der Wortherkunft und ein Verweis auf Holocaust. Ich wüsste nu nicht, was man unter Shoa aufführen könnte, was nicht auch in Holocaust schon steht oder stehen könnte. Auch die Abgrenzung beider Begriffe ist dort aufgeführt. Dass der Bezug auf die Völkergruppen bei "Holocaust" unscharf und bei "Shoa" eindeutig ist, kann man auch in einem gemeinsamen Artikel erläutern. --Matthäus Wander 14:25, 12. Mär 2005 (CET)
Der Artikel wird auch gerade zusammengeführt (Der Neue soll auch Kriegserklärung von Deutscher Seite usw. aufgreifen)! Also bitte vorerst so lassen (Benutzer:Jupo ist gerade beim zusammenführen)! Grüße, John N. -*$*- 18:18, 20. Mär 2005 (CET)
Scheint jetzt nicht mehr bearbeitet zu werden, kann also weiter zusammengeführt werden. -- John N. -*$*- 20:33, 5. Apr 2005 (CEST)
Wird bald gesöscht... --Robot Monk 16:33, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

*Ampere und Stromstärke -- dom 20:51, 20. Mär 2005 (CET)

äh, ist das jetzt ketzerisch, wenn ich frage, ob wir jetzt auch elektrische Spannung und Volt oder Masse (Physik) und Kilogramm als Doppeleinträge nehmen wollen? -- Schusch 22:18, 20. Mär 2005 (CET)
Nö, da hast du eigentlich recht, müsste meiner Ansicht nach auch zusammen. Ich sehe leider keinen Sinn das man die Begriffe "zusammenhangslos" beschreibt. Ich habe die beiden Artikel hier eingetragen, da Ampere fast komplett in Stromstärke enthalten ist, so hat der Ampere leider keinen "Mehrwert" gegenüber der Stromstärke. Wenn man es noch "ernster" nehmen wollte, müsste man beides als redirect auf den elektrischer Strom umändern. Leider kommt mir es vor (das leider nicht nur die "Elektrotechnik" betrifft),dass hier Informtions"atomierung" begangen und auch wie hier eine "Wechselwirkungs"-Artikel erstellt (nur einmal aus der Sicht von "a" (Stromstärke) und einmal aus Sicht von "b" (Ampere)) werden. Wenn Brockhaus oder andere Lexikaverlage dies so machen würden hätten sie auch mehr als 500 000 Artikel. Ein guter "Strom"artikel müsste normalerweise alle Begriffe im Zusammenhang erklären können ;-). Deshalb ist bzw. sind beide für mich ein Doppeleintrag. mfg -- dom 23:17, 20. Mär 2005 (CET)
Hi, das Problem ist grundlegender Natur gerade bei diesen grundlegenden Themen rund um die elektrische Energie. Allerdings geht es hier eben nicht um Doppeleinträge, sondern darum, dass das gesamte Themengebiet mal ein paar Fachmenschen benötigt, die sich dem mal komplett annehmen (Strom, Spannung, Elektrizität, etc.) -- Schusch 16:58, 21. Mär 2005 (CET)
hallo Schusch, die Fachmenschen sind da, nur muss jemand die dazu bewegen endlich mal Ordnung in ihrem Bereich zu machen :-) mfg -- dom 21:20, 21. Mär 2005 (CET)
nagut, ich habe beim Thema "Elektrotechnik Elektronik" bei der Qualitätsoffensive meine Stimme auch noch in die Waagschale geworfen :-) -- Schusch 22:59, 21. Mär 2005 (CET)

Behandeln verschiedene Themen, bzw lassen sich nicht zusammenfügen. Vielmehr müssen in beiden Artikel Unterschiede erklärt werden --Robot Monk 16:33, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Schwieriger Fall, sieht für mich so aus als habe Benutzer:Geof „seinen Meeresboden“ angelegt, um einer Debatte über Aufbau und Stil von „Ozeanboden“ aus dem Weg zu gehen. Dass sie es als Synonyme sehen, geht ja aus beiden Artikeln hervor. Bin grundsätzlich bereit, den Meeresboden => Ozeanboden einzubauen (sieht nach mehr als einem Tag Arbeit aus; O. ist besser strukturiert, M. liest sich lockerer, finde ich), falls HIER eine minimale Zustimmung kommt. --w. 08:32, 30. Mär 2005 (CEST)
Meine Zustimmung hast Du ;-) Die Artikel sind beide nicht schlecht, ein zweifaches Vorhandensein muß aber nicht sein. Vielleicht bringt eine Zusammenführung ja einen wirklich guten Artikel hervor. --Wikisearcher 01:18, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich halte beide Artikel für gut, aber eben hochrendundant, DAS machts ja schwierig (und interessant ;) - habe zunächst Benutzer:Geof und Benutzer:Galilea zur Diskussion eingeladen. w. 11:49, 31. Mär 2005 (CEST)
&out. w. 17:07, 5. Apr 2005 (CEST)
Als Urheberin des "Ozeanbodens" bin ich gerne bereit, die Artikel zusammenzuführen - wenn ihr damit einverstanden seid. Dafür brauche ich aber etwas Zeit. Galilea 15:25, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  1. Breitengrad und Längengrad sind als veraltet anzusehen, aus einer Zeit wo Grad-Genauigkeit der Bestimmung bereits state of the art war. Ich schlage daher vor, geografische Breite und -Länge zum Artikel-Lemma zu machen und die antiquierten Begriffe als redirect, nicht umgekehrt.
  2. Position könnte+sollte der (z.T. auch von mir selbst einmal eingefügten) Details entledigt werden, damit die Begriffsklärung in den Vordergrund tritt, wahrscheinlich sollte es sogar eine BKL-Seite sein.
  3. Aus Position entnommene Teile wären in der Überarbeitung von [[geografische Lage] gut aufgehoben, in die ggf. auch der Inhalt von Geografische Koordinaten einfließen könnte, soweit nicht unter Koordinatensystem besser aufgehoben.
  4. zuletzt Geografische Koordinaten als redirect auf entweder Koordinatensystem oder Geografische Lage, was dann nützlicher ist (eher letzteres). Ne Menge Arbeit bis zum Monatsende...? w. 11:49, 31. Mär 2005 (CEST)
&out. w. 17:07, 5. Apr 2005 (CEST)

