Zum Inhalt springen

Diskussion:Hebamme

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2009 um 04:34 Uhr durch Dealerofsalvation (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt „Ständige Erreichbarkeit“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Dealerofsalvation in Abschnitt „Ständige Erreichbarkeit“

Überarbeitungswunsch

Sorry, der Artikel sollte mal überarbeitet werden. Ernährungsberatung? Homöopathie (es hilft???)? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 138.246.7.116 (DiskussionBeiträge) 22:21, 12. Jul. 2006)

Gemeinde Hebammen Vertrag von 1926

Mir ist ein Gemeinde-Hebammen-Vertrag aus 1926 in die Hände gefallen. Dieser zeigt gemeindliches Engagement in der Suche nach Gemeinde Hebammen. Der Vertrag gibt u.a. ausführliche Informationen über bspw.Vergütung, Kostenersatz der zur Ausübung des Hebammenberufs erforderlichen Gerätschaften, Arzei- und Desinfektionsmittel, Fortbildung etc. Ist die Veröffentlichung dieses Vertrages von allgemeinem Interesse ? (nicht signierter Beitrag von Wolf-Dieter Egli (Diskussion | Beiträge) 16:51, 24. Sep 2006)

m.E. ja, da steht vielleicht das eine oder andere drin, worauf man hier als Quelle Bezug nehmen kann. Wo willst du das denn veröffentlichen? Auf deiner Webseite? In die WP selber gehört es eher nicht rein, aber wohl in eines der Schwesterprojekte, z.B. Commons oder Wikisource. Zu evtl. urheberrechtlichen Problemen bei einer Veröffentlichung muss aber jemand anderes Stellung nehmen, oder du dich selber schlau machen. Gruß --dealerofsalvation 20:18, 24. Sep 2006 (CEST)

Schwangerschaftsabbrüche

Dass Hebammen auch bei der Betreuung früher Schwangerschaftsabbrüche beteiligt sein können, wie dieser Edit durch Streichung des Adjektives „spät“ nahelegt, kann ich nicht glauben. Quelle? Was meinen die Fachfrauen? --dealerofsalvation 05:12, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

 Als Fachfrau: ja, in (nicht allen) Kliniken gibt es den Einsatz von Hebammen bei Schwangerschaftsabbrüchen in jeder
 Schwangerschaftswoche und die aktuelle Gebührenordnung finanziert auch Hebammenbeistand nach einem Schwangerschafts-
 abbruch. Stoerchin2000 13:31, 19. Mär. 2009 (CET), HebammeBeantworten

Vergleich zu anderen Ländern

fehlt völlig. Als enzyklopädisch empfinde ich den Artikel jedenfalls keinesfalls, er wirkt eher als eine einzige Lobhudelei auf die deutsche Hebamme. Die immer wieder zu hörende Kritik an der Selbstbeweihräucherung, der Gefühlsduselei und dem fast schon befremdlichen Mutterschaftskult, der bei diesem Berufsstand gerne praktiziert wird, bleibt leider völlig außen vor. --62.214.231.251 21:35, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mütterpflege

Hallo! Habt ihr schon mal was über die Arbeit von Mütterpflegerinnen gehört.

http://www.muetterpflege.de 

Möchte gerne einen Beitrag über diese Arbeit schreiben. Da eine Mütterpflegerin auch Frauen im Wochenbett betreut, ist meine Frage ob es eine eigener Beitrag ist, oder bei Hebammen eingegliedert werden kann.--Tinew 11:24, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde mal sagen: Eigener Artikelgegenstand – eigener Artikel: Mütterpflegerin – oder Mütterpfleger – eigentlich gilt in der Wikipedia die Regel, Berufe unter männlichen Form einzuordnen – entscheide erstmal du, was sinnvoller ist, du musst halt damit rechnen, dass vielleicht jemand auf dieser Regel besteht, von der „Hebamme“ m. W. bisher die einzige Ausnahme ist. Wäre auch halb so schlimm – die andere Form würde dann als Weiterleitung angelegt. --dealer of salvation 16:56, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

„Entbindungspfleger“

Zum Edit [1]: Das Hebammengesetz spricht in der Fassung vom 2. Dezember 2007 [2] weiterhin vom Entbindungspfleger. Auch die Hebamme in meiner Familie weiß nichts von einer Änderung des Begriffs. Gibt es eine Quelle, die diesen Edit stützt? Man beachte auch, dass der weiter unten stehende Absatz Hebamme#Zur_Namensbildung den Begriff etwas ausführlicher behandelt. Gruß, --dealerofsalvation 22:43, 22. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

Hebammen und Impfgegnertum

Aus aktuellem Anlass:

Viele Hebammen tun sich schwer mit Impfungen (Ärzte Zeitung, 03.06.2008)

RKI - Epi Bull 21, 2008, 163

Vielleicht will das jemand thematisieren. --Pathomed 19:31, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die genannte Studie basiert auf der Befragung von 300 Hebammen! Allein im Deutschen Hebammenverband e.V. (BDH), einem von zwei Berufsverbänden, sind ca. 16200 Hebammen organisiert - auch statistisch nicht ausgebildeten Lesern fällt wohl auf, daß die Auswertung dieser Umfrage nicht zulässig ist. Grundsätzlich war sie wohl dafür gedacht, im RKI herauszufinden, auf welcher Ebene Hebammen empfänglich sind für Impfaufklärung (die Fragen bezogen sich nicht ausschließlich auf die Beratungstätigkeit, sondern vielmehr auf den persönlichen Impfstatus); eine Weiterleitung ausgerechnet an die Ärzte Zeitung war nicht geplant und hat das Verhältnis sehr negativ belastet.

Ich wüßte nicht, warum in einem grundsätzlich über Hebammen informierenden Artikel medizinische Beratungsteilaspekte behandelt werden sollten (à la: "Hebammen beraten zwar überwiegend uneingeschränkt zur Impfung gegen Masern, vernachlässigen aber selbst den Impfschutz nach mehr als 25 Arbeitsjahren") - interessiert das?

Julia Stolp, Hebamme, Quelle: Hebammenforum Juni/Juli 2008

Der Link 1 unter Einzelnachweise funktioniert nicht. CTHOE 20:57, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe ihn durch diesen Link hier [3] ersetzt. --dealerofsalvation 18:59, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hebamme sorry aber diese seite sollte mal überarbeitet werden da sie nichd der wirklichkeit entspricht


Gruselig

Also, das hier abgebildete Foto aus den 70ern entspricht ja wohl so was von überhaupt nicht dem heutigen Erscheinungsbild und Selbstverständnis von Hebammen, dass es schon fast körperlich weh tut, es hier unter dem Lema Hebamme zu sehen. Auserdem ist der Atickel recht unübersichtlich struckturiert. Ich habe vor kurzem das Lema Hausgeburt überarbeitet und werde wenn's recht ist mich auch hier mal versuchen. Das erwähnte Foto würde ich dabei Löschen. Besser gar keins als so eins. Gruß, Meistermetz 10:45, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Überarbeitung/Entwurf

So, ich hoffe meine Arbeit findet Gnade in den Augen der gestrengen Administratoris und Nutzer ;-) Gruß --Meistermetz 11:39, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin zwar kein Admin ;) aber nach dem ersten Schnelllesedurchgang: Gut Ding! Der Satz in der Einleitung „Die Bezeichnung für Männer in diesem Beruf [ist] Geburtshelfer“ ist aber zumindest irreführend. Schau mal auf die Begriffsklärungsseite Geburtshelfer. Die erste dort genannte Bedeutung (Arzt, der in der Geburtshilfe arbeitet) ist auch m. W. die verbreitetste. Den Satz mit dem Heilberuf/Heilhilfsberuf hast du mit Absicht weggelassen? Ich fand den Sinn dieses Satzes auch zuerst ziemlich merkwürdig, ich bin dann aber mal davon ausgegangen, dass die Aussage des Satzes ist, dass diese Stellung ein Überbleibsel der NS-Zeit sein soll. Wenn ich Glück habe bekomme ich das als Ref genannte Buch vom Kay Goerke in die Hand und kann nachschauen. Und noch eine Äußerlichkeit: Bitte keine Jahreszahlen verlinken, siehe WP:VL#Daten verlinken. Gruß --dealerofsalvation 13:55, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, das mit dem Geburtshelfer war natürlich unsinn. Bei uns ist ein Geburtshelfer übrigens auch eine Bezeichnung für einen Korkenzieher :-)Das mit dem Heilhilfsberuf ist mir gar nicht aufgefallen aber Hebammen gehören oficiel zu den Pflegeberufen was die meisten Hebammen, glaub ich, ziemlich ärgert. Die verlinkte jahreszahl hab ich so übernommen. Gruß, --Meistermetz 14:16, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

„In der Praxis ist der Anteil praktizierender Entbindungspfleger verschwindend gering …“ – keine Frage, so ist es – „… da diese Tätigkeit in unserer Gesellschaft noch immer Frauen zugeschrieben wird.“ – letzteres ist eine subjektive, vielleicht sogar spekulative, Schlussfolgerung, derer wir als Wikipedia uns entweder ganz enthalten sollten (WP:TF), oder lediglich distanziert wiedergeben sollten, z. B. in der Art „Eine Umfrage hat gezeigt, dass …“ oder „Die Soziologin/Der Psychologe X erklärt das dadurch, dass …“. Falls das nicht möglich ist, sollte der Satzteil m. E. raus. Gruß --dealerofsalvation 16:03, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wo du recht hast, bist du des recht habens :-) Gruß --Meistermetz 19:13, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Moin, der BDH (Bund Deutscher Hebammen e.V.) hat sich 2008 umbenannt. Neu: Deutscher Hebammenverband e.V., Website: www.hebammenverband.de --Stoerchin2000 13:26, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Merci, erledigt. --dealerofsalvation 15:53, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

„Ständige Erreichbarkeit“

Hebamme#Die freischaffende Hebamme: „Freischaffende Hebammen müssen ständig erreichbar sein und können jederzeit zu einer Geburt gerufen − oder von Wöchnerinnen um Rat gebeten werden.“

Diese Aussage suggeriert, (freischaffende) Hebammen hätten eine rechtliche Verpflichtung, Patientinnen (in jeder Situation) anzunehmen. Dies ist m. W. in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall, sofern nicht die Bedingungen der allgemeinen Hilfspflicht zutreffen. „Bezirkshebammen“ gab es m. W. vor langer Zeit.

Bevor ich den Abschnitt entferne oder überarbeite: Hat jemand Quellen, inwiefern außerhalb Deutschlands oder historisch Hebammen eine besondere Handlungspflicht haben/hatten? Danke, Gruß --dealerofsalvation 05:34, 4. Jul. 2009 (CEST) Beantworten