Der 18. Mai ist der 138. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 139. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 227 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1190: Der römisch-deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa besiegt auf dem Dritten Kreuzzug in der Schlacht bei Iconium die Rum-Seldschuken ein zweites Mal innerhalb von 11. Tagen.
- 1291: Nach sechswöchiger Belagerung fällt Akkon, die letzte große Kreuzfahrerbastion, in die Hände der muslimischen Mamelucken. Damit sind die Kreuzzüge definitiv gescheitert.
- 1302: Aufständische Flamen verüben in der Stadt Brügge ein Massaker an einer einquartierten französischen Garnison, die sogenannte Brügger Frühmette. Der verhasste Gouverneur Jacques de Châtillon kann mit einigen anderen entfliehen.
- 1337: Beatrice de Bourbon wird als Gattin von König Johann von Luxemburg in Prag zur Königin von Böhmen gekrönt. Da sie vom Adel jedoch abgelehnt wird, verlässt sie das Land bald wieder.
- 1565: Eine bis zu 40.000 Mann starke osmanische Flotte unter Piale Pascha erscheint vor der Küste Maltas und beginnt mit der vergeblichen Belagerung der Insel, die nur von rund 700 Rittern und weiteren 8.500 maltesischen Kämpfern unter Jean Parisot de la Valette verteidigt wird.
- 1595: Der Friede von Teusina zwischen Schweden und Russland beendet den Russisch-Schwedischen Krieg. Schwedisch-Finnland erhält einen Zugang zum Eismeer durch die Ostverlagerung der Landesgrenze.
- 1643: Nach dem Tod ihres Mannes Ludwig XIII. ernennt die französische Regentin Anna von Österreich Kardinal Jules Mazarin zum Premierminister in Frankreich. Sie setzt damit eine Entscheidung des Verstorbenen um, der den Auserkorenen als Nachfolger des am 4. Dezember 1642 verstorbenen Kardinals Richelieu zur Erledigung der Staatsgeschäfte bestimmt hat.
- 1792: Unter dem Vorwand, verfolgte russische Staatsangehörige zu schützen, marschiert Russland unter Katharina II. in Polen-Litauen ein, um die liberale Verfassung vom 3. Mai 1791 rückgängig zu machen. Der Russisch-Polnische Krieg führt letztlich zur zweiten Teilung Polens.
- 1803: Die britische Regierung geht über den Frieden von Amiens hinweg, mit dem der Zweite Koalitionskrieg mit Frankreich beendet worden ist, und erklärt den Franzosen unter Napoléon Bonaparte den Krieg.
- 1811: Die Schlacht bei Las Piedras, in der eine Gauchoarmee unter José Gervasio Artigas die spanischen Kolonialtruppen besiegt, wird zur Vorstufe für Uruguays Weg in die Unabhängigkeit.
- 1822: Agustín de Itúrbide wird zum Kaiser von Mexiko ausgerufen. Die Krönung als Agustín I. erfolgt am 21. Juli.
- 1845: Carlos María Isidro de Borbón verzichtet zu Gunsten seines Sohnes Carlos Luis auf seine Ansprüche auf Spaniens Thron, deretwegen der erste Carlistenkrieg ausgebrochen ist.
- 1848: Die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main tritt als Ergebnis der Märzrevolution erstmals zusammen, somit existiert zum ersten Mal ein demokratisch gewähltes Parlament für Deutschland.
- 1863: General Ulysses S. Grant erreicht im Amerikanischen Bürgerkrieg mit seinen Truppen die Stadt Vicksburg, Mississippi, und beginnt mit der Belagerung der Stadt, die er am 4. Juli erobert.
- 1869: Die abgespaltene Republik Ezo unter Enomoto Takeaki kapituliert vor den Truppen des japanischen Kaiserreichs und anerkennt die Oberhoheit des japanischen Tennō Mutsuhito.
- 1879: In der Schweiz wird durch eine Volksabstimmung das Verbot der Todesstrafe in der Bundesverfassung wieder aufgehoben.