April 2005

Der Term Immaterialgüterrecht ist ein Rechtterminus, der Begriff Geistiges Eigentum ein Lobbyingterm in DE, Fehlübersetzung aus dem Englischen, siehe Anglismus. Sehr umstritten, weil er eine bestimmte Rechtsauffassung im Schilde führt, also nicht NPOV ist. Im deutschen Recht spricht man von Immaterialgüterrecht. Der artikel zu GE ist zwar länger aber qualitativ nicht unbedingt besser, schlage vor das in Immaterialgüterrecht zu mergen und den Artikel dann juristisch zu verbessern.
Zwar sind die Terme recht ähnlich, haben aber doch wohldefinierte unterschiedliche Bedeutungen. Ich schau mal ob ich da was machen kann. --Martin Häcker 16:25, 20. Apr 2005 (CEST)
Danke fürs nachtragen, hatte ich glatt vergessen! Wenn ich mich nicht ganz täusche ist Guanchen das richtige Lemma. --xeper nuqneH? 18:02, 20. Apr 2005 (CEST)
Bitte unbedingt die beiden Diskussionsseiten dazu beachten! --Flominator 19:13, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, alle deutschen U-Boot Klassen laufen unter der Katalogisierung -Klasse und nicht -Typ.
Also muss der Typ gehen. --Matthias Winterer 16:20, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Außerdem existiert noch der umfangreichere Artikel Schildkrötenformation. --Flominator 19:13, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mai 2005

