Knorke

Umgangssprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2009 um 19:30 Uhr durch Robsef (Diskussion | Beiträge) (Die von mir erstellte KnorkeVZ Community!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie gut, ausgezeichnet, zufrieden.

Der etymologische Ursprung des Wortes ist ungeklärt. Möglicherweise steht es mit dem Ausdruck Knocke in Verbindung, das so viel bedeuten soll wie „eine Handvoll (und damit zufrieden)“. Der Begriff ist seit 1916 in Berlin nachgewiesen[1] und wurde rasch zum beliebten Modewort, auch im Zeitungsjournalismus, im Kabarett (z. B. Claire Waldoff, die in manchen Quellen auch als Schöpferin des Wortes bezeichnet wird) sowie in der Kunst (z. B. Heinrich Zille) und der Literatur (z. B. Alfred Döblin, Erich Kästner). Laut Kurt Tucholsky galt er bereits im Herbst 1924 als veraltet, erfreute sich seitdem jedoch immer wieder phasenweise größerer Beliebtheit.

Knorke ist heute weit über den Berliner Sprachraum hinaus bekannt. Die Rock-Band Knorkator hatte das Wort abgewandelt zu ihrem Bandnamen gemacht und durch ihre Teilnahme an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2000 auch überregional verbreitet.

Eine weitere, vermutlich dialektale Bedeutung ist „knorriger, verwurzelter Baum“.

Einzelnachweise

  1. Adolf Storfer, Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S.215 ff.
Wiktionary: knorke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen