Portal Diskussion:Tschechien
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bisschen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:42, 8. Apr 2006 (CEST)
Portal Tschechien
Ich bin der Ansicht, wir sollten das Portal nicht unnötig künstlich aufblähen. Das wird schon noch größer, als wir das möchten. Ich habe aus diesem grunde die Liste der Städte entfernt und duch einen Link auf Liste und Kategorie ersetzt. Vielleicht ein paar Ideen von Wikipedia:WikiProjekt Ostmitteleuropa holen? --Paddy 16:52, 17. Sep 2004 (CEST)
- Och, da hab ich nun über eine halbe Stunde Lehr- und Steuerzeichen gelöscht und dann entfernst Du alle Städte ;-((. Aber zugegeben, die Liste war zu lang. Mein Vorschlag: 10-15 Städte nennen, d.h. die größten und historisch bedeutendsten mit z.B. touristischer Bedeutung wie Telč oder Český Krumlov.
- VIELLEICHT können wir das Wikiprojekt Ostmitteleuropa zu Gunsten des neuen Portals auflösen. Ich habe die meisten Informationen bereits in das neue Portal_Ostmitteleuropa übernommen. Aber das will ich natürlich euch überlassen. Das Ganze läßt sich ja auch wieder rückgängig machen, wenn die Pflege eines Portals zu aufwendig sein sollte. Ich finde es nur wesentlich schöner und übersichtlicher als die Projektseiten. Krtek76 19:41, 17. Sep 2004 (CEST)
Schon mal was von Regex oder "suchen und ersetzten" gehört? Sowas mache ich in einer halben Minute ;-) Von mir aus können alle "wichtigen" Städte rein. --Paddy 21:33, 17. Sep 2004 (CEST)
- Genau, mit allen Städten wäre es zu unübersichtlich geworden. Was vielleicht noch in das Portal sollte, wäre eine Rubrik Neue oder wesentlich überarbeitete Artikel, die dann laufend ergänzt werden kann. Dadurch fällt es ins Auge, was so hinzugekommen ist. Wie es im z.B. Portal:Sachsen gestalterisch und gut sichtbar zu finden ist, halte ich auch hier für sinnvoll. --ahz 23:10, 17. Sep 2004 (CEST)
- Bei den Burgen und Schlössern habe ich soeben ein revert gemacht, ein Portal soll keine Liste ersetzen. Hier kann nur eine Auswahl stehen, ansonsten geht die Übersicht verloren. --ahz 11:25, 19. Sep 2004 (CEST)
Prag Bilder
Hallihallohallöle, fühlt euch frei, diesen Beitrag an die passende Stelle (ggf. auch PD-Bilderquellen, aber eigentlich sinds GNU-FDL-kompatible CC-Bilderquellen ;) zu kopieren (oder ihn zu ignorieren, falls krtekbedingt ein Überangebot von freien Pragbildern besteht ...) Andrew Bayer hat in seinem Blog auf Prag-Bilder verwiesen, von denen mir etliche hier verwertbar erschienen: http://www.andrewbayer.com/archives/002058.html http://www.andrewbayer.com/gallery/Prague-March-04-part-II Gallerien: http://www.andrewbayer.com/gallery/Prague-March-04-part-I
Die CC-Lizenz seines Blogs by-sa liess mich nachfragen und das Ergebnis ist für uns erfreulich (denn cc by sa ist GNU FDL kompatibel):
From: "Andrew Bayer" <abayer@cisco.com> Subject: RE: [Andrew Bayer is Dreaming of China] New Comment Posted to 'Prague Pictures Up' Date: Fri, 17 Sep 2004 12:56:29 -0700 Hi - Sure, I don't see why not. Feel free to use them as you'd like - I'm glad to be of help! A.
-----Original Message----- > Are some of the Prague fotos also available under a CC license? Thanks for > answering via mail.
