Georg von der Pfalz

deutscher Geistlicher, Bischof von Speyer (1513–1529)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 01:57 Uhr durch Joachim Specht (Diskussion | Beiträge) (Kosmetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg von der Pfalz (* 10. Februar 1486 in Heidelberg; † 27. September 1529 im Schloss Kislau bei Bad Mingolsheim) war Bischof von Speyer von 1513 bis 1529.

Seine Eltern waren Kurfürst Philipp und Margarete von Bayern-Landshut, eine Tochter von Ludwig dem Reichen.

Er erhielt Kanonikate in Mainz, Trier und Speyer, war von 1499 bis 1506 Dompropst in Mainz, seit 10. November 1502 Propst zu St. Donatian in Brügge, dann Pfarrer in Hochheim und Lorch. Am 12. Februar 1513 wurde er Bischof von Speyer. Nach einem Studium in Heidelberg 1514 empfing Georg am 10. Juli 1515 die Priesterweihe und am 22. Juli die bischöfliche Weihe.

Georg bemühte sich, die Sittenlosigkeit des Klerus seines Bistums zu reduzieren. Den Geistlichen verbot er das Studium von Luthers Schriften. Dennoch schloss sich unter anderem sein Weihbischof Engelbrecht der neuen Lehre an; Georg konnte den Geist des Protestantismus nicht bannen.

Idealisiertes Barockgemälde, Schloß Bruchsal: Bischof Georg von Speyer (mit Brustkreuz) verhandelt mit aufständischen Bauern in Herrenalb, April 1525

Zu Ostern 1525 begann auch im Bistum der Pfälzer Bauernkrieg, wobei die bischöflichen Keller gestürmt wurden. Georg floh nach Heidelberg, die Bauern nahmen die Schlösser Kislau, Rothenberg und Bruchsal ein, setzten eine provisorische Regierung ein, überfluteten das Amt Udenheim und bedrohten Speyer selbst. Am 29. April 1525 ritt Georg zu den Aufständischen nach Herrenalb und versprach ihnen, sie dürften nach Belieben Prediger des Evangeliums annehmen. In Udenheim eröffnete er Unterhandlungen mit ihnen und unterzeichnete am 5. Mai 1525 einen Vertrag. Mit Waffengewalt schlugen Kurpfalz und andere Fürsten schließlich den Bauernaufstand nieder.

Georg nahm 1529 am Reichstag in Speyer teil und erlag am 27. September des Jahres der Englischer Schweiß genannten Seuche. Er wurde im Dom zu Speyer bestattet, sein Denkmal im Jahre 1689 während des Pfälzischen Erbfolgekriegs von den Franzosen zerstört.


VorgängerAmtNachfolger
Philipp I. von RosenbergFürstbischof von Speyer
15131529
Philipp II. von Flersheim