Tilemann Stella

deutscher Renaissance-Gelehrter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2009 um 09:24 Uhr durch WOBE3333 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tilemann Stella (eigentlich Tilemann Stoltz; * 1525 in Siegen; † 1589 in Wittenberg) war ein deutscher Renaissance-Gelehrter. Er betätigte sich unter anderem als Bibliothekar, Mathematiker, Geometer, Kartograf und Astronom.

Zweibrückische Landesaufnahme (1564)

Leben

Stella machte 1542 sein Abitur (abiturentia) am Siegener Pädagogium unter Magister Georgius Aemylius (ömeler), einem Verwandten Luthers und Freund von Melanchthon[1]. Er studierte anschließend in Wittenberg, Marburg und Köln und erschloss sich das dort gelehrte empirischen Wissenschaftsverständnis.

Als Kartograf ist Stella vor allem für die 1560 veröffentlichte Übersichtskarte von Deutschland bekannt. Daneben führte er in verschiedenen Staaten Landesaufnahmen durch, so ab 1552 in Mecklenburg, 1557–1560 in der Grafschaft Mansfeld und 1563/64 im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Überliefert ist außerdem die Beteiligung an Atlaswerken und eine Karte des biblischen Palästinas.

Die Anlage von Wasserstraßen prägte neben der Kartografie das Berufsleben Stellas wesentlich, ab 1565 leitet er für etwa zwei Jahrzehnte die Anlage eines Kanals zwischen Elde und Elbe und des heutigen Störkanals.

Werke

  • Kurtzer vnd klarer Bericht vom Gebrauch vnd Nutz der newen Landtaffeln, sampt jren zugeordenten Scheiben oder Circkeln in etliche Capitel verfasset dem günstigen Leser zu gut. Wittenberg 1560
  • Gründliche und warhafftige beschreibung der baider ambter Zweibrücken und Kirckel, wie dieselbigen gelegen 1564. Bearbeiter: Eginhard Scharf. Historischer Verein, Zweibrücken 1993. ISBN 3-924171-15-7

Literatur

  • Christa Cordshagen: Tilemann Stellas Wirken in Mecklenburg: Theoretische Schriften und deren Umsetzung in seinen Karten. In: Siegerland. Bd. 66 (1989), 3–4, S. 83–87, ISSN 1435-7364
  • Christa Cordshagen: Neue Erkenntnisse zum Wirken Tilemann Stellas als Kartograph in Mecklenburg. In: Archivmitteilungen: Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens. Bd. 36 (1986), 5, S. 158–161, ISSN 0004-038X
  • Gyula Pápay: Ein berühmter Kartograph des 16. Jahrhunderts in Mecklenburg: Leben und Werk Tilemann Stellas (1525–1589). In: Beiträge zur Kulturgeschichte Mecklenburgs aus Wissenschaft und Technik. 1985, S. 17–24
  • Bend Feicke: Tilemann Stella und die älteste Karte des Mansfelder Landes. In: Mansfelder Heimatblätter. Nr. 9, Eisleben 1990, S. 70–72

Einzelnachweise

  1. Josef-L. Ewers und Walter Thiemann 450 Jahre Gymnasium am Löhrtor, Siegen, 1536-1986 (1986), S. 20