Geografie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2004 um 19:51 Uhr durch Henning.Brockfeld (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geografie (auch Erdkunde oder Geographie) untersucht die Beschaffenheit der Erdoberfläche und deren Auswirkungen auf den Menschen. Dabei werden sowohl die Topographie der Landschaft als auch wirtschaftliche Faktoren (z.B. Lagerstätten, Wasserhaushalt) und die Stadtentwicklung ins Kalkül gezogen. Dort wo diese Untersuchungen vom Menschen aus gesehen werden, bildet sich eine Überschneidung zur Ethnologie (Völkerkunde).

Die Definition was Geografie ist, gestaltet sich entsprechend obiger Kurzbeschreibung problematisch. Die Definiton "Was ist Geographie?" war und ist historischen und politischen Veränderungen unterworfen. Eine weitere Problematik der Definiton ist die Gleichsetzung mit dem Erdkundeuntericht unterschiedlicher Jahrgänge.

In den Anfängen der wissenschaftlichen Geografie im 19. Jahrhundert war deren Ziel im Wesentlichen die Erkundung bisher unbekannter Regionen der Erde, sie hatte sich die Auffüllung und Entdeckung der "weißen Flecke" auf der Landkarte zur Aufgabe gemacht. Die damalige Geografie kann daher als eine Wissenschaft "vom wo" umschrieben werden. Die Geografie muss man bis in das 19. Jahrhundert hinein als eine Wissenschaft beschreiben, die Tatsachen sammelte und zum Beispiel in Form von Bildern, Karten und Berichten dokumentierte. Sie war also rein deskriptiv.


Physische Geografie

Die Physische Geografie beschäftigt sich mit den Bestandteilen der Erdoberfläche:

Teilgebiete sind die Geomorphologie und die Klimageographie.

Mathematische Geografie

Siehe Geodäsie, Kartographie

Anthropogeografie

Die Anthropogeographie (Geografie des Menschen; auch Humangeografie) beschäftigt sich mit dem Einfluss des Menschen auf den geografischen Raum und umgekehrt, wie zum Beispiel die räumliche Verteilung der Bevölkerung oder von Wirtschaftsgütern. Teilgebiete der Antropogeografie sind beispielsweise die Politische Geographie und Historische Geographie, Wirtschaftsgeografie, Industriegeografie, Bevölkerungsgeographie, Siedlungsgeographie, Sozialgeographie, Stadtgeographie, Verkehrsgeographie und Religionsgeographie.

Politische Geografie

Siehe Geowissenschaften, Länder der Welt