Racing Straßburg

französischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2009 um 11:44 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Inkontinenz kuriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Racing Straßburg (offiziell: „Racing Club de Strasbourg“) ist ein französischer Fußballklub.

Racing Straßburg
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Datei:Racing Club Strasbourg.svg
Basisdaten
Name Racing Club de Strasbourg
Gründung 1906
Präsident Philippe Ginestet
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Gilbert Gress
Spielstätte Stade de la Meinau
Plätze 29.200
Liga Ligue 2
2007/08 19. Rang (Ligue 1)
Heim
Auswärts

Der Verein wurde 1906 als FC Neudorf, benannt nach dem Straßburger Vorort, gegründet und spielte seit 1914 im Hämmerle-Garten in der Meinau. Nachdem Elsaß-Lothringen 1919 an Frankreich fiel, wurde er zunächst in RC Strasbourg-Neudorf, dann nach dem Verbot der deutschen Sprache und deutscher Ortsbezeichnungen 1921 in Racing Club de Strasbourg umbenannt.

Während der deutschen Besetzung im 2. Weltkrieg wurden die französischen Vereine verboten. Als "Ersatz" für Racing beispielsweise wurde ein Rasen SC Straßburg geschaffen, der ab 1940 ebenso wie andere elsässische Vereine in den zwei Staffeln des Sportbereichs 14 a, der den Gauligen in anderen Reichsteilen entsprach, um die Meisterschaft spielte.

In den 1970er Jahren hieß der Verein zeitweise Racing Pierrots Strasbourg Meinau. Wegen der Vereinsfarben Blau und Weiß wird Racing, ebenso wie die Nationalmannschaft, „Les Bleus“ - zu deutsch: die Blauen - genannt. Seine Heimspiele trägt der RC Strasbourg im Stade de la Meinau aus, das Platz für 29.200 Zuschauer bietet.

Vereinspräsident ist derzeit Philippe Ginestet, Trainer der ersten Mannschaft ab der Saison 2009/10 Gilbert Gress. (Stand: Juli 2009)

Ligazugehörigkeit

Erstklassig (Division 1, seit 2002 Ligue 1 genannt) spielte der Club 1934-1939, 1945-1952, 1953-1957, 1958-1960, 1961-1971,1972-1976, 1977-1986, 1988/89, 1992-2001, 2002-2006 und 2007/08.

Erfolge

Nur in den 1970er Jahren gehörte Racing vorübergehend zu den Spitzenteams des Landes; es gibt aber auch einige Erfolge jüngeren Datums:

Den größten internationalen Erfolg feierte Racing in der Saison 1997/1998 mit dem Einzug ins Achtelfinale des UEFA-Pokals, wo er trotz einem 2:0-Heimsieg im Hinspiel mit einer 0:3-Niederlage im Rückspiel am späteren Pokalsieger Inter Mailand scheiterte.

Liste der Trainer

Bekannte ehemalige Spieler

Fans

Die Ultras des Vereins nennen sich UB90 (Ultra Boys 90) und sind fest befreundet mit der Fanszene des Karlsruher SC, regelmäßige Unterstützung bei Heim- und Auswärtsspielen ist an der Tagesordnung. Seit einiger Zeit gibt es von UB ausgehend auch eine Freundschaft von den Harlekins aus Berlin (Hertha BSC). Die Freundschaft entstand durch die gemeinsame Freundschaft zum Karlsruher SC.

Auch deutsche, oder besser gesagt elssäsiche Anfeuerungsrufe sind zu hören, besonders "Jetzt geht's los!" ist ein fester Bestandteil des Gesangs-Repertoire, selbst offizielle Schals mit diesem Schriftzug gibt es zu kaufen.

Literatur

  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3

Vorlage:Navigationsleiste Ligue 2