Xqt
1. Beiträge 2006
2. Beiträge 2007
3. Beiträge 2008
4. Beiträge 2009-1
5. Beiträge 2009-2
6. Beiträge 2010-1
7. Beiträge 2010-2
8. Beiträge 2011-1
9. Beiträge 2011-2
10. Beiträge 2012-1
11. Beiträge 2012-2
12. Beiträge 2013-1
13. Beiträge 2013-2
14. Beiträge 2014-1
15. Beiträge 2014-2
16. Beiträge 2015-1
17. Beiträge 2015-2
18. Beiträge 2016-1
19. Beiträge 2016-2
20. Beiträge 2017-1
21. Beiträge 2017-2
22. Beiträge 2018-1
23. Beiträge 2018-2
24. Beiträge 2019-1
25. Beiträge 2019-2
26. Beiträge 2020-1
27. Beiträge 2020-2
28. Beiträge 2021-1
29. Beiträge 2021-2
30. Beiträge 2022-1
31. Beiträge 2022-2
32. Beiträge 2023-1
33. Beiträge 2023-2
34. Beiträge 2024-1
35. Beiträge 2024-2
36. Beiträge 2025-1
37. Beiträge 2025-2
bg.wikipedia.org
Hello, please stop the cosmetic changes done by the bot on bg.wikipedia. Some of them are not consistent with the style policies we use there. --ShadeOfGrey 06:05, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Done. -- @xqt 09:15, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hello. Please stop again the cosmetic changes on bg wikipedia. --ShadeOfGrey 22:06, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Done again. I'll check the style changes to fix it later -- @xqt 06:05, 4. Jun. 2009 (CEST)
Behaviour of Xqbot
Hi again,
I want to comment your robots behaviour.
- Your robot is moving {{Link FA|xx}} templates above Categories, where they logically do not belong, because they say something about interwikis (FA=featured article).
- Your robot is putting an empty line between DEFAULTSORT template and Categories, which is again separating logic units.
- Your robot is moving comments like <!-- interwiki --> to the wrong place.
- Probably your robot will change [[squash|squashiväljak]] to [[squash]]iväljak, which is not what we want because the link sometimes splits at "ä" (or "õ", "ö", "ü" ...).
But fixing double redirects for example is necessary.
We may remove the bot status and/or block it again when we don't agree with the changes. --Jaan513 14:19, 28. Apr. 2009 (CEST)
- I removed this feature for now but I am interested for a solution in this matter. I would like to diskuss the given examples with the pywikipedia framework. Do you have any direct links where the bot didn't word correctly? -- @xqt 14:35, 28. Apr. 2009 (CEST)
Examples of moving a comment to wrong place, moving Link FA template, entering an empty row between DEFAULTSORT and categories (actually, this is not so critical, but it shouldn't be changed). As I mentioned, the number 4 has not yet happened (but it probably will, because the cosmetic changes have this kind of nature). --Jaan513 15:06, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Thank you, I will take into account. But I don't understand the forth part. It might be sth. like
[[squash|squashiv]]äljak
or [[squash|squashivä]]ljak
which gives squashiväljak and squashiväljak. But I still do not understand what problems could arise. If you would find an example that would be nice because there are also umlauts on de-wiki. -- @xqt 15:45, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Maybe it has been fixed. Some time ago, those links were split. Like that: squashiv äljak, without the space between "v" and "ä". --Jaan513 16:55, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Thanks for explaining. I'll test it. -- @xqt 18:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Maybe it has been fixed. Some time ago, those links were split. Like that: squashiv äljak, without the space between "v" and "ä". --Jaan513 16:55, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Now I found an example. It seems to work on de.wikipedia, but look at et:Mai 2009, 5.mai, Rootsi... There's
[[ravim]]imüügi
, but the link splits. --Jaan513 07:15, 6. Mai 2009 (CEST)- Ok, I see; thanks for reporting. It shouldn't split the hyperlink. Maybe it's a bug of the mediawiki software and it raises on some wikis only. I'll try to report it to developers. -- @xqt 08:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Now I found an example. It seems to work on de.wikipedia, but look at et:Mai 2009, 5.mai, Rootsi... There's
- Hello, I report it being caught deleting most of interwiki links here. 14:37, 18. Mai 2009 (CEST)
- Thank your for reporting it. The reason is a different namespace of the affected sites. Either the portal on et was activated or the namespace identifier has been implemented at one of the last releases of the pywikipedia bot. I've corrected all links manually. -- @xqt 19:44, 22. Mai 2009 (CEST)
Xqbot/Log
Hallo.
