Benutzer Diskussion:Yellowcard/Mentees/Hubsing
Hallo Hubsing,
dies ist nun „unsere“ Seite, auf der wir uns ungestört unterhalten können. Du solltest diese Seite unbedingt auf Deine Beobachtungsliste setzen, dazu klickst Du oberhalb dieses Texts auf "Beobachten". Dann siehst Du in Deiner Beobachtungsliste einen Hinweis, sobald diese Seite geändert wurde. Bei Fragen oder Anmerkungen darfst Du sehr gern hier schreiben, ich werde dann zeitnah antworten. Außerdem bin ich immer schnell per E-Mail erreichbar, diese kannst Du hier versenden.
Nun meine erste Frage: Was hast Du denn hier in der Wikipedia so vor? Auf Deiner Benutzerseite kann man ja schon etwas erahnen, dass Du den Artikel über Deinen Urgroßvater ausbauen möchtest. Sollen wir mal einen kleinen gemeinsamen Rundgang machen? Bist Du schon auf Fragen oder Probleme gestoßen? Vielleicht schon besondere Erfahrungen gesammelt? Erzähl doch mal. Gruß -- Yellowcard 18:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Yellowcard,
ich hoffe doch, dass ich nun "Gelbe Karten" umgehen kann, indem du mir Hilfestellung gibst. ;) Vor längerer Zeit war ich bereits als "Autor" tätig und habe den Artikel über meinen Urgroßvater verfasst. Mittlerweile haben schon Einige daran herumgebastelt und das war nicht zum Schlechten.
Mein momentanes Anliegen ist das Erstellen eines Artikels zum Beruf des Drechslers. Ich habe bereits einen Entwurf fertig, den Du hier findest: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubsing/Drechsler Ich habe mich natürlich an anderen, ähnlichen Seiten orientiert. Problem dabei ist, dass das Wort Drechsler bereits auf den Nachnamen verweist. Den Beruf halte ich für wichtiger, da sich der Name erst daraus herleitet. Welche Lösung könntest du vorschlagen, um dem Anliegen gerecht zu werden?
Eine weitere Frage ist - was wird von mir in dem Feld "Zusammenfassung" erwartet? In Diskussionen ist es ja eigentlich nur ne Antwort, die man dort verfasst...
Im Vorfeld schon einmal vielen Dank für Deine Hilfe! Gruß, --Hubsing 18:51, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Hubsing, danke für Deine Fragen. Ich muss sagen, das sieht schon wirklich gut aus. Gelbe Karten werden wir übrigens schon zu vermeiden schaffen. :-)
- Die Seite Drechsler ist tatsächlich etwas unglücklich gestaltet. Es geht zwar gemäß der Einleitung um Familiennamen, doch direkt der erste Abschnitt bezieht sich auf den Beruf des Drechslers und verweist auf den Artikel Drechseln. Nun kommen wir zum Problem: Zunächst solltest Du versuchen, Deine Infos in den Artikel Drechseln einzupflegen. Vielleicht passen dort auch Infos zum Beruf des Drechslers hin. Ein eigener Artikel zum Berufsbild Drechsler wäre dann gerechtfertigt, wenn Du einige Informationen über den Beruf speziell und nicht so viel über die Arbeit des Drechselns hast - also Berufsausbildung, heutiger Arbeitsmarkt, Geschichte des Berufsbilds etc. Meinst Du, Du könntest den Schwerpunkt Deines Entwurfs mehr auf das Berufsbild selbst legen?
- Wenn ja, werden wir gemeinsam eine Begriffsklärungsseite anlegen. Das geht an dieser Stelle aber wohl schon einen Schritt zu weit, das würden wir dann gemeinsam nach der Überarbeitung Deines Artikels machen. Also nochmal eine Zusammenfassung, was ich empfehlen würde:
- Einarbeiten der Informationen zum Drechseln in den vorhandenen Artikel Drechseln
- Ausarbeitung Deines Entwurfs mit deutlicherem Schwerpunkt auf das Berufsbild
- Anschließend kannst Du Dich ja wieder melden, dann gucken wir weiter.
- Noch kurz zur Zusammenfassungszeile: In der Tat ist das bei Diskussionsseiten oft weniger sinnvoll. Es macht aber nichts, wenn Du sie dort einfach leer lässt. Eventuell erscheint bei Dir dann aber ein Hinweis, dass Du nichts in der Zusammenfassungszeile stehen hast. Als angemeldeter Benutzer kannst Du dieses Verhalten ausstellen: Gehe in den Einstellungen auf den Reiter "Bearbeiten". Dort steht ein Punkt "Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt". Entferne dort das Häkchen, damit die Meldung nciht wieder erscheint.
- Ungeachtet davon ist die Zusammenfassungszeile beim Editieren in Artikeln oder -entwürfen sinnvoll, wenn Du dort die Quelle Deiner Informationen oder eine kurze Zusammenfassung Deiner Änderungen einträgst. Auf Diskussionsseiten kannst Du alternativ zum Leerlassen der Zeile auch nur kurz "Antwort" oder "Anmerkung" oder entsprechende Abkürzungen eintragen, so handhabe ich persönlich das.
- Lieben Gruß, -- Yellowcard 19:04, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Yellowcard,
- danke für die Tips. Ich werd schauen, wie ich das hinbastle.
- Hab grad einen Großteil meines Schreibens wieder gelöscht, da sich das Problem scheinbar erledigt hat. Das Wort Drechsler (Beruf) wurde angelegt. Soll ich trotzdem den Text gravierend ändern? Über den heutigen Arbeitsmarkt wollte ich lieber nicht berichten...oder aber neutral, was der Drechsler so alles aktuell fertigt. Kann aber nie alle Firmen berücksichtigen. Das ist ein weites Feld und wenn man die möglichen Artikel aufzählen würde, kämen wir auf Tausende...!
- Gruß aus Brandenburg, --Hubsing 19:42, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Hubsing.
- Nunja, da war wohl jemand schneller als wir. Hinter dem Lemma Drechsler verbirgt sich nun eine solche oben erwähnte Begriffsklärungsseite, die zwischen dem Familiennamen und dem Beruf unterscheidet. Hinter dem Link auf den Beruf verbirgt sich noch keine Seite.
- Zur Darstellung des heutigen Arbeitsmarkts: Damit meinte ich auch keine Auflistung der Artikel oder gar Firmen, sondern eher der Haupttätigkeiten, die der Drechsler heute im Vergleich zu früher (50, 100 Jahren oder noch mehr) übernimmt. Ich kenne mich mit dem Sachthema zwar nicht aus, aber ich nehme an, dass der Drechsler-Beruf schon eine lange Geschichte hinter sich hat. Ein Artikelschwerpunkt auf der Geschichte wäre daher meiner Meinung nach ideal. Vielleicht magst Du das mal versuchen?
- Ich bin nun erstmal grillen. Nächste Antwort kommt von mir vmtl. erst heute Nacht oder morgen. Bis dann. :-) Gruß aus dem Münsterland zurück, -- Yellowcard 20:04, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe nun den geschichtlichen Teil eingefügt und den ersten Teil (wie benenne ich den?) noch bearbeitet. Vielleicht sollte ich noch aufs Wappen eingehen, aber ich könnte mir fast vorstellen, dass es zwischen Beruf und Handwerk per Definition Unterschiede gibt. Gruß, --Hubsing 08:13, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mal drübergeschaut und es überarbeitet, sieht nun ganz gut aus. Eine Sache: Wikilinks sollte man innerhalb eines Artikels pro Lemma möglichst nur einmal setzen, also es reicht, wenn du einmal auf Holz verlinkst. Daher habe ich einige Wikilinks rausgenommen.
- Ansonsten wäre es noch gut, wenn Du für den Geschichtsteil noch die ein oder andere Quelle (siehe Wikipedia:Belege) angeben könntest. Gruß -- Yellowcard 10:24, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mal drübergeschaut und es überarbeitet, sieht nun ganz gut aus. Eine Sache: Wikilinks sollte man innerhalb eines Artikels pro Lemma möglichst nur einmal setzen, also es reicht, wenn du einmal auf Holz verlinkst. Daher habe ich einige Wikilinks rausgenommen.
- Danke. Ich schau gleich mal rein. Bei den Quellen könnte ich höchstens einen Literaturhinweis geben, da ich den Text aus verschiedenen Quellen zusammengeschrieben und seit 1989 mehrmals überarbeitet habe. Weiß auch nicht, ob die Bestell-Nr. aus DDR-Zeiten mit der ISBN gleichzusetzen ist. Hab deshalb die Lizenznummer angegeben. Hoffentlich reichts... Gruß, --Hubsing 12:26, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, auch solche Quellen sind absolut in Ordnung, auch wenn es für andere dann natürlich schnell etwas schwer nachprüfbar wird. Bei Literaturangaben kannst Du am besten die Vorlage {{Literatur}} nehmen, dann hast Du die Literaturangabe sofort passend formatiert. Ich hab das mal entsprechend geändert. Außerdem hab ich schonmal die Kategorie:Handwerksberuf vermerkt, allerdings noch mit einem Doppelpunkt davor, damit der Artikel noch nicht in die Kategorie einsortiert wird. Meinetwegen kannst Du den Artikel nun in den Artikelnamensraum verschieben. Wichtig ist, dass Du die Seite auch wirklich mit der entsprechenden Funktion verschiebst und nicht per Copy&Paste. ;-) Gruß -- Yellowcard 15:23, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Das Verschieben scheint geklappt zu haben. Die Sache mit dem Handwerksberuf habe ich noch nicht verstanden.
- Schön wär natürlich, wenn das Wort Drechslerei auf die Seite Drechsler weiterleiten würde, da die Begriffe ja kaum trennbar sind. Wie bekommt man so etwas hin? Gruß aus dem hitzigen Westrandbrandenburg --Hubsing 16:23, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde sagen, Drechselei passt besser zu Drechseln als zu Drechsler (Beruf), oder? Eine Weiterleitung legst Du an, indem Du in eine komplett leere Seite
#WEITERLEITUNG [[Ziel]]
einträgst. "Ziel" ersetzt Du natürlich durch den Artikel, bei dem die Weiterleitung enden soll. Wichtig ist, dass in der Seite nichts anderes als diese Zeile stehen darf, sonst funktioniert die Weiterleitung nicht. Gruß aus dem Münsterland, wo es soeben ein wunderbar klärendes Gewitter gegeben hat ;-) -- Yellowcard 16:27, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Leider nein, denn die Drechslerei wird in der Regel (leider ab 2003 nicht mehr zwangsläufig) von einem Drechsler(meister) betrieben. Der Begriff drechseln entstammt dem Hobby, da der Drechsler dazu drehen sagt. Ist evtl. etwas verwirrend. Deshalb gern die gewünschte Weiterleitung. Kann natürlich sein, dass das noch reklamiert wird, da es natürlich weitaus mehr Hobbydrechsler als Drechsler gibt und sich auch diese Drechsler nennen. Wär in anderen Gewerken undenkbar...
- Wenn ich in einer Kategorie zB. Feilenhauer einen Satz hinzufügen möchte - kann ich das einfach unter Angabe einer Begründung tun? Dort steht, dass der Beruf ausgestorben ist. Allerdings wurde er "ausgestorben", denn als ich meinen Meister gemacht habe, hatte ich einen Feilenhauerfreund, der in diesem Handwerk den Meister ablegen wollte. Kurz vor der Prüfung kam die Wiedervereinigung und dann gab es seinen Beruf nicht mehr. Soll keine politische Anklage sein, aber es ist zumindest eine Erwähnung wert, dass es bis vor Kurzem noch Feilenhauereien gab. Was denkst du? Gruß, --Hubsing 16:46, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Dann würde ich die Weiterleitung tatsächlich so angelegen, wie Du vorgeschlagen hast. Ich handhabe es in solchen Fällen so, dass ich die Begründung dann direkt auf die Diskussionsseite der Weiterleitung schreibe - vielleicht ist's umsonst, aber unter Umständen erspart man sich dadurch eine Menge Diskussionen.
- Du meinst sicherlich den Artikel Feilenhauer und nicht irgendeine Kategorie. In Kategorien werden Artikel einsortiert, eine Kategorie enthält also einfach verschiedene Artikel (so enthält die Kategorie Handwerksberuf alle Artikel, die einen Handwerksberuf behandeln, etc.). In den Artikel kannst Du diese Information einfügen, solltest dafür allerdings nachprüfbare Quellen benutzen. Wenn es die nicht gibt, wird es schwierig, und auch wenn Du die Sachlage ja aus Deiner Erinnerung genau kennst, muss sie für andere nachprüfbar sein. Aber wenn Du entsprechende Quellen oder Aufzeichnungen findest, darfst Du sie natürlich gern angemessen einarbeiten. Lieben Gruß, -- Yellowcard 18:14, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ist natürlich sehr schwer nachzuweisen. Selbst die Firma meines Kumpels, die es nun leider nicht mehr gibt, war eine der Letzten. Ich habe nur diesen Link gefunden: http://www.handwerksfilme.de/Filmliste/Feilenhauer/feilenhauer.html
- Beweist zumindest, dass Nischenberufe hier etwas länger überlebt haben. Meine Frau hatte übrigens auch einen Beruf, den es nach der Wiedervereinigung nicht mehr gab...., Gruß, --Hubsing 18:58, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, ohne Belege wird's schwer. Aber eine Erwähnung, dass das Berufsbild nach der Wiedervereinigung weggefallen ist, sitzt sicherlich drin. Aber mehr als diese Ein-Satz-Erwähnung geht ohne Belege wohl nicht. Gruß -- Yellowcard 19:06, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Danke - ich habe es einfach getan und lediglich einen Satzinhalt etwas erweitert. Es gibt auch andere Webseiten, die auf diesen Fakt hinweisen - allerdings auch ohne Quellenangabe. Wir haben im Ort eine große Fachbibliothek für Kirchen- und Kulturgeschichte mit sehr vielen Werken aus der ehem. DDR. Vielleicht finde ich dort etwas...
- Ich habe mich 2007 bereits einmal damit beschäftigt, meinem Artikel über Adolf Huber ein Foto beizufügen. Allerdings scheiterte das an dem für mich sehr verwirrenden Thema Bildrechte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte
- Die Tochter meines Urgroßvaters (meine Großtante) hat mir Originalbilder geschenkt, die ich demzufolge auch verwenden dürfte. Aber wie soll ich das schriftlich nachweisen? Ein Datum oder eine Jahreszahl der Entstehung steht nicht auf den Bildern. Keine Ahnung, wie ich da vorgehen kann...
- Habe die Frage jetzt auch einmal im entsprechenden Bereich gestellt... -- Gruß, --Hubsing 11:43, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Hubsing. Bildrechte sind, wenn die Bilder nicht von Dir selbst erstellt wurden, häufig recht kompliziert. In so einem Fall, wie Du ihn beschreibst, dürftest Du die Bilder nicht hochladen, da der Autor nicht bekannt ist und Du vermutlich nicht der alleinige Urheberrechteinhaber bist. Daher kannst Du die Bilder nicht unter eine freie Lizenz stellen. Automatisch gemeinfrei werden die Bilder, wenn der Fotograf vor mindestens 70 Jahren verstorben ist. Eine weitere pragmatische Regelung herrscht hier, dass auch Bilder akzeptiert werden, die nachweislich vor 1923 hergestellt wurden oder höchstwahrscheinlich älter als 100 Jahre sind. Dies könnte man herausfinden, indem Du vielleicht irgendeinen Hinweis auf das Alter Deines Großvaters bei Erstellung des Fotos hast. Wenn Du dazu keine verlässlichen Informationen hast, wirst Du leider bis 2046 warten müssen... Gruß -- Yellowcard 12:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das Urheberrecht haben damit vermutlich 4 lebende Personen. Wenn das Verfahren nicht allzu kompliziert wäre, dann hätte ich damit kein Problem. Allerdings ist das warscheinlich ein Traum.... Gruß, --Hubsing 13:57, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hast Du zu diesen 4 lebenden Personen noch Kontakt? Wenn ja, kannst Du bei denen ja einfach mal nachfragen. Sie werden wohl kaum was dagegen haben, zumal sie ja eh nur die Nutzungsrechte haben, aber keine Ausfertigungen der Fotos. Und die Nutzungsrechte haben sie ja auch weiterhin, nur eben jeder andere auch. ;-) -- Yellowcard 14:14, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Der Kontakt und auch die Genehmigung dürften kein Problem sein. Aber in welcher Form und mit welchen zusätzlichen Nachweisen darf ich das dann wirklich tun? Gruß, --Hubsing 14:42, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nunja, nachdem ich die Fotos jetzt gesehen habe, gehe ich davon aus, dass der Fotograf wohl doch seine Nutzungsrechte behalten hat. Man kommt wohl leider nicht umhin, dessen Todesjahr zu recherchieren, was vermutlich mit einem Haufen an Arbeit verbunden sein wird. -- Yellowcard 14:50, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Was auf WP:URF#Huber gerade geschrieben wurde, sieht gut aus. Dann würde ich es einfach mal versuchen: Lade das Bild hoch (allerdings hier, nicht auf den Commons - dort würde es wohl gelöscht) und als Lizenz {{Bild-PD-alt-100}} eintragen (kann man übrigens nicht aus dem Auswahlfeld auswählen, sondern muss direkt eingetragen werden). In die Info-Box schreibst Du unter Anmerkungen die zwei a.g.O. genannten Argumente (Technik, Alter des Motivs). Gruß -- Yellowcard 14:54, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Mühe. Ja - das Ergebnis sieht recht gut aus. Habe übrigens schon nach dem Fotografen geforscht. Es gibt 17 Personen in Magdeburg mit dem Nachnamen Michaelis und einer Festnetznummer. Davon habe ich 9 bisher erfolglos angerufen. Wenn ich mir die anderen 8 sparen kann, bin ich schon sehr zufrieden, kann aber noch nachgeholt werden. Ich werde mich dann mal damit beschäftigen, wie ich ein Foto hochladen kann. Gruß, --Hubsing 15:39, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hab nun durch Zufall im Internet einen "Nachlass Michaelis 1905 - 2000" im Stadtarchiv Magdeburg gefunden. Vielleicht habe ich Glück und es ist der Fotograf Michaelis bzw ich komme damit an den Fotografen heran. Wenn mir dann der Nachweis gelingt, dass dieser bereits 70 Jahre tot ist, dürfte damit das Foto "wasserdicht" sein. --Hubsing 16:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Exakt. Das wäre klar die Ideallösung. :-) -- Yellowcard 17:04, 4. Jul. 2009 (CEST)
Diskussion oder nicht?
Hallo Yelowcard, bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass man entweder Änderungen macht oder sie in einer Diskussion anregt oder vorher darüber dikutiert. Ich bin auch davon ausgegangen, dass es Ursprungsautoren gibt, d.h. die Autoren, die den Artikel einmal angelegt haben, die man auch ruhig bei einer angedachten Änderung/Erweiterung vorher ansprechen kann. Sehe ich das falsch? Ich finds einfach höflicher... http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Suricata#Bernstein Gruß, --Hubsing 17:37, 6. Jul. 2009 (CEST)
Unternehmen
Gleich noch eine Frage, damit es sich lohnt. Diesmal mit mehr Substanz. Unter Suchwort Ziesar gibt es eine Rubrik Ansässiger Unternehmen. Dort stehen wenige, zum Teil absolut nicht repräsentative Firmen - wir haben über 100 - wie geht man damit um? Alles löschen? Nur die bedeutenden aufführen? Ich möchte da keinen Fehler machen, aber so, wie es jetzt da steht, empfinde ich es als sehr ungerechte Werbung Einzelner. -- Gruß, --Hubsing 07:19, 7. Jul. 2009 (CEST)