Vorlage Diskussion:Infobox Tunnel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2009 um 11:01 Uhr durch Thgoiter (Diskussion | Beiträge) (Artikel-Koordinaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Artikel-Koordinaten

Koordinaten

Es wäre schön, wenn die Koordinaten von Tunnels in der Schweiz nicht nur mit Schweizer Landeskoordinaten angezeigt würden. siehe Milchbucktunnel, oder dort fehlt was? --Störfix 07:53, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ES fehlt die Artikelkoordinate, siehe unten -- visi-on 15:37, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel-Koordinaten

Wie wäre es, wenn aus den beiden Portalkoodinaten der Mittelwert gebildet wird und als Artikelkoordinaten für rechts oben verwendet werden? dim ist dann {{{Länge}}}, elevation ist dann {{#expr: ( {{{Portal1-elevation}}} + {{{Portal2-elevation}}} ) / 2 }} und region ist dann {{{Portal1-region}}}/{{{Portal2-region}}}. --Fomafix 14:47, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

... keine schlechte Idee, würde ich sagen! --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:51, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
hatte ich mir auch schon mal überlegt, aber es gibt auch Y-Varianten. Auf die Höhe würde ich bei solchen Mittelwerten verzichten. -- visi-on 15:28, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ähm die dim ist bei Kehrtunnel dann grob verfälscht ... -- visi-on 15:31, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mal noch bei Portal:Transport und Verkehr sowie Portal:Bahn ankklopfen! Weil die hatten/haben dort eine Regelung mit dem Streckenkilometer. -- visi-on 15:34, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Für Tunnel in Y-Form fehlen die Parameter Portal3-*. Für dim könnte auch die Abstand aus den beiden Koordinaten berechnet werden. So könnte auch eine Fehlermeldung erzeugt werden, wenn Länge < Koordinatenabstand. Die Höhe lässt sich bei Großbauwerken eh nicht sinnvoll bestimmen. Interpolierte Größen sind nie exakt. Viele Tunnel sind in der Tunnelmitte höher als an den Portalen. Ohne Höhenangabe wird aber vermutlich die Höhe der Oberfläche an der Koordinate einer Höhendatenbank entnommen, die bei einem Tunnel definitiv falsch ist. Eine gemittelte Höhe halte ich daher immer noch für besser. Durch den Parameter dim wird die Ungenauigkeit in horizontaler Richtung ungefähr dargestellt. Für die vertikale Richtung fehlt ein solcher Parameter. Allerdings wird ein Objekt im Gebirge mit einer Dimension von 1 km eh nie auf einer Höhe sein. --Fomafix 10:33, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das mag bei 70% der Tunnel hinhauen. Aber ich kenn einige bei denen dieses Mitteln ziemlich in die Hose gehen wird (sprich der errechnete Punkt lieg überall nur nicht in der Nähe der Tunnelachse), die Kehrtunnel wurden schon erwäht aber eigentlich sind alle Tunnels die in Kurfen liegen problematisch. Betrefend Höhe, ist es ähnlich probelmatisch. Bei der mehrzahl der Tunnel kan man die Scheitehöhe nehmen, dass wiederum haut nur bei Scheitel- oder Absistunnel hin, aber nicht auf solchen die in Rampen liegen. Persönlich erachte ich es für besser wenn man denn Wert nicht automatisch errechen lassen würde, sondern das er als Parameter gesetzt wird. So kann es bei einigetn tunnels durchaus sein das man eine Aussermittigen Punkt anwählt, so sind bei einigen Tunnel die Scheitelpunkte eben nicht in der Mitte. Z.B. ist es beim Seikan-Tunnel am sinnvollsten wenn man den Tiefsten Punkt als Geokordinate angeben würde. Ich halte auch das Verlinken eines Potals für besser als, eine automatisches berechenen der möglichen Mitte (die mögliche Fehleranzahl ist mir einfach zu hoch). Kurz entweder manuel oder man läst es besser. -- Bobo11 22:01, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst ist das eine Frage des Verständnisses der Artikelkoordinaten. Koordinaten sind immer nur (unendlich genaue) Punkte. Wir beschreiben damit neben nahezu punktförmigen Objekten wie Sendetürme, auch flächenförmige Objekte wie Ortschaften, Gemeinden, (Teil-)Staaten. Während Ortschaften üblicherweise noch ein erkennbares Zentrum haben, haben Verbandsgemeinden aus mehreren Ortschaften und vor allem (Teil-)Staaten kein ausgezeichnetes Zentrum. Durch den Parameter dim wird die Genauigkeit von Koordinaten relativiert. Meinem Verständnis