![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! |
Innere Revolutionäre Organisation, kurz IRO (bulgarisch Вътрешна революционна организация) wurde zwischen 1869 und 1871 von Wassil Lewski gegründet und aufgebaut.
Sie sollte die bulgarischen Bevölkerung in einem nationalen Befreiungskampf gegen das Osmanische Reich organisieren. Als oberstes Ziel wurde die Schaffung einer bulgarischen Republik gesetzt.
Die Organisation bestand aus einer Vielzahl von lokalen Komitees, mit einer zentralen Struktur in Lowetsch, die bei einen Aufstand auch die Funktion einer provisorische Regierung übernehmen sollte. Lewski baute neben der Komitees noch eine geheime Post und Miliz auf, er führte Pseudonyme für die Funktionäre und Ortschaften ein. Die Hauptaufgabe der Komitees bestand jedoch in der militärische Vorbereitung und die Beschaffung von Finanzmittel.
Die IRO war, nicht zuletzt wegen ihre Zielsetzung, eine vorwiegend aus Personen des Bürgertums bestehende Organisation. Nicht wenige ihrer Mitglieder bezeichneten ihren Beruf als Kaufleute, aber auch viele Vertreter des Kleinbürgertums wie beispielsweise Handwerker, Kirchenpersonal niederen Ranges (einfache Priester) und Lehrer.
Unter dem Vorbild der IRO wurden weitere Organisationen gegründet, die analoge Namen hatten:
- BRZK - Bulgarisches Revolutionäres Zentralkomitee[1] (s. Bulgarian Revolutionary Central Committee)
- BGZRK - Bulgarisches Geheimes Revolutionäres Zentralkomitee (bulg. „Български таен централен революционен комитет“-БТЦРК), aktiv in Ostrumelien in Jahre 1885
- BMARK - Bulgarische Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Komitees, aktiv in Makedonien und Ostthrakien in 1893
- GMARK - Geheime Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Komitees, aktiv in Makedonien und Ostthrakien und führte den Ilinden-Preobraschenie-Aufstand durch, gegründet durch eine Umbenennung der BMARK im Jahre 1902
- IMARO - Innere Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Organisation, Umbenennung der GMARK (1905), aktiv in Makedonien und Ostthrakien
- ab 1919 Abspaltung in
- IMRO - Innere Makedonische Revolutionäre Organisation, weitere Umbenennung der BMARK, aktiv in griechisches und jugoslawisches Makedonien von 1919 bis 1941 und
- ITRO - Innere Thrakische Revolutionäre Organisation, aktiv in Westthrakien, von 1922 bis 1934
- IDRO - Innere Dobrudschaner Revolutionäre Organisation, aktiv in Dobrudscha von 1923 bis 1940
- IWRRO - Innere West-Randgebiete Revolutionäre Organisation, aktiv in den Ehemalige Bulgarische Westgebieten von 1921 bis 1941
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Joachim Härtel, Roland Schönfeld: Bulgarien: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, F. Pustet Verlag, 1998, ISBN 3791715402, S. 114