Cary-Hiroyuki Tagawa

US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2009 um 12:23 Uhr durch 78.94.108.80 (Diskussion) (Spielfilme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cary-Hiroyuki Tagawa (jap. ケイリー=ヒロユキ・タガワ, eigentlich: 田川洋行; * 27. September 1950 in Tokio, Japan) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Filmproduzent japanischer Abstammung.

Biografie

Obwohl in Tokio geboren, wuchs Tagawa dennoch in verschiedenen US-amerikanischen Städten auf. Durch seinen Vater, Angehöriger der US Army, musste die Familie oft umziehen. So lebte Tagawa in Fort Bragg (North Carolina), Fort Polk (Kalifornien) und Fort Hood (Texas). Zuletzt lebte die Familie im südlichen Kalifornien, wo Tagawa Student an der University of Southern California war und als Austauschstudent nach Japan ging.

Ab 1986 stand Tagawa, der als Jugendlicher im Schultheater zu sehen war, für zahlreiche Filme und Fernsehserien vor der Kamera. Dabei verkörperte er gewöhnlich asiatische Schurken. Bekannt wurde Tagawa 1995 durch seine Rolle in Mortal Kombat. 1999 verkörperte er im Film Fight of the dragon, in dem auch der schwedische Action-Star Dolph Lundgren mitspielte, den grausamen General Ruechang. Aber auch durch seine Rolle als Flottenadmiral Genda im 2001 produzierten Kriegsepos Pearl Harbor ist er einer breiten Masse bekannt.

Privat ist er jedoch das Gegenteil seiner brutalen unmenschlichen Charaktere. Er setzt sich für karitative Zwecke ein und kümmert sich um in Not geratene Jugendliche.

2007 debütiert Tagawa als Filmproduzent mit dem Actionfilm Duel of Legends.

Er ist verheiratet und hat mit seiner Frau Sally zwei Kinder, Sohn Calen und Tochter Brynne.

Filmografie

Fernsehserien

Spielfilme