Als Moorleiche bezeichnet man menschliche Überreste oder vollständige Leichenfunde, die durch Weichteilkonservierung im sauren Milieu eines Hochmoores sowie durch Sauerstoffabschluss und die Wirkung der Huminsäuren erhalten blieben, während sich die mineralischen Anteile der Knochen oft auflösen.

Allgemeines
Moorleichenfunde sind seit Beginn schriftlicher Aufzeichnungen bekannt, meist wurden die Körper zufällig beim Torfstechen gefunden und wieder beerdigt. Einmal dem schützenden Moor entnommen, trockneten die Körper rasch ein und verwesten. Aus Europa sind gegenwärtig über 1000 Moorleichen oder deren Teile bekannt. Bis in die frühe Neuzeit wurden Moorleichen, oder Teile von ihnen, gelegentlich zu Mumia verarbeitet und in Apotheken als Arzneimittel verkauft.
Der Begriff Moorleiche für die Fundgattung menschlicher Leichen und Leichenteile aus Mooren wurde 1871 von der holsteinischen Wissenschaftlerin Johanna Mestorf geprägt.
Die meisten Funde stammen aus dem 3. und 4. Jh. n. Chr., also aus der nordeuropäischen Eisenzeit. Als Moorleichen findet man in ganz Nordeuropa und den Britischen Inseln zwischen 650 v. und 500 n. Chr. den Göttern geopferte Menschen (in Irland über 100). Hingerichtete, im Moor versenkte „Verbrecher“ sind wohl allenfalls Ausnahmen. Besonders die Germanen versenkten Menschen im Moor, die meisten davon als Opfer für ihre Götter. Der römische Schriftsteller Tacitus beschreibt in seinem Buch über die Germanen Menschenopfer für die Erdgöttin Nerthus, die bevorzugt im Spätwinter oder frühen Frühjahr stattgefunden haben.
Jedoch sind bei weitem nicht alle Moorleichen auf Opferungen oder die Bestrafung von Verbrechern zurückzuführen: Es wurden auch immer wieder unter natürlichen Umständen Gestorbene regulär im Moor bestattet. Ein Beispiel dafür ist die Frau von Peiting, die bei der Geburt ihres Kindes oder im Kindbett starb.
Der jüngste Moorleichenfund ist eine mehr als 2.500 Jahre alte „Teenager“-Moorleiche. Das erste Körperfragment wurde 2000 gefunden, 2005 wurden weitere Körperteile im Uchter Moor bei Nienburg geborgen. Der Körper des 16 bis 20 Jahre alten Mädchens ist nahezu vollständig erhalten. Es handelt sich um eine der ältesten, jemals in norddeutschen Hochmooren gefundenen Leichen. Die Forscher erhoffen sich wichtige Aufschlüsse über die Lebensweise der Menschen vor 2.500 Jahren.
Auch im Moor verunglückte Menschen blieben als Moorleichen erhalten, wie die Frau von Fraer Mose zeigt. Sie wurde ausgestreckt auf dem Bauch liegend gefunden, ein Fuß steckte in einer tieferen Moorschicht fest.
Neben menschlichen Überresten wurden auch immer wieder Körper von Tieren gefunden, wie zum Beispiel von Torfhunden, denen jedoch nur selten besondere Beachtung beigemessen wurde und die weder geborgen, noch dokumentiert wurden. Eine Besonderheit ist hier der nahezu vollständig erhaltene Torfhund von Burlage, der etwa 1.200 vor Chr. ins Moor gelangte und eine der wenigen erhaltenen Tier-Moorleichen ist.
Mit der zunehmenden Mechanisierung im Torfabbau werden Moorleichenfunde immer unwahrscheinlicher. Das Risiko steigt, dass Fundmaterial mit dem Torf unerkannt abgebaut und damit für immer zerstört wird.
Konservierung in Mooren
Chemisch gesehen haben Moore meist ein saures Milieu. Die im Moor vorhandenen Bleichmoose (Sphagnum) hemmen mikrobiologisches Wachstum von Bakterien, die organisches Material wie Holz oder Leder zersetzen. Je nach Typ haben einige Moore die Eigenschaft, durch ihre Säure die Knochen von Lebewesen fast völlig zu entkalken und die Knochenstruktur aufzulösen. Durch die in Mooren vorhandenen Humin- und Gerbsäuren werden Haut, Gewebe, Haare, Knorpel und Fingernägel regelrecht gegerbt und somit konserviert. Dabei verändert sich die Farbe der Materialien jedoch sehr stark. Begünstigt wird die Konservierung durch Luftabschluss und feuchte Lagerung im Wasser.