- 1899: Die Erste Haager Friedenskonferenz, die neben anderen eine Konvention betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs beschließen wird, beginnt.
- 1904: Die Entführung des griechisch-amerikanischen Lebemannes Ion Perdicaris durch aufständische Rif-Stämme unter Ahmed ben Mohammed el-Raisuli in Tanger löst eine Krise zwischen den Vereinigten Staaten und Marokko aus.
- 1912: In Sankt Petersburg erscheint erstmals die vom Marxisten Lenin angeregte und gegründete Tageszeitung Prawda, die bald mit der russischen Zensur Konflikte hat und im Jahr 1917 zum Organ der KPdSU wird.
- 1930: Auf einer in Korneuburg abgehaltenen Generalversammlung des Heimatschutzverbandes Niederösterreich schwören die anwesenden Heimwehrmänner und sonstigen Delegierten auf das vom Heimwehrbundesführer Richard Steidle verlese Gelöbnis, den so genannten Korneuburger Eid, und legen damit ein offenes Bekenntnis zum Faschismus ab. Auch der spätere Bundeskanzler Julius Raab ist bei dieser Eidesleistung anwesend.
- 1939: Die ersten weiblichen Häftlinge aus dem KZ Lichtenburg werden in das neugebaute Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verlegt. Diese Häftlinge müssen zunächst beim weiteren Ausbau des Lagers und beim Bau der Wohnsiedlung für die SS-Wachmannschaft mitarbeiten.
- 1941: Das Schlachtschiff Bismarck der deutschen Kriegsmarine läuft mit dem schweren Kreuzer Prinz Eugen und mehreren Zerstörern von Gotenhafen zum Unternehmen Rheinübung Richtung Atlantik aus, um den U-Boot-Krieg im Zweiten Weltkrieg zu unterstützen.
- 1943: In Hot Springs, Virginia, beginnt die erste internationale Konferenz zu Fragen der Welternährung, an der 43 Staaten teilnehmen. In der Folge bereitet die Konferenz die Gründung einer internationalen Organisation vor, der Food and Agriculture Organization (FAO).
- 1944: Das italienische Kloster Montecassino wird nach einer mehr als vier Monate dauernden, verlustreichen Schlacht im Zweiten Weltkrieg von alliierten Truppen eingenommen.
- 1947: Durch eine Volksabstimmung wird die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz von 53 % der Wahlberechtigten angenommen.
- 1953: Der nach Kriegsschäden verbliebene Sockel des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz wird von Bundespräsident Theodor Heuss als künftiges Mahnmal der deutschen Einheit der Bevölkerung zur Nutzung überlassen.
- 1974: Indien führt unter dem Decknamen Operation Smiling Buddha seinen ersten unterirdischen Atombombenversuch durch. Es wird sechste Atommacht.
- 1980: Der von SPÖ und ÖVP gemeinsam unterstützte Rudolf Kirchschläger wird mit dem Rekordergebnis von 79,9% gegen den von der FPÖ unterstützten Willfried Gredler und den Rechtsextremisten Norbert Burger neuerlich zum Bundespräsidenten von Österreich gewählt.
- 1980: In Gwangju in Südkorea wird eine Demonstration für mehr Demokratie von der Regierung gewaltsam unterdrückt. Bei diesem Vorfall, der heute Gwangju-Massaker genannt wird, sterben nach offiziellen Angaben 207 Menschen, rund 1000 werden schwer verletzt.
- 1990: Theo Waigel und Walter Romberg unterzeichnen den Deutsch-Deutschen Staatsvertrag zur Bildung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Der Vertrag tritt am 1. Juli in Kraft.
- 1991: Somaliland erklärt nach der Eskalation im Somalischen Bürgerkrieg einseitig seine Unabhängigkeit von Somalia. Trotz Nichtanerkennung durch die meisten Staaten der Welt entwickelt sich in dem Land in der Folge eine relativ stabile Demokratie.
- 1991: In Zürich beginnt die größte Hausbesetzung der Schweizer Geschichte, jene zweieinhalb Jahre andauernde des Wohlgroth-Areals.