--Historiograf 20:50, 25. Sep 2004 (CEST)
Da ich das ganze erst gestern entdeckt habe und hin und weg bin, bedanke ich mich ersteinmal bei Historiograf! Außerdem ich habe eine Frage auf commons:Talk:Prague gestellt. Ich denke das it wo die Bilder wirklich landen sollten. --Paddy 16:05, 3. Jan 2005 (CET)
Kinsky und Altstädter Ring
Von meiner Benutzerseite. Tatsächlich fehlen da noch einige Haceks, z.B. bei Franti^sek, und Betohnungsstriche. Leider habe ich im Moment nicht so richtig Zeit und dann fehlt mir noch eine tschechische Tastatur. Aber vielleicht hat ja jemand von euch noch Lust und Muße, die Kinskys zu "verarzten". Vielen Dank Krtek76 13:19, 16. Okt 2004 (CEST)
Moin Roman, magst Du Dir mal den Beitrag Kinsky inkl. Unterartikeln anschauen, bin da heute drüber gestolpert, fleißige Arbeit von Bali70, der auch einige andere böhmische Sachen bearbeitet hat ... kenn mich aber mit den Schreibweisen nicht ganz so aus, keine Ahnung, ob z.B. bei "Frantisek Oldrich Kinský" noch nen Strich auf irgend einem Buchstaben fehlt ;-) Habe diesen Beitrag mal mit den Angaben bei Altstädter Ring abgeglichen, müsste aber gegen "gecheckt" werden. Wär gut, wenn Du da mal drüber guckst. Danke und gute Grüße von :Bdk: 12:05, 16. Okt 2004 (CEST)
- ... hat Tilman jetzt verschoben nach František Oldřich Kinský :-) :Bdk: 00:03, 18. Okt 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive Tschechien und Slowakei
Ich habe beide Länder soeben für eine gemeinsame QA vorgeschlagen: Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Land und brauche nun noch Stimmen dafür oder auch dagegen. Besten Dank! Krtek76 16:33, 22. Jan 2005 (CET)
Kann sich mal jemand den Artikel Otava angucken? Der ist vermutlich etwas ungelenk übersetzt, auf jeden Fall mit einigen Fehlern. --::Slomox:: >< 00:09, 21. Mär 2005 (CET)
Landkreise in Tschechien
Hallo Portal, ich habe eine Frage: Was ist nun mit den Okresy? In den Artikeln zu den einzelnen Landkreisen steht, dass diese Ende 2002 angeschafft wurden, in den Artikel Okres und Verwaltungsgliederung Tschechiens jedoch kein Wort darüber. Was ist denn nun passiert? Wurden alle Kreise abgeschafft, oder nur (wie man das in Dtl. kennt) mehrere zu neuen, großen fusioniert?
Hintergrund: Ich arbeite gerade die Riesen-Kategorie:Ehemaliger Landkreis ab (über 400 Einträge) und teile sie in Bundesländer bzw. damit vergleichbare historische Territorien auf („Eure“ findet ihr hier und hier. Falls nun die tschechischen Okresy auch zu "ehemaligen Landkreisen" geworden sein sollten, könnte man den Inhalt der Kategorie:Okres in Tschechien theoretisch dort einsortieren (zumal alle Okresy eh nochmal nach "Böhmen" und "Mähren" kategorisiert sind). Die Entscheidung würde ich aber Euch überlassen, falls ja, könnte ich aber mithelfen.
Noch ne Frage: Die Kategorien "Mähren" und "Böhmen" sind nicht unter Kat:Tschechien, sondern unter Kat:Tschechische Geschichte einsortiert. Ist das Absicht? Sind die tschechischen Länder "Geschichte" oder "Gegenwart"? Ich hätte sie spontan einfach unter Kat:Tschechien eingehängt, ich weiß aber zu wenig über die heutige Verwendung dieser Begriffe im Land.
Viele Grüße, Magadan ?! 13:02, 29. Jun 2005 (CEST)
- Gültige Okresy (Landkreise, und kriesfreie Städte außer Prag-Stadt (= eigene Region mit eigener Gliederung)) sind hier aufgelistet und den Regionen (Kraj) zugeordnet. Was die Zuordnung von Böhmen und Mähren betrifft, sie können in beides gehören, sind aber eher historisch von Bedeutung. In dem heillosen Wiki-Kat.-Durcheinander ist sowieso nirgends eine übersichtliche und konsequente Einordnung möglich. KaHe 19:13, 29. Jun 2005 (CEST)
- Als ehemalige Landkreise würde ich sie nicht einordnen wollen. Als Gebietskörperschaften sind die Okresy abgeschaft worden, es bestehen also keine Bezirks-(Kreis-)verwaltungen mehr. Sie bestehen aber weiterhin als geographische und politische Strukturen.
- Böhmen, Mähren und Tschechisch-Schlesien werde zwar auch noch in der gegenwart verwendet, aber sind vorrangig historische Länder. Tschechien gliedert sich in Kraj und Okresy, dann folgen Mikroregionen. Die alten Grenzverläufe zwischen Böhmen, Mähren und Schlesien spiegeln sich nicht in den kraj und okresy wider. --ahz 19:53, 29. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. Ich hätte schon gedacht, dass es den Mähren sehr wichtig ist, dass sie was anderes sind, zumal sie als die kleinere Hälfte gerne mal "vergessen" werden... ich wusste nur, dass sie keine "Region" im französischen oder italienischen Sinne sind.
