Baba66
Auseinandersetzung um Adminfunktion - Wehrmacht-Regimenter
Kriddl als Ex-SG hat es ja vorgeschlagen mal beim SG anzufragen, aber ich wollte dich fragen, ob du deine Entscheidung eventuell änderst. Deine Ansicht, das ohne RK gar keine Fehlentscheidung vorliegen kann ist ja schön und gut, muss dann aber nicht die Entscheidung aus dem Artikelinhalt selbst kommen? Waren die Artikel qualitativ schlecht? Ich denke nicht. Im übrigen fehlt jede Roadmap um zu RKs im Militärbereich zu kommen (u.a. hat es vor kurzen deftig gerappelt wegen eines miesen Sockenzoos, da ist die Stimmung m.E. noch im Keller), solche sind ja noch nicht mal erwünscht. Und selbst dann überwiegt entgegen der beständig durch Kriddl vertretenen Meinung doch die Auffassung, dass Regimenter noch grundsätzlich relevant sind (vgl. LA-Diskussion (andere Leute als dort beteiligen sich bei einer RK-Diskussion dann auch nicht), sowie die in der LP verlinkten RK-Disk-Archive).
Solltest du deine Meinung nicht überdenken wollen, bestünde da zumindest die Möglichkeit, diese zurückzunehmen? Ich will dir nichts unterstellen, aber es klang mir der Begründung nach nicht so, als wärst du bei der Entscheidung wirklich bei der Sache gewesen, insbesondere nicht ausreichend eingelesen.--D.W. 21:23, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht eingelesen? ;-) Nach einem Hauptseminar beim Deist hast du gewusst, was einlesen heißt: Da musste jeder Seminarteilnehmer einmal pro Semster einen 1000-Seiten-Wälzer referieren und der Rest der Mannschaft jeweils einen anderen dazu passenden Aufsatz von etwa 50 Seiten, um eine sinnvolle Diskussion sicherzustellen. Und er hat in jeder Sitzung jedem einzelnen auf den Zahn gefühlt. Mein 2. Nebenfach Geschichte habe ich eigentlich komplett beim MGFA abgerissen. Das ist auch der Hauptgrund warum ich mich aus dem raushalte, was hier in der Wikipedia als „Militärgeschichte“ verstanden wird.
- Zu diesen beiden Regimentern: Beide waren offensichtlich Teil einer Panzerdivision und damit – nach Guderians in diesem Fall wohl maßgeblicher Auffassung – keine eigenständigen Einheiten mehr sondern ganz der Panzerwaffe untergeordnet. („Werden solche Schützeneinheiten ständig mit Panzern in einem Verbande vereinigt, so ergibt sich eine für die Kampfentscheidung wertvolle Waffenbrüderschaft bereits im Frieden.“) Als nicht mehr selbstständige Einheiten haben sie aber auch keine eigene Relevanz mehr. Sorry, ich werde also meine Entscheidung auch aus fachlichen Gründen (die in der Löschprüfung nicht zur Diskussion standen, da geht es nur um Adminfehlentscheidungen) nicht ändern. --Baba66 22:38, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Ach Mist, hat das mit dem persönlich werden nicht funktioniert, kann ja keiner ahnen ;) Als nicht mehr selbstständige Einheiten haben sie aber auch keine eigene Relevanz mehr ist aber nur deine Meinung zur Relevanz und ich dachte solche Fragen grundsätzlichen Natur (ich kann die nächsten LAs gar nicht abwarten..) sind nicht Gegenstand von LA- und LP-Diskussionen, muss ich mich wohl getäuscht haben. Naja, schick mir mal bitte beide Artikel per Mail, deren Zeit wird schon noch kommen.D.W. 16:32, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Dankeschön.--D.W. 16:56, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ach Mist, hat das mit dem persönlich werden nicht funktioniert, kann ja keiner ahnen ;) Als nicht mehr selbstständige Einheiten haben sie aber auch keine eigene Relevanz mehr ist aber nur deine Meinung zur Relevanz und ich dachte solche Fragen grundsätzlichen Natur (ich kann die nächsten LAs gar nicht abwarten..) sind nicht Gegenstand von LA- und LP-Diskussionen, muss ich mich wohl getäuscht haben. Naja, schick mir mal bitte beide Artikel per Mail, deren Zeit wird schon noch kommen.D.W. 16:32, 26. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Mail ist raus. Die Eigenständigkeit einer Unterorganisation ist bei unseren Relevanzkriterien eigentlich ein durchgehendes Kriterium und nicht nur meine persönliche Meinung. Bei der Löschprüfung kann ich aber fairerweise nur entscheiden, ob gegen Regeln verstoßen wurde oder der Ermessensspielraum (der in Ermangelung geeigneter RKs groß ist) überschritten wurde. Das war hier eben nicht der Fall. --Baba66 17:10, 26. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Baba66, wir hatten noch nichts miteinander zu tun, aber bezugnehmend auf deinen obigen Beitrag mit Deinem Studium wollte ich nur kurz anmerken, daß ja eigentlich hier gerade solche Autoren wie du von Nöten sind. Ich kann einerseits verstehen, daß du dich zurück hältst, weil doch so einiges im Argen ist und man alleine dem nicht Herr werden kann. Dies hat sich wahrscheinlich auch Benutzer Memnon gedacht, als er das ehrgeizige Ostfront-Projekt ins Leben rief. Das Projekt befindet sich zwar noch in der Findungsphase, aber vielleicht kannst Du dort ja mal ein reinwerfen; Mitarbeiter mit deinem Wissens-Hintergrund wären dort eine große Unterstützung. --Hedwig Klawuttke 20:15, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Baba66, ich halte das für ein unglückliches Vorgehen, das dem Grundgedanken der Löschregeln - der Artikelverbesserung eine Chance zu geben - widerspricht. Der LA wurde am 22. Juni gestellt, der Artikel danach von Bitsandbytes ausgebaut, am 24. Juni wurde in der LD ohne Gegenrede ein LAE vorgeschlagen, das am 25. Juni umgesetzt wurde. Und am 29. Juni kommst du daher, und löschst direkt, ohne Wiedereinsetzung des LA. In der LD wurden also vier Tage für QS-Maßnahmen vergeben, und vor allem kam die Entscheidung für Artikelautor und Verbesserer völlig überraschend, ohne Chance zur Verbesserung nach einem wiedereingesetzten LA. Auch sind noch gar nicht alle LK des Tages abgearbeitet, es bestand also gar keine Eile. Relevanzverdacht besteht auch, es ist also kein hoffnungsloser Fall. Ich würde vorschlagen, den Artikel wiederherzustellen und den LA wiedereinzusetzen - dies entspricht einer Rückgängigmachung des LAE. Dann bleiben immer noch ein paar Tage zur Artikelverbesserung, und wir sparen uns das ganze Trara mit LP usw. --Minderbinder 12:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Minderbinder, ich habe mir das gerade nochmals angesehen: Eine wirklich umfangreiche Überarbeitung durch Bitsandbytes lag nicht vor, außer einiger kosmetischer Änderungen in vielen Edits, hat er eigentlich nur den einen c't-Artikel eingefügt. Die Wikipedia:Richtlinien Software verlangen Presseartikel aber im Plural, d.h. einer reicht nicht. Zumal: Seit sich die c't 1993 als ernsthafte Computerzeitschrift abgemeldet hat, haben solche Artikel eher eine Alibifunktion und taugen nicht dazu, Relevanz nachzuweisen. Der LAE Fall 1 war hier eindeutig nicht gerechtfertigt und deshalb habe ich ihn auch ignoriert. Entschieden wird nach 7 Tagen vom abarbeitenden Admin. Ich wüsste auch keine Regelung, dass ein LA nach ungerechtfertigtem LAE wieder eingefügt werden müsste, damit das Verfahren weiterläuft. Das wäre ausgesprochen widersinnig.
- Dann kommt noch was dazu: Unsere „Richtlinien Software“ gehen durchgängig von Programmen aus, Beamer ist aber lediglich eine Dokumentklasse für LaTeX und mit weniger als 14000 Qelltextzeilen nicht mal eine besonders umfangreiche. Hier müsste schon sehr eingehend dargelegt werden, warum ein bloßer Programmzusatz (bei LaTeX einer unter unendlich vielen) nun so relevant ist, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt erscheint. Ich sehe das derzeit nicht.
