Grimme-Preis

deutscher Medienpreis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2005 um 15:56 Uhr durch Stefan (Diskussion | Beiträge) (2005: linkfix hart aber fair). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Adolf-Grimme-Preis ist ein Fernsehpreis und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehsendungen in Deutschland. Er wurde nach dem ersten Generaldirektor des NWDR, Adolf Grimme, benannt.

Vergeben wird der Preis jährlich vom Adolf-Grimme-Institut in Marl. Seit 1964 würdigt es damit Produktionen und Fernsehleistungen, die "die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und nach Inhalt und Methode Vorbild für die Fernsehpraxis sein können" (Statut des Grimme-Instituts).

Neben dem Adolf-Grimme-Preis vergibt das Adolf Grimme Institut außerdem noch den Grimme Online Award (in verschiedenen Kategorieren), z. B. im Bereich der Neuen Medien.

Preisträger seit 2001 nach Jahren

2005

Die Preise wurden am 18. März 2005 in Marl verliehen.

  • Wettbewerb "Information & Kultur":
  • "Kultur" - Sonderpreis des Landes NRW
    • Neruda (ARD/SWR/ARTE)
  • Wettbewerb "Fiktion & Unterhaltung
    • Wolfsburg (ZDF/ARTE)
    • Dittsche (WDR)
    • München 7 (BR)
    • Tatort:Herzversagen (ARD/HR)
    • kiss and run (ZDF)
    • Grüße aus Kaschmir (ARD/BR)
  • Publikumspreis der "Marler Gruppe"
    • Zeit der Wünsche (ARD/WDR/BR)
  • Wettbewerb "Spezial"
  • Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

2004

Die Preise wurden am 3. April 2004 in Marl verliehen.

  • Wettbewerb "Information & Kultur":
    • Schleyer. Eine deutsche Geschichte (ARD/NDR/WDR)
    • Die Bühnenrepublik: Theater in der DDR (ZDF/3sat)
    • Reporter vermisst (SWR/ARTE)
    • Die Helfer und die Frauen (ZDF/3sat)
    • Call me Babylon (ZDF)
  • "Kultur" - Sonderpreis des Landes NRW:
    • Der Unzugehörige: Peter Weiss - Leben in Gegensätzen (RBB/SWR/DRS/ARTE)
  • Publikumspreis der "Marler Gruppe":
    • Schleyer. Eine deutsche Geschichte (ARD/NDR/WDR)
  • Wettbewerb "Fiktion & Unterhaltung":
  • Wettbewerb "Spezial":
  • Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbandes:

2003

2002

2001

Weitere bekannte Preisträger