Hotel International

Film von Anthony Asquith (1963)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2009 um 23:53 Uhr durch J.-H. Janßen (Diskussion | Beiträge) (Hintergrund: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Hotel International
Originaltitel The V.I.P.'s
Produktionsland GB
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1963
Länge 118 Minuten
Stab
Regie Anthony Asquith
Drehbuch Terence Rattigan
Produktion Anatole de Grundwald,
Roy Parkinson
Musik Alex North
Kamera Jack Hildyard
Schnitt Frank Clarke
Besetzung

Hotel International ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs Anthony Asquith aus dem Jahr 1963.

Handlung

Wegen dichten Nebels schließt der Londoner Flughafen. Die Passagiere des Fluges nach New York werden nach langer Wartezeit im Hotel International untergebracht. Unter ihnen die frustrierte und vernachlässigte Frances, die mit ihrem Geliebten, dem Geschäftsmann Marc, ein neues Leben beginnen und ihren Ehemann Paul Andros, einem millionenschweren Unternehmer, verlassen möchte. Da ist der Filmregisseur Max Buda, der in Begleitung der aufstrebenden Schauspielerin Gloria Gritti ein neues Projekt starten will und dem gleichzeitig eine hohe Steuernachzahlung in Großbritannien droht, sollte er das Land nicht auf dem schnellsten Wege verlassen. Der Industrielle Les Mangrum befindet sich mit seiner Sekretärin Miss Mead auf dem Weg nach New York, um mit seiner Bank zu verhandeln. Er will die Übernahme seiner Firma durch einen Konzern verhindern. Unter den Fluggästen befindet sich auch die Herzogin von Brighton. Die verarmte Adelige will in New York eine Stelle als Haushälterin annehmen, um ihren englischen Landsitz vor dem Verkauf zu retten.

Im Verlauf der Handlung gelingt es dem zum Flughafen eilenden Andros, seine Ehefrau zum Bleiben zu überreden. Miss Mead, die heimlich in ihren Arbeitgeber verliebt ist, gelingt es ebenfalls durch Andros' finanzielle Hilfe, die Firma ihres Arbeitgebers vor dem Bankrott zu retten. Auch die Geldprobleme der Herzogin von Brighton klären sich und die Maschine hebt am nächsten Tag mit zwölfstündiger Verspätung nach New York ab.

Hintergrund

Die Episode des Liebespaares, das nach New York fliehen will, ist einer wahren Begebenheit nachempfunden. Vivien Leigh wollte mit ihrem Liebhaber Peter Finch ein neues Leben beginnen. Leighs Ehemann Laurence Olivier konnte seine Frau jedoch am Londoner Flughafen abpassen und wieder heimbringen.

Die Abkürzung „V.I.P.“ im Original-Filmtitel steht für „Very Important Person“ (dt. „hohes“ oder „großes Tier“).

Die Telefonnummer, die Elizabeth Taylor im Film angibt (Grosvenor 7060), war die Londoner Büronummer von MGM, als der Film gedreht wurde.

Kritiken

  • "(…); einfältige, geschwätzige Grandhotel-Klamotte; rührselig und verlogen; Lichtblicke durch Maggie Smith, Orson Welles und Margaret Rutherford, die den Oscar bekam." (Wertung: 1½ von 4 möglichen Sternen = mäßig) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ [1]
  • "Ein mit großem Aufwand inszeniertes Melodram mit berühmter Besetzung, das sich zwar um Gesellschaftskritik bemüht, aber weitgehend oberflächlich und klischeeverhaftet bleibt und nie über gefühlsbetonte Augenblicksunterhaltung hinauskommt." - Lexikon des internationalen Films [2]
  • "In dem starbesetzten Melodram um Liebe, Geld und Eifersucht brilliert besonders Margaret Rutherford in der Rolle der Herzogin von Brighton." - Prisma-Online-Filmdatenbank [3]

Auszeichnungen

Der Film galt vor allem für Margaret Rutherford als Erfolg. Für die Nebenrolle der verarmten Adligen wurde sie mit dem Oscar, Golden Globe, Laurel Award und dem Preis des amerikanischen National Board of Review bedacht. Maggie Smith wurde für den Part der Miss Mead ebenfalls für den Golden Globe als Beste Nachwuchsdarstellerin nominiert. Kameramann Jack Hildyard erhielt eine BAFTA-Nominierung.

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 376
  2. „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  3. Hotel International bei prisma.de; abgerufen am 2. November 2008