- 2009: Velupillai Prabhakaran, Anführer der separatistischen Organisation Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), wird auf der Flucht durch sri-lankische Soldaten getötet.
Wirtschaft
- 1830: Der englische Erfinder Edwin Beard Budding schließt einen Produktionsvertrag für den von ihm erfundenen Rasenmäher, einen Spindelmäher, ab.
- 1885: Die Bank of Japan gibt ihre ersten Banknoten aus.
- 1951: Im schwedischen Lund werden die ersten von Erik Wallenberg nach einer Idee von Ruben Rausing erfundenen Tetra Pak-Verpackungen für Milch der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 1995: In Miami, Florida, wird der geflüchtete und mit Haftbefehl gesuchte deutsche Bauunternehmer Jürgen Schneider zusammen mit seiner Frau Claudia festgenommen. Durch geschönte Angaben hat er über fünf Milliarden D-Mark Bankschulden aufgehäuft.
Wissenschaft und Technik
- 44 v. Chr.: Der Komet C/-43 K1 wird entdeckt, von Octavianus zu Propagandazwecken als die vergöttlichte Erscheinung seines ermordeten Adoptivvaters als Komet Caesar bezeichnet.
- 1967: Bei einem Experiment mit einer gestarteten Rakete wird der erste Röntgendoppelstern entdeckt. Der Pulsar Centaurus X-3 liegt im Sternbild Zentaur.
- 1969: Die US-amerikanische Raummission Apollo 10 mit den Astronauten Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan an Bord startet mit einer Saturn-Trägerrakete vom Kennedy Space Center in Florida aus zur Simulierung einer Mondlandung. Der Raumflug dauert bis zum 26. Mai.
- 1974: Der 646,38 Meter hohe Sendemast Radio Warschau in Konstantynow, Polen, wird fertig gestellt. Der am 30. Juli offiziell in Betrieb genommene Sendemast ist bis zu seinem Einsturz am 8. August 1991 das höchste Bauwerk der Welt.
- 1990: Der TGV Atlantique stellt mit 515,3 km/h einen Weltrekord für schienengebundene Fahrzeuge auf, der erst am 3. April 2007 vom V150 überboten werden wird.
Kultur
- 1768: Die komische Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller hat ihre Uraufführung in Leipzig.
- 1894: Die Uraufführung der Oper Raffael (Orig.: Rafael) von Anton Stepanowitsch Arenski findet am Bolschoi-Theater in Moskau statt.
- 1895: Der vom Unternehmer Gabor Steiner gemeinsam mit dem Architekten Oskar Marmorek errichtete Themenpark Venedig in Wien im Wiener Prater wird eröffnet.
- 1897: Der Vampirroman Dracula des irischen Autors Bram Stoker wird in London veröffentlicht.
- 1940: Die Uraufführung der Oper Volo di notte von Luigi Dallapiccola nach Antoine de Saint-Exupérys zweitem Roman Vol de nuit erfolgt am Teatro della Pergola in Florenz.
- 1972: Das Theaterstück Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf nach seinem gleichnamigen Montageroman wird in Halle an der Saale uraufgeführt.
Gesellschaft
- 1927: Beim Schulmassaker von Bath in Michigan, USA, kommen 45 Menschen, die meisten davon Kinder, nach einem Bombenanschlag ums Leben, weitere 58 werden zum Teil schwer verletzt. Auch der Täter Andrew Kehoe kommt bei dem Anschlag ums Leben.
Religion
- 1012: Der Laie Theophylakt II. von Tusculum kommt als Nachfolger des am 12. Mai verstorbenen Sergius IV. auf den Stuhl Petri und nimmt als Papst den Namen Benedikt VIII. an.
Natur und Umwelt
- 1966: Im Rhein wird bei Duisburg der Weißwal Moby Dick gesichtet, der sich mehrere hundert Kilometer stromaufwärts verirrt hat.
Katastrophen
- 1896: Bei einer Massenpanik am Chodynka-Feld in Moskau während der Krönungsfeiern für den russischen Zaren Nikolaus II. kommen 1.389 Menschen ums Leben.
