Taekwondo-Begriffe

Liste mit Begriffen der Kampfsportart Taekwondo
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 22:24 Uhr durch Taniquetil (Diskussion | Beiträge) (Blocks (Makgi): Hangeul, RR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Sprachraum der koreanischen Kampfsportart Taekwondo werden für die verschiedenen Techniken, Disziplinen, Körperteile usw. zum Teil unterschiedliche Begriffe verwendet. Dies liegt einerseits an den chinesischen Einflüssen in die koreanische Sprache, andererseits aber auch an der unterschiedlichen Philosophie der Taekwondo-Weltverbände. Da es außerdem keine einheitliche, genormte Übersetzung der Taekwondo-Begriffe ins Deutsche gibt, wurden im Laufe der Zeit aus den koreanischen Begriffen der Lautsprache entsprechende Wörter gebildet, so dass für einen Begriff teilweise bis zu vier oder noch mehr Schreibweisen existieren (z. B. für "Beginn der Übung": Schisuck, Schisack, Jisuck, Shee Jahk, Sijak).

In diesem Artikel sollen neben dem (in der Regel einheitlichen) deutschen Begriff die verschiedenen Schreibweisen genannt werden, so dass sich jede Stilrichtung wiederfindet. Außerdem sollen die einzelnen Begriffe kurz und in Stichworten erläutert werden.

Im Taekwondo werden alle vier Gliedmaßen des Körpers zur Abwehr und zum Angriff eingesetzt. Dabei unterscheidet man zwischen (Abwehr-)Blocks (Makki), Fußtritten (Chagi), Fauststößen (Chirugi), Fingerstichen (Tulki) und Schlägen (Taerigi).

Disziplinen

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja Erläuterung
Formenlauf Hyong, Taeguk/Poomse, Tul Schattenkampf gegen imaginäre Gegner
Grundschule Kibon Yonsup Einzelne Techniken werden mehrfach hintereinander ausgeführt
Gymnastik Dosoo Dallyon, Tschae-Jo, Chae Cho Kraft-, Konditions- und Dehnungsübungen
Theorie Ilon Grundsätze des Taekwondo, Geschichte, gesetzliche Grundlagen usw.
Selbstverteidigung Hosinsul Konter- und Hebeltechniken im Stehen und Liegen
Bruchtest Kyok Pa Beweisen der Wirksamkeit der erlernten Techniken: Zerschlagen von Brettern, Kokosnüssen, Steinen usw.
Einschrittkampf Ilbo Taeryon Der Abwehrende blockt eine Angriffstechnik des Angreifers und kontert mit Gegenangriff
Zweischrittkampf Ibo Taeryon Der Abwehrende blockt zwei Angriffstechniken des Angreifers im Rückwärtsgehen und kontert dann mit Gegenangriff
Dreischrittkampf Sambo Taeryon Der Abwehrende blockt drei Angriffstechniken des Angreifers im Rückwärtsgehen und kontert dann mit Gegenangriff
Freier (Wett-)Kampf Chaju Taeryon, Matsoki, Kyorugi Vollkontakt, Semikontakt oder Leichtkontakt

Allgemeine Begriffe

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja Erläuterung
Meister sabeom(nim) 사범(님) 師範(님) ab 5. Dan
Lehrer gyosa(nim) 교사(님 敎師(님) ab 1. Dan
Fortgeschrittener Schüler seonbae(nim) 선배(님) 先輩(님)
Trainingsraum dojang 도장 道場
Taekwondo-Anzug dobok 도복 道服
Jacke sang-ui 상의 上衣
Hose ha-ui 하의 下衣
Gürtel tti
Kampfschrei gihap 기합 氣合 gi = Kraft, hap = Konzentration

Kommandos

Allgemeine Kommandos

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja Erläuterung
fertigmachen junbi 준비 準備 sich auf die nächste Übung vorbereiten
Achtung charyot 차렷 Achtung-Stellung einnehmen, schweigen, zuhören
grüßen, verbeugen gyeong-nye 경례 敬禮
zu den Landesflaggen gukki-e daehayeo 국기에 대하여 國旗에 對하여 grüßen und verbeugen in Richtung der koreanischen Landesflaggen
Start sijak 시작 始作 Beginn der Übung
Ende geuman 그만 Ende der Übung
zurück zur Startposition baro, roo 바로
Bewegungsrichtung umdrehen dora, tira 돌아

