Der Adolf-Grimme-Preis ist ein Fernsehpreis und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehsendungen in Deutschland. Er wurde nach dem ersten Generaldirektor des NWDR, Adolf Grimme, benannt.
Vergeben wird der Preis jährlich vom Adolf-Grimme-Institut in Marl. Seit 1964 würdigt es damit Produktionen und Fernsehleistungen, die "die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und nach Inhalt und Methode Vorbild für die Fernsehpraxis sein können" (Statut des Grimme-Instituts).
Neben dem Adolf-Grimme-Preis vergibt das Adolf Grimme Institut außerdem noch den Grimme Online Award (in verschiedenen Kategorieren), z. B. im Bereich der Neuen Medien.
Preisträger seit 2001 nach Jahren
2005
Die Preise wurden am 18. März 2005 in Marl verliehen.
- Wettbewerb "Information & Kultur":
- Hart aber fair (WDR)
- Die Rapoports - Unsere drei Leben (ZDF/ARTE)
- Hitlers Hitparade (ZDF/ARTE)
- Damals in der DDR (ARD/MDR/WDR)
- Abdullah Ibrahim (ZDF/ARTE)
- "Kultur" - Sonderpreis des Landes NRW
- Neruda (ARD/SWR/ARTE)
- Wettbewerb "Fiktion & Unterhaltung
- Publikumspreis der "Marler Gruppe"
- Zeit der Wünsche (ARD/WDR/BR)
- Wettbewerb "Spezial"
- Gert Scobel (für "Kulturzeit","delta" auf 3sat)
- Beate Langenmaack, Henry Hübchen, Uwe Steimle ("für die Gestaltung und Weiterentwicklung des "Polizeiruf 110"" (ARD/NDR))
- Stefan Raab ("für die Entdeckung und Förderung von Musiktalenten durch "SSDSGPS - Ein Lied für Instanbul"" (ProSieben))
- Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
2004
Die Preise wurden am 3. April 2004 in Marl verliehen.
- Wettbewerb "Information & Kultur":
- Schleyer. Eine deutsche Geschichte (ARD/NDR/WDR)
- Die Bühnenrepublik: Theater in der DDR (ZDF/3sat)
- Reporter vermisst (SWR/ARTE)
- Die Helfer und die Frauen (ZDF/3sat)
- Call me Babylon (ZDF)
- "Kultur" - Sonderpreis des Landes NRW:
- Der Unzugehörige: Peter Weiss - Leben in Gegensätzen (RBB/SWR/DRS/ARTE)
- Publikumspreis der "Marler Gruppe":
- Schleyer. Eine deutsche Geschichte (ARD/NDR/WDR)
- Wettbewerb "Fiktion & Unterhaltung":
- Familienkreise (ARD/BR)
- Zuckerbrot (ARD/BR/SWR)
- Das Wunder von Lengede (SAT.1)
- Dienstreise - Was für eine Nacht (SAT.1)
- Leben wäre schön (ARD/BR)
- WIB-Schaukel: Wigald Boning trifft Jürgen Drews auf Mallorca (ZDF)
- Wettbewerb "Spezial":
- Tommy Krappweis für Idee und Realisation von Bernd das Brot (KI.KA)
- Gert Monheim
- Charlotte Grace Roche für die Moderation und Präsentation der Sendung "Fast Forward" (VIVA)
- Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbandes:
- Dieter Hildebrandt für sein Lebenswerk
- Werner Reuß (BR alpha) für den Aufbau vorbildlichen Bildungsfernsehens
2003
- Wettbewerb "Information & Kultur":
- Absolut Warhola (ZDF/3sat/HR/WDR)
- Schwarzwaldhaus 1902 (SWR/ARD)
- Der Glanz von Berlin (ZDF)
- Kubrick, Nixon und der Mann im Mond (ARTE)
- die story: Gipfelstürmer (WDR/ARD)