- 1980: Beim Ausbruch des Mount St. Helens im Bundesstaat Washington in den USA rutscht der nördliche Gipfel des Vulkans ab, wodurch ein Pyroklastischer Strom freigesetzt wird, der 56 Menschen tötet, unter ihnen der Vulkanologe David A. Johnston.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1956: Den Schweizern Fritz Luchsinger und Ernst Reiss gelingt die Erstbesteigung des Lhotse im Himalaya, des mit 8.516 m vierthöchsten Berges der Erde.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1452: Heinrich der Jüngere von Münsterberg, Herzog von Münsterberg, Graf von Glatz sowie böhmischer Diplomat und Schriftsteller
- 1533: Johannes Caselius, deutscher Humanist, Jurist und Philologe
- 1616: Johann Jakob Froberger, deutscher Komponist
- 1711: Ruđer Bošković, italienisch-serbischer Mathematiker und Astronom
- 1777: Auguste Charlotte von Kielmannsegg, geheime Agentin Napoleons
- 1778: Andrew Ure, englischer Mediziner und Professor für Naturgeschichte und Chemie
- 1781: David Hazzard, US-amerikanischer Politiker
- 1782: Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, preußischer General, Gründer des Lützowschen Freikorps
- 1783: Jabbo Oltmanns, ostfriesischer Mathematiker, Astronom und Professor der Angewandten Mathematik
19. Jahrhundert
- 1809: William Wilson, englisch-deutscher Maschineningenieur (erster deutscher Lokomotivführer)
- 1810: Francesco Maria Piave, italienischer Librettist für Giuseppe Verdi
- 1824: Wilhelm Hofmeister, deutscher Botaniker und Professor
- 1845: John Beard Allen, US-amerikanischer Politiker
- 1850: Oliver Heaviside, britischer Mathematiker und Physiker
- 1851: James Budd, US-amerikanischer Politiker
- 1851: Itzhok Lejb Perez, polnischer jiddischsprachger Schriftsteller
- 1865: Traugott von Jagow, Polizeipräsident von Berlin
- 1868: Nikolaus II., letzter russischer Zar
- 1871: Fanny (Gräfin zu) Reventlow, deutsche Schriftstellerin
- 1872: Bertrand Russell, englischer Mathematiker und Philosoph, Nobelpreisträger
- 1876: Hermann Müller, deutscher Politiker und Reichskanzler
- 1879: Bruno Bielefeld, deutscher Maler, Radierer und Lithograph
- 1879: Leonid Isaakowitsch Mandelstam, russischer Physiker
- 1882: Eduardo Fabini, uruguayischer Komponist
- 1883: Walter Gropius, deutscher Architekt, Gründer des „Bauhaus“
- 1884: Martin Elsaesser, deutscher Architektur-Professor und Kirchenarchitekt
- 1887: Ernst Wiechert, deutscher Schriftsteller
- 1889: Gunnar Gunnarsson, isländischer Schriftsteller
- 1889: Jakob Levy Moreno, Begründer des Psychodramas
- 1889: Thomas Midgley, US-amerikanischer Chemiker und Erfinder
- 1891: Rudolf Carnap, US-amerikanisch-deutscher Philosoph
- 1893: Friedrich Sieburg, deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1895: Kurt Löwenstein, deutscher Politiker
- 1897: Frank Capra, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1900: Wolfgang Heinz, deutscher Schauspieler
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Robert Ochsenfeld, deutscher Physiker
- 1901: Vincent du Vigneaud, US-amerikanischer Biochemiker
- 1907: Carl Mydans, US-amerikanischer Fotograf
- 1907: Sir Clifford Curzon, britischer Pianist
- 1909: Fred Perry, britischer Tischtennisspieler und Tennisspieler
- 1911: Big Joe Turner, US-amerikanischer Blues-Sänger
- 1912: Hermann Langbein, österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Historiker
- 1912: Perry Como, US-amerikanischer Sänger
- 1912: Richard Brooks, US-amerikanischer Regisseur
- 1912: Walter Sisulu, südafrikanischer Politiker und Antiapartheid-Kämpfer
- 1913: Nicolás Gómez Dávila, kolumbianischer Philosoph
- 1913: Charles Trenet, französischer Sänger
- 1913: Neelam Sanjiva Reddy, indischer Politiker und Staatspräsident
- 1914: Pierre Balmain, französischer Modeschöpfer
- 1914: Boris Christoff, bulgarisch-italienischer Opernsänger
- 1914: Emmanuel „Toulo“ de Graffenried, Schweizer Autorennfahrer
- 1915: Heinz Funk, deutscher Filmkomponist
- 1918: Massimo Girotti, italienischer Schauspieler
- 1919: Margot Fonteyn de Arias, englische Tänzerin
- 1920: Johannes Paul II.