Wettkampf-Kommandos

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja Erläuterung
Trennen, Unterbrechung gallyeo 갈려
Weiterkämpfen gyesok 계속 繼續
Wettkampffarben:
Rot
Blau
Weiß

hong
cheong
baek






1 Punkt für (Farbe) (Farbe) hana deuk 하나 득 하나 得
2 Punkte für (Farbe) (Farbe) dul deuk 둘 득 둘 得
Minuspunkt gamjeom 감점 減點
Zeit zu Ende sigan 시간 時間
Sieger (Farbe) (Farbe) seung

Bewegungsrichtungen

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja Erläuterung
vorne ap
hinten dwi
seitlich yeop
aufwärts, gehoben chukyeo 추켜
abwärts naeryeo 내려
innen an
nach innen aneuro 안으로
außen bakkat 바깥
nach außen bakkeuro 밖으로
drehen dora 돌아
gedreht, rund dollyeo 돌려
im Sprung, gesprungen ttwimyeo 뛰며
rechts oreun 오른
links oen
gleichseitig baro 바로 gleiche Seite wie das mehr belastete (mehr gebeugte, meist vordere) Bein
ungleichseitig (umgekehrt) bandae 반대 反對 gleiche Seite wie das weniger belastete (weniger gebeugte, meist hintere) Bein
untere Stufe hadan 하단 下段 Abwehr oder Angriff im Genital- oder Beinbereich
mittlere Stufe jungdan 중단 中段 Abwehr oder Angriff im Bauch-/Brustbereich
obere Stufe sangdan 상단 上段 Abwehr oder Angriff im Hals-/Kopfbereich

Fußstellungen (seogi)

Je nach Taekwondo-Verband kann die Benennung der Fußstellungen und auch Abstand und Winkel der Füße unterschiedlich sein.

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja Erläuterung
Parallel-Stellung naranhi seogi 나란히서기 Grundstellung bei "junbi". Beine schulterbreit auseinander, Füße zeigen beide nach vorne
Vorwärts-Stellung jeongul seogi 전굴서기 前굴서기 Gangstellung. Beine schulterbreit auseinander, Schrittstellung, Füße zeigen beide nach vorne. Gewicht auf beide Beine gleich verteilt
Rückwärts-Stellung hugul seogi 후굴서기 後굴서기 L-Stellung. Beine schulterbreit auseinander, Füße bilden ein "L", Gewicht zu 70% auf dem hinteren Bein.
Seitwärts-Stellung gima seogi 기마서기 騎馬서기 Reiterstellung. Beine zwei Schultern breit auseinander, Körper tief, beide Füße zeigen nach vorne.
Geschlossene Stellung moa seogi 모아서기 Füße zusammen, beide Füße zeigen nach vorne.
Achtung-Stellung charyeot seogi 차렷서기 V-Stellung. Hacken berühren sich, Füße 90° auseinander.
Kampf-Stellung guburyeo seogi 구부려서기 auf einem Bein, das andere eng angezogen.
Starre Rückwärts-Stellung gojeong seogi 고정서기 固定서기 Ähnlich wie hugul seogi, aber das Gewicht ist auf beide Beine gleichmäßig verteilt.
Überkreuz-Stellung gyocha seogi 교차서기 交叉서기 Beide Beine sind überkreuz, das hintere Bein stützt mit dem Knie die Kniekehle des vorderen Beins.
Tiefe Vorwärts-Stellung natchwo seogi 낮춰서기 Ähnlich wie "jeongul seogi", aber Schrittstellung ist größer, Körperschwerpunkt demnach tiefer.
Rückbein-Stellung dwitbal seogi 뒷발서기 Katzenstellung. Ählich L-Stellung, aber beide Füße sind näher beisammen, das vordere Bein ist nur auf dem Fußballen aufgestützt.

