Der Oberpfälzer Wald ist eine deutsche Mittelgebirgslandschaft, südlich des Fichtelgebirges und nördlich des Bayerischen Waldes, entlang der Grenze zu Tschechien. Er breitet sich in einer Länge von über 100 km zwischen den Städten Waldsassen im Norden und Waldmünchen im Süden, aus. Geologisch besteht er im Wesentlichen aus Granit.

Tiefeingeschnittene Täler, hochgelegene Burgen und Ruinen, prachtvolle weite Fernsichten, einsame Berggipfel, abgelegene Kirchen und Kapellen in der weiten Landschaft; das sind nur einige markante Wesenszüge des Oberpfälzer Waldes. Charakteristisch sind auch die vielen Rodungsinseln. Sie stammen noch aus der Zeit, als die Oberpfalz das "Ruhrgebiet des Mittelalters" war. Damals wurden für die zahlreichen Eisenhämmer, die überall an den Flüssen und Bächen standen, riesige Waldflächen abgeholzt, da dieses unmittelbar vor der Haustüre und in so großen Mengen vorhandene Brennmaterial viel leichter und billiger zu beschaffen war, als die Kohle. Die damals erfolgten Rodungen sind selbst nach den seitdem erfolgten Wiederaufforstungen noch heute zu erkennen.
Ein weiteres Merkmal des Oberpfälzer Waldes sind die vielen Burgen und Burgruinen, die man dort findet. Auf Grund der damaligen politischen Lage wurden hier vom 11. bis zum 13.Jahrhundert zahlreiche Befestigungsanlagen errichtet.
Berge
Die höchsten Erhebungen des Oberpfälzer Waldes sind:
- Gibacht(938 m)
- Entenbühl (901 m)
- Reichenstein(874 m)
Wichtige Orte im Oberpfälzer Wald
- Waldsassen
- Neualbenreuth
- Tirschenreuth
- Falkenberg
- Bärnau
- Plössberg
- Flossenbürg
- Weiden
- Tännesberg
- Waldthurn
- Pleystein
- Vohenstrauss
- Eslarn
- Oberviechtach
- Schönsee
- Neunburg vorm Wald
- Waldmünchen
Flüsse
Im Oberpfälzer Wald entspringen 4 Flüsse:
Burgen und Burgruinen
- Burg Neuhaus
- Burg Trausnitz
- Burg Falkenberg(Oberpfalz)
- Haus Murach
- Leuchtenberg
- Parkstein
- Ruine Störnstein
- Ruine Schellenberg
- Ruine Flossenbürg
- Ruine Frauenstein bei Schönsee
- Ruine Reichenstein bei Schönsee
- Ruine Schwärzenberg
- Thannstein
- Waldau
- Wildenau
Natur Sehenswürdigkeiten
- Muglbach Wasserfall Im Wald zwischen Neualbenreuth und Mähring
- Wilromantisches Waldnaabtal zwischen Falkenberg u.Windischeschenbach
- Stiftländer Teichplatte Teichgebiet im Dreieck: Tirschenreuth, Wiesau, Mitterteich
- Teufelsküche Granitbastionen in einem Bachtal südlich von Tirschenreuth
- Wolfenstein Einzeln stehender, markanter Granitblock bei Hohenwald
- Doost Granitblöcke im Girnitzbach bei Floß
- Schloßberg Flossenbürg Zwiebelschalenartiger Granitaufschluß
- Lerautal bei Leuchtenberg
- Kulzer Moos bei Winklarn
- Rosenquarzfelsen In der Ortsmitte von Pleystein