Ich habe beide Artikel von verschiedenen Seiten des Vatikans übersetzt, wo beide Schreibweisen des Namens verwendet werden. In der polnischen Wikipedia wird der Kardinal unter "Stanisław Nagy" geführt. Ich spreche da den Verfassern im Heimatland des Mannes die größere Kompetenz zu. Meine Doublette sollte in den Orkus verschwinden. Collector1805 10:34, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Welche davon? Richte doch einfach einen Redirect ein :) --Flominator 13:43, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Collector1805: Mir schien der zweite Artikel etwas ausführlicher, wenn du sie beide erstellt hast, macht es sich gut, wenn du mal nachschaust, was von dort noch zu übernehmen ist. :) Gruss --ahz 16:11, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Werde mir die beiden Artikel in den nächsten Tagen mal vornehmen ;-) Collector1805 19:48, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Artikel sind (eigentlich, sprich thematisch) nicht die gleichen. Die Operation dreht sich um die Planung u.a., der D-Day ist das "Ergebnis" bzw. das darauf folgende Ereignis. Müsste man höchstens mehr voneinander abgrenzen. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 11:57, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vor allem, da der Artikel D-Day falsch ist, D-Day war nämlich nur der 6. Juni. Die "Schlacht-Box" und große Teile des Textes gehören also in Overlord (Vereinigen wäre hier falsch). --213.54.216.252 11:33, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel D-Day steht groß und breit daß Operation Overlord nur eine von 3 Operationen war welche mit dem D-Day zu tun hat. Auf keinen Fall zusammenfügen oder daran herumpfuschen, sonst stimmen die Trennungen für die anderen Operationen ja auch nicht. Bitte den Zusammenführungsantrag wieder entfernen. Man sollte eher mehr Gewicht und Informationen in die einzelnen Operationen stecken. Auf Seiten der Deutschen hat die Operation sicher nicht Overlord geheissen!!!PAPPL 23:57, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem sollte sich mal jemand mit etwas Fachkenntnis der Sache annehmen und die beiden Artikel abgrenzen. Das fängt ja schon damit an, dass die Einleitung von Overlord doch rechts nichtssagend ist! --Flominator 09:36, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn so schwer zu verstehen? Beide Artikel sind komplett falsch. Die Operationsziele von Overlord waren u.a. die Befreiung der Bretagne, aller Gebiete bis zur Loire und das Erreichen der Seine. D-Day war nur ein mikroskopischer Teil davon, nämlich der erste Tag der Landung in der Normandie. --213.54.224.198 18:44, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte eben jemand die Artikel in diese Richtung umbiegen! --Flominator 13:05, 1. Jun 2005 (CEST)
Das dürfte sich im Rahmen der Qualitätsoffensive bald erledigt haben! --Flominator 22:02, 1. Jun 2005 (CEST)
ACK, Kommunalverfassung bitte auf die Disku von GO kopieren, Kommunalverfassung zu redirect auf GO. --ST 19:00, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Diskussion vielleicht am besten unter Diskussion:Flagge Deutschlands, um nicht alles doppelt schreiben (und verfolgen) zu müssen. -- lley 20:24, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Für mich nicht: Schwul und Gay können beides homosexuelle Männer sein, die Begriffe haben jedoch eine eigene Geschichte. Queer dagegen sind von der Heteronormativität abweichende Lebensformen. -- Fxb 19:20, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann könnte man ja zumindest diese beiden Begriffe zusammenlegen! --Flominator 21:30, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Diese beiden Artikel,(schwul und Queer), beschreiben mehr die Geschichte der Wörter als ein Konzept, deshalb finde ich zusammenlegen recht schwierung!Catrin 14:06, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich Schwul und Gay! --Flominator 15:05, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bitte! Dann reicht gleich "Porno" - was auch egal ist... -- Robodoc ± 20:11, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch Diskussion:Heinrich Lanz beachten! --Flominator 22:40, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch Diskussion:Fluvial beachten! --Flominator 22:32, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Meinung ist Wasserblüte a) als Begriff nicht gebräuchlich und b) inhaltlich unzutreffend, was den vermeintlichen Zusammenhang zwischen Eutrophierung und den Blüten von Seerosen (oder z.B. Wasserhahnenfuß etc.) betrifft. Es gibt praktisch nichts, was man in die Algenblüte mit hereinnehmen könnte. So bleibt als Konsequenz nur, einen Löschantrag auf Wasserblüte zu empfehlen. Kursch 01:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Kleinbus und Van (Automobil) beschreiben die gleiche Fahrzeugklasse. Der Anglizismus Van hat sich jedoch derart eingebürgert, das heute von "Kleinbussen" keine Rede mehr ist. Außerdem sind die Fotos im Artikel Kleinbus teilweise sogar mit Van untertitelt. In meinen Augen sollte der Inhalt des Artikels Kleinbus samt Fotos in den Artikel Van (Automobil) integriert werden. Der Artikel Kleinbus kann dann immer noch als Redirect auf Van (Automobil) beibehalten werden. Anglizismus hin oder her, Kleinbusse gibt es heute nicht mehr, diese Fahrzeuge heißen heute Van. --Wikisearcher 04:09, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit der V-Klasse oder dem T5? Ich würde sagen ein Van ist eher ein Pkw und ein Kleinbus eher ein Bus. --213.54.200.244 04:54, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Autostraße scheint ein schweizlastiger Artikel zu sein. Meines Erachtens ist es am besten, aus dem Artikel Autostraße einen Artikel über Substandard-Autobahnen zu machen (ob Kraftfahrstraße oder nicht, das ist nämlich international auch unterschiedlich) und aus Kraftfahrstraße einen Artikel über Straßen, die nur mit Kfz befahren werden dürfen. -- 3247 15:08, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
nein, blos nicht. Ein Nationalfeiertag ist nicht immer der Unabhängigkeitstag (Geburtstag der Queen?). Die Darstellung bei den Nationalfeiertag als chronologische Liste gefällt mir. Unabhängigkeitstag könnte ein wenig mehr Struktur vertragen. Die Liste unabhängiger Staaten behandelt widerum ein anderes Thema. --Atamari 21:33, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So oder so ist Unabhängigkeitstag tierisch lückenhaft! --Flominator 21:40, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


... (siehe Benutzer Diskussion:Flominator)JA sicher KANN man aus beiden Artikel einen machen. In diesem Fall finde ich das nicht empfehlenswert, da der Anschlag überegionale Bedeutung hatte, einen ausführlicheren Beitrag findest du unter . Gruss --Lofor 01:22, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Anschlag nicht wäre, würde der Ort doch gar nicht erwähnt werden (siehe Lockerbie). Außerdem sind die Artikel beide doch relativ kurz. --Flominator 08:23, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2005#Borodino --Flominator 13:05, 1. Jun 2005 (CEST)
LA läuft: Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2005#Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg --Flominator 14:14, 1. Jun 2005 (CEST)
Vorlage:Infobox Gefecht auch noch... Grüße, John N. Diskussion Beiträge 21:35, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Gefechtsbox wurde sehr wenig benutzt, die kann sehr leicht entfernt bzw. umgewandelt werden. --Flominator 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)

Juni 2005

Warum? Der Raketenantrieb ist ein physikalisches Prinzip (ein Sonderfall des Rückstossprinzips). Das Raketentriebwerk ist eine technische Möglichkeit diese Prinzip zu realisieren. Wer will, kann das natürlich noch deutlicher herausarbeiten. -- ArtMechanic 22:54, 2. Jun 2005 (CEST)