Blocks (makgi)

Blocks werden mit dem Unterarm (Außenseite oder Innenseite), mit den Handkanten, mit Knie oder Unterschenkel ausgeführt, um gegnerische Schläge abzuwehren.

Unterarm-Blocks

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja
Seitwärts-Block Unterarm-Innenseite an palmok yeommakgi 안 팔목 옆막기
Block unten Unterarm-Außenseite bakkat palmok hadan makgi 바깥 팔목 하단막기
Block aufwärts Unterarum-Außenseite bakkat palmok chukyeo makgi 바깥 팔목 추켜막기
doppelter äußerer Unterarm-Block ssang bakkat palmok makgi 쌍 바깥 팔목막기
Block oben Unterarm-Außenseite bakkat palmok sangdan makgi 바깥 팔목 상단막기
Keil-Block Unterarm-Außenseite bakkat palmok hechyeo makgi 바깥 팔목 헤쳐막기
zirkelförmiger Block Unterarm-Innenseite an palmok dollyeo makgi 안 팔목 돌려막기

Handkanten-Blocks

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja
doppelter Handkanten-Block ssang sudo makgi 쌍 수도막기
Unterarm-Schutz-Block palmok daebi makgi 팔목 대비막기 -
Handkanten-Schutz-Block sudo daebi makgi 수도 대비막기

Knie-Blocks

Deutsch Koreanisch Hangeul Hanja
Knie-Block nach innen an mureup makgi 안 무릎막기
Knie-Block nach außen bakkat mureup makgi 바깥 무릎막기

Fauststöße (Chirugi)

Die Bewegung beim Fauststoß kommt hauptsächlich aus der Schulter und dem Oberarm. Eine weitläufige Ausholbewegung entfällt also, um dem Gegner die Schlagabsicht nicht zu früh zu Erkennen zu geben. Im letzten Moment vor dem Auftreffen im Ziel wird der Unterarm gedreht, dies verleiht zusätzliche Kfaft und Effektivität. Der Treffpunkt ist ausschließlich der Zeige- und Mittelfingerknöchel der Faust.

  • Zeige- und Mittelfingerknöchel - Chong Kwon
  • Frontfauststoß - Chong Kwon Chirugi
  • doppelter Fauststoß - Ssang Kwon Chirugi
    mit beiden Fäusten gleichzeitig
  • umgedrehter Fauststoß - Tyjibo Chirugi
    Faustrücken zeigt nach unten
  • Fauststoß nach oben - Sewo Chirugi
    Aufwärtshaken


Tritte (Chagi)

Bei den Tritten unterscheidet man zwischen Schnapptritten und gedrehten Tritten. Beim Schnapptritt wird das angreifende Bein gebeugt an den Körper gezogen und dann kraftvoll nach vorne geschleudert. Dadurch können alle Beinmuskeln (Po, Oberschenkel und Unterschenkel) sowie die Hüfte am Kraftaufbau für den Tritt mitwirken. Beim gedrehten Tritt erfolgt die Beschleunigung des Beins mehr aus einer Körper- und/oder Hüftdrehung. Das Bein wird mitgeschwungen und quasi ins Ziel geschleudert.

Angreifende Flächen beim Tritt sind in der Regel Fußballen, Hacke oder Fußaußenkante.

  • Vorwärts-Tritt - Ap Chagi
    Schnapptritt nach vorne
  • Rückwärts-Tritt - Dyt Chagi
    Schnapptritt nach hinten
  • Abwärts–Tritt - Naeryo Chagi
    Axttritt, Fußabwärtsschlag. Treffpunkt ist die Hake, Ziel kann die gegnerische Schulter oder Deckung sein.
  • Seitwärts-Tritt - Yop Chagi
    Schnapptritt zur Seite
  • Spann-Tritt - Baldeung Chagi
  • Halbkreis-Tritt - Dolyo (Tolyo) Chagi
    von außen nach innen
  • Umgekehrter Halbkreis-Tritt - Pandae Dolyo (Tolyo) Chagi
    Schnapptritt nach Körperdrehung
  • Kniestoß - Moorup Chagi

Stiche (Tulki)

  • senkrechter Fingerspitzen-Stich - Chongkwansu Tulki
  • waagerechter Fingerspitzen-Stich - Pyongkwansu Tulki


Schläge (Taerigi)

  • Sudo Yop Taerigi - Handkanten-Seitwärts-Schlag
  • Rikwon Taerigi - Faustrücken-Schlag
  • Sudo Anuro Taerigi - Handkanten-Schlag nach innen
  • Ap Palkup Taerigi - Ellbogenschlag nach vorne (waagerecht)


Körperteile

  • Fuß - bal, 발
  • Fußballen - apchuk, 앞축
  • Fußsohle - balbadak, 발바닥
  • Fußspann, Rist - baldeung, 발등
  • Fußkante - ballal, 발날
  • Handballen - batangson, 바탕손
  • Handballen, Handfläche - Janggwon, 장권, 掌拳
  • Frontfaust - Chongkwon
  • Bein - dari 다리
  • Taille - heori, 허리
  • Fingerspitzen - gwansu, 관수, 貫手
  • Faust - gwon, 권, 拳
  • Hals - mok, 목
  • Kopf - meori, 머리
  • Knie - mureup, 무릎
  • Kniekehle - ogeum, 오금
  • Gesicht - eolgul, 얼굴
  • Arm - pal, 팔
  • Ellbogen - palgup, 팔굽
  • Unterarm - palmok, 팔목
  • Unterarm-Innenseite - an palmok, 안팔목
  • Unterarm-Außenseite - bakkat palmok, 바깥팔목
  • Faustrücken - rigwon, 리권
  • Handgelenk - sonmok, 손목
  • Handkante - sonnal; sudo 손날; 수도, 手刀
  • Innenhandkante - sonnal deung; yeok sudo손날등; 역수도
    Daumenseite
  • Seitenfaust - yukwon
    (Faustboden)

Zahlen

  • 1 - hana, 하나
  • 2 - dul, 둘
  • 3 - set, 셋
  • 4 - net, 넷
  • 5 - daseot, 다섯
  • 6 - yeoseot, 여섯
  • 7 - ilgop, 일곱
  • 8 - yeodeol, 여덟
  • 9 - ahop, 아홉
  • 10 - yeol, 열
  • 11 - yeol hana, 열하나
  • 12 - yeol dul, 열둘
  • 20 - seumul, 스물
  • 21 - seumul hana, 스물하나
  • 30 - seoreun, 서른
  • 40 - maheun, 마흔
  • 50 - swin, 쉰
  • 60 - yesun, 예순
  • 70 - ilheun, 일흔
  • 80 - yeodeun, 여든
  • 90 - aheun, 아흔
  • 100 - baek, 백, 百

Technik-Beschreibung

Um dem Schüler eine Technik vorzugeben, benutzt der Trainer in der Regel ein (mehr oder weniger) festgelegtes Kommandoschema:

Fußstellung - ausführendes Körperteil - Körperhöhe/Stufe - Richtung - Seite - Abwehr-/Angriffsbenennung

Bei den Fußstellungen kann das Wort "Sogi" entfallen. Genauso kann der Kommandoteil entfallen, den zu nennen bei einer Technik unsinnig ist bzw. der sich von selbst ergibt.

Beispiele (zum besseren Verständnis mit - zwischen den einzelnen Kommandoteilen):

  • Hugul (Sogi) - An Palmok - Chungdan - Pakkuro - Paro - Yop - Makki
    L-Stellung - Innen-Unterarm - mittlere Stufe (Höhe) - nach außen - gleichseitig - seitlicher - Block
  • Chongul (Sogi) - Chongkwon - Sangdan - Pandae - Chirugi
    Vorwärtsstellung - obere Stufe (Höhe) - Faust - ungleichseitig - Fauststoß
  • Guburyo (Sogi) - Chungdan - Ap Chagi
    Kampfstellung - mittlere Stufe (Höhe) - Vorwärtstritt