- 1922: Adrian Hoven, österreichischer Schauspieler
- 1922: Werner Riepel, deutscher Schauspieler
- 1922: Kai Winding, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 1925: Justus Dahinden, Schweizer Architekt und Hochschullehrer
- 1926: Bob Benny, belgischer Sänger
- 1927: Egon Monk, deutscher Regisseur
- 1928: Pernell Roberts, US-amerikanischer Schauspieler (Bonanza)
- 1929: Roger Matton, kanadischer Komponist und Musikethnologe
- 1931: Don Martin, US-amerikanischer Karikaturist
- 1932: Dean Tavoularis, US-amerikanischer Szenenbildner
- 1933: Bernadette Chirac, französische Politikerin
- 1934: Don Bachardy, US-amerikanischer Künstler
- 1937: Jacques Santer, Premierminister von Luxemburg
- 1938: Erich Arndt, deutscher Tischtennisspieler
- 1939: Hark Bohm, deutscher Regisseur
- 1940: Anita Kupsch, deutsche Schauspielerin
- 1941: Miriam Margolyes, britische Schauspielerin
- 1942: Rodney Dillard, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1943: Helmut Haussmann, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1943: Gennadi Sosonko, niederländischer Schachspieler
- 1943: Willy Wimmer, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Justus Frantz, deutscher Pianist und Dirigent
- 1944: Richard Grégoire, kanadischer Komponist
- 1944: Albert Hammond, britischer Sänger und Songschreiber
- 1944: Rolf Schönstedt, deutscher Kirchenmusiker, Professor und Hochschulrektor
- 1944: Winfried G. Sebald, deutscher Schriftsteller
- 1947: John Bruton, irischer Politiker und Regierungschef
- 1948: Yi Mun-yol, südkoreanischer Schriftsteller
- 1949: Jim McNeely, US-amerikanischer Jazzpianist, -komponist und -arrangeur
- 1949: Rick Wakeman, britischer Musiker
- 1949: Uschi Eid, deutsche Politikerin und MdB
- 1950: Mark Mothersbaugh, US-amerikanischer Musiker, Komponist und Sänger
- 1950: Thomas Gottschalk, deutscher Fernsehmoderator
1951–2000
- 1951: Angela Voigt, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1952: George Strait, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1952: Jeana Yeager, US-amerikanische Testpilotin
- 1953: Renée Schroeder, österreichische Biochemikerin
- 1954: Erik Gerets, belgischer Fußballtrainer
- 1954: Reinhold Heil, deutscher Musiker
- 1954: Rolf Bietmann, deutscher Politiker
- 1954: Wreckless Eric, britischer Sänger und Songschreiber
- 1955: Kjetil Bjerkestrand, norwegischer Pianist und Filmmusikkomponist
- 1955: Chow Yun-Fat, chinesischer Schauspieler
- 1957: Michael Cretu, rumänischer Komponist und Musik-Produzent
- 1957: Frank Plasberg, deutscher Journalist und Fernsehmoderator
- 1957: Sascha Zeus, deutscher Radiomoderator (SWR3)
- 1958: Simon Beresford-Wylie, australischer Manager
- 1958: Toyah Willcox, britische Sängerin und Schauspielerin
- 1959: Ranga Yogeshwar, Luxemburger Redakteur und Moderator
- 1960: Page Hamilton, US-amerikanischer Rocksänger und Gitarrist
- 1960: Yannick Noah, französischer Profi-Tennisspieler
- 1962: Sandra Cretu, deutsche Pop-Sängerin („Sandra“)
- 1962: John Chabot, ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler
- 1965: Ingo Schwichtenberg, deutscher Schlagzeuger der Band Helloween
- 1967: Heinz-Harald Frentzen, deutscher Rennfahrer
- 1967: Matthias Haß, deutscher Produzent, Komponist und Echo-Preisträger
- 1967: Bob Stephenson, US-amerikanischer Filmschauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor
- 1972: Nordin ben Salah, niederländischer Boxer
- 1973: Chantal Kreviazuk, kanadische Sängerin und Songwriterin
- 1973: Tōru Ukawa, japanischer Motorradrennfahrer
- 1975: Jack Johnson, US-amerikanischer Sänger
- 1975: Peter Iwers, schwedischer Bassist
- 1975: John Higgins, schottischer Snookerspieler
- 1978: Ricardo Carvalho, portugiesischer Fußballspieler
- 1981: Christa Schäpertöns, deutsche Fußballspielerin
- 1984: Dave Bennett, US-amerikanischer Jazzklarinettist
- 1987: Jaana Ehmcke, deutsche Schwimmerin
- 1987: Luisana Loreley Lopilato, argentinische Schauspielerin, Sängerin und Model
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 978: Friedrich I., Herzog von Oberlothringen
- 1102: Stephan II., Graf von Blois, Graf von Chartres, Kreuzritter
- 1102: Stephan von Burgund, Graf von Burgund, Mâcon und Vienne, Étiennette von Longwy-Metz, Kreuzritter
- 1406: Balthasar von Thüringen, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen
- 1410: Ruprecht I., römisch-deutscher König und Kurfürst von der Pfalz
- 1450: Sejong, König der koreanischen Joseon-Dynastie
- 1551: Domenico Beccafumi, italienischer Maler und Bildhauer
- 1574: Albert Ritzaeus Hardenberg, deutscher Theologe und Prediger der Reformationszeit
- 1587: Felix von Cantalice, italienischer Heiliger
- 1635: Levin Ludwig von Hahn, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1667: Melchior Schildt, deutscher Komponist und Organist
- 1675: Jacques Marquette, französischer Mönch und Entdecker des Mississippi
- 1680: Michael Ludovici, deutscher lutherischer Theologe
- 1708: Arvid Axel Mardefelt, schwedischer Offizier
- 1720: Johann Carl Trumler, kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister, Dombaumeister am Stephansdom in Wien
- 1721: David III., Kaiser von Äthiopien
- 1733: Georg Böhm, deutscher Komponist
- 1793: Timur Shah Durrani, zweiter König Afghanistans der Dynastie der Durrani
- 1795: Christlieb Ehregott Gellert, deutscher Metallurge und Mineraloge
- 1795: Robert Rogers, britisch-US-amerikanischer Offizier
- 1799: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, französischer Schriftsteller
- 1832: Bonifazio Asioli, italienischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Cembalist, Kapellmeister und Komponist
- 1837: Hans Christian Lyngbye, dänischer Pfarrer, Botaniker und Herausgeber des ersten Buchs in färöischer Sprache
- 1843: Friedrich Christoph Perthes, deutscher Buchhändler und Verleger
- 1853: Lionel Kieseritzky, französisch-polnischer Schachmeister
- 1871: Eduard Friedrich Weber, deutscher Physiologe und Arzt
- 1884: Heinrich Göppert, deutscher Botaniker, Paläontologe und Professor
- 1896: Daniel Pollen, Premierminister von Neuseeland
- 1899: John F. Potter, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Richter und Politiker
20. Jahrhundert
- 1909: George Meredith, britischer Schriftsteller
- 1909: Isaac Albéniz, spanischer Pianist und Komponist
- 1910: Franz Skarbina, deutscher Maler
- 1910: Pauline Viardot-Garcia, französische Opernsängerin und Pianistin
- 1911: Gustav Mahler, österreichischer Dirigent und Komponist
- 1912: Marie Gräfin Schleinitz, Berliner Salonière
- 1912: Eduard Strasburger, polnisch-deutscher Botaniker
- 1915: William Throsby Bridges, australischer Artillerieoffizier