- Zu deiner Google-Books-Suche fällt mir ein Beitrag aus de.comp.text.tex (vermutlich, ist ein paar Jahre her ein): Topic von einem weiblichen Nick: „Ich schreibe meine Diplomarbeit in LATEX!!!“ Antwort: „Bilder!!!“ ;-)
- Im BNR würde ich den Artikel wiederherstellen, damit diese Fragen geklärt werden können. Im Artikelnamensraum werde ich das erstmal aber nicht tun.
- Gruß --Baba66 14:57, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Baba66, ich sage nicht, dass der Artikel gemäß WP:RSW vor Relevanz sprudelt. Der LAE war sicher grenzwertig - nur hat niemand den LA wiedereingesetzt, mit den oben von mir dargelegten Folgen. Wahrscheinlich ist BNR eh die bessere Lösung - zu viel Zeitdruck schadet nur, zumal sich Bitsandbytes leider (vorläufig?) verabschiedet hat. Dann geb ich dem Artikel vorerst zur Überarbeitung Asyl, nun hier: Benutzer:Minderbinder/Beamer (LaTeX). Viele Grüße, --Minderbinder 20:08, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Baba66, ich sage nicht, dass der Artikel gemäß WP:RSW vor Relevanz sprudelt. Der LAE war sicher grenzwertig - nur hat niemand den LA wiedereingesetzt, mit den oben von mir dargelegten Folgen. Wahrscheinlich ist BNR eh die bessere Lösung - zu viel Zeitdruck schadet nur, zumal sich Bitsandbytes leider (vorläufig?) verabschiedet hat. Dann geb ich dem Artikel vorerst zur Überarbeitung Asyl, nun hier: Benutzer:Minderbinder/Beamer (LaTeX). Viele Grüße, --Minderbinder 20:08, 29. Jun. 2009 (CEST)
EXpedition (Didaktik)
Hallo, ich bitte dich sehr ernsthaft, diese Löschung zu überdenken. Was wolltest du denn mit dem Hinweis auf "religiöse Nische" sagen? Sollte das die Begründung sein?? Es gibt das breit gefächerte Fachgebiet der Religionspädagogik, in deren Kontext diese Methode entwickelt wurde. Sie wird mittlerweile von Unterrichtenden auch weiter eingesetzt (didaktische und andere Methoden haben an sich, dass sie breit verwendbar sind). Der ganze Bereich der online-Pädagogik ist noch jung, weshalb auch zu einzelnen Ansätzen der Niederschlag in der Literatur überschaubar ist. In diesem Fall ist die Methode im Bereich der Religionspädagogik sogar gut dokumentiert! Hier haben sich offenkundig einige Fachleute (bzw. Nutzer, die sich als solche outeten) an der Debatte beteiligt, die als Lehrer / Dozenten mit der Methode arbeiten. Bei den Kritikern konnte ich in diesem Fall nicht erkennen, dass sie sich durch Fachkunde im Bereich e-learning/ Didaktik auszeichnen. Da sieht die Löschentscheidung ohne erkennbare inhaltliche Begründung mehr als seltsam aus. --Kipala 00:19, 30. Jun. 2009 (CEST)
- „Verwendbar“, nicht verwendet, „ist noch jung“, „Literatur überschaubar“. Du belegst mir gerade sehr schön die Irrelevanz des Themas. Wenn jemand in eine Löschdiskussion „Ich habe die Methode mit Gewinn in meinem Unterricht eingesetzt.“ schreibt, dann hätte er sich die Energie auch sparen können, es ist nämlich vollkommen wurscht. Relevanz muss im Artikel belegt sein (siehe WP:Q), das war hier definitiv nicht der Fall. --Baba66 08:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
- O sancta simplicitas! So eine schöne Formulierung der Aussage "Ich habe keie Ahnung, worum es geht"!. Na denn.. --Kipala 09:37, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ist doch immer wieder schön, wie Ihr „Christenmenschen“ Demut und Nächstenliebe unter Beweis stellt ;-) Damit ist wohl alles gesagt, hier ist für dich EOD.--Baba66 13:11, 30. Jun. 2009 (CEST)
- O sancta simplicitas! So eine schöne Formulierung der Aussage "Ich habe keie Ahnung, worum es geht"!. Na denn.. --Kipala 09:37, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hoi Baba66, offenkundig hast du dich durch die "simplicitas" beleidigt gefühlt. Das täte mir leid und war von mir nicht so gemeint. Du hast ja unter den Lexikonlinks auf der Vandalismusmeldeseite ausgerechnet den ausgewählt, bei dem "Dummheit" als weitere Bedeutung genannt ist. Das war mir bisher neu, für mich hieß es immer "Einfalt" (aber vielleicht ist dein Latein besser als meines, dann...). --Kipala 16:38, 1. Jul. 2009 (CEST)
Deine Benutzerseite
Mal eine Frage, du schreibst bei den Sprachen: "Viele davon kann ich „nur“ (z.T. dann aber auf über-muttersprachlichem Niveau) lesen". Wie geht denn sowas? Bin ich der deutschen Sprache nicht mächtig, oder wie meinst du das? Viele Grüße -92.229.181.144 00:17, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin dabei von der Sprachkompetenz etwa eines Abiturienten ausgegangen: Der wird z.B. einen philosophischen Text oder einen, der etwas älter ist, normalerweise nicht verstehen. Man kann bei Fremdspachen durchaus auf einem hohen Sprachniveau einsteigen und z.B. die Alltagssprache komplett ignorieren, vor allem wenn man zuvor schon verwandte Sprachen gelernt hat. Ein bisschen Linguistik im Hintergrund hilft dabei allerdings. --Baba66 16:05, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Gut, ich verstehe es zwar immer noch nicht ganz genau, aber das ist auch egal. Über-muttersprachlich bei einer Fremdsprache geht auf jeden Fall nicht. --92.229.80.6 11:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
Shen Yun
Hallo, bitte erkläre mir genau, warum du diesen Artikel gelöscht hast! Ich habe als Vorlage das Programmheft verwendet welches ich bei dem Shen Yun Auftritt dieses Jahr in Wien erworben habe. Unter uns: für mich ich diese ganze Shen Yun Show pure Propaganda. es ist sehr schwierig an objetkive Quellen zu kommen, die die Shen Yun Shows nicht propagieren. Ich fände es schon wichtig, dass es einen deutschen Artikel in Wikipedia über Shen Yun gibt, damit sich auch die deutschsprachigen informieren können, bevor sie sich die Show ansehen. Wie kann ich einen möglichst ausgeglichenen Artikel über Shen Yun schreiben, ohne dass er gleich wieder auf die Löschliste kommt? Oder soll ich einfach den bestehenden englischen Shen Yun Artikel ins Deutsche übersetzen? Danke dir im Voraus! Cantabo07 00:05, 4. Jul. 2009 (CEST) Cantabo07 04:19, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Deine Äußerungen gerade machen es nicht besser: Sieh dir bitte WP:Q an („Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf „zuverlässige Publikationen“ stützen (Belegpflicht). “) Das Programmheft von einem Auftritt ist da nicht mit drin. Eine Übersetzung des englischen Artikel wäre verschwendete Zeit, der ist noch weniger belegt. Also: die Aussagen des Artikels müssen mit unabhängigen Publikationen – hier seriöse journalistische – belegt sein, ebenso die Relevanz des Themas (siehe WP:RK). Wenn du alles Inhaltliche belegen kannst, ist die Relevanz aber meist keine Frage mehr. --Baba66 16:17, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo! Ich danke dir für deine Antwort und deine Tipps! Was meinst du mit "Deine Äußerungen gerade mach es ncht besser:"? Welche Äußerungen genau machen was nicht besser? Ich nehme an du meinst mit "Das Programmhaft von einem Auftritt ist da nicht drin", dass ein Programmheft nicht als zuverlässige Publikation bewertet wird, oder? Danke dir im Voraus! LG Cantabo07 05:47, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Genau das meinte ich. --Baba66 08:02, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo! Ich danke dir für deine Antwort und deine Tipps! Was meinst du mit "Deine Äußerungen gerade mach es ncht besser:"? Welche Äußerungen genau machen was nicht besser? Ich nehme an du meinst mit "Das Programmhaft von einem Auftritt ist da nicht drin", dass ein Programmheft nicht als zuverlässige Publikation bewertet wird, oder? Danke dir im Voraus! LG Cantabo07 05:47, 5. Jul. 2009 (CEST)