Zum Inhalt springen

Feuerwehr Flensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 14:32 Uhr durch Schmendrik881 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 77.21.66.72 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von MorbZ-Bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feuerwehr Flensburg
Wappen von Flensburg Amt der Stadt Flensburg
Feuer- und Rettungswache
Feuer- und Rettungswache
Berufsfeuerwehr
Gründungsjahr: 1904
Standorte: 1
Mitarbeiter: 85
Freiwillige Feuerwehr
Abteilungen: 7
Aktive Mitglieder: 200
Jugendfeuerwehr
Gruppen: 1
Mitglieder: 120
www.flensburg.de/buergerservice/schutz-und-ordnung/feuerwehr/index.php

In Flensburg wird der Brandschutz und die Hilfeleistungen durch die Berufsfeuerwehr und 7 Freiwilligen Wehren sichergestellt.

Berufsfeuerwehr

Die Berufsfeuerwehr stellt eine ganztägig besetzte Feuer- und Rettungswache. In der Berufsfeuerwehr ist zurzeit noch die Leitstelle Flensburg untergebracht, doch diese wird ab Mitte 2009 durch die Regionalleitstelle Nord in Harrislee ersetzt. Im Rettungsdienst sind Berufsfeuerwehr und die eigenständige Firma Promedica gleichberechtigte Partner. Promedica hat ihren Sitz in der Rettungswache-Ost im Stadtteil Mürwik. Der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr sitzt in der Feuerwache in der Innenstadt, doch der Notarzt ist am St. Franziskus-Hospital im Stadtteil Duburg zu finden. Auch Rettungswache-II genannt.

Freiwillige Feuerwehr

In den Freiwilligen Feuerwehren Klues, Innenstadt, Sünderup, Tarup, Engelsby, Jürgensby und Weiche, sind zurzeit 200 Kameraden/Kameradinnen tätig. Sie werden über digitale Meldeempfänger zusammen mit der Berufsfeuerwehr alarmiert. Laut Gesetz müssen die Freiwilligen innerhalb einer Hilfsfrist von 10 Minuten am Unfallort eintreffen. In Flensburg ist die Bereitschaftszeit der Freiwilligen Feuerwehren werktags von 18:00 Uhr bis 6:00 Uhr und ab Freitag 18:00 Uhr bis Montag 6:00 Uhr. Gerufen werden diese zur Bränden aller Art, jedoch nicht zu technischen Hilfeleistungseinsätzen, dafür ist die Berufsfeuerwehr alleine zuständig, da die Fahrzeuge der Freiwillige Feuerwehr nicht dafür ausgestattet sind (Ausnahmen sind Hochwasser, Sturmschäden etc.).

Jugendfeuerwehr

Alle Freiwilligen Feuerwehren, bis auf die Ortsfeuerwehr Jürgensby, haben eine eigene Jugendabteilung. Zurzeit sind zusammen ca. 120 Jugendfeuerwehrleute in den Ortsfeuerwehren tätig. Seit November 2008 hat die Abteilung Tarup auch eine Jugendabteilung. Die Jugendfeuerwehr stellt den Nachwuchs für die Einsatzabteilung dar. Sie lernen auf spielerischer Weise die Tätigkeiten der Feuerwehr kennen.

Quellen

Vorlage:Navigationsleiste Berufsfeuerwehren in Schleswig-Holstein