- 1915: Wendelin Foerster, österreichisch-tschechischer Romanist
- 1918: Louis Leitz, deutscher Industrieller und Erfinder
- 1921: Franklin Knight Lane, US-amerikanischer Politiker
- 1922: Alphonse Laveran, französischer Mediziner, Nobelpreisträger
- 1928: William Dudley Haywood, US-amerikanischer Gewerkschafter
- 1931: Remmer Janssen, evangelisch-lutherischer Pastor, ostfriesischer Erweckungsprediger
- 1941: Werner Sombart, deutscher Soziologe und Volkswirt
- 1949: James Truslow Adams, Historiker und Schriftsteller
- 1951: Gaspar Agüero y Barreras, kubanischer Komponist und Pianist
- 1952: Rosetter Gleason Cole, US-amerikanischer Komponist
- 1953: Rudolf Nadolny, deutscher Diplomat
- 1955: Mary McLeod Bethune, afroamerikanische Frauen- und Menschenrechtlerin
- 1959: Enrique Guaita, argentinisch-italienischer Fußballspieler
- 1965: Eli Cohen, israelischer Spion
- 1965: Willy Westra van Holthe, niederländischer Fußballspieler
- 1966: Paul Althaus, protestantischer Theologe (lutherischer Dogmatiker)
- 1969: Ludwig Berger, deutscher Filmregisseur
- 1969: Prentice Cooper, US-amerikanischer Politiker
- 1972: Sidney Franklin, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1973: Ibrahim Kaypakkaya, türkischer Revolutionär und Gründer der Kommunistischen Partei der Türkei/Marxisten-Leninisten
- 1975: Leroy Anderson, US-amerikanischer Komponist
- 1975: Aníbal Troilo, argentinischer Musiker, Arrangeur, Bandleader und Komponist
- 1976: Hans Androschin, österreichischer Kameramann
- 1979: Karl E. Schedl, österreichischer Zoologe und Forstwissenschaftler
- 1980: Ian Curtis, englischer Rockmusiker
- 1981: William Saroyan, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1983: Alfred Nau, deutscher Politiker
- 1985: Hermann Schridde, deutscher Springreiter
- 1986: Peter Wehle, österreichischer Komponist, Autor und Kabarettist
- 1987: Heðin Brú, färöischer Schriftsteller
- 1989: Hermann Höcherl, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1990: Jill Ireland, britische Schauspielerin
- 1991: Rudolf Nierlich, österreichischer Skirennläufer
- 1992: Marshall Thompson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1993: Heinrich Albertz, deutscher Politiker und Theologe
- 1995: Alexander Godunov, russischer Ballett-Tänzer
- 1995: Gustav Lübbe, Gründer des Bastei-Lübbe Verlags
- 1995: Sabine Sinjen, deutsche Schauspielerin
- 1996: Roel D'Haese, belgischer Bildhauer und Grafiker
- 1999: Elizabeth Robinson, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
21. Jahrhundert
- 2002: Wolfgang Schneiderhan, österreichischer Geiger
- 2004: Arnold Orville Beckman, US-amerikanischer Chemiker
- 2004: Francesco Caroli, italienischer Artist und Clown
- 2004: Elvin Jones, US-amerikanischer Musiker
- 2004: Heinz Maria Oeftering, Präsident der Deutschen Bundesbahn und des Bundesrechnungshofs
- 2007: Pierre-Gilles de Gennes, französischer Physiker der 1991 den Physik-Nobelpreis erhielt
- 2008: Joseph Pevney, US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor
- 2009: Adolf Beck, deutscher Politiker
- 2009: Paul Parin, Schweizer Ethno-Psychoanalytiker und Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Namenstage
- Burkhard, Erich, Felix, Johannes
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: Category:18 May – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien