André Schmitz

deutscher Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2009 um 23:01 Uhr durch P. Birken (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:141.15.31.1 (13:09 Uhr, 9. Januar 2009). Grund: Quelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

André Schmitz (* 19. August 1957 in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Politiker und Kulturmanager.

Datei:A Schmitz.jpg
André Schmitz

Werdegang

Nach Grundschule in Oberhausen und Gymnasium in Hamburg (Abitur 1977) studierte Schmitz an den Universitäten Hamburg, Bonn und Köln Rechtswissenschaften. Er schloss sein deutsches Jurastudium 1984 mit dem ersten juristischen Staatsexamen in Köln und 1988 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen in Hamburg ab. 2007 wurde ihm vom Touro College in New York ehrenhalber der Titel eines Doktors des Rechts verliehen.

Von 1988 bis 1990 war Schmitz persönlicher Referent des 2. Bürgermeisters und Kultursenators in Hamburg, Professor Dr. Ingo von Münch.

Sodann war Schmitz von 1990 bis 1992 Verwaltungsdirektor des Stadttheaters Hildesheim und anschließend von 1992 bis 1997 Verwaltungsdirektor der Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz. Ab 1997 war Schmitz geschäftsführender Direktor und seit Dezember 2000 gleichzeitig Intendant (kommis.) der Deutschen Oper Berlin.

Von Juni 2001 bis November 2006 war Schmitz Staatssekretär und Chef der Senatskanzlei (= Staatskanzlei) des Landes Berlin. Seit November 2006 ist Schmitz Berliner Staatssekretär für Kultur. Da das Land Berlin im gegenwärtigen Zuschnitt des Kabinetts der Landesregierung Wowereit keinen Senatorenposten für Kultur hat, vielmehr der Regierende Bürgermeister selbst für das Kulturressort rechtlich zuständig ist, ist Schmitz gegenwärtig de facto der ranghöchste Fach-Kulturpolitiker Berlins.

Er ist daher direkt verantwortlich für einen der größten Kultur-Etats Europas von etwa € 371.000.000,-. Indirekt bestimmt Schmitz über die weiteren kulturellen Zuwendungen des Bundes und der EU sowie der weiter weiteren Bundesländer u. a. im Rahmen der „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ebenfalls maßgeblich mit. Nach Schätzungen (exakte Gesamt-Zahlen werden nicht erhoben) dürften die indirekten Zuwendungen zur Berliner Kultur mindestens noch einmal die Höhe des offiziellen Berliner Kulturetats erreichen.

Schmitz gilt in der Berliner Landespolitik als Vertrauter des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und zugleich als „graue Eminenz“.

Schmitz ist unverheiratet und praktizierender evangelisch-lutherischer Christ.

Mitgliedschaften und Ämter

Schmitz hat u.a. folgende Mitgliedschaften und Ämter inne:

  • stellv. Mitglied des Verwaltungsrates der Filmförderungsanstalt des Bundes
  • Mitglied Gemeinsamer Ausschuss Hauptstadtkulturfonds
  • Stellvertr. Vorsitzender des Stiftungsrats „Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)“
  • Stiftungsratsmitglied Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • Kuratoriumsmitglied des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V.
  • Stiftungsratsmitglied Kulturstiftung der Länder - Stiftung des bürgerlichen Rechts (KSL)
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Friedrichstadtpalast Betriebsgesellschaft mbH
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hebbel Theater GmbH
  • Vorsitzender des Stiftungsrats „Stiftung Kulturelle Weiterbildung“
  • Vorsitzender des Stiftungsrats „Stiftung Topographie des Terrors“
  • Vorsitzender des Stiftungsrats „Stiftung Stadtmuseum Berlin“
  • Vorsitzender des Stiftungsrats „Stiftung Berlinische Galerie“
  • Vorsitzender des Stiftungsrats „Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (DTMB)“
  • Vorsitzender des Stiftungsrats „Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen“