Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Helmuth Furch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2009 um 20:01 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Kaisersteinbruch

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! LKD 15:21, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kaisersteinbrucher Bildhauer

Zur Lösung der Diskussion um die von Dir angelegte Kategorie habe ich nun alle Artikel in die Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft umsortiert. Ich denke, so wird der Charakter der Zunft als eigenständige künstlerische Gruppe noch deutlicher.

Für mich war der Löschantrag der Anlass, mich näher mit Deiner bisherigen Arbeit auseinanderzusetzen, und freue mich sehr ob der zahlreichen ungemein fundierten Artikel aus Deiner Hand. Allesamt wunderbare Einladungen, auf Entdeckungsreise zu gehen sich noch tiefer mit der Kunstgeschichte der Gegend auseinanderzusetzen. Es bräuchte mehr von Deinem Schlag. -- Triebtäter 18:08, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Antonius Bregno

Hallo, es gibt den schönen Baustein {{inuse}}, den solltest Du besser in den Artikel setzen. Das sieht dann so aus:

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Ersteller.

Gruß, --Wahldresdner 20:29, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Nachtrag: bitte ohne die in Klammern gesetzten "nowiki" verwenden, diese sollen lediglich bewirken, dass nicht der Baustein, sondern die dafür nötigen Zeichen sichtbar sind. Gruß, --Wahldresdner 20:39, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

bitte um kontaktaufnahme

hallo, ich würde gerne wissen, wo du die info über schloß petronell her hast. gibt es in deinem fundus genauere angaben über die lieferungen nach petronell? kunst?

Nun, es ist die Literatur, die ich bei Schloss Petronell angegeben habe: Werner Kitlitschka, ..., er war der Landeskonservator von Niederösterreich und hat die Genehmigung erhalten, im Privatarchiv der Abensperg-Traun zu forschen. Mein Name ist Helmuth Furch

Lorentischs

Ich habe dir mal die Baustellen-Bausteine reingesetzt, nachdem ich festgestellt habe, dass du noch am Schreiben bist, damit dich andere un ich nicht weiter bei der Arbeit stören. --Gamsbart 01:28, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist super! Danke, Helmuth Furch

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Winterpalais.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz und die Quelle gemacht.
  • Hofburg Säulenstiege.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
  • Dom von Como.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helmuth Furch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:02, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Bilder mussten nun leider gelöscht werden oder es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann können sie wiederhergestellt werden. JCS 23:14, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

zwei Personen unterhalb der Bildmitte

Hallo Helmuth,

ich glaube, ich habe jetzt die beiden Personen gefunden, sie sind gerade einmal 3 mm hoch. Vielleicht sollte man sie irgendwie kennzeichnen oder das Bild nochmals neu und größer einscannen.

Danke für den Artikel Kaisersteinbruch! --Wiener Baumeister 19:24, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Wiener Baumeister, es ist interessant, jetzt habe ich auch "Deine" Figur im Bild gesehen. Also das Bild wird besser aufbereitet. Ich danke Dir sehr Helmuth Furch 20:06, 16. Nov. 2007

Bild:Luftbild Kai.jpg

Hallo Helmuth, weißt Du, wer dieses Bild (Postkarte?) gemacht hat? Doch sicher nicht Du, oder? Gruß, Noddy 09:53, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Nobody93, als Leiter des Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch seit nunmehr 17 Jahren verfüge ich über ein großes Bildarchiv. Zum Luftbild ist zu sagen, daß wir (zu zweit)tatsächlich mit der Magirus-Leiter auf diese Höhe hinaufgefahren sind. Das war ein tolle Erfahrung. Eine Postkarte davon gibt es nicht. Mit anderen schönen Motiven haben wir damals einen Vereins-Kalender hergestellt. Gruß Benutzer Helmuth Furch

Danke schön, aber wieso steht dann "Fliegeraufnahme" im Bild? -Noddy 11:01, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS: Bei den drei oben genannten Bildern fehlt noch ein Lizenzbaustein und bei Bild:Dom von Como.jpg die Erlaubnis des Urhebers.

Also, jetzt habe ich herzlich lachen müssen über dieses Mißverständnis, ich hatte die schöne Luftaufnahme der Kaisersteinbrucher Kirche "im Auge"; natürlich ist diese Fliegeraufnahme nicht von mir persönlich gemacht worden, das ist zeitlich gar nicht möglich. Dieses Bild hängt im Großformat im Museum und ist Anlaß für interessante Gespräche, da es den Ort vor der Zerstörung zeigt, und ist im Original tatsächlich eine Karte. Das Bild von Como habe ich im Artikel bereits gelöscht. Es gefällt mir nicht. Zu den fehlenden Lizenzbausteinen, was soll ich sagen? Als Eigentümer all dieser Aufnahmen, dafür wurden oft hohe Beträge bezahlt, denn das Museum ist meine "Privatinitiative", wen soll ich also noch um Erlaubnis fragen? Helmuth Furch.

Hab mir schon gedacht, daß ihr nicht so hohe Leitern habt! ;)
Das Problem bei fremden Bildern ist, daß deren Urheber der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen müssen. Die Besitzverhältnisse spielen dabei keine Rolle. Läßt sich ermitteln, wer die Fotos geschossen hat? Weißt Du ungefähr, wann die Fliegeraufnahme erstellt wurde? Hat man Dir beim Verkauf der Bilder irgendwelche Nutzungsrechte übertragen?
Kann das Como-Bild gelöscht werden? --Noddy 11:43, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Museum, das eigentlich ein Dokumentationsarchiv ist, hat alle diese Bilder von den so genannten Alt-Kaisersteinbruchern erhalten, die 1938 zwangsweise abgesiedelt wurden, mit der Bitte, sie zu veröffentlichen, damit ihre Geschichte nicht endgültig verloren ist. Das betrifft genauso das Bild der völlig zerstörten Kirche aus dem Jahre 1955. Ich habe also Auftrag genau das zu tun. Diese Damen und Herren sind seitdem alle verstorben. Das hat doch ganz klein angefangen und ist heute zu einem beachtlichen Bildarchiv geworden. Weg mit dem Como-Bild. Das Schreiben in Wikipedia interessiert mich sehr, weil ich das alles was in meinen Büchern steht, und dort dahinschlummert, einer Öffentlichkeit vorlegen kann. Aber das Thema "Bild" ist jedesmal ein Problem. Okay, Helmuth Furch.

Das kriegen wir schon hin!
Wenn Du die unumfänglichen Nutzungsrechte an den nicht von Dir selbst fotografierten Bildern besitzt, dann bestätige das bitte per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Am besten benutzt Du dazu diese Vorlage.
Da Du in letzter Zeit sehr viele schöne Bilder hochgeladen hast, wäre es nicht schlecht, wenn Du Dir einen Account für Commons zulegen und Bilder dort hochladen würdest. Die Regeln dort sind die gleichen wie hier und auch das Einbinden der Bilder in Artikeln funktioniert genauso, nur stehen sie dann auch automatisch anderen Wikimedia-Projekten zur Verfügung (z.B. der englischen Wikipedia). Genaueres dazu steht hier. --Noddy 12:07, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Leithagebirge

Hallo Helmuth! Du has in diesem Artikel ein Zitat und zwei Bücher eingefügt. Es ist aber nicht klar, aus welchem der beiden Bücher das Zitat ("Die Qualität der hier gebrochenen Kalksteine...") stammt. Bitte gib das im Artikel mit einer Seitenzahl an. Du kannst dafür z. B. einen Einzelnachweis verwenden. Bei Fragen wende dich ruhig an mich. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 11:23, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, dieses Zitat stammt aus dem Historischen Lexikon Kaisersteinbruch, 2. Band, S 418f, Aussage des Österr. Bundesinnungsmeisters der Steinmetzmeister Komm. Rat Franz Bamberger, bei einer Ansprache 1998. Diese Aussage ist durch zahlreiche Steinmetzrechnungen zu belegen. Beste Grüße Helmuth Furch 21:11, 27. Nov. 2007

Danke für die Information; ich habe das Zitat im Artikel gekennzeichnet. --Eintragung ins Nichts 22:00, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke Helmuth Furch 23:25

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Friedrich Opferkuh1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
  • Opferkuh.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helmuth Furch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 07:03, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun, ich werde keine Bilder mehr in meine Artikel geben. Im gegenständlichen Fall der "Opferkuh"-Fotos wurden viele Bilder der "Sammlung Opferkuh" dem Bildarchiv des Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch übergeben. Herr Opferkuh ist ja bereits gestorben. Was also tun. Grüße Helmuth Furch 21:56, 19. Dez. 2007

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Hügel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Gemünden.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Hügel-Altar.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Gedenkbildchen.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Innenraum 1955.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Luftbild Kai.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Raymundus Regondi.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • 1203.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Fronleichnam 19361.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Fronleichnam 1936.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Kai Hausbruch Detail.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Truppenübungsplatz.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Kai - Kirche hist..jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • 1926.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Regondi-Altar.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Gemünden alt.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Zunftfahne.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Stalag XVII A.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Schloss Prugg hist..jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Mannersdorfer Steinbrüche.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
  • Petronell Treppe.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Martinkapelle.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Turmbau zu Babel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helmuth Furch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 23:05, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 15:03, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Friedrich Opferkuh

Hallo Helmuth, du hast noch den Baustein, wegen Überprüfung im Artikel drin. Ist der absichtlich drin oder vergessen worden? --gruß K@rl 00:22, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist noch nicht vollständig, trotzdem habe ich die Baustelle entfernt. Werde das bei nächster Gelegenheit fertigstellen. Gruß Helmuth Furch 00:40, 27. Dez.

Hallo Helmuth, ich habe nochmal im Artikel den Text geändert. Deine Zielsetzung bzw. die des Museums sollte nicht Bestandteil des Artikels sein. Der Artikel ist schließlich über Friedrich Opferkuh und nicht über das Museum. Eine Enzyklopädie sollte immer neutral formuliert sein. Deshalb habe ich den Begriff "der Meister" entfernt. Der Artikel ist ansonsten wirklich informativ geschrieben und an den Inhalt würde ich mich auch nicht wagen. --Gruß --Killkenny 12:23, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Killkenny, das ist okay, "der Meister" ist hier wirklich unpassend. In diesem Sinne Grüße von Helmuth Furch 13:02, 31. Dez. 2007

unfertige Artikel

Hallo, bitte vermeide Probleme und stelle keine unfertigen Artikel in den Artikelnamensraum. "Platzhalter" sind schnell wieder gelöscht und zudem nicht erforderlich. Ausser bei tagesaktuellen Themen wird es fast nie passieren, dass jemand gleichzeitig am selben Artikel arbeitet. Der oben genannte {{inuse}} Baustein ist nur für die Überarbeitung vorhandener Artikel vorgesehen. Der von Dir verwendete {{Baustelle}} ist nicht zur Verwendung bei Artikeln vorgesehen, sondern z.B. bei Seiten im Benutzernamensraum. Artikel, die derzeit grade erstellt werden, sollen im Benutzernamensraum stehen, z.B. auf einer Seite wie meiner Benutzer:Andy king50/Workspace = Benutzer:Benutzername/name der Seite. Wenn Fertig, kannst Du sie sie dann mit der Verschieben- Funktion in den Artikelnamensraum verschieben. Gruss Andreas König 13:15, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Palais Lamberg

Hallo Helmuth, ich habe gerade ein wenig den Palais-Lamberg-Artikel ergänzt. Eines der Bilder hab' ich rausgenommen, da es das am wenigsten repräsentative war und die Galerie damit einzeilig bleibt. Prinzipiell würde ich Dir empfehlen, Deine Bilder direkt auf die Commons hochzuladen, dann wären z.B. alle Bilder des Palais Lamberg hier vereint. Außerdem vertreten etliche Benutzer die Meinung, mit Bildergalerien sollte sparsam umgegangen werden, damit die Wikipedia kein Bilderbuch wird. Deshalb hat sich auch das Prinzip der Commons-Kategorie, die im entspr. Artikel im Abschnitt Weblinks eingetragen wird, durchgesetzt. lg --Invisigoth67 11:55, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Gemünden

Hallo Helmuth, wir beschreiben grundsätzlich keine Personen in Ortsartikeln, gehen allenfalls im Geschichtsteil auf Besonderheiten ein. Die Betreffenden haben sicher eine hinreichende Relevanz, sodass sie eigene Artikel bekommen können. Diese Artikel werden dann in der Rubrik "Persönlichkeiten", "Söhne und Töchter der Stadt" usw. verlinkt. gruss Rauenstein 22:15, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eine Alternative wäre das Gen-Wiki-Projekt. --LutzBruno 14:27, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hügel (Familie)

Wiederhergestellt und zu einem Lemma in der üblichen Form verschoben. Gruß, Thorbjoern 14:37, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Helmuth Furch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helmuth Furch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:47, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Warum ist das Urheberrecht bei Kaisersteinbruch Steinbrüche.JPG abgelaufen? Wann ist der Photograph des Photos verstorben? jodo 00:27, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dieses Bild ist aus der "Allgemeinen Autofahrer-Zeitung" des Jahres 1926 und stellt damaligen Autofahrern Fahrziele nahe Wiens vor. Diese Zeitung existiert längst nicht mehr!

Es bedürfte intensiver Forschungen, eine Nachfolge-Zeitung mit eventuellen Rechten auf dieses Bild zu ermitteln. Ich selbst habe dieses Bild mit anderen in den Mitteilungen des Museumsvereines Kaisersteinbruch veröffentlicht. Ohne irgendwelche Folgen. Daß ich gerade diese Lizenzform ausgewählt habe, weiß ich derzeit gar nicht mehr. Wenn irgendeine dafür passt, wäre es gut. Das Bild ist für den Artikel einfach wichtig. Gruß Helmuth Furch, 20:43, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe deine Nachricht hier etwas übersehen, deswegen antworte ich erst jetzt. Da das Bild noch keine 100 Jahre alt ist brauchen wir auf jeden Fall die Freigabe des Urhebers oder des Inhabers der Nutzungsrechte. Ansonsten bleibt uns leider keine andere Möglichkeit als das Bild zu löschen. Grüße jodo 15:09, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mathias Edlinger

Hallo Helmuth, mit Interesse lese ich immer wieder deine wirklich interessanten Artikeln. Bei Edlinge habe ich nur eine Frage: Du hast zwar eine Menge aus seinem Leben geschrieben, aber welche sind seine Werke, oder sollen es Eine kleine Auswahl von Wegkreuzen der Umgebung.. sein. Das geht leider nicht ganz hervor. Wenn es so war, so sollte man das in einen eigenen Absatz schreiben. --gruß und nochmals vielen Dank für die ausführlichen Artikel wie Kaisersteinbruch --gruß K@rl 15:41, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Hallo Karl, ich habe versucht, im Artikel selbst sofort auf Deine Bemerkung einzugehen. Ob meine Formulierung für die Enzyklopädie gut und richtig ist, bitte lies das.

Hier klar ausgesprochen: Das wunderbare Heiligenkreuzer Stiftsarchiv hat bei den zwei Bauepochen der Kaisersteinbrucher Kirche riesige Lücken, die 1640er Jahre der ersten Kirche und die Jahre der Barockisierung 1738 bis 1745. Warum? Hier prallten in Kaisersteinbruch die Meinungen hart aufeinander, die Meister forderten das Gebäude als IHRE KIRCHE, die sie um ihr Geld und mit ihrer Arbeitskraft selbst errichtet hatten. Das Stift stellte beachtliche Geldbeträge "in den Raum", die nirgends zu finden sind - also hier wird es keine Klarheit mehr geben. Ich habe es versucht, im Artikel Kaisersteinbruch auszudrücken. Vielen Dank sagt Helmuth Furch 21:14, 17. Feb. 2008 (CET) Bitte, was bedeutet: (CET)?Beantworten

Danke für die Aufklärung, man sieht du recherchierst wirklich gut :-) --gruß K@rl 21:49, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Karlskirche

Hallo Helmuth Furch, ist das aus dem Historischen Lexikon Wien ein wörtliches Zitat? Ich würde vorschlagen, du umschreibst es und setzt die Quellenangabe in einen Einzelnachweis. Gruß, -- Hans Urian (Sprich!) 20:31, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Hallo Hans Urian, ja ich habe wortwörtlich zitiert. Da mir beide Zahlen nicht "richtig" erscheinen, werde ich meine Forschungen eine Weile auf dieses Thema lenken. Denn was sind schon gesamte Baukosten? Meine bisherigen Forschungen (Thema Steinmetz, usw.) haben ergeben, dass viele dieser Handwerker-Künstler bei allen kaiserlichen Bauten oft Jahre, ja Jahrzehnte auf das Geld warten mußten, dass also die Witwe noch urgiert hat .....

Ich habe dieses Zitat auch deswegen aufgeschrieben, um eine Diskussion zu erzeugen. Dass ein privater Geldgeber, so schreiben Sie, sozusagen die Hälfte der Baukosten getragen hat. Das muss ich durch meine sehr genauen Forschungen klären. Dann werde ich das Ergebnis bekanntgeben. Gruß Helmuth Furch 21:24, 5. März 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Mir war nicht aufgefallen, daß mein unvollständiges Zitat den Eindruck entstehen ließ, die 150.000 fl seien allein für den Bau der Kirche bestimmt gewesen. Ich habe den Wortlaut nun ergänzt. Mit "Bibliotheksgebäu" war wohl die Wiener Hofbibliothek gemeint. Zitate sollten als solche in Anführungszeichen oder kursiv gesetzt sein. Gruß, -- Hans Urian (Sprich!) 21:55, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe nun versucht, den Absatz in ein WP-konformes Format zu zwängen, d.h. vor allem die Czeike-Passage halb umformuliert und halb zitiert. @Helmuth: Diskussions-Anregungen sind immer gut, aber bitte möglichst auf der entspr. Diskussionsseite, damit der Artikel selbst den Normen entspricht. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 22:36, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Thukydides

Hallo Helmuth Furch, ich habe deine Änderungen im Artikel entfernt und möchte das kurz begründen. Als Hauptautor liegt es mir fern, ein "Platzhirschverhalten" an den Tag zu legen. Der Artikel entstand vor einigen Jahren und bezog zwar die aktuelle Sekundärliteratur ein (ohne Nachweise, da damals nicht verfügbar und nicht üblich), doch klingt manches im Nachhinein vielleicht zu euphorisch. Ich habe später versucht, einiges zu glätten, da eine Enzyklopädie schließlich möglichst neutral berichten soll. Auch wenn ich nach wie vor Thukydides bewundere (das gebe ich gerne offen zu), so sollten doch Ergänzungen im Artikel möglich persönliche Urteile vermeiden und eher in Bezug auf die Sekundärliteratur bestimmte Einzelaspekte weiter ausführen. Kurz: die Änderungen erschienen mir substantiell nichts Neues zu bieten, und da ich den Artikel möglichst nicht aufblähen will, würde ich dich bitten, nur entsprechende Ergänzungen vorzunehmen. Zumal Passagen wie Thukydides ist der größte Geschichtsschreiber der Griechen und auch des Abendlandes. Er schrieb Geschichte, indem er Sinneserlebnisse so darstellte, wie sie wirklich waren. Sein Geschichtsbewusstsein konnte die übergeschichtlichen Zusammenhänge und ihre innewohnenden Gesetze erkennen.... nicht unproblematisch sind. Schönes Wochenende. --Benowar 20:26, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Guten Abend. Ich bitte um Entschuldigung für diesen unpersönlichen Hinweis:

Vorschau-Button

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.


Beste Grüße, --Gereon K. 22:59, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Helmuth Furch,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 22:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stift Heiligenkreuz

Hallo Helmuth, ich kam eher durch Zufall an die Überarbeitung und Ergänzung des o.g. Artikels, und habe dort Deine Bilder der Kaiserstiege und Schneckentreppe gesehen. Kannst Du mir bitte mitteilen, wo sich diese Treppen in den Gebäuden befinden (ich würde das gerne nachtragen.).

Auf Deiner Seite habe ich gesehen, dass Du ein besonderer Fachkenner der Steinmetzkunst bist. Als Architekt (im Ruhestand) interessiere ich mich besonders für die Baukunst des Mittelalters, die fast ausschließlich Werke von Steinmetz- Künstlern sind. Du kannst das nachvollziehen, wenn Du auf meine Benutzerseite Jochen Jahnke nachschaust. Fast alle Artikel meiner Urheberschaft, beschäftigen sich überwiegend mit romanischer Baukunst in Frankreich. Du kannst ja mal durchblättern. Das müsste auch Dich interessieren.

Ich habe da mal eine Frage an den Fachmann:

Mittelalterliche Säulenbündel, wie sie auch im Stift vorkommen, bestehen in der Regel und von außen betrachtet aus halb- oder / und dreiviertelrunden Diensten, oft in unterschiedlichen Dimensionen der Durchmesser. Sind diese so bezeichneten Dienste tatsächlich als Teilsäule mit halbem oder dreiviertel Querschnitt gefertigt worden, und dann einem entsprechend geformten Kern vorgeblendet worden? Oder gilt die Bezeichnung halb- oder dreiviertelrunde Dienste nur für das, was man äußerlich von der vielleicht ganz runden Säule sehen kann?

Noch ein anders Beispiel: Aus einem im Querschnitt rechtwinkligen Pfeiler oder aus ebensolchen Pfeilervorlagen ragen halbrunde Dienste hervor. Wie sieht der Querschnitt der Dienste oder Säulen hinter der Pfeileroberfläche aus? Oder gibt es nur den halbkreisförmigen Querschnitt der sichtbaren Dienste?

Über eine kurze Beantwortung würde ich mich freuen. Herzliche Grüße Jochen

Hallo Helmuth, Du könntest vielleicht etwas wissen über die Ursprünge des Glockenturms von Stift Heiligenkreuz. Schau bitte mal rein (hier) in meine Mutmaßungen, als ich in der Grudrisszeichnung die gewaltigen dicken Mauern des Turmerdgeschosses gesehen habe. Die passen doch garnicht zu einem Turm aus dem Barock? Übrigens: Deinen Absperrkegel habe ich mir schon reserviert. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:39, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, danke für Dein Schreiben. Die Bildtexte habe ich präzisiert. Ist das okay? Der Fachmann für Deine Fragen bin ich nicht. Ich habe die völlig "vergessene" Steinmetzbruderschaft von Kaisersteinbruch durch meine Forschungen sozusagen wieder ins Bewusstein gebracht und die wichtigsten Meister hier vorgestellt. Aber Du siehst, es gibt hier eine Reihe von Fachleuten. Herzliche Grüße von Helmuth. Helmuth Furch, 21:46, 13. Juni 2008 (CEST)

Schwurhand Heiligenkreuz

Danke für den Hinweis, nur habe ich mit dem Stein nichts zu tun und nichts über ihn geschrieben. Sorry. --Brunosimonsara 15:21, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe das nachträglich auch vermutet, also sage ich danke! Helmuth Furch, 21:33, 30.Juni 2008 (CEST)

Verlinkungen in den Benutzernamensraum

Hallo, du hast in den Literaturangaben zu Leithagebirge auf deine Benutzerseite verlinkt. Dies ist hier nicht üblich. Liegt auch daran, dass der Artikelnamensraum außerhalb der WP zur Verfügung steht, der Benutzernamensraum nicht.
Wenn du glaubst, relevant genug für einen eigenen Artikel Helmuth Furch zu sein, dann kannst du ja versuchen einen zu schreiben. Ich maße mir nicht an, die Relevanzfrage zu beurteilen, aber der Link aus dem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum sollte aus formalen Gründen bitte wieder weg. Danke und lg --Herzi Pinki 00:59, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für diesen Hinweis, werde in diesem Sinne handeln. Freundliche Grüße Helmuth Furch 8:54, 26. Juli 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Helmuth Furch,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:40, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Offenbarung des Johannes

du hast hier ohne erklärung revertiert und damit einen link wiederhergestellt, der, wie gesagt, gemäß der WP:WEB-kriterien nicht in den artikel gehört, weil er ein zu spezielles unterthema behandelt. warum? Ca$e 21:27, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

natürlich habe ich sofort auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, zu meinem Erstaunen war dieser Beitrag weg! Mir ist dieser Weblink sehr wichtig, hier wäre mir ein größeres Gespräch sehr recht. Der Titel dieser Schrift ist doch: Offenbarung des Johannes! Wo ist das spezielle Unterthema?

Ich werde nicht sofort wieder revertieren, werde es wieder versuchen um andere Teilnehmer auch dafür zu interessieren. Gruß Helmuth Furch 19:44, 21. September 2008 (CEST)

hallo. ich dachte schon, du ignorierst meine frage hier und war daher kurz etwas verärgert. ich habe jedenfalls vor ein paar tagen den link bereits im portal / der redaktion theologie zur diskussion gestellt, bislang kam dort aber leider keine redaktion. das thema des verlinkten textes ist eben leider nicht der biblische text, sondern dessen bebilderung durch dürer. der link wäre analog zb auch unter dürer zu speziell, weil er eben nicht dürer insgesamt behandelt, sondern nur eines / einige seiner werke. in ausnahmefällen wurde es bisher so gehandhabt, dass man auch sehr speziellere neben- oder unterthemen in literatur oder weblinks aufnimmt, wenn diese zb in besonders einschlägigem zusammenhang zum eigentlichen artikelthema stehen. das könnte zb der fall sein, wenn, sagen wir, ein artikel verlinkt wird, der die rezeptionsgeschichte der johannesapokalypse in der frühen neuzeit behandelt, oder zb eine überblicksdarstellung zur wirkungsgeschichte in der bildenden kunst gibt. dein link scheint mir aber zu weit von derartigen fällen entfernt und daher eindeutig zu speziell zu sein. aber vielleicht sehen das andere nicht so. ich würde daher darum bitten, den link erst wieder einzustellen, wenn sich dafür gute argumente im einklang mit WP:WEB finden. dazu könnte zb auch WP:3M helfen. eine ganz einfache möglichkeit, den link im artikel unterzubringen, wäre zb übrigens, einen abschnitt zur rezeption zu schreiben, dort u.a. ein paar aussagekräftige zeilen zu dürer zu schreiben und dann mit zb <ref>siehe dazu auch...</ref> weitere online zugängliche informationen anzubieten. so hätten alle etwas davon ;) vorlage dafür zb: Judith L. Kovacs, Christopher Rowland, Rebekah Callow (Hgg.): Revelation: The Apocalypse of Jesus Christ, Blackwell Publishing 2004, ISBN 063123215X, 32-38 schönen abend, Ca$e 20:12, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 07:47, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Helmuth Furch,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:03, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Giovanni Pietro della Torre

Dieser dein Artikel ist bei Check Wikipedia aufgefallen, weil als Geburtsort im Artikel Böhmen und im PD-Feld Provinz Como angegeben ist. Im Artikel steht nur, das er 1663 Prager Bürger wurde. Aber wo ist er geboren? Welche Angabe stimmt? Die sollte dann an beiden Stellen einheitlich erscheinen. --Pflastertreter 18:55, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für diesen Hinweis, "Böhmen" steht nun an beiden Stellen. Helmuth Furch 20:59, 17. Nov. 2008 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, Daniel 1992 21:44, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 10:51, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Museum Kaisersteinbruch

Hallo Helmuth, wann hat das Museum in Kaisersteinbruch geöffnet? Ich war unlängst dort und konnte keinen diesbezüglichen Hinweis entdecken und die Museums-Webseite enthält auch keine Öffnungszeiten. --Barockbaumeister 21:35, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Barockbaumeister,

das kleine Museum ist derzeit (Winter) geschlossen. In unserer Homepage www.steinmetzmuseum-kaisersteinbuch.at, im Impressum, findest Du die Kontaktmöglichkeiten. Ich möchte meine Telefonnummer hier nicht aufschreiben. Gruß Helmuth Furch 22:13, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mathias Winkler

Hallo Helmut, warum hast du deinen Artikel wiedre gelöscht? nur so eine Frage - der war doch okay, oder habe ich da irgend etwas übersehen? --gruß K@rl 13:17, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

*einmisch* Bin auch gerade über diese Leerung gestolpert. War wohl so etwas ähnliches wie eine Verschiebung nach Matthias Winkler. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:26, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Das falsch geschriebene Lemma wurde mittlerweile in eine Weiterleitung umgewandelt. --Invisigoth67 (Disk.) 17:51, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar, wäre allerdings als normale Verschiebung einfacher gewesen, auch wegen Versionsgeschichte, die allerdings ja kurz ist und damit kein Problem darstellt. --K@rl 18:53, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo K@rl und Invisigoth67, zuerst wollte ich um Hilfe ersuchen, nämlich Mathias durch Matthias zu ersetzen. Habs dann auf eben diese Weise selbst durchgeführt. Gruß Helmuth Furch 19:52, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
nachdem es keine Links mehr auf die Falschschreibung gibt, habe ich den ursprünglichen Mathias gelöscht. --K@rl 09:51, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Helmuth,
wie ich gesehen habe hast du Änderungen in der Liste der Biografien vorgenommen. Das ist nicht sinnvoll. Diese Listen werden Zug um Zug automatisiert und Änderungen dort werden vom Bot wieder entfernt. Wenn du also bleibende Änderungen als sinnvoll erachtest, so musst du diese Änderungen in den Personendaten der einzelnen Biografien vornehmen, denn daher nimmt der Bot seine Daten. mf Gruß --Graphikus 14:10, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Okay! Gruß Helmuth Furch 19:18, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Johann Georg Prunner

Hallo, wann ist er denn jetzt geboren? 1652 (Einleitung) oder 1658 (PD-Daten u. Kategorie)? Da beide von Dir sind, wirst Du's ja hoffentlich wissen :-)), --Pflastertreter 16:22, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

OK, Nachtrag: Beim Nachlesen muss es ja lt. Totenprotokoll (steht übrigens nicht explizit als Quelle drin, muss also woanders mit dringestanden haben?) 1652 gewesen sein, sonst hätt' er nicht 49 Jahre alt sein können. Hab's korrigiert, wenn's nicht stimmen sollte, bitte ändern. --Pflastertreter 16:36, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So ist es richtig, danke. Helmuth Furch 23:23, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vermählungsbrunnen

Hallo Helmuth, bez. dieser Änderung durch eine IP: Da der urspr. Einzelnachweis auf das Steinmetzmuseum, also quasi auf Dich verweist, kannt Du vermutlich am ehesten beurteilen, ob diese Änderung korrekt ist oder revertiert gehört (die IP hat auch keine Quellen angegeben). Noch eine Bitte: Ich bin vor kurzem über Carl Högl gestolpert, in dem Artikel sind sehr viele Zitate, aber nur manche also solche gekennzeichnet. Könntest Du evtl. alle Textteile, die nicht Artikeltext, sondern Zitate sind, mittels Anführungszeichen und Kursivsetzung kennzeichnen? Die beiden Unterabschnitte von "Leben" lesen sich, als wären sie samt und sonders Zitate ("Von der Innung der bürgerlichen Bau- und Steinmetzmeister in Wien wird hiermit bezeuget..."). Danke & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:09, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth67, Deinen Anregungen folgend habe ich Carl Högl etwas verändert. Beim Vermählungsbrunnen erhielt ich die Daten aus einem Gespräch mit den Restauratoren an Ort und Stelle. Die Angaben zum Stein aus der angegebenen Literatur. Du hast zusätzlich nachgeforscht, dann wird das so sein. Gruß Helmuth Furch 12:23, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikitreffen

Hallo Helmut, ich weiß dass Kaisersteinbruch nicht gleich neben Wien liegt, aber vielleicht hast du auch Interesse daran. Würde mich freuen wenn du dir die Zeit nehmen könntest. gruß K@rl 23:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo K@rl, ich wohne die meiste Zeit in Wien, das ist kein Problem. Danke für die Verständigung. Wo und wann findet das Treffen statt? Grüße von Helmuth Furch 23:16, 27. März 2009 (CET)
Findest du alles unter Wikipedia:Wien, war oben schon unter "daran" versteckt :-) --K@rl 23:39, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

literatur

bitte lies dir einmal WP:L aufmerksam durch. bitte unterlasse es, literatur aus dem 19. jh. in sachartikel einzutragen, wenn es dafür nicht sehr sehr gute gründe gibt. was zb bei Philosophie der Antike, Sokrates nicht der fall war. Ca$e 12:15, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

ebenfalls bitte ich dich, WP:NPOV sowie WP:Wie schreibe ich gute Artikel durchzusehen, insb. im blick auf die stilempfehlungen für referate kontroverser ansichten und die funktion einer artikeleinleitung. auch einen beitrag von dir, welcher dilthey als literaten ausgibt, musste ich zurücksetzten. ich bitte dich um etwas mehr sorgfalt in deinen bearbeitungen. Ca$e 14:11, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
jetzt ist ein Lasaulx-Artikel entstanden, der gut und richtig ist, so meine ich. Für deine Fachkenntnis und Bemühungen dankt dir Helmuth Furch 11:02, 3. April 2009 (CEST)
danke ebenfalls. freut mich übrigens, dass du die obigen hinweise nicht persönlich nimmst. grüße, Ca$e 11:13, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mimi Coertse

Hallo Helmuth, ich habe in den letzten Tagen die Entstehung Deines großangelegten Artikels mitverfolgt und möchte Dir zu diesem Artikel gratulieren. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurden jetzt Zweifel an der Neutralität des Artikels eingelegt. Ich habe da gleich mal Einspruch eingelegt. Ich habe gestern schon einige Einzelnachweise aus der Chronik der Wiener Staatsoper eingetragen. Mein Tipp: Evtl bei Graz die drei Zitate ebenfalls mit Fußnoten kennzeichnen. Hast Du für die Ägptische Helena 1970 (Zitat) und für die Abschiedsvorstellung auch Zeitungskritiken? Dann würde ich die an Deiner Stelle ebenfalls einbauen. Viele Grüße, --Brodkey65 10:45, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Verständnis für meine Intervention. (Sie ist ja auch modifizierbar). Das ist ein liebenswürdiger, kenntnisreicher, sympathischer...aber ein Fanartikel. Als solcher passt er, fürchte ich, wirklich nicht in die Konzeption einer Enzyklopädie. Ich bitte den Autor und die ihm Gleichgesinnten, mir nicht böse zu sein, wenn ich versucht habe, den Jubelton etwas zu dämpfen. Robert Schediwy 07:02, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.:Meines Erachtens kann in der vorliegenden Form der Neutralitätsbaustein problemlos entfernt werden Robert Schediwy 07:19, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dank an Robert, der mir in Sachen stilistischer Neutralitäts-Glättung zuvorgekommen ist. ;-) Manche Sätze waren tatsächlich so formuliert, wie man sie eher in einem interessant zu lesenden Buch, aber nicht in einem sachlich-trockenen Enzyklopädie-Artikel vorfindet. Von daher dürfte es nun passen, der Baustein ist zurecht nicht mehr nötig. Ein wichtiger Hinweis vielleicht noch: Zitate sollten am besten sowohl kursiv, als auch zwischen Anführungszeichen stehen, damit sie unmissverständlich vom enyzklopädischen Artikeltext unterscheidbar sind. Die Bebilderung mit den Orten ihrer Auftritte ist übrigens bei biographischen Artikeln nicht wirklich üblich, also bitte nicht wundern, wenn sich daran mal jemand zu schaffen macht. Alles in allem ein gut gelungener, interessanter Artikel, Chapeau! --Invisigoth67 (Disk.) 10:59, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auch zu diesem Thema: Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Herzliche Grüße -- Jesi 14:34, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist eine schöne "Wikipedia"-Erfahrung für mich, dass dieser Text als Gemeinschaftsproduktion verändert wurde, und die "Seele" erhalten bleibt. Danke allen daran Beteiligten sagt Helmuth Furch 21:18, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Persönlich bekannt

Hallo Helmuth, ich weiß nicht ob du es schon kennst: die Aktion mit den Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften - ich finde es ganz interessant, da damit ein Netz von persönlich bekannten Wikipedianern geknüpft wird, was sicher auch ein gewisses Vertrauen ausspricht. Schau dir das an, ob du dich da vielleicht auch eintragen willst. Einige Ostösterreicher sind da schon dabei. --gruß und schöne Feiertage --K@rl 14:04, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Helmuth, vielleicht hast du wegen dem unteren Beitrag diesen übersehen --gruß K@rl 21:46, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Helmuth, in der Zwischenzeit hat es ja geklappt. Da du von drei anderen als bekannt bestätigt wurdest, kannst auch du jetzt uns drei bzw. andere bekannte bestätigen. schönen Abend --K@rl 21:15, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lizenz bei deinen eigenen Fotos

Mahlzeit! Einige von den Fotos, die du auf die Wikipedia raufgeladen hast, sind auf die Commons verschoben worden, zB das. Dabei stellt sich die Frage, welcher Lizenzbaustein dort zutrifft. Du hast auf der Wikipedia den verwendet. Daraus geht aber nicht hervor, ob du das Urheberrecht an deinen Fotos behalten willst, oder ob du es ganz abgeben willst (in den "Public Domain" übergeben), sprich sollen wir auf Commons den oder den Baustein verwenden?

Das erscheint vielleicht als etwas haarspalterische Frage, aber besser einmal zu genau gefragt, als möglicherweise Leute, die nützliche Fotobeiträge liefern, zu vergrätzen. :-) Grüße --BerntieDisk. 17:32, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Guten Abend, wenn du mich fragst, wähle ich intuitiv die zweite Variante. Anders gesagt, es ist eigentlich egal. Gruß von Helmuth Furch 20:45, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK, passt. Danke --BerntieDisk. 23:36, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kaiserstein

Hallo Helmuth, gerade in Ostösterreich wird immer wieder der Kaiserstein verlinkt, der klarerweise eine Begriffsklärung ergibt. Die Auflösung auf Kaisersteinbruch ist aber auch nicht sehr schön. Vielleicht ist einen Artikel auf Kaiserstein (Baumaterial) oder ähnliches zu schreiben. Da könnte man vielleicht einen Teil von den Steinbrüchen hineinschreiben und auch über die Geologie des Steines etc. Ich bin überzeugt, dass du da genug Wissen und Unterlagen hast um einen Artikel daraus zu schreiben. Zum Linkkorrigieren kann ich dann gerne helfen. --gruß K@rl 17:35, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, darüber habe ich auch schon mal nachgedacht. Also es wird gemacht. Zu Deinem obigen Vorschlag - der persönlichen Bekanntschaft - das gefällt mir sehr gut. Habe damit begonnen, aber es hat dann doch nicht funktioniert. Gruß Helmuth Furch 20:35, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß bei der persönl. Bekanntschaft, da kann ich auch nicht wirklich helfen, da es mir bei ersten Mal eher durch Zufall gelungen ist und nicht wieder auffindbar. Wichtig ist nur das in den Einstellungen beim Karteireiter Gadgets das Hakerl bei Erweiterte Benutzeroberfläche für Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften aktivieren, um Bestätigungen hier vornehmen zu können. gesetzt ist. Ich hatte gestern mit Schedewy Robert, das selbe Problem, aber dann hat es funktioniert - und keiner weiß warum :-))) --gruß K@rl 23:15, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Helmuth, kannst du das mit den Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften noch einmal probieren. Gestern dürfte es ein Problem gegeben haben. --gruß K@rl 22:34, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten

Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.

  • Ziele:
    • Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
    • Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks und Tools, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
    • Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche. (update) -- VampLanginus 01:56, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kaisersteinbruch

Siehe Benutzer:Helmuth Furch/Europa-Symposium-Kaisersteinbruch und meine Disk.seite ..gruß K@rl 21:01, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten