PixelPlus

Bildverbesserungsverfahren von Philips
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2005 um 22:23 Uhr durch Fedi (Diskussion | Beiträge) (Redirect aufgelöst (Moiré -> Moiré-Effekt); typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

PixelPlus ist ein Verfahren zur Bildverbesserung von Philips

Durch intelligente digitale Signalverarbeitung wird eine hochauflösende Bildqualität bei konventionellen Fernsehbildern erzielt, ohne eine hochauflösende Fernsehsendung (HDTV) als Signalquelle vorauszusetzen.

PixelPlus kommt sowohl in 100 Hz-Fernsehgeräten, als auch in Progressive Scan-fähigen Geräten zum Einsatz.

Bei Standard-PAL-Geräten beträgt die Anzahl der Bildpunkte 768 à 576 Zeilen in 4:3 und 1024 à 576 Zeilen. Die horizontale Auflösung wird durch dieses Verfahren von 1024 auf 2048 Bildpunkte verdoppelt.

Nachteile

Der Bildprozessor muss die Bildinhalte so berechnen, dass die niedrigere Auflösung und Unschärfen nicht auffallen. Bei schwierigen Bildinhalten, z.B. schnellen diagonalen Bewegungen oder bewegten Moiré-Mustern (rennendes Zebra oder Fischgrat-Sacko) versagt der Bildprozessor häufiger. Ebenfalls gibt es umgekehrt bei höherer Auflösung des gesendeten Signals als der nativen Auflösung des Gerätes Probleme. Je größer die Differenz zwischen nativer und gerechneter Bildauflösung, desto mehr wird die HDTV-Qualität verfälscht und gemindert. Auch werden keine zusätzlichen Details angezeigt, sondern diese werden nur interpoliert.

Alternativen

Acuity (Panasonic)
Digital Image Scaling Technology ,"D. I. S. T.", (JVC)
Pixel Pro (Toshiba)
Digital Reality Creation, "DRC", (Sony)