Bitte entferne doch mal den Eintrag zu Diskussion:Sigma Orionis 70 aus dem Bot-Logbuch oder ergänze dort einen entsprechenden Hinweis, da diese Weiterleitung noch verwendet wird (siehe auch Spezial:Linkliste/Diskussion:Sigma Orionis 70).
MfG .. Konrad F. 08:00, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe den Sinn nicht. -- @xqt 16:17, 14. Mai 2009 (CEST)
Bot
Hello, it seems we have a problem with your bot on it.wikipedia: Xqbot replaces REDIRECT with "rinvia", which is of course the translation of "redirect" into Italian, but it does not work with Mediawiki; it should leave the word REDIRECT as it is. The bot seems to have stopped, so I could assume you fixed it, but if you didn't, please stop it and fix it. Best regards, Austroungarika selbstverständlich! 15:55, 17. Mai 2009 (CEST)
- Thanks for your hint. I've answered at it:Discussioni utente:Austroungarika #Redirect bug. -- @xqt 16:57, 17. Mai 2009 (CEST)
- Thank you for fixing it. I hope everything will go back to normal soon. Have a nice day, --Austroungarika selbstverständlich! 20:51, 17. Mai 2009 (CEST)
- Has been corrected in r6899 - @xqt 07:03, 18. Mai 2009 (CEST)
- Thank you for fixing it. I hope everything will go back to normal soon. Have a nice day, --Austroungarika selbstverständlich! 20:51, 17. Mai 2009 (CEST)
Thin space
Hi! Erklär mir bitte diesen Edit (mal abgesehen von der Verlinkung einer Sprache, die mir nichts sagt). Warum bist Du der Ansicht, dass "thin space" („ “) nicht verwendet werden sollte? Schöne Grüße --Emkaer 00:00, 18. Mai 2009 (CEST)
- Bin ich gar nicht. Hier wurde die lediglich die html-Codierung durch das entsprechende Unicodezeichen ersetzt. Die Darstellung ist gleich. Dummerweise wird das thin space nur bei neueren Browsern korrekt dargestellt, bei älteren (z. B ie 6) erscheint das Leerzeichen extrem breit! -- @xqt 07:00, 18. Mai 2009 (CEST)
- Das klingt gut zu wissen: & thinsp ; ist also ein html-Zeichen. Und es gibt in Unicode ein kurzes Leerzeichen. Ich kann tatsächlich den Unterschied erkennen, wenn ich das Leerzeichen genau anschaue. Aber im Quelltext ist das ziemlich schwer zu sehen. Aber vielleicht ist das ja eine Gewohnheitsfrage. Und in WikEd ist es ja extra markiert, wie ich sehe.