- Sonderpreis des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW:
- Wettbewerb "Fiktion & Unterhaltung":
- Die Hoffnung stirbt zuletzt (NDR/ARD)
- Blind Date: Taxi nach Schweinau (ZDF)
- Unter Verdacht - Verdecktes Spiel (ZDF/ARTE)
- Die Freunde der Freunde (WDR/ARD)
- Toter Mann (ZDF/ARTE)
- Berlin, Berlin (RB/NDR/ARD)
- Der Publikumspreis der "Marler Gruppe":
- Mein Vater (WDR/ARD)
- Wettbewerb "Spezial":
- Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbandes:
2002
- Wettbewerb "Spezial":
- Peter Kloeppel und Volker Weicker
- Harald Schmidt
- Romuald Karmakar und Manfred Zapatka für "Das Himmler-Projekt" (WDR / 3sat)
- Der Publikumspreis der "Marler Gruppe"
- Marion Kainz für "Der Tag, der in der Handtasche verschwand"
- Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbandes:
2001
- Colin Luke
- Adam Alexander
- T. Celal
- Christiane Hörbiger
- Hans W. Geißendörfer
Weitere bekannte Preisträger
- Mario Adorf (1994)
- Ernst Arendt (1990)
- Gabriel Barylli (1999)
- Ben Becker (1993, 1995)
- Jurek Becker (1987, 1988)
- Martin Benrath (1999)
- Thomas Bernhard (1972)
- Alfred Biolek (1983)
- Suzanne von Borsody (1981)
- Heinrich Breloer (1981, 1983, 1984, 1988, 1992, 1994, 2002)
- Nadeshda Brennicke (2000)
- Vicco von Bülow (1968, 1973)
- Axel Corti (1985, 1987, 1995)
- Renan Demirkan (1990)
- Helmut Dietl (1987, 1988)
- Elfie Donnelly (1979)
- Tankred Dorst (1970)
- Ruth Drexel (1989)
- Klaus Emmerich (1984, 1990)
- Anke Engelke (1999)
- Rainer Werner Fassbinder (1974)
- Herbert Feuerstein (1994)
- Veronica Ferres (2002)
- Jürgen Flimm (1991)
- Bruno Ganz (1999)
- Martina Gedeck (1998, 2002)
- Götz George (1989, 1996)
- Franz Xaver Gernstl (1992, 2000)
- Hans-Dieter Grabe (1970, 1985, 1994)
- Herbert Grönemeyer (1988)
- Jörg Gudzuhn (1998)
- Heinz Haber (1965, 1967)
- Corinna Harfouch (1997)
- Elke Heidenreich (1985)
- Dieter Hildebrandt (1976, 1983, 1986)
- Jörg Hube (1992, 1993)
- Mauricio Kagel (1970, 1971)
- Oliver Kalkofe (1996)
- Peter Keglevic (2002)
- Hape Kerkeling (1991)
- Sebastian Koch (2002)
- Nicolette Krebitz (1994, 1995)
- Manfred Krug (1987, 1988)
- Hans-Joachim Kulenkampff (1985)
- Jürgen von der Lippe (1994)
- Klaus Löwitsch (1998)
- Peter Lustig (1980,1982)
- Tobias Moretti (1999, 2002)
- Armin Mueller-Stahl (2002)
- Christine Neubauer (1992, 1999)
- Jennifer Nitsch (1995)
- Leonie Ossowski (1973, 1980)
- Peter Patzak (1985)
- Sissi Perlinger (1997)
- Wolfgang Petersen (1978)
- Jindrich Polak (1981, 1993)
- Gerhard Polt (1981, 1983)
- Will Quadflieg (1994)
- Sophie Rois (2002)
- Lea Rosh (1983, 1985)
- Udo Samel (1987)
- Otto Sander (1995)
- Hans-Christian Schmid (1998)
- Harald Schmidt (1992, 1997, 2002)
- Walter Sedlmayr (1973)
- Walter Sittler (1998)
- Katharina Thalbach (1997)
- Lars von Trier (1996)
- Ulrich Tukur (2000)
- Dana Vavrova (1983)
- Lida Winiewicz (1976)
- Peter Zadek (1970, 1972)
- Helmut Zenker (1985)
- Eduard Zimmermann (1967)