Extraktion

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2004 um 19:42 Uhr durch Backtrieb (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Extraktion ist ein thermisches Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Lösungsmittels eine Komponente aus einem Gemisch gelöst wird.

Anwendung

In der organisch - chemischen Industrie...

wird Extraktion immer dann angewendet, wenn Destillation oder Rektifikation aus technischen Gründen nicht in Frage kommen oder das Extraktionsverfahren kostengünstiger ist. Dies kann der Fall sein, wenn...

  • die Wertkomponente vor dem erreichen der Siedetemperatur des Gemisches zerfällt und man nicht bei niedrigen Drücken destillieren möchte. Daher werden hitzeempfindliche Substanzen wie Antibiotika oder Naturstoffe extrahiert.
  • das Gemisch ein Azeotropenpunkt aufweist und man nicht spezielle Rektifikationsverfahren anwenden möchte. BTX - Aromaten werden daher häufig aus ihren Gemischen extrahiert.
  • ungewöhnlich viel Energie und damit Geld zum Erhitzen der Gemische benötigt würde. In der Zelluloseherstellung wird beispielsweise Essigsäure aus den Abwässern extrahiert.

In der anorganischen - chemischen Industrie…

ist die Metallsalzextraktion ein wichtiges und unersetzbares Verfahren um beispielsweise TiO2 zu gewinnen.

Durchführung

Extraktion beruht auf den unterschiedlichen Löslichkeiten der zutrennenden Komponenten und geschieht im Wesentlichen in vier Schritten.

  • 1. Gemisch und Lösungsmittel werden intensiv durchmischt.
  • 2. Die Wertkomponente aus dem Gemisch löst sich im Lösungsmittel.
  • 3. Lösungsmittel und Gemisch sollten natürlich unmischbar sein, damit sich zwei deutliche Phasen absetzen. Das Lösungsmittel und das an Wertstoff verarmte Gemisch werden nun in einem Abscheider getrennt.
  • 4. Das wertstoffreiche Lösungsmittel wird beispielsweise durch Rektifikation aufbereitet, um den reinen Wertstoff zu erhalten und das Extraktionsmittel wieder zu gewinnen.