- Die Zeichen & thinsp ; und & nbsp ; erzeuge ich durch einen Klick auf eine Schaltfläche über bzw. unter dem Edit-Fenster. Gibt es das auch für die entsprechenden Unicode-Zeichen? Oder wie kann man die einfach erzeugen? Schöne Grüße --Emkaer 10:08, 18. Mai 2009 (CEST)
- Könnte man als js-Erweiterung wohl irgendwo unterbringen. Bei den MediaWiki:Edittools dagegen wird's schwierig: Ein Leerzeichen kann man kaum anklicken. C&P geht natürlich und manche Editoren können's auch; ich laß es meist bei der html-Kodierung, wenn der Bot gelegentlich drüberschaut macht er's halt mit, sonst nicht. -- @xqt 17:54, 25. Mai 2009 (CEST)
- Danke! --Emkaer 18:03, 25. Mai 2009 (CEST)
Strange iw remove
Hi, your bot made a strange edit at fi.wiki [1] --91.155.54.85 17:10, 24. Mai 2009 (CEST)
- And again [2] --91.155.54.85 17:39, 26. Mai 2009 (CEST)
Hallo Xqt, die Betreiber verwenden ein großes R für Radweg. – Simplicius 10:11, 25. Mai 2009 (CEST)
- Werde mich bestimmt nicht wegen der albernen Schreibweise kloppen. Das Lemma wird aber als Ruhrtalradweg erklärt, ein Kompositum wäre mir auch recht. Aber diese Marketing-GROSS-und-GemischtSchreibung kann ja nicht das Maß der Dinge sein. Die WP:NK #Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung ist da eindeutig, daran habe ich mich orientiert. Gruß und schönen Tag noch -- @xqt 17:44, 25. Mai 2009 (CEST)
Bitte nicht einfach Dinge sichten, von denen du nichts verstehst. Danke. -- Michael Kühntopf 00:47, 8. Jun. 2009 (CEST)
Bot zum Umbiegen von Weiterleitungen bei BKLs
In einer BKL sollten ja keine verdeckten Links vorliegen, das scheint der Bot bisher nicht zu beachten. D.h. er darf in einer BKL in der Klammer nicht einfach das neue Linkziel quasi als Redirect davorschreiben ( so: [[Neu|alt]] ), sondern müsste eigentlich den Link vollständig ersetzen (so: [[Neu]]). Gilt nur für BKLs und kann natürlich sein, das andere WP's das anders handhaben. Oder ist das Kategorie Wunschzettel und schon bekannt? --Pflastertreter 23:48, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Du hast völlig recht und ich hab's auch schon auf dem Zettel. Das Umbiegen ist noch ziemlich neu und ich hab auch noch ein Auge drauf; es geschieht mit einem Standardscript und ich will ja nicht gleich das Rad neu erfinden. Coming soon. @xqt 08:43, 10. Jun. 2009 (CEST)
<br />
Dein Roboter Xqbot hat in einem von mir geschriebenen Artikel in der Esperanto-Wikipedia nichts geändert außer <br> durch <br /> zu ersetzen. Dieser Schritt ist mit "cosmetic changes" kommentiert. Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, in was genau der Unterschied zwischen <br> und <br /> besteht, denn das Ergebnis auf der Artikelseite erscheint mir völlig identisch - ich sehe also keine "kosmetische Änderung". Wenn du mir stichhaltig erklären kannst, worin der Unterschied besteht, bin ich gern bereit, von Anfang an <br /> zu tippen und damit Deinem Bot Arbeit zu ersparen (:-)) - ansonsten bevorzuge ich die knappere Variante <br>, die weniger Tippaufwand bedeutet und in der Redaktionsansicht von Tabellen übersichtlicher aussieht.
Danke für Deine Nachhilfe...
ThomasPusch 18:32, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Thomas, Ich weiß zwar nicht um welchen Artikel es geht, aber normalerweise sollte mein Bot nicht nur kosmetische Änderungen bearbeiten, wie diese Zeilenumbrüche. Das kann aber gelegentlich vorkommen, wenn mehrere Bots zur ungefähr zur selben Zeit den gleichen Artikel bearbeiten. Die zu bearbeitenden Seiten werden nämlich zu mehreren geladen, geändert und dann zurückgeschrieben; dabei kann es zu Überschneidungen kommen. Die Änderung von <br> nach <br /> wirkt sich in der Tat bei der Darstellung i.d.R. nicht aus. <br /> ist aber die neuere xhtml-Variante (hier findest Du auch die Unterschiede), die die Wikimedia-Software ausgibt, <br> ist die html-Seitenbeschreibungssprache. -- @xqt 18:42, 16. Jun. 2009 (CEST)
Weiterleitungen ändern
Hallo, die Seite Seebach (Thüringen) wurde nach Seebach (Wartburgkreis) verschoben. Fällt es in den Aufgabenbereich des Bots, die Links nach Seebach (Thüringen) anzupassen? -- Tuxo 18:07, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das kann er, einschließlich SLA. Ich schaue esmir gleich an, die doppelten Weiterleitungen löse ich schon mal auf, falls da welche sind. -- @xqt 19:02, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Super! Wenn sich dein Bot darum kümmert, brauch ich nicht die ganzen Seiten extra durchgehen. Besten Dank, Tuxo 19:44, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Außer Benutzer- und WP-Seiten erl. -- @xqt 21:45, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Merci. -- Tuxo 12:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Außer Benutzer- und WP-Seiten erl. -- @xqt 21:45, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Super! Wenn sich dein Bot darum kümmert, brauch ich nicht die ganzen Seiten extra durchgehen. Besten Dank, Tuxo 19:44, 20. Jun. 2009 (CEST)
Redirects anpassen und Löschen
Hi xqt,
ich bin mit der Funktion deines Bots, Redirects anzupassen, nicht wirklich glücklich. Ich verschiebe häufig und lasse absichtlich Redirects stehen, erstelle sie sogar regelmäßig, um nicht direkt auf das Lemma zu linken. Dein Bot korrigiert diese automatisch, was in einigen Fällen eine Verschlechterung darstellt. Redirects sind in vielen Fällen sinnvoll. Nach welchen Kriterien passt der Bots solche Links an? Ich bitte dich, den Bot nicht weiter in dieser Form die Links ändern zu lassen.
Konkreter Fall, eigentlich eher nebensächlich: meine Verschiebung, Links extra stehen lassen, Bot linkt um, Bot stellt SLA. Dann diese Wortmeldung... Dein Bot hat damit also doppelte Arbeit geschaffen. Ist hier nicht weiter schlimm, kann aber in anderen Fällen durchaus problematischer werden...
Grüße Aktionsheld Disk. 15:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Aktionsheld, die Sache ist schnell erzählt. Der Bot korrigiert die Links nur dann, wenn er Verschiebereste zum Löschen vorschlagen will; das betrifft im ANR ausschließlich Klammerlemmata, die keine VG und keine Kategoren enthalten (was ja üblicherweise so ist) und (zumindest z.Zt.) keine Links von Portalen enthält. Die Benutzer:Xqbot/Ausnahmen werden ebenfalls übergangen. Hintergrund sind einige Wünsche auf WP:BA bzw. auch teilweise hier. Die Tätigkeiten werden auf Benutzer:Xqbot/Log protokolliert. Normalerweise wird er frühmorgens tätig, zusätzlich mit einem Offset von 1 Stunde, sodaß eigentlich genügend Zeit bleibt, einen Verschiebevorgang zurückzunehmen. Ich kann aber die "Schamfrist" beliebig erhöhen, wenn das hilft. Beim Rückverschieben wird der Bot natürlich wieder tätig. Ich habe daher den Bot angewiesen, nur Klammerredirects zu bearbeiten, die höchstens 5 Links aus dem ANR haben, damit man Erfahrungen sammeln kann, zumal die Funktion vergleichsweise neu ist (läuft seit zwei Wochen, siehe Log); es sei denn, es gibt einen expliziten Wunsch, dann lasse ich auch schon mal mehr abarbeiten. Ich überlee gerade, den Offset davon abhängig zu machen, wieviele Links umzubiegen sind, es stört ja nicht, 1-2 Tage oder auch länger zu warten. Wenn Du Vorschläge hast, sind die gern willkommen. Gruß -- @xqt 16:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich muss Aktionsheld da zustimmen. Wenn ich BKS auflöse und ein Artikel zu einem bestimmen Lemma ist nicht vorhanden, dass biege ich die Links trotzdem auf diesen Rotlink um, was auch ein Klammerlemma sein kann. Manchmal gibt es aber Artikel die das Thema so nebenbei halb behandeln - dann lege ich oft Weiterleitungen auf einen Abschnitt an, weil ich denke, dass ist besser als gar nichts und hoffe, aber es aber irgendwann ein eigener Artikel werden wird. Vielleicht kann man das durch ein Codewort im Artikeltext oder so verhindern. Beispiele wären Niederrhein (Fluss), Topologie (Geographie), Host (TCP/IP). Merlissimo 16:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das Anlegen von Klammerredirects interessiert den Bot nicht. Er bearbeitet nur Verschiebereste, d.h. das Lemma muß im Verschiebungs-Logbuch als Quelle auftauchen. -- @xqt 17:04, 22. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Ein generelles Umbiegen aller Redirects auf einer Seite wird nicht gemacht, denn Redirects können ja durchaus irgendwann mal zum Artikel werden; lediglich Links auf Verschieberest-Weiterleitungen, die gelöscht werden sollen. -- @xqt 17:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich muss Aktionsheld da zustimmen. Wenn ich BKS auflöse und ein Artikel zu einem bestimmen Lemma ist nicht vorhanden, dass biege ich die Links trotzdem auf diesen Rotlink um, was auch ein Klammerlemma sein kann. Manchmal gibt es aber Artikel die das Thema so nebenbei halb behandeln - dann lege ich oft Weiterleitungen auf einen Abschnitt an, weil ich denke, dass ist besser als gar nichts und hoffe, aber es aber irgendwann ein eigener Artikel werden wird. Vielleicht kann man das durch ein Codewort im Artikeltext oder so verhindern. Beispiele wären Niederrhein (Fluss), Topologie (Geographie), Host (TCP/IP). Merlissimo 16:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe daher den Bot angewiesen, nur Klammerredirects zu bearbeiten, die höchstens 5 Links aus dem ANR haben und Das Anlegen von Klammerredirects interessiert den Bot nicht hört sich gut an. Dann will ich mal aufhören zu meckern und dir für so viel Voraussicht danken! Mich trieb die Sorge, dass a) neu angelegte Redirects unterm Hintern weggelöscht werden und b) auch möglicherweise Redirects mit Dutzenden Links unsinnigerweise entlinkt werden. So ist die Lage natürlich anders. Da sage ich statt dessen Danke für die Mühe, solch einen Bot zu schreiben!
Evtl kannst du die Funktionen ja etwas ausführlicher auf der Bot-Benutzerseite erläutern. Ich hatte dort keinen Hinweis auf die Funktionsweise gefunden und dich deshalb angeschrieben. Grüße Aktionsheld Disk. 20:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Full Ack zu Aktionshelds Aussage und zu dem mir nun klarerem Botverhalten. Merlissimo 20:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die Beschreibung schiebe ich auch schon länger vor mir her, aber ich verspreche, das kommt noch. -- @xqt 21:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia Stammtisch HH
Hallo Xqt,
ich habe hier ein paar Terminvorschläge für ein Treffen nach den Ferien (August/September) eingetragen. Ich würde mich freuen wenn du an dem "Meinungsbild" auch teilnimmst. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 19:06, 23. Jun. 2009 (CEST)
Global bot
Dear Xqt, please do not use Xqbot (a global bot) to run cosmetic changes. Thank you. --Julian 22:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
cosmetic changes - nbsp
See here: ru:user talk:Xqt#cosmetic changes - nbsp. -- AVBtalk 00:15, 29. Jun. 2009 (CEST)
Bot on bs.wiki
Hallo Xqt. Ich würde Dich bitten den Botstatus zu beantragen unter: bs:Wikipedia:Bot. Nachdem Du es beantragt hast, lass ihn mit etwas niedrigerer Frequenz (10 Edits/h) laufen und etwa 50 Edits machen. Danach bekommt er Botflag. Führe im Antrag an dass er einen Testlauf macht mit 50 Edits. Danke im Voraus! -- Seha 19:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
Was gefällt Deinem Bot daran nicht? Warum schmeißt er den Interwikilink aus dem Haushund? Anka ☺☻Wau! 01:11, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Weil ich das gerade hier gesehen habe, habe ich auch mal drübergeschaut. Ist mir auch schleierhaft, aber jede Menge andere IWs fehlten, die ich ergänzt habe.
- @Anka: Kannst du mal schauen, ob eo:Hundo odereo:Hejma hundo besser ist? Da wusste ich nicht 100% weiter. Merlissimo 01:55, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das scheint mir redundant zu sein, wobei Hejma hundo (der in Hundo übrigens dom-hundo genannt wird) offensichtlich eigentlich Haushund ist, während Hundo eben Hund zu sein scheint, was aber nunmal auch der Haushund ist. Man sieht das an den Taxoboxen - die sind (auf den ersten Blick) identisch. In dem Lemma Hundo werden aber auch die "Hund"-Sternbilder abgehandelt. Also ganz klar Hejma hundo als Linkziel zumal der auch fundierter zu sein scheint. Vielleicht ist Dir auf Deinen Reisen durchs Wikiland ja mal jemand begegnet, den Du darauf hinweisen oder nochmal fragen kannst. Anka ☺☻Wau! 02:08, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Bin gerade mal wieder unterwegs. Schaue mir das heute Abend mal an. Normalerweise würde ich sagen, daß irgendwo eine BKL dazwischensteckt, aber wenn es dort zu Widersprüchen kommt, übergeht das mein Bot neuerdings und macht nur einen Wartungseintrag. Ich schaue mir das Log mal an. -- @xqt 06:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Merkwürdig. Der Bot hat erst vor zwei Wochen die IWs geprüft und nichts zum Ändern gefunden. Ausgerechnet den Logeintrag für diesen Lauf habe ich vergessen. Ich kann's auch nicht mehr nachstellen, da die Zusatzeinträge die Unterscheidung zwischen Haushund und Hund, die es auf manchen Wikis gibt, nicht mehr möglich ist, ergo der Bot dieses Lemma nicht mehr unbeaufsichtigt bearbeiten kann. Vielleicht mag der keine dogs. Ich werd's trotzdem im Auge behalten. -- @xqt 20:22, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Bin gerade mal wieder unterwegs. Schaue mir das heute Abend mal an. Normalerweise würde ich sagen, daß irgendwo eine BKL dazwischensteckt, aber wenn es dort zu Widersprüchen kommt, übergeht das mein Bot neuerdings und macht nur einen Wartungseintrag. Ich schaue mir das Log mal an. -- @xqt 06:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das scheint mir redundant zu sein, wobei Hejma hundo (der in Hundo übrigens dom-hundo genannt wird) offensichtlich eigentlich Haushund ist, während Hundo eben Hund zu sein scheint, was aber nunmal auch der Haushund ist. Man sieht das an den Taxoboxen - die sind (auf den ersten Blick) identisch. In dem Lemma Hundo werden aber auch die "Hund"-Sternbilder abgehandelt. Also ganz klar Hejma hundo als Linkziel zumal der auch fundierter zu sein scheint. Vielleicht ist Dir auf Deinen Reisen durchs Wikiland ja mal jemand begegnet, den Du darauf hinweisen oder nochmal fragen kannst. Anka ☺☻Wau! 02:08, 1. Jul. 2009 (CEST)
Xqbot@napwikipedia
Guten Morgen Xqt, könntest Du bitte dafür sorgen, daß Dein Bot in unserer neapolitanischen Wikipedia keine modifiche estetiche (in de.wiki Kleinigkeiten?) mehr durchführt? In der bekanntesten neapolitanischen Schreibweise werden die Präpositionen mit Artikel so geschrieben: d''o (Wikisyn: d & # 3 9 ; & # 3 9 ; o). Dein Bot ersetzt diese Eingabe durch Apostrophe, wodurch der restliche Text kursiv wird und außerdem ein Grammatikfehler erzeugt wird. Unten bei den Kategorien scheint der Bot dafür die Variante %27%27 zu bevorzugen. Wenn Du wirklich meinst, Dein Bot müßte da etwas verschlimmbessern, soll er bitte die lokale Vorlage Template:v benutzen; wenn Du sie Dir anschaust, siehst Du, warum.
Aber soweit ich das die Tage irgendwo auf Meta gelesen habe, darf ein Bot ohne Konsens der Gemeinschaft solche Änderungen gar nicht vornehmen. Irre ich mich? Wie dem auch sei, kümmere Dich bitte um das Problem. Ich möchte ungern den Notaus-Schalter drücken müßen, jetzt, wo Du das Fähnchen bekommen hast.
Liebe Grüße, Andreas @ nap.wiki aka Kazu89 ノート 02:16, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich werde das bei meinem Bot gleich berücksichtigen und vorerst diese Zusatzoption abschalten. Das das andere Bots auch betreffen kann, werde ich das an das Framework weiterleiten. Danke nochmals. -- @xqt 04:04, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Naa, ich danke Dir! ;D Seh grade, daß meine letzte Nachricht etwas rau klingt, war nicht so gemeint, aber es war halt schon etwas
spätfrüh. --Kazu89 ノート 14:49, 4. Jul. 2009 (CEST)- Ja, im Süden geht man halt rauh aber herzlich miteinander um und ich konnte auch nicht schlafen ;) -- @xqt 15:38, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Naa, ich danke Dir! ;D Seh grade, daß meine letzte Nachricht etwas rau klingt, war nicht so gemeint, aber es war halt schon etwas