aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orgel des Salt Lake Tabernacle
Allgemeines
Ort
Salt-Lake-Tabernakel
Orgelerbauer
Joseph Ridges
Baujahr
1867
Letzte(r) Umbau/Restaurierung
1948 durch G. Donald Harrison
Orgellandschaft
Vereinigte Staaten
Technische Daten
Anzahl der Pfeifen
11.623
Anzahl der Register
147
Anzahl der Pfeifenreihen
206
Anzahl der Manuale
5
Tontraktur
Elektrisch
Registertraktur
Elektrisch
Anzahl der 32′-Register
6
Anzahl der 64′-Register
—
Sonstiges
Bedeutende Organisten
Alexander Schreiner , John Longhurst
Die Orgel des Salt Lake Tabernacle (Salt Lake City ) wird benutzt, um den Mormon Tabernacle Choir , den Chor der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage zu begleiten.
Baugeschichte
Die ursprüngliche Orgel wurde vom Australier Joseph Ridges errichtet. Das Äussere des Instruments wurde soweit wie möglich aus heimischen Materialien gebaut. Die Pfeifen der Orgel sind aus Holz , Zink und verschieden Legierungen von Zinn . Die erste Konstruktion wurde noch mit einem Handblasebalg betrieben, später wurde auf Wasserenergie umgestiegen. Heutzutage läuft sie elektrisch.
Obwohl die Orgel mehrmals während ihrer 135-jährigen Geschichte umgebaut und vergrößert worden ist, blieb das ursprüngliche Gehäuse sowie einige der Pfeifen weiterhin erhalten.[ 1] Die gegenwärtige Orgel ist überwiegend die Arbeit des ehemaligen Orgelunternehmens von G. Donald Harrison in den 1940er Jahren.
Sie wird benutzt, um den berühmten mormonischen Tabernakel-Chor während seiner wöchentlichen Radio- und Fernsehensendungen von Music and the Spoken Word (engl. Musik und das gesprochene Wort ), sowie in Aufnahmen und anderen Konzerten zu begleiten. Der Organist gibt jeden Tag ein 30-minütiges Vorspiel.
Die Orgel wurde bis 2000 benutzt, um die halbjährliche Allgemeine Konferenz der Heiligen der letzten Tage der Kirche Jesu Christi HLT musikalisch zu unterstützen. Ab 2001 wird die Konferenz im nahegelegene Konferenzzentrum Salt Lake City abgehalten.
Disposition seit 1988
I Choir (schwellbar)
Gamba
16′
Principal
8′
Concert Flute
8′
Viola
8′
Viola Celeste
8′
Dulcet II
8′
Kleine Erzähler II
8′
Prestant
4′
Zauberflöte
4′
Gambette
4′
Piccolo Harmonique
2′
Fife (Carillon)
1′
Sesquialtera (Carillon) II
Carillon III
Rauschpfeife III
Dulzian
16′
Trompette
8′
Krummhorn
8′
Orchestral Oboe
8′
Rohr Schalmei
4′
Tromp. Harm. (Bomb.)
8′
Tremulant
I/II Positiv
Principal
8′
Cor de Nuit
8′
Quintade
8′
Principal
4′
Nachthorn
4′
Nazard
22 /3 ′
Principal
2′
Spillflöte
2′
Tierce
13 /5 ′
Larigot
11 /3 ′
Sifflöte
1′
Septerz II
Scharf III
Zimbel III
Rankett
16′
Cromorne
8′
Tremulant
II Great
Subprincipal
16′
Quintaton
16′
Principal
8′
Diapason
8′
Montre
8′
Bourdon
8′
Spitzflöte
8′
Flûte Harmonique
8′
Bell Gamba
8′
Grosse Quinte
51 /3 ′
Principal
4′
Octave
4′
Koppelflöte
4′
Flûte Octaviante
4′
Gemshorn
4′
Grosse Tierce
31 /5 ′
Quinte
22 /3 ′
Super Octave
2′
Blockflöte
2′
Tierce
13 /5 ′
Septieme
11 /7 ′
Acuta III
Full Mixture IV
Fourniture IV
Klein Mixtur IV
Cornet V
Double Trumpet
16′
Trumpet
8′
Clarion
4′
III Swell (schwellbar)
Lieblich Gedeckt
16′
Gemshorn
16′
Geigen Principal
8′
Gedeckt
8′
Claribel Flute
8′
Flauto Dolce
8′
Flute Celeste
8′
Viole de Gambe
8′
Viole Celeste
8′
Orchestral Strings
8′
Salicional
8′
Voix Celeste
8′
Prestant
4′
Fugara
4′
Flauto Traverso
4′
Nazard
22 /3 ′
Octavin
2′
Hohlflöte
2′
Cornet III
Cymbale (from Plein Jeu VI) IV
Plein Jeu (from Plein Jeu VI)IV
Plein Jeu VI
Contra Fagot
32′
Contra Trompette
16′
1ere Trompette
8′
2eme Trompette
8′
Hautbois
8′
Voix Humaine
8′
Quinte Trompette
51 /3 ′
Clairon
4′
Tremulant
IV Bombarde
Diapason
8′
Octave
4′
Grosse Cornet IV–VI
Grande Fourniture VI
Bombard
16′
Trompette Harmonique
8′
Trompette
8′
Clairon
4′
IV Solo
Flauto Mirabilis
8′
Gamba
8′
Gamba Celeste
8′
Concert Flute
4′
Nazard
22 /3 ′
Piccolo
2′
Tierce
13 /5 ′
French Horn
8′
English Horn
8′
Corno di Bassetto
8′
Tuba
8′
Cornet V (Great)
8′
Harp
8′
Chimes
Celesta (Harp)
Tremulant
V Antiphonal
Diapason
8′
Gedeckt
8′
Salicional
8′
Voix Celeste
8′
Principal
4′
Kleine Mixtur III
Trompette
8′
Vox Humana
8′
Tuba Mirabilis
8′
Cornet (Great) V
Tremulant
Percussion
Chimes on Great
Chimes on Pedal
Harp on Choir
Celesta on Choir
Pedal
Montre
32′
Flu^te Ouverte
32′
Contre Bourdon
32′
Principal
16′
Flu^te Ouverte
16′
Contre Basse
16′
Voilone
16′
Bourdon
16′
Gemshorn (Swell)
16′
Gamba (Choir)
16′
Lieblich Gedeckt (Swell)
16′
Grosse Quinte
102 /3 ′
Principal
8′
Violoncello
8′
Spitzprincipal
8′
Flûte Ouverte
8′
Flauto Dolce
8′
Gamba (Choir)
8′
Lieblich Gedeckt (Swell)
8′
Quinte
51 /3 ′
Choral Bass
4′
Nachthorn
4′
Gamba (Choir)
4′
Lieblich Gedeckt (Swell)
4′
Principal
2′
Blockflöte
2′
Full Mixture IV
Cymbale IV
Grand Harmonics V
Bombarde
32′
Contra Fagot (Swell)
32′
Ophicleide
16′
Trombone
16′
Double Trumpet (Great)
16′
Contre Tompette (Swell)
16′
Dulzian (Choir)
16′
Posaune
8′
Trumpet
8′
Double Trumpet (Great)
8′
Contre Trompette (Swell)
8′
Krummhorn (Choir)
8′
Lairon
4′
Chalumeau
4′
Kornett
2′
Technische Daten
147 Register, 206 Pfeifenreihen, 11623 Pfeifen.
Stimmung: 440 Hz.
Organisten
Ständige Organisten
1867-1900: Joseph J. Daynes
1900-1925: John J. McClellen, 1905-1925: Senior Organist
1905-1937: Edward P. Kimball, 1926-1937: Senior Organist
1907-1908: Walter J. Poulton
1909-1930: Tracy Y. Cannon
1911: Moroni B. Gillespie
1922-1969: Frank W. Asper
1924–1977: Alexander Schreiner , 1938-1977: Senior Organist (* 1901 in Nürnberg, † 1987)
1933-1944: Wade N. Stephens
1947-1984: Roy M. Darley, 1978-1984: Senior Organist
1965–1991: Robert Cundick, 1985-1991: Senior Organist
1977–2007: John Longhurst , 1992-2007: Senior Organist (* 1940)
Seit 1979: Bonnie Goodliffe (part-time)[ 2]
Seit 1982: Clay Christiansen, 2008-present: Senior Organist )[ 3]
Seit 1984: Linda Margetts (part-time)[ 4]
Seit 1991: Richard Elliott [ 5]
Seit 2007: Andrew Unsworth [ 6]
Gastmusiker
Literatur
Donald Gordon McDonald: The Mormon Tabernacle Organ . Union Theological Seminary Thesis, 1952.
Orpha Ochse: The History of the Organ in the United States . Indiana University Press, 1988, ISBN 0-253-32830-6 , S. 189–190, 309–311 .
Aufnahmen/Tonträger
John Longhurst: Mormon Tabernacle Organ. 1983, Philips.
Richard Elliott: In the Shadows of the Everlasting Hills. 1994, Pro Organo
Robert Cundick and John Longhurst: A Tabernacle Organ Duo Extravaganza , Argo 430 426-2.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ 11,623 leitet: Die Geschichte des Tabernacle Organ
↑ Bonnie Goodliffe Bio
↑ Clay Christiansen Bio
↑ Linda Margetts Bio
↑ Richard Elliott Bio
↑ Andrew Unsworth Bio