Alinea
Weblink
Hallo Alinea,
wie ich sehe, wurde von Ihnen der Weblink zu der Reit & Fahrgemeinschft entfernt.
Da die RFG ein eingetragener e.V ist, kann ich nicht nachvollziehen, dass es sich um Werbung im kommerziellen Sinne handelt. Andere Vereine auf Ortsseiten sind sehr wohl verlinkt (SG Achim, Freiw. Feuerwehren...).
Bei der RFG handelt es sich um einen Verein, der sogar mehr Jugendliche & Kinder, als Erwachsene Mitglieder hat. Somit Kindern, auch ohne eigenes Pferd, den Einstieg in den Reitsport ermöglicht. In sofern ist eine überörtliche Bekanntheit sicher nicht falsch.
Ich würde mich freuen, wenn Sie meinen Gedanken folgen könnten und freue mich auf eine Antwort von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen M. Blecker
Hallo M. Blecker,
mit Weblinks muss sparsam umgegangen werden, siehe hier. Zitat daraus: "Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen". Meine Löschung war eine Konsequenz aus dieser Vorgabe. Freundliche Grüße -- Alinea 15:02, 4. Mai 2009 (CEST)
Guten Tag Alina,
wenn dies in Konsequenz durchgeführt würde, sollte auch der Link auf die durchaus kommerzielle Seite
der Modersohn-Museums gelöscht werden (nebenbei ich kenne die Fam. Modersohn schon lange) es geht mir also nicht wirklich um die Löschung, ich denke doch, dass gerade nicht-kommerzielle Links nicht von Nachteil sind, die RFG setzt sich gerade für die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Reitsport ein. Daher ergibt sich für den Leser dieser Seite schon ein Nutzen. Nebenbei Fischerhude besteht auch nicht nur aus Künstlern..
Vielleicht ist dies doch ein Grund für die Setzung eines Links. Mit freundlichen Grüßen
Hallo Alinea, gibt es eigentlich noch ein anderes Cala d’Or, dass Du es als Klammerlemma (Santanyí) angelegt hast? Gruß, --Oltau 19:24, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Sagen wir mal so, ich könnte es mir vorstellen, dass eine Bucht irgendwo anders auch so heißt. Daher habe ich mich von dem anderen Ort Cala Figuera (Santanyí) inspirieren lassen. Gruß -- Alinea 19:27, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Cala Figuera gibt`s ja sogar zwei mal auf Mallorca. Vielleicht bekommst Du noch heraus, ob es ein zweites Cala d’Or gibt, sonst verschiebt es irgend jemand doch, mit der Begründung „unnötiges Klammerlemma“ (hatte ich schon). Beste Grüße, --Oltau 20:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe kein zweites gefunden. Könnte mir aber vorstellen, dass es auf dem Festland ein zweites gibt. Wenn es jemand verschiebt, verschiebt er es eben. Da bin ich völlig leidenschaftslos. Viele Grüße -- Alinea 20:08, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Cala Figuera gibt`s ja sogar zwei mal auf Mallorca. Vielleicht bekommst Du noch heraus, ob es ein zweites Cala d’Or gibt, sonst verschiebt es irgend jemand doch, mit der Begründung „unnötiges Klammerlemma“ (hatte ich schon). Beste Grüße, --Oltau 20:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
- …in Kalifornien, bei Laguna Beach gibt's noch ein klitzekleines Cala d’Or, aber bestimmt zu klein für ein eigenes Dilemma, weiß telrúnya. 21:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Dankeschön fürs Recherchieren, dann warte ich mal ab, ob jemand unbedingt das Klammerlemma auflösen möchte. -- Alinea 11:33, 3. Jun. 2009 (CEST)
- …in Kalifornien, bei Laguna Beach gibt's noch ein klitzekleines Cala d’Or, aber bestimmt zu klein für ein eigenes Dilemma, weiß telrúnya. 21:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wer hätte es gedacht, ein bekanntes Schiffsunglück: Cala d’Or hieß ein neu gebautes Fährschiff mit Heimathafen Palma, dass auf der Strecke Palma– Ibiza vor Punta Almira nach Grundberührung am 8. Oktober 1971 unterging. --Artmax 12:12, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Dann könnte man ja fast schon eine BKL schreiben ... ;-) . Gruß, --Oltau 13:00, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ob die Cala d'Or aber hier jemals geschrieben wird? -- Alinea 13:12, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich zum hundertsten Jahrestag des