- Ich hatte neulich in Tschechien noch Schilder mit "Okres irgendwas" gesehen und hätte nie gedacht, dass die plötzlich abgeschafft sind. Ich habe in den Kategorien Ehem. Lkr. Mähren und E.L.i. Böhmen jeweils einen Link auf Kategorie:Okres in Tschechien gesetzt, und umgekehrt, ich denke, das ist dann vielleicht gut so. Einen gewissen Zusammenhang gibt es ja sicher (die sudetendeutschen Lkr.e waren 1938 afaik nichts anderes als die alten, umgetauften, tschechischen Verwaltungseinheiten), aber die Entscheidung was wie wo einsortiert wird überlasse ich den Fachleuten, d.h. dem Portal :-) Liebe Grüße, Magadan ?! 21:12, 30. Jun 2005 (CEST)
Ahoj nach Tschechien,
im Artikel wird behauptet, dies wäre einer der bekanntesten Film und TV-stars tschechiens ... wenn dem so ist läßt sich doch Sicherlich etwas mehr zu ihm schreiben als die 3 Sätze? wäre toll wenn ihr es ausbauen könntet! ... Vielen Danke im Voraus ...Sicherlich Post 23:41, 1. Aug 2005 (CEST)
Rolins -> Pecková
Dara Rolins (auch "Darinka" genannt, geboren am 07.12.1972 in Bratislava) wohnt jetzt in Prag (wie einige andere slovakische Sängerinnen/Schauspielerinnen - Badinková, Norisová, Šinkorová...), sie ist jedoch nicht tschechischer sondern slowakischer Herkunft. [1]. Im Jahre 1986 sang sie "Fang' das Licht" zusammen mit Karel Gott. Auf slovakisch lautet dieser Titel "spievanie mám zo všetkého najradšej". Ich schlage vor Rolins -> Pecková. Dagmar Pecková ist eine der gefragtesten Mezzosoprane der Gegenwart, bitte sehe [2] JanSuchy 22:23, 14. Feb 2006 (CET)
Praha
Ich finde es etwas unglücklich, wenn beim clicken auf Praha nicht der Ortsartikel Prag sondern die BKL Praha auftaucht. Ist das Absicht? Slpeter 15:06, 15. Mär 2006 (CET)
Tschechische Literatur
Gibt es eigentlich keinen Überblicksartikel zur Tschechischen Literatur mehr? War der Artikel wirklich so schlecht (wie Tilman Berger schrieb), dass er gelöscht wurde?? Gruß, --84.190.128.88 19:45, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo!
Es wäre nett, wenn einer von Euch die Buchtitel von Jaroslav Mareš ins Deutsche übersetzen und sie in Klammern hinter den Originaltitel setzen könnte!
--Robert S. 22:23, 19. Mai 2006 (CEST)
- gemacht, aber bitte nachschauen ob alles ok, -jkb- ✉ 00:06, 20. Mai 2006 (CEST)
- Dankeschön! Hab's nochmal durchgesehen. Der erste Titel fehlt noch... --Robert S. 00:37, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ist schon da... übrigens, der 4. Titel müßte eigentlich Die Suche nach Der Verlorenen Welt entweder mit großem D oder V geschrieben werden, denn im tschechischenist es auch, was ansonsten falsch wäre - also hier ein Titel, Name, Bezeichnung... (siehe A. Connan Doyle, Die verlorene..., vermute ich) -jkb- ✉
östliches Mitteleuropa?
Hallo, am Anfang steht, Tschechien liegt im Osten von Mitteleuropa. Äh, wo ist denn dann die Mitte? Warum wird das überhaupt noch aufgeteilt?
Ich würde doch darum bitten, "östlich" zu streichen, im östlichen Mitteleuropa liegen wohl andere Länder, z. B. die Slowakei, oder? Schaut euch doch mal die Karte genau an: wenn man D, Ö, CH, CZ, PL, SK und Ungarn zu ME zählt, liegt was genau in der Mitte? ... na? ... Tschechien natürlich.
Die Wikipedia will doch aktuell sein. Ich finde leider immer wieder zu viele Artikel, Absätze und Stellen, die noch vom Kalten Krieg und anderem "ewiggestrigem" geprägt sind (z.B. angebliche "kulturelle Dominanz" der Sudetendeutsche n, etc).
Ich und andere Benutzer wären sicherlich froh, wenn sich da etwas tun würde. MZ--85.119.88.34 08:50, 27. Sep 2006 (CEST)
ČKD
Ich hab einen Artikel unter dem Namen ČKD-Praga gefunden, denke allerdings, dass es ČKD Praha heißen sollte. Google kennt ca. 100 mal ČKD Praga und 300 mal ČKD Praha. Unter cs:Českomoravská Kolben Daněk fand ich aber einen Hinweis auf "...zakládá výrobce automobilů Praga." Siehe hierzu auch Praga (Unternehmen).
- Wie heißt das Unternhemen, dass auch an den Tatra-Straßenbahnen mitgearbeietet hat, wirklich???