nach geben die Koordinaten den Mittelpunkt eines Kreises mit Durchmesser dim an, in dem das vollständig Objekt liegt. Der minimale Kreis ist der Umkreis, der sogar eindeutig ist. Vor allem bei Tunneln habe ich daher kein Problem, wenn die Artikelkoordinaten nicht exakt auf ein Punkt der Tunnelröhre zeigen. Allerdings entspricht das dann nicht mehr Typ Landmark, denn eine Landmarke ist ein exakt an diesem Punkt sichtbares Objekt. Aber selbst der Artikel zum größten Bauwerk der Erde hat punktförmige Artikelkoordinaten ohne Dimension vom Typ Landmarke. Mit zusätzlichen optionalen Parameter sollten die automatisch berechnete Werte überschreiben lassen. --Fomafix 10:12, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
landmarke ist eben auch default. Die möglichkeit einen berechneten default manuel zu überschreiben wäre ein gangbarer weg. -- visi-on 12:52, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jap, ich denke auch, es macht keinen Sinn, unbedingt darauf zu pochen, dass die Artikelkoordinate ein exakter Punkt der Tunnelröhre ist. Es geht ja darum, dass Tunnel geografische Objekte sind und daher auch die Artikel über eine Georkoordinate verfügen sollten; dabei ist es aber nicht wichtig, das Bauwerk annähernd exakt zu beschreiben (das ginge eh nur mit einem Pfad), sondern nur eine Einordnung, wo sich der Tunnel in etwa befindet. Zusammen mit dem dim-parameter sollte sich daras eine brauchbare Verwendung ergeben. Nach meinem Verständnis ist bei Geokoordinaten ein solches Vorgehen für komplexere Objekte vorgesehen. Zum Thema Landmarke: Ein Tunnel ist ein Bauwerk und entspricht somit dem Typ landmark, ob es jetzt mit der (deutschen) Wort-Definition von Landmarke übereinstimmt oder nicht. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 13:50, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
stimmt schon nur hat bei der Entsprechung von Bauwerk = Landmarke einfach niemand an die chinesische Mauer gedacht ;-) Wie gesagt, ich würde Höhe dann weglassen. -- visi-on 13:57, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ähnliche Probleme Vorlage:Infobox Höhle und Vorlage:Infobox Bergwerk. -- visi-on 14:08, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, wiso nicht einfach das erste Tunnelportal für die Kordinate verweden, das ist sicher schon mal bracuhbar, wenn man bei einem der mindestens zwei Eingängen landet (Beim Bergwerk oder den Höhlen landet man ja auch auf dem (Haupt)-Eingang). Ich hab einfach meine Zweifel daran, dass das autonmatich berechen wirklich was brauchbares auf der Karte ergibt, dieman sich mithilfe der Kordinatienfunktion dann anschaut (denk bite an längere Tunnles). ICh lande nicht immer an einem logischen Ort wie z.B beim Lötschbergtunnel beim Lötschenpass, sondern duchaus bei einem Berggipfel der nicht den Namen des Tunnels trägt, z.B Gotthardtunnel lade ich beim Chastelhorn. Beim Gotthard-Basistunnel liegt am noch ärger vom Namensgeber endfernt. -- Bobo11 00:24, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
+1 ACK Bobo11; Vorerst wäre es aber wichtig zu klären, ob die Artikelkoordinate per Hand zu setzen ist oder von der Infobox erzeugt wird. Wie kann ja immer noch geändert werden. lg --Herzi Pinki 16:22, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ich nenn dich bald retoric pinky ;-) -- visi-on 18:26, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dies wäre auch mein Vorschlag gewesen. Bei einer berechneten Koordinate in der Mitte landet man in den seltensten Fällen direkt auf dem Tunnel. Wird eines der Portale hergenommen, so habe ich auf jeden Fall schonmal einen Punkt, der auch sicher zum Tunnel gehört. --тнояsтеn 11:01, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

2 Anmerkungen

  • Braucht die Positionskarte wirklich eine Bildunterschrift. Ich bin der Meinung nein, das ist redundant und vergeudet Platz.
  • Vorschlag: In der Ausschnipselvorlage gehören mE die Parameter Portal1-long und Portal1-lat vertauscht, zuerst die Breite, dann die Länge ist die übliche Angabe in der WP. Uneinheitlichkeit hier ist Fehleranfälligkeit. Aber ich möchte fragen, vielleicht sind die Tunnelbauer hier anderes gewohnt.

lg --Herzi Pinki 15:14, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Letzteres wäre selbstverständlich besser, keine Ahnung wie ich auf diese Reihung kam (evtl. irgendwo Copy&