Untergangs ... --Oltau 13:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Dann gibts die Wiki nicht mehr, sie streitet sich doch jetzt schon kaputt :-o -- Alinea 13:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Schneller alls gedacht: Cala d’Or (Schiff) Grüße --Artmax 15:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ui, das ging ja schnell. Wo hast Du den Text her, ergoogelt? Grüße -- Alinea 15:52, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Wie immer, ein bischen von allem: Intuition, Erinnerung (da war doch was? Und dann ergoogelt) und jetzt Dir „gewidmet”. Grüße --Artmax 17:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Dankeschön sagt -- Alinea 18:04, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Wie immer, ein bischen von allem: Intuition, Erinnerung (da war doch was? Und dann ergoogelt) und jetzt Dir „gewidmet”. Grüße --Artmax 17:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ui, das ging ja schnell. Wo hast Du den Text her, ergoogelt? Grüße -- Alinea 15:52, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Schneller alls gedacht: Cala d’Or (Schiff) Grüße --Artmax 15:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Dann gibts die Wiki nicht mehr, sie streitet sich doch jetzt schon kaputt :-o -- Alinea 13:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
Portals-MB
Moinsen Alinea, ich bin ungern so formell, aber in diesem Fall ist ein wenig Vorarbeit und Absicherung eine gute Investition, um uns kilometerlange Diskussionen mit den RK-Wikilawyers zu ersparen. Daher habe ich ein kleines Portalsmeinungsbild eingerichtet, auf dessen Ergebnis ich bei der offiziellen Verlinkung unserer Richtlinie aus den RK gern verweisen würde. Schau doch mal vorbei. Danke! --Minderbinder 11:13, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Done :-) -- Alinea 12:15, 6. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Alinea. Du wurdest vor ein paar Minuten von Minderbinder bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 11:23, 7. Jun. 2009 (CEST)
- ...mönsch, Ali: du weisst, ich würde dich so gern bestätigen! - hoffentlich erlaubens meine finanzen noch: beim nächsten stammtisch bin ich dabei! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 12:09, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Nur zu, gern. Termin für Juni gibt es aber noch nicht. Soll ich mich dann melden oder guckstu selber? Schönen Sonntag wünscht -- Alinea 12:46, 7. Jun. 2009 (CEST)...am besten per E-Mail! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 12:54, 7. Jun. 2009 (CEST)
Städel Eintrag Weblinks entfernt
Hallo Alinea,
herzlichen Dank für die nettte Begrüßung auf meiner Seite.
Ich finde schon, dass die Weblinks auf der Städel Seite eine Verbesserung des Artikels sind, denn sie zeigen, dass das Städel mit eines der ersten deutschsprachigen Museen ist, dass die Wichtigkeit des Web 2.0 erkannt hat und die neuen Möglichkeiten, mit Besuchern in Kontakt zu treten, nutzt.
Grüße Kaufbereit
Hallo Kaufbereit, ich habe die Weblinks nicht entfernt, sondern nur gesichtet. Wenn Du mit dem Revert nicht einverstanden bist, wende Dich bitte an Benutzer:artmax. Zur Info: Deine Unterschrift wird automatisch mit Datum generiert, wenn Du auf die vier Wellenlinien unten bei den Sonderzeichen neben den geschweiften Klammern klickst. Gruß -- Alinea 10:43, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Antworte Kaufbereit direkt. Danke + Grüße --Artmax 11:00, 9. Jun. 2009 (CEST)
Portalseite: modifizierter Willkommenstext
Hallo Alinea,
was meinst Du zum Stand des Portalumbaus:
- Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
- Portal-Umbau-Vorschlag: dort siehst Du, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
- Deine Stellungnahme würde ich schätzen: während der Umbauphase, wie bisher, am besten hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. Schöne Grüße, -- H.Albatros 07:21, 11. Jun. 2009 (CEST)
Bebilderung
Hallo Alinea, bin derzeit viel unterwegs, deshalb kommt meine Antwort "erst jetzt":
- Hier gibt es imho leider keine (ausreichende) Freigabe...
- Schaue Dir bitte mal das "verfügbare" Flickr-Angebot an – wahrscheinlich nix Geeignetes dabei? Allenfalls dieses Foto?
- Auf Commons gibt es dann noch dieses "Meisterwerk" zu bewundern?? Tja, da könnte die Fotowerkstatt wahrscheinlich auch nicht mehr viel retten; das Foto hat außer vielen Masten und Freileitungs-Gedöns auch noch eine relativ kleine Auflösung und viel Unschärfe.
Was meinst Du?
Grüße, --Jocian (Disk.) 16:56, 15. Jun. 2009 (CEST)
PS.: Ryanair befördert Dich für 1,- € von Düsseldorf-Weeze nach Reus, von dort sind's dann noch so etwa 20 km... ;-)
- Vielen Dank, Jocian, für Deine Mühe :-) Das blöde Commons-Bild kenne ich natürlich, von den flickr-Bildern würde mir die Kirche am besten gefallen, wäre die zu übernehmen? Woran erkennt man eigentlich die Transfermöglichkeit??? Bei aller Liebe, aber eine Reise dorthin ist mir nun wirklich zu aufwändig ... Meine Euros brauche ich schließlich für die Flatrate, um Wikipedia kostenlos zu füllen ;-) Auf Gepardenforellenfischers Seite habe ich mich auch schon gemeldet, ein Autor hat sich dort geäußert, der im Juli in die Gegend fährt. LG -- Alinea 17:11, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Alinea, ups, mein Posting("versuch") hier von gestern wurde wohl nicht gespeichert... Sorry, deshalb hier meine Antwort erst jetzt:
- a) Du meinst sicher dieses Foto?
- b) Eine Übersicht über die diversen Lizenzoptionen bei flickr findest Du auf dieser Commons-Seite. Nur die letzten beiden Lizenzen ermöglichen ein Hochladen nach Commons.
- c) Das Kirchenfoto ist demnach zwar ausreichend lizensiert, und zwar mit CC-BY. Beim manuellen Hochladeversuch tauchte allerdings ein Hinweis auf "Commons-Admin-Bedarf" auf; keine Ahnung warum...
- d) Ich warte mal Deine Rückinfo ab, ob es das von Dir gewünschte Bild ist, und werde dann einen Commons-Admin ansprechen.
- Lg, --Jocian (Disk.) 10:28, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, Jocian. Ich habe an die Kirche gedacht als allgemeineres Foto, weil die recht hübschen Gassenfotos nix mit Miró zu tun haben. Seine Eltern hatten ja einen Bauernhof. lg -- Alinea 10:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Voilà! Lg, --Jocian (Disk.) 13:40, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Es gibt in Mont-roig del Camp ja 2 Kirchen, siehe WP-Artikel. Die "kleinere und ältere Kirche" dient heute "unter dem Namen „Centre Miró“ als Kulturzentrum und informiert über das Leben des Künstlers" = siehe auch hier und hier.
- Das hochgeladene Foto zeigt also die "größere und jüngere Kirche" (die dort wohl auch als "Kathedrale von Baix Camp" bezeichnet wird), denke ich. Was meinst Du? Lg, --Jocian (Disk.) 13:53, 17. Jun. 2009 (CEST) (Bin jetzt erstmal offline...)
- Vielen Dank, Jocian. Ich habe an die Kirche gedacht als allgemeineres Foto, weil die recht hübschen Gassenfotos nix mit Miró zu tun haben. Seine Eltern hatten ja einen Bauernhof. lg -- Alinea 10:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
Miró
Hallo Alinea. Zunächst einmal danke – ich vergaß :-o – für die Zusammenarbeit bei Miró. Ich meine aber, daß Pesonnage (s, deutsche Artikel dazu) mit Figur (s. französischen Artikel dazu) übersetzt werden müßte. Figur ist auch irgendwie bildhauerischer und meine spärlichen Quellen sprechen auch von Figur. Wie denkst Du darüber? Liebe Grüße --Thot 1 17:26, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Thot 1, hier ist die Übersetzung mit Person. MMn ist Dein Link auf die Bedeutung einer bestimmten literarischen Person bezogen, die Skulptur ist aber eher unpersönlich gestaltet. Meine Quelle sagt "Person", aber ich habe oft gemerkt, dass die deutschen Übersetungen der Originaltitel sehr schwanken und wohl vom Autor eines Buches nach Belieben frei übersetzt werden. Ändere es wieder, wenn Dir daran liegt. Auch Dir ein Dank für die gute Zusammenarbeit. LG -- Alinea 17:42, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Du sagst doch aber jetzt selbst, daß Skulptur eher unpersönlich, also nicht direkt an eine bestimmte Person des Lebens gebunden, ist, womit die Übersetzung mit Person (was ja einer Personifizierung gleich käme) für dieses Medium nicht stimmen kann. Grüße --Thot 1 18:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hänge nicht so sehr dran. Also wie oben schon gesagt, ändere es. Ich hab mich ja nur nach meiner zitierten Quelle gerichtet ;-) -- Alinea 18:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Du sagst doch aber jetzt selbst, daß Skulptur eher unpersönlich, also nicht direkt an eine bestimmte Person des Lebens gebunden, ist, womit die Übersetzung mit Person (was ja einer Personifizierung gleich käme) für dieses Medium nicht stimmen kann. Grüße --Thot 1 18:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
Kategorien
Hallo Alinea! Könntest Du bitte auf Deiner Baustelle die Kategorien auskommentieren? Sie erscheint z.B. auf Kategorie:Person (Katalonien). Viele Grüße --Asdert 19:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, done -- Alinea 20:32, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Problem! Danke für die schnelle Reaktion! --Asdert 21:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia Stammtisch HH
Hallo Alinea,
ich habe auf der Disk zum Stammtisch mal ein paar Terminvorschläge für die Zeit August September (In den Sommerferien kann ich nicht) zur Abstimmung eingetragen. Es wäre nett, wenn du dich an dem inoffiziellen "Meinungsbild" beteiligen würdest. Ich werde den Termin mit den meisten Stimmen am 27.08.09 offiziell eintragen, falls dann nicht schon was geplant ist.Grüße s2cchstDiskVertraue mir 15:41, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Mokt wi, danke für die Info. Grüße -- Alinea 15:43, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Alinea, ich brauch mal Hilfe bei einem Problem: Könnte jemand der während der letzten zwei Ferienwochen da ist, bitte auch die Disk beobachten und ggf einen Termin festsetzen? Es sieht bis jetzt alles nach dem 28.08 als Termin aus. Danke im Voraus, da ich in den letzten Ferienwochen Stadtfern bin. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 10:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
Bilder von Flickr
Hallo Alinea, habe duch Zufall auf Jocians Seite deine Flickr Frage gesehen, kennst du diesen Ablauf? Benutzer:Blunt./flickr den Ablauf hatte mir Blunt mal gezeigt und ich habe es getestet geht gut. Grüße --Wuselwurm 19:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
http://toolserver.org/~bryan/flickr/upload ist für den Upload (sobald man die Bilder bei FlickR mal gefunden hat) wohl einfacher. --AndreasPraefcke ¿! 20:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Tipps, werde ich mal ausprobieren. Gruß -- Alinea 08:03, 25. Jun. 2009 (CEST)
Review Joan Miró
Huhu Alinea. Wäre es Dir genehm, wenn ich den Artikel in das Review stellen würde? Lieben Gruß --Thot 1 11:03, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Thot 1, ja, ich denke, wir sind soweit. LG -- Alinea 11:05, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Soweit done. Aber, weißt Du wie das geht mit dem {#ifeq: Benutzer Diskussion | Diskussion | Review im Juni 2009| Joan Miró}}? Verlinkt auf den falschen Reviewartikel (nach Dekadenz; das Pfeilchen anklicken). Siehe letzten Edit in meinen Benutzerbeiträgen. Gruß --Thot 1 11:32, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Uh, mit Namespace hatte ich nie was zu tun, ich habe den Revuewunsch einfach unter den letzten Beitrag gesetzt. Gruß -- Alinea 11:49, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Soweit done. Aber, weißt Du wie das geht mit dem {#ifeq: Benutzer Diskussion | Diskussion | Review im Juni 2009| Joan Miró}}? Verlinkt auf den falschen Reviewartikel (nach Dekadenz; das Pfeilchen anklicken). Siehe letzten Edit in meinen Benutzerbeiträgen. Gruß --Thot 1 11:32, 25. Jun. 2009 (CEST)
Frage zum K-Portal
Habe gerade eine ans Portal gerichtet Frage beantwortet (User Misterneu/Wandmalerei), so erschöpfend, wie das z. Z. möglich ist, da ich davon ausgehe, dass es in mein Fachgebiet fällt. Soll ich das irgendwie als erledigt kennzeichnen oder einfach den Abschnitt so stehen lassen wie bei den üblichen Disk´s. Bitte um kurze Info an ein "Greenhorn" hier.LG--Toontje 02:09, 26. Jun. 2009 (CEST)
info
Hab jetzt erst den Nachrichtenknopf gesehen. Hoffe, das ist auch so OK. LG --Toontje 02:11, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Welchen Nachrichtenknopf meinst Du? Zur Frage oben, lass die Diskussion erst einmal stehen, vielleicht gibts noch weitere Beteiligungen. Grüße -- Alinea 09:39, 26. Jun. 2009 (CEST)
- eigentlich nur die Leiste oben - stimmt schon was man so sagt Deutsches Sprach, schweres Sprach...Übrigens schönes Bild auf Deiner Seite! Grüße--Toontje 17:02, 26. Jun. 2009 (CEST)
Geburstort
Hallo Alinea, habe hier Wikipedia:Review/Joan_Miró die Angabe des Geburtsortes eingestellt. Wollte es nicht gleich ändern vielleicht hast du noch bessere Quellen. Gruß --Wuselwurm 09:58, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, Wuselwurm, ich schau mal nach. Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich Quellen sein können :-O Gruß -- Alinea 10:05, 26. Jun. 2009 (CEST)
empört über die Stiftung
Hallo Alinea, ich finde es sehr gut, dass Du bei solchen Orts- oder anderen Namen und Angaben umsichtig umgehst und nicht jede gegoogelte Webseite als Beleg ansiehst. Der kleine Unterschied zu vielen anderen Benutzern, leider. Ich kenne aus vielen Beispielen wie so was passiert das der Laden plötzlich zur Werkstatt wird. Einige Beispiele nur:
- Catálan: La mare, Dolors Ferrà i Oromí, és filla d'un ebenista de Palma de Mallorca.
- Castellano: Su madre, Dolors Ferrà Oromí, es hija de un carpintero de Palma de Mallorca.
- English: His mother, Dolors Ferrà i Oromí, was the daughter of a cabinet-maker in Palma, Majorca.
el ebanista, (ebenista) in den beiden Landesprachen bedeutet: der Kunsttischler auch Möbeltischler oder im weitesten auch Schreiner wobei el carpintero mehr der dem deutschen Bauschreiner / Zimmermann entspricht.
Oder ein weiteres Beispiel : Orginaltext catála: - Les classes de dibuix les fa amb un professor civil (Privatlehrer). Einer übersetzt es nach castellano: Recibe clases de dibujo de un profesor llamado Civil. (nun ist der Lehrer mit Namen Civil da). Schwupp übersetzt einer es ins englische : und verpasst dem Professor gleich noch einen Titel: where he attends drawing classes given by Sr. Civil. er wurde unterrichtet von Sir. Civil. Nun geht die Suche via Google los- wer ist Sir Civil? Dann der nächste Text da ist es plötzlich Sir. Alan Civil. Nun über nimmt einer den Sir. Alan Civil in die Wikipedia und in nullkommanix geht der Text in hunderte von Webseiten und sogenannten Reiseführern ein.
Nun verteidige dich mal gegen 23.472 Google Einträge so wie es mir ergangen ist mit meinen Ur, Urgroßvater. Keine Chance die Argumente sind immer die gleichen: aber Google hat 23.472 Einträge für Sir. Civil und nur 1.742 für Privatlehrer. Logisch oder? Falschmeldungen, Fake verbreiten sich eben schneller wie solide recherchierte und übersetzte Artikel. Gerade Wikipedia ist voll mit solchen falschen jedoch via Google belegten Artikeln. Was ich persönlich sehr schlimm finde denn Wikipedia hat auf Grund seiner Stärke heute eine grosse Verantwortung dass solche Falschmeldungen nicht verbreitet werden ist jedoch nicht mehr einzubremsen den die für alle offene Online-Community ist nicht mehr aufzuhalten siehe nur die zahlreichen Löschdiskussionen die immer wieder mit ja aber Google zeigt enden. Was eben so schlimm ist, was Google nicht findet gibt es nicht. Gerade historische Dinge stehen eben mach mal noch nicht unter Google- Beobachtung. Ich selber benutze oft Möglichkeiten bei Uni- und Behörden Webseiten um Google es gar nicht finden zu lassen. Schönes Wochenende und weiter viel Erfolg mit deiner Arbeit bei Joan Miró. MfG --Wuselwurm 13:57, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Wuselwurm, zur Verteidigung von Google: Auch in Büchern, die vor der Google-Zeit entstanden sind, findet sich viel Ungereimtes. Beispiel Miró: Mal war er 1919 das erste Mal in Paris, mal 1920, wo er Picasso traf. Mal arbeitete er in einer Fabrik, und jetzt ist es doch die Drogerie. Etc., etc. Buchautoren schreiben eben nach demselben Prinzip voneinander ab. Da ist Google wirklich hilfreich. Erstaunlich übrigens, dass die spanischen Seiten, die Du oben erwähnst, die Mutter auch nach Palma versetzen. Kannst Du der Stiftung nicht mal schreiben? Für weitere Hinweise beim Miró wären wir dankbar. Dir auch ein schönes Wochenende. Grüß -- Alinea 14:12, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist wirklich zum Haareraufen, habe schon Vorort darüber diskutiert gerade vergangen Woche als ich zwar wegen eine anderen Sache dort war. Aber typisch eben mallorquinische Mentalität man nimmt es nicht so genau und bis der Informatiker es ändert das kann dauern. --Wuselwurm 17:04, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Uh, die Stiftung in Cala Major ist nicht gemeint, die haben keine Bio auf der Webseite, sondern die Fundació Miró in Barcelona. Ich weiß nicht, ob Mallorca in diesem Fall kooperiert. Grüße -- Alinea 17:15, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist wirklich zum Haareraufen, habe schon Vorort darüber diskutiert gerade vergangen Woche als ich zwar wegen eine anderen Sache dort war. Aber typisch eben mallorquinische Mentalität man nimmt es nicht so genau und bis der Informatiker es ändert das kann dauern. --Wuselwurm 17:04, 26. Jun. 2009 (CEST)
Auf den Arm nehmen
Hallo Alinea, hab deine Frage soweit ich konnte bei Wikipedia:Review/Joan_Miró beantwortet. Veilchenblau wollte dich sicher mal eben auf den Arm nehmen...grins, denn etwas, das als surreal bezeichnet wird, wirkt traumhaft im Sinne von unwirklich..also ich denke mal es war ein Beitrag eines kleinen Scherzboldes deshalb bin ich auf den Punkt garnicht erst eingegangen. --Wuselwurm 17:41, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Na, diese Frage war ja auch nicht für Dich bestimmt ;-) Es ging ja um Kenntnisse des Katalanischen, die ich nicht habe. Wie spricht sich denn nun Joan aus? -- Alinea 17:46, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Oh gute Frage, im Bereich des Westkatalanischen wird es stets auch so ausgesprochen, wie es geschrieben wird, in der Aussprache des Ostkatalanischen in unbetonter Position o zu u, ich würde es mal so beschreiben, mehr einem sogenannten Schwa-Laut, chuoan Bin aber keine Lautschriftexpertin..wenn wir Tonverbindung hätten könnte ich es dir vorsagen. Besser beschreiben kann ich es leider nicht --Wuselwurm 19:17, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Habe gerade Kontakt mit eine Lautschriftexperten gehabt, er sagt es so: Lautschrift: Joan = [dʒɔun] MfG --Wuselwurm 12:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank. Ich warte noch mal ab, was die Hilfe zur Lautschrift antwortet, wo ich gepostet habe. Der Witz ist, dass auf seiner abgebildeten Kinderzeichnung von 1901 (siehe Weblink Fundació Barcelona) seine Signatur wie "Juan" aussieht. Gruß -- Alinea 14:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Habe gerade Kontakt mit eine Lautschriftexperten gehabt, er sagt es so: Lautschrift: Joan = [dʒɔun] MfG --Wuselwurm 12:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Oh gute Frage, im Bereich des Westkatalanischen wird es stets auch so ausgesprochen, wie es geschrieben wird, in der Aussprache des Ostkatalanischen in unbetonter Position o zu u, ich würde es mal so beschreiben, mehr einem sogenannten Schwa-Laut, chuoan Bin aber keine Lautschriftexpertin..wenn wir Tonverbindung hätten könnte ich es dir vorsagen. Besser beschreiben kann ich es leider nicht --Wuselwurm 19:17, 28. Jun. 2009 (CEST)
Glückwunsch
zum exzellenten Robert Louis Stevenson! Grüße --telrúnya. 07:28, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ja lieber Telrúnya, *freu* – wo kommt Du denn her? Du weißt ja, wegen der Armory. ;-) Schön mal wieder von Dir zu lesen. :-) Auch von mir, für Alinea, nun denn ein Glückwunschkärtchen zum aussuchen. Ist es auch bei euch so schwühlheiß, das es einem quasi das Gehirn abschaltet?. :-) --Thot 1 07:57, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Oh danke schön, darauf leeren wir Yo-ho-ho ’ne Buddel voll Rum und überstehen den heißen Tag schlafend unter einem Jacarandabaum (ich hoffe, die gibt's auf Samoa). Greetinx -- Alinea 08:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Duchamp. Der Arme – muß ja jetzt tierisch abschwitzen bei dem Wetter mit dem Pelzmantel. ;-) LG --Thot 1 10:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Is'n Pelzmantel mit eingebauter Klimaanlage, sozusagen mit von außem unsichtbarem objet trouvé gefüttert ;-) LG -- Alinea 10:57, 3. Jul. 2009 (CEST)
- IIIIH TOTES TIER…aus dem hat die Meret Oppenheim wohl später ihre Pelztasse geschneidert, oder? (oder heißt das "gekürschnert"!?) na, jedenfalls besser als nix, thanx Alinea. --telrúnya. 11:14, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte hinkommen, die Tasse ist von 1936, da war er 49 Jahre alt, und die Klimaanlage hatte sich durch Kurzschluss verabschiedet ;-) -- Alinea 11:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Aha Punkahs. 1; 2 oder hier 3, which is my favorite. ;-) --Thot 1 11:32, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte hinkommen, die Tasse ist von 1936, da war er 49 Jahre alt, und die Klimaanlage hatte sich durch Kurzschluss verabschiedet ;-) -- Alinea 11:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Duchamp. Der Arme – muß ja jetzt tierisch abschwitzen bei dem Wetter mit dem Pelzmantel. ;-) LG --Thot 1 10:51, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Oh danke schön, darauf leeren wir Yo-ho-ho ’ne Buddel voll Rum und überstehen den heißen Tag schlafend unter einem Jacarandabaum (ich hoffe, die gibt's auf Samoa). Greetinx -- Alinea 08:22, 3. Jul. 2009 (CEST)