- Ich würde ČKD nach Českomoravská Kolben Daněk verscheiben, falls es keine Einwände gibt. -- burts ∞ 13:19, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das verschieben ist ein guter Gedanke. Die beiden Pragas sind unterschiedliche Werke, ja ursprünglich unterschiedliche Unternehmen als Töchter der Ersten böhmisch-mährischen Maschinenfabrik gewesen. Ich habe es mal etwas ergänzt, damit die Verbindungen sichtbar werden. ČKD-Praga ist soweit richtig, die Treffer ČKD Praha gehen wohl alle auf ČKD hinaus, das ja in Prag sitzt. --ahz 22:53, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich glaube, das Unternehmen benutzt den vollen Namen nicht mehr, in "Obchodní rejstřík" (Register der Unternehmen) findet man gar nichts. Die Sache ist wohl komplizierter, auch was die Geschichte angeht. --Nolanus 20:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
Die Stadt ist gerade in der QS, da sich nichts geschichtliches im Artikel befindet. Wäre schön, wenn das Portal unterstützend eingreift. --32X 10:15, 13. Dez. 2006 (CET)
Infobox
Eine Vorlage:Infobox Ort in Tschechien wurde erstellt. Änderungswünsche bitte auf der dortigen Diskussionsseite. --ahz 00:17, 11. Jan. 2007 (CET)
Fluss-Namen, und überhaupt...
Ahoj. Mich irritiert, dass - entgegen den Namenskonventionen - Artikel über selbst kleinere tschechische Flüsse unter einem deutschen Lemma eingestellt werden. Bin soeben mit der äußerst langweiligen Arbeit fertig geworden, gerade mal 2 (!) Fließgewässer (Jizera und Kamenice (Jizera)) zu redirecten, samt den dazu gehörenden Link-Korrekturen. Ich finde es ärgerlich, wenn manch einer lustig an Konventionen vorbei immer weiter Artikel produziert (die z.T. auch noch von anderen Fehlern strotzen), nach dem Motto "Es macht halt viel mehr Spaß, neue Artikel einzustellen (denn das ist ja sooo kreativ..!), als a) bisschen sorgfältiger zu arbeiten und/oder b) alte Fehler auszumerzen". Liebe Grüße vom durch "Hinterherräumen" leicht gefrusteten --Chrisha 23:21, 26. Feb. 2007 (CET)
Klimadiagramme Tschechien
Hallo! Auf commons:Category:Climate diagrams W+L of the Czech Republic stehen Klimadiagramme für 22 tschechische Orte von Cheb bis Lysá hora bereit, sowohl mit deutscher wie auch mit (hoffentlich einigermaßen korrekter) englischer Beschriftung. Liste hier unter Benutzer:JörgM#Verzeichnis von mir auf Commons hochgeladener Dateien. Die zu Prag sind schon in den Artikel integriert, wer da Lust bei den anderen verspürt ... :-) Gruß -- JörgM 09:34, 6. Mär. 2007 (CET)
Dieser Künstler könnte IMHO durchaus relevant sein, allerdings ist es wohl notwendig, dass sich jemand mit Tschechisch-Kenntnissen annimmt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:49, 9. Mai 2007 (CEST)
Kekulé
Hallo alle zusammen! Vielleicht kann sich jemand, der gut Tschechisch kann, bei Gelegenheit um meine Anfrage auf Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste#Personen-_oder_Gruppennamen (Aussprache des Namens Kekulé) kümmern. Und noch eine Frage: Wie sagt man "Vielen Dank im Voraus" auf Tschechisch?--Peter 09:59, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die Betonung liegt im Tschechischen stets auf der zweiten Silbe, der Akzent auf dem e bedeutet eine Verlängerung des Lautes, keine Betonung. "Děkuj předem." Neni zač. --Matthiasb 12:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Děkuj ist Imperativ, also: Předem děkuji. --Sasik 13:46, 9. Jul. 2007 (CEST)
Die Betonung liegt im Tschechischen stets auf der zweiten Silbe??? Wundert mich, dass sowas hier monatelang unwidersprochen stehen bleibt... Richtig ist natürlich: Betonung immer auf der ersten Silbe. Gruß --Chrisha 17:54, 17. Mär. 2008 (CET)
Mahlzeit! Findet sich hier jemand, der Interesse und Kenntnisse hat, den o.a. Artikel in beide Hände zu nehmen? In der WP:QS wurde bemängelt, er sei "oberflächlich und biete kaum Informationen" - doch leider hat sich dort niemand zur Verbesserung bereitgefunden. Vielleicht hier? Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:13, 13. Jul. 2007 (CEST)
Kečíř
Hallo. Kennt jemand den tschechischen Maler Bohumil Samuel Kečíř? Es gibt sehr viele Bilder, die angeblich von ihm gemalt wurden. Seit März 2007 wird jedoch in Presseberichten und Fernsehsendungen darüber spekuliert, ob es diesen Maler als Person überhaupt gegeben hat. Bitte seht euch den Artikel an. --Sebastian Mehlmacher 10:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man googelt, so findet man in der Tat zahlreiche Beioträge in tschechischen Medien, dass alles ein Hoax ist und ein Versuch, von naiven Sammlern Geld zu kasieren. -jkb- (cs.source) 12:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Verwunderlich ist, dass ihn trotz der medienpräsenz niemand kennt. Wenn er vor 20 jahren gestorben sein soll, dürften aber noch genügend Leute exiertieren die ihn gekannt haben und das Anstaltspersonal lebt sicher auch noch. Nur es kennt ihn keiner.... das alles deutet auf einen Hoax hin. --ahz 13:00, 3. Aug. 2007 (CEST)
steht auf der LD. Das Geschlecht scheint aus Tschechien zu kommen, viele Fundstellen mit .cz gefunden. Mangels Sprachkenntnisse kann ich nicht viel damit anfangen. Könnt Ihr Euch den Artikel mal anschauen. Danke -- Moneyranch 19:06, 22. Sep. 2007 (CEST)
Hier hat Benutzer:Lawa aka Benutzer:Pohl53 wieder wie üblich ohne Quellenangabe gearbeitet, vielleicht trägt er da noch etwas nach. --ahz 19:46, 22. Sep. 2007 (CEST)
Bitte beteiligt Euch an der Diskussion um die Verschiebung des Artikels Mährisch-Schlesien nach Tschechisch Schlesien. Danke.--DynaMoToR 19:40, 26. Nov. 2007 (CET)
Die Dame wäre aus meiner Sicht unter Persönlichkeiten zu erwähnen. Hat jemand Einwände?--Nemissimo 酒?!? RSX 18:04, 29. Nov. 2007 (CET)
Tschechien/Slowakei
Ich verstehe nicht warum in den tschechischen Portal Slowaken drin sind, Slowakei ist seit 1993 unabhängig. Ich mache sehr gerne Artikel mit tschechischen Schachspielern, aber es gibt eine bestimmte Grenze. Nachfolger von Tschechoslowakei ist Slowakei wie auch Tschechien. --Reti 16:58, 20. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Reti, falls du den Rudolf Tajcnar meinst, habe ich ihn hier eingeordnet, da es 1. kein Portal:Tschechoslowakei gibt und 2. im Portal:Slowakei nix los ist. Es esxistieren übrigens die Kategorien Kategorie:Tschechoslowake und Kategorie:Sportler (Tschechoslowakei), daher werde ich den Rudolf dort wieder einsortieren. --Xgeorg 09:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- grundsätzlich habe ich nichts dagegen, dass man das hier einordnet, aber man sollte schon einen getrennten Abschnitt machen. --Reti 09:27, 21. Mai 2008 (CEST)
Wie heißt Aschenputtel im Nominativ, (unflektierte Form), Popelku oder Popelka? Mit der Bitte um eine Antwort --Gudrun Meyer 13:33, 28. Mai 2008 (CEST)
- Popelka heißt es. Gruß --Chris 14:12, 28. Mai 2008 (CEST)
QS-Geschichte braucht Hilfe
Hallo Kollegen,
in der QS-Geschichte steht seit vielen Wochen der Artikel Otto von Berg. Wir haben von dem Mann keine Ahnung und finden auch keine Literatur zu ihm. Kann einer von Euch uns aus der Patsche helfen?
Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 01:23, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ach, wieder so ein quellenloses Ding von Benutzer:Lawa --ahz 12:40, 15. Jun. 2008 (CEST).
Der Stub ist zum löschen vorgeschlagen. -- Toen96 07:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
Bezeichnung "Kraj" und "Okres"
Für jemanden, der sich mit der Materie auskennt ist z.B. das im Einleitungssatz stehende: Mariánské Lázne, Okres Cheb, Karlovarský kraj natürlich selbsterklärend. Aber für den durchschnittlichen Leser der Wikipedia WP:OMA ist das unverständlich. Schon die Bezeichnungen "Okres" und "Kraj", sind für den normalen Leser unverständlich. Unsere OMA erkennt dabei nicht, daß es sich um Bezeichnungen für Verwaltungseinheiten handelt. Die Ortsnamen sind nochmal ein anders Thema. Aber wäre es nicht sinnvoll hier durchgängig deutsche Bezeichnungen für die Verwaltungseinheiten zu verwenden? Wenn ich mir andere Länderseiten durchsehe, so sind dort in der Regel durchweg deutsche Bezeichnungen verwendet. Ausnahme sind lediglich bekanntere Bezeichnungen wie Departement oder Woiwodschaft. --thomasxb 18:08, 15. Aug. 2008 (CEST)
Burg Přimda für den Schreibwettbewerb nominiert
Nachdem ich heute unter anderem auf Burg Přimda war und zahlreiche Fotos gemacht habe, habe ich mir gerade den Wikipedia-Artikel angeschaut und ihn aufgrund des gruseligen Zustandes spontan für den aktuellen Wikipedia:Schreibwettbewerb nominiert. Für Hilfe bin ich immer dankbar. Krtek76 01:15, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Neben meiner "Erdhaufenburg" auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda habe ich wie angekündigt nun noch eine "richtige Ritterburg" ;-) ins Rennen geschickt: Burg Přimda in Westböhmen. Ich würde mich auch hier über Mithilfe und kritische Kommentare sehr freuen. Bilder habe ich in rauhen Mengen am vorletzten Wochenende gemacht, aber die muss ich noch raussuchen und hochladen. Das dürfte in den nächsten Tagen geschehen. Nächste Woche bin ich noch mal dort, falls also Fragen offen sind, die sich nur vor Ort klären lassen, sagt bitte schnell Bescheid ;-). Krtek76 02:26, 9. Sep. 2008 (CEST)
Darstellung mehrdeutiger Ortsnamen
Mich irritiert ein wenig, dass mehrdeutige tschechische Ortsnamen in der Wikipedia so dargestellt werden (Beispiel): Hvozdnice u Hradce Králové, während in der tschechischen und anderen Wikipedias Hvozdnice (okres Hradec Králové) steht. Ist "Hvozdnice u Hradce Králové" wirklich der offizielle Name? Oder ist es eine umgangsprachliche Form? Warum verwenden wir sie dann? Man sollte dann doch lieber so etwas wie Hvozdnice (Hradec Králové) o.ä. schreiben, statt hier offizielle Bezeichnungen zu suggerieren, die es gar nicht gibt. Aber vielleicht kann mich ja jemand aufklären. --Voland77 08:26, 9. Sep. 2008 (CEST)
Die offiziellen Namen sind generell die, die in der Infobox und am Artikelanfang erscheinen. Zu Unterscheidung bei mehrdeutigen Namen wurde bei der Anlage der Navileisten bewusst nicht auf die Okres-Klammerlemmas zurückgegriffen, da sie auch nicht eindeutig sind. Hier sind die amtlichen Katastralbezeichnungen geeigneter. Damit werden solche Konstrukte vermieden, wie z.B. "Březina (dříve okres Blansko)" oder "Březina (dříve okres Tišnov)", die nach dem Modell der Okresklammer eigentlich beide "Březina (Okres Brno-venkov)" heissen müssten, aber nicht eindeutig sind. Außerdem sind die Katastralbezeichnungen aussagefähiger, wo der Ort den nun genau liegt, und in ein Zuordnungen zu den Okresy gab es in der Vergangenheit auch allerhand Wechsel in andere Okresy. --ahz 08:57, 9. Sep. 2008 (CEST)
Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Tschechiens, gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Die Liste von Burgen und Schlössern in Tschechien existiert ja schon länger und ist dank eurer Arbeit eine der längsten in der Wikipedia. Ich werde versuchen, mich im Rahmen meiner Möglichkeiten hier in nächster Zeit auch noch etwas stärker einzubringen.
Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.
Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:35, 28. Sep. 2008 (CEST)
Europawahlen
Die Europawahlen stehen bevor und es fehlen noch einige Artikel über Abgeordnete aus Eurem Land. Über Unterstützung bei der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Europa 2009 freuen wir uns.Karsten11 16:13, 6. Mai 2009 (CEST)
Kategorisierungen im Portalbereich
Grüsse in die Runde, an zahlreichen Artikeln konnte man sehen, dass vor kurzer Zeit Kategorisierungsarbeiten erfolgt sind. Sicher wird es bei zahlreichen Änderungen allgemeinen Konsens geben.
Trotzdem wäre es doch in der Sache geboten, solche größeren Aktionen hier anzukündigen und dann auch miteinander zu besprechen. Erfahrungsgemäß ergeben sich doch verschiedene Aspekte. Deshalb wäre es ganz hilfreich, wenn die konkreten Ziele der Kat-Arbeiten mal dargestellt werden könnten, um sie gemeinsam betrachten zu können. Grüsse -- Lysippos 23:42, 27. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, ich habe diese Antwort eigentlich für die Diskussionsseite von AHZ geschrieben, Drittpersonen sollen bei Bedarf doch bitte dort nachlesen.
- Der Grund ist, dass die Kategorien Böhmen und Mähren als derart zugemüllte Sammelkategorien sämtliche Übersicht und so auch die Verwendbarkeit verlieren. Da waren einzelne Bauwerke kategorisiert, einzelne Personen, diverse historische Ereignisse oder Dokumente. Man kann aber nicht jedes Artefakt, jede Person und jedes Ereignis, welches auf dem Gebiet Böhmens in den vergangenen ca. 1400 Jahren war oder stattfand und noch stattfinden wird in die Kategorie Böhmen einreihen. Diese Gründe kamen mir derart klar vor, dass ich keinen Diskussionsbedarf sah und so auch keinen Dialog suchte.
- Die einzige mögliche kontroverse Sache - ich sehe ein - war die Kategorie:Historisches Territorium (Tschechien). Ich habe diese Kategorie von anderen Staaten übernommen (z. B. Deutschland). Zur Motivation: Z. B. Wietek möchte die Schlesischen Herzogtümer in Böhmen einkategorisieren (ich nehme an als "Territorium mit Bezug zu Böhmen"), was für mich streng gesehen wenig nachvollziehbar ist, weil Schlesien einfach nicht Böhmen ist und so die Kategorie nicht als Überbegriff verwendet werden kann. Das Gebiet Tschechiens umfasst aber zumindest Teile dieser historischen Territorien und so kann man sie hier doch korrekt einkategorisieren. Dem, was Lysippos über Lemmata, die früher unter der böhmischen Krone standen, und über deren Kategorisierung in der Kategorie:Böhmen, schreibt, kann ich nicht zustimmen. Die Böhmische Krone ist nicht mit Böhmen gleichzusetzen, Böhmen war nur ein Land der Böhmischen Kronländer und ist nicht der Oberbegriff. Lysippos' Idee einer Kategorie:Historisches Territorium (Tschechoslowakei) habe ich auch überlegt, aber verworfen. Meines Erachtens kann man nicht historische Territorien wieder mit Bezug auf andere ebenfalls bereits historische Territorien definieren. Bzw. kann man schon, aber nicht wenn man aus der Gegenwart ausgeht, wie wir das in der Wikipedia tun. Btw, was denkt ihr noch von einer :Kategorie:Böhmisches Kronland für diese Fälle (d. h. um den Bezug zu "Prag" wahren)? Gruß --Sasik 00:38, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde die Kategorisierung der Schlesischen Herzogtümer als Historisches Territorium Böhmens oder alternativ als Geschichte (Böhmen) nicht nur angemessen, sondern notwendig, da sie alle spätestens ab 1335 mit dem Vertrag von Trentschin bis 1742 zur Krone Böhmen gehörten, was immerhin mehr als vier Jahrhunderte waren. Allerdings finde ich den Klammerzusatz (Tschechien) für diese Fälle nicht optimal, da diese Bezeichnung eigentlich nur für die Neuzeit passt. --Wietek 21:58, 28. Mai 2009 (CEST)
- Im Vorschlag von Wietek sehe ich auch die sachlich-historisch richtige Kat-Bezeichnung. Bei Gebieten wie der Oberlausitz, der Schwarzenberger Region u.a. wäre mit einer solchen Kategorie die ehemalige Verbindung zu Böhmen dokumentiert.--Lysippos 22:41, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich nicht unbedingt, hier werden nämlich zwei verschiedene Begriffe verwechselt, und zwar Böhmen und die Böhmische Krone (bzw. Böhmische Kronländer). Wenn also die Markgrafschaft Mähren Teil der Böhmischen Krone ist, ist sie deshalb nicht Teil Böhmens. Bei Mähren ist schließlich auch niemand auf die Idee gekommen es unter Böhmen einzukategorisieren.
- Zweitens müssen wir in betracht nehmen, dass die Wiki keine historische Enzyklopädie ist, sondern eine allgemeine. Deshalb kommt mir ein Kategorievorschlag „Geschichte (Böhmen)“ bzw. (Tschechoslowakei) zudem auch noch systematisch ungeeignet vor. --Sasik 23:42, 30. Mai 2009 (CEST)
- Die WP erfasst sowohl durchgehende historische Abschnitte als auch aktuelle Ereignise.--Lysippos 00:06, 31. Mai 2009 (CEST)
- Im Vorschlag von Wietek sehe ich auch die sachlich-historisch richtige Kat-Bezeichnung. Bei Gebieten wie der Oberlausitz, der Schwarzenberger Region u.a. wäre mit einer solchen Kategorie die ehemalige Verbindung zu Böhmen dokumentiert.--Lysippos 22:41, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde die Kategorisierung der Schlesischen Herzogtümer als Historisches Territorium Böhmens oder alternativ als Geschichte (Böhmen) nicht nur angemessen, sondern notwendig, da sie alle spätestens ab 1335 mit dem Vertrag von Trentschin bis 1742 zur Krone Böhmen gehörten, was immerhin mehr als vier Jahrhunderte waren. Allerdings finde ich den Klammerzusatz (Tschechien) für diese Fälle nicht optimal, da diese Bezeichnung eigentlich nur für die Neuzeit passt. --Wietek 21:58, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ganz sicher ist im historischen Kontext mit Böhmen oder böhmisch das gesamte Gebiet der Länder der Böhmischen Krone gemeint. Deshalb nennt auch Jörg K. Hoensch sein umfassendes Werk Geschichte Böhmens. Und es ist klar, dass er damit das ganze Territorium des jeweiligen Zeitraums meint und nicht im geographischen Sinn. Eine Kategorie: Historisches Territorium (Tschechien), in die dann der Vollständigkeit halber z. B. auch die Steiermark aufgenommen werden könnte, geht mit Tschechien wirklich nicht überein, weil dieser neuzeitliche Begriff mit dem 13. Jahrhundert nicht zusammengebracht werden kann. Andererseits wäre es schade, wenn in einer historischen Kategorie die zugehörige historische Vielfalt nicht untergebracht werden könnte. --Wietek 12:59, 31. Mai 2009 (CEST)
Hegerhaus
Hallo zusammen,
ich bin bei einigen Artikeln auf das Lemma Hegerhaus gestoßen, z.B. bei Blanský les. Meine Suche bei WP und Google hat mir keine Definition ausgespuckt, allerdings tauchen vor allem tschechische Seiten auf, auch solche mit Inhalt, der mit Mähren zu tun hat. Ich vermute dahinter eine Art Jagdhütte/Waldbauernhof/Förstergut, die meisten Bilder zeigen jedenfalls Gebäude im alpenländisch-böhmischen Bauernhausstil. Der Begriff kommt in vielen Artikeln vor, die von eurer Seite gestartet wurden, also hab ich mir gedacht, ich finde die Antwort am ehesten hier. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 18:34, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hegerhaus könnte man auch mit Forsthaus übersetzen. -jkb- 18:37, 30. Mai 2009 (CEST)
- Habe eine Weiterleitung erstellt - Hegerhaus, -jkb- 18:40, 30. Mai 2009 (CEST)
- Dabei hat mich das hier verwirrt: Milínov. Da ist von einem Hegerhaus und drei Forsthäusern die Rede. Gibt es da noch irgendeinen Unterschied, vielleicht hinsichtlich Rang, Aufgabenbereich, Bewohnern etc? --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 19:51, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hm, sehe ich auch... Als Stadtkind will ich da nichts flsches sagen, Forsthaus ist aber, glaube ich, etwas größer bzw. vornehmer. Aber wie gesagt, hm... -jkb- 19:54, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hm, auf der Webseite von Milínov heißt es: Součástí byl i mlýn Lopata s pilou, hájovna a 3 myslivny. Mein Wörterbuch sagt: hájovna = Forsthaus, veraltet: Hegerhaus. myslivna = Jägerhaus. Also demnach ist die Weiterleitung richtig (Forsthaus und Hegerhaus sind Synonyme) und bei der Übersetzung möglicherweise ein Fehler unterlaufen? (Ich kannte den Begriff Hegerhaus aber bis eben auch nicht). --Centipede 20:30, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin auch kein Förster... Forsthäuser sind größer und repräsentativer, schließlich war die Stellung eines herrschaftlichen Försters nicht die schlechteste. Meist standen sie auch in günstiger Lage. Die dem Förster unterstellten Heger wohnten mit ihren Familien in einfachen Häusern irgendwo inmitten ihres Reviers. --ahz 20:33, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich glaube so ist es. Ich habe auch in (fast) allen Artikeln wo Hegerhaus auftaucht diesen Begriff verlinkt, weil der Begriff wohl wirklich nicht geläufig ist, siehe schließlich die Anfrage hier. -jkb- 20:40, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ein modernes Fachwörterbuch übersetzt die Termine so: Hegerhaus - hájovna (Heger - hajný), Jägerhaus - Myslivna, Forsthaus - lesovna (Förster - lesník). Vicena, I.: Německo-český a česko-německý slovník dřevozpracujícího průmyslu a lesního hospodářství : Wörterbuch der Holzindustrie und Forstwirtschaft. Fraus, Plzeň 1999; --Sasik 22:56, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nach meinem Umzug habe ich immer noch nicht alle Bücher beisammen, aber: daß myslivna = Jägerhaus ist wohl unumstritten. Aber, auch im Internet: bei Hegerhaus finde ich hájenka, hájovna, bei hájovna/hájenka finde ich Forsthaus und Hegerhaus, bei Forsthaus finde ich hájovna, lesovna, myslivna (! was schon daneben sein könnte), bei myslivna finde ich Forsthaus, Jägerhaus usw. Ich gehe davon aus, dass auch regionale Gepflogenheiten eine Rolle spielen könnten. Ob nun Hegerhaus gleich ist Forsthaus oder, wie ahz oder Sasik fanden, hierarchisch einen Tic darunter liegt, wird hier nicht so entscheidend sein: ich habe die Hegerhäuser in den Artikeln nicht korrigiert sondern nur auf Hegerhaus verlinkt, somit kann unter Hegerhaus später entweder ein Artikel auftauchen (oder jetzt unter Forsthaus eine Notiz über Hegerhaus) oder eine andere Weiterleitung. -jkb- 11:06, 31. Mai 2009 (CEST)
die Person wurde in einem der Orte mit dem Namen Střížovice geboren. Ob wohl einer der Portalmitarbeiter die Verlinkung fixen könnte. Danke --BKSlink 20:37, 2. Jul. 2009 (CEST)
- nicht so einfach, auch die cs.wiki verlinkt dämlicherweise auf eine BKL, http://cs.wikipedia.org/wiki/St%C5%99%C3%AD%C5%BEovice, -jkb- 20:44, 2. Jul. 2009 (CEST)
- http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-2002/msg00123.html sagt dass der Ort in NOrdböhmen liegt. Wohl aber auch nicht hilfreich!?! Oder? --BKSlink 20:48, 2. Jul. 2009 (CEST)
- hm. wenn's ein Ort und kein Ortsteil von etwas ist, dann ist es Asche. Die Orte liegen eher im Süden, wenn ich es richtig sehe. Mal schauen. -jkb- 20:53, 2. Jul. 2009 (CEST)
- ha. hier spricht man darüber, dass es irgendwo bei Leitmeritz sein soll. Ich probiere es. -jkb- 20:58, 2. Jul. 2009 (CEST)