Karlsgymnasium München-Pasing
| Karlsgymnasium München | |
|---|---|
| Schulform | Humanistisches und Sprachliches Gymnasium |
| Gründung | 1910 |
| Adresse | Am Stadtpark 21 |
| Ort | München |
| Land | Bayern |
| Staat | Deutschland |
| Koordinaten | 48° 8′ 29″ N, 11° 27′ 9″ O |
| Träger | staatlich |
| Website | http://www.karlsgymnasium.de |
Das Karlsgymnasium München-Pasing zählt knapp 700 Schülerinnen und Schüler. Nach den Jahrgangsstufentests 2005 des bayerischen Kultusministeriums gehört das Gymnasium zu den besten in Bezug auf Lernerfolg, Umfeld und Leistung in Bayern.[1]
Lage
Das Karlsgymnasium liegt am Rande des Pasinger Stadtparks in München.
Geschichte
Die Schule wurde im Jahre 1910 als königlich humanistisches Progymnasium Pasing mit 87 Schülern gegründet. Der auf die gegenüberliegende Lehrerbildungsanstalt abgestimmte Jugendstilbau (Achitket Joseph Lang, Gebäudeschmuck Joseph Floßmann) wurde 1909/10 errichtet. Seit der Revolution 1918/1919 ist es auch für Mädchen zugänglich. 1920/21 begann der stufenweise Ausbau zu einem humanistischen Gymnasium (1925/26 erstes Abitur), der einen Erweiterungsbau notwendig machte. Die Tradition humanistischer Bildung riss auch während des Dritten Reiches nicht ab, obwohl die Schule schrittweise in die "Deutsche Oberschule für Jungen" umgewandelt wurde und an den Schererplatz umziehen musste, um der Übungsschule der Hans-Schemm-Hochschule (Lehrerbildungsanstalt) Platz zu schaffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schule als "Humanistisches Gymnasium Pasing" neugegründet, die "Oberschule für Jungen" in eine "Oberrealschule" (späteres Max-Planck-Gymnasium) umgewandelt. 1963 erfolgte der Umzug in das angestammte Gebäude am Stadtpark. In den 70er und 80er Jahren wurde das Gebäude kontinuierlich erweitert, um steigende Schülerzahlen bewältigen zu können. Zu Beginn des Schuljahres 2007/08 wurde im Süden des Schulgeländes ein Neubau mit Cafeteria und Lern- und Übungsräumen eröffnet.
Gegenwärtiges Angebot
Gegenwärtig befindet sich das Bildungsprogramm am Karlsgymnasium wie an allen bayerischen Gymnasien im Umbruch. Im Herbst 2009 treten zum letzten Mal Schüler der 12. Jahrgangsstufe in die Kollegstufe des neunjährigen Gymnasiums ein. Für die Schüler der Jahrgangsgstufen 5-11 gilt bereits das achtjährige Gymnasium in seiner humanistischen und sprachlichen Ausprägung: beginnend mit Latein, Englisch ab der 6. und Griechisch bzw. Französisch ab der 8. Klasse. Latein kann durch Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache ersetzt werden ab der 11. Klasse (G9) bzw. der 10. Klasse (G8).
Es bestehen zahlreiche Wahlfachangebote aus den verschiedensten Bereichen. Hervorzuheben ist das vergleichsweise große Angebot im musikalischen Bereich, so zum Beispiel die Einrichtung einer Streicherklasse im Schuljahr 2007/08. Seit der Umstellung auf das G8 existiert ein ausgebautes Ganztagesangebot. Neben den üblichen Elementen des Schullebens (SMV, Tutoren, Schülerzeitung) gibt es eine Schülergesellschaft, ein Schulradio sowie eigene Schulsanitäter- und Streitschlichtersysteme. Es bestehen Schüleraustausche mit dem Lycée Fénelon in Clermont-Ferrand, dem Liceo Ginnasio Saffo in Roseto degli Abruzzi sowie der Oberschule Nr. 6 in Qingdao in China.
Schulleitung
- Dr. Otto Kronseder (1910-13)
- Ludwig Bruner (1913-35)
- Dr. Franz Schalk (1936-37)
- Dr. Ludwig Hasenclever (1937-38)
- Wilhelm Staab (1938-45)
- Anton Hartmannsgruber (1945)
- Dr. Karl Rupprecht (1946-57)
- Dr. Karl Schneider (1957-68)
- Dr. Otto Huber (1968-77)
- Dr. German Weiß (1977-86)
- Hans Müller (1986-2003)
- Ingrid Bucher, M.A. (ab 2003)
Berühmte Absolventen
Robert Huber, Nobelpreis für Chemie 1988
Literatur
Barth, Doris/ Möllmann, Bernhard/ Schülke, Bernd-Michael, Zeugnisse. Das Humanistische Gymnasium in Pasing. Die Vorgeschichte des Karlsgymnasiums und des Max-Planck-Gymnasiums 1910-1955. 1992 Möllmann, Bernhard, Progymnasium Pasing. 1991