Wissenschaftliche Bedeutung
Die erste wissenschaftliche Untersuchung an einer Moorleiche führte die irische Gräfin von Moira im Jahre 1781 durch, allerdings dauerte es noch einige Jahrzehnte, bis Moorleichen in der Wissenschaft stärkere Beachtung fanden.
Moorleichen bieten aufgrund ihres oft ausgezeichneten Erhaltungszustands eine einmalige Gelegenheit, Menschen aus der Eisenzeit zu untersuchen. Es kann festgestellt werden, an welchen Krankheiten sie litten, sogar der Mageninhalt kann in Einzelfällen (Tollund-Mann, Grauballe-Mann) analysiert werden und gibt Aufschluss über den möglichen Todeszeitpunkt. Die meisten Moorleichen, die erkennbar als Menschenopfer sterben mussten, wurden demnach im Spätwinter getötet. Dies ist ein wichtiges Argument, das die Deutung der Moorleichen als Menschenopfer zulässt. Der ausgezeichnete Erhaltungszustand der Weichteile bis hin zu den individuellen Gesichtszügen erlaubt es, einem Menschen der damaligen Zeit „ins Gesicht zu sehen“. Diese Möglichkeit der Begegnung erklärt die Faszination, die Moorleichen auf viele Menschen ausüben.
Untersuchungen durch die kanadische Anthropologin Heather Gill-Robinson in jüngerer Zeit ergaben an den Torfmumien von Schleswig-Holstein im Museum Schloss Gottorf wertvolle Hinweise auf die Ernährungsweise der eisenzeitlichen Bevölkerung. Sie war sehr fleischarm und auch durch völligen Verzicht auf Meerestiere gekennzeichnet. Die Forscherin stellte auch fest, dass einige ältere Moorfunde manipuliert wurden.
Seit dem Beginn der Moorleichenforschung wurden zahlreiche Versuche unternommen, eine komplette Auflistung der europäischen Moorleichenfunde zu erstellen. Durch die teilweise schwierige Quellenlage (viele Fundberichte beruhen nur auf Hörensagen; viele Moorleichenfunde sind nicht erhalten, da sie wieder bestattet wurden oder ihr Verbleib unbekannt ist) ist eine gesicherte Angabe der genauen Anzahl an Funden jedoch nicht möglich. Am Beispiel der Forschungsarbeit Alfred Diecks zeigt sich diese Problematik besonders deutlich.
Geschlechtergeschichtliche Bezüge
Für die germanischsprachigen gentes der römischen Kaiserzeit bedeutete das Moor ein Grenzgebiet zwischen menschlicher und göttlicher Welt, daher fanden dort viele rituelle Opferdarbringungen statt. Publius Cornelius Tacitus berichtet im 12. Kapitel seines ethnographischen Werks [De origine et situ Germanorum] über verschiedene Hinrichtungspraktiken bei den östlich des Rheins und nördlich der Donau siedelnden germanischsprachigen Völkerschaften. Demzufolge seien ignavi („Feiglinge“), imbelles („Kampfunwillige“) und corpore infames (persönlich freie Männer, die Tacitus zufolge im Rahmen gleichgeschlechtlicher Kontakte die sexuell passive Rolle einnahmen) durch Versenken im Moor bestraft worden. Tacitus schreibt hierzu (Germania 12,1): [1] "proditores et transfugas arboribus suspendunt, ignavos et imbelles et corpore infames caeno ac palude, iniecta insuper crate, mergunt." (Verräter und Überläufer knüpfen sie auf den Bäumen auf, Feiglinge, Kriegsscheue und körperlich Geschändete versenken sie im Schlamm und Sumpf und werfen noch Flechtwerk darüber)
Den Ergebnissen der aktuellen Moorleichenforschung zufolge scheint es sich bei der entsprechenden Passage innerhalb der Germania des Tacitus (Germania XII, 1-2) jedoch um einen Bestandteil der Interpretatio Romana zu handeln, d.h. um einen Vergleich römischer Verhältnisse mit solchen bei germanischsprachigen Völkern bzw. um eine Übertragung römischer Sexualvorstellungen auf die angebliche Rechtspraxis bei den Einwohnern des rechtsrheinischen Barbaricums. Hierfür sprechen folgende Hinweise:
1. Die mehreren hundert untersuchten Moorleichen stammen nicht nur aus mehreren Jahrtausenden, sondern lassen sich zudem nicht auf den geographischen Bereich der Germania libera bzw. Südskandinaviens eingrenzen. [2]
2. Unter den Moorleichen befindet sich eine größere Anzahl von Frauen- und Kinderleichen, die zwar durch die numerische Anzahl der männlichen Leichname überwogen wird, deren Existenz jedoch trotzdem in Abweichung zum taciteischen Bericht steht, welcher das Versenken von Personen im Moor nur als Strafpraxis in Bezug auf Männer kennt. Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>
.
Bekannte Moorleichen
Auswahl:
- Frau von Arden
- Frau von Elling
- Frau von Fraer Mose
- Frau von Haraldskær
- Frau von Huldremose
- Frau von Koelbjerg
- Frau von Roum Mose
- Grauballe-Mann
- Mann von Kragelund
- Mann von Porse Mose
- Mann von Sogaards Mose eigentlich zwei Moorleichen...
- Moorleichen von Borremose
- Tollund-Mann
- Frau von Peiting (auch Moorleiche Rosalinde)
- Jan Spieker
- Junge von Kayhausen
- Mädchen aus dem Uchter Moor
- Mann aus Jührdenerfeld
- Mann von Bernuthsfeld
- Mann von Damendorf
- Mann von Dätgen
- Mann von Husbäke
- Mann von Osterby (Kopf mit Suebenknoten-Frisur)
- Mann von Rendswühren
- Mann von Windeby
- Männer von Hunteburg
- Moorleiche von Bunsoh
- Mann von Obenaltendorf
- Moorleiche von Windeby I (die früher als Mädchen von Windeby bekannt war und nach neuesten Untersuchungen von 2006 ein Junge ist)
- Mann von Neu Versen (auch Roter Franz)
- Mädchen von Dröbnitz
- Cladh Hallan (mit einer Reihe prähistorischer Moorleichen)
- Lindow-Mann (offiziell Lindow II)
- Moorleiche von Lindow I (auch Frau von Lindow)
- Moorleiche von Prestatyn (es handelt sich hierbei um ein Kind, Geschlecht bisher unbestimmt)
- Mann von Worsley Moss
Siehe auch
Quellen
- ↑ Publius Cornelius Tacitus: "Germania". Reclam, Ditzingen 1972, 2002
- ↑ Lund, Allan A.: Versuch einer Gesamtinterpretation der 'Germania' des Tacitus, mit einem Anhang: Zur Entstehung und Geschichte des Namens und Begriffs Germani, in: Haase, Hans (Hg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW). Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Teil II: Principat, Bd. 33, 3: Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des zweiten Jahrhunderts und einzelne Autoren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit), Berlin, New York 1991, S. 1897
Literatur
- Michael Gebühr: Moorleichen in Schleswig-Holstein. Verein zur Förderung des Archäologischen Landesmuseums e.V., Schleswig 2002, Wachholtz, Neumünster 2005. ISBN 3-529-01870-8
- Peter Vilhelm Glob: The Bog People. Iron Age Man preserved. Cornell University Press, Cornell 1969. ISBN 0-8014-0492-4 (Grundlegende Arbeit über Moorleichen und ihre Deutung als Menschenopfer)
- Peter Vilhelm Glob: Die Schläfer im Moor. Winkler, München 1966
- Miranda Aldhouse Green Menschenopfer - Ritualmord von der Eisenzeit bis zum Ende der Antike Magnus Verlag. Essen 2003. ISBN 3-88400-009-8
- Peter Pieper: Peat bog corpses. In: Andreas Bauerochse & Henning Haßmann (Hrsg.): Peatlands. Leidorf, Rahden/Westfalen 2003. ISBN 3-89646-026-9
- Wijnand van der Sanden C14-Datierungen von Moorleichen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In: Die Kunde Neue Folge 46. Hrsg. vom Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte. Hannover 1995.
- Wijnand van der Sanden Mumien aus dem Moor - Die vor- und frühgeschichtlichen Moorleichen aus Nordwesteuropa. Drents Museum / Batavian Lion International. Amsterdam 1996. ISBN 90-6707-416-0
- Publius Cornelius Tacitus: Germania. Reclam, Ditzingen 1972, 2002 (lat./dt.). ISBN 3-15-009391-0
Weblinks
- Commons: Moorleichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Infoseite und Datenbank zu Moorleichen der internationalen Wanderausstellung "The mysterious bog people" (engl.)
- Infoseite über Moorleichen in englisch
- Doktorarbeit über Untersuchungen an der Haut 2000 Jahre alter Moorleichen (PDF-Datei)
- Schloß-Gottorf - Archäologisches Landesmuseum Schleswig-Holstein
- Umfangreiche Literaturliste zur Moorleichenforschung (PDF-Datei; 34 kB)
- Das Mädchen aus dem Uchter Moor
- Clonycavan-Mann und Croghan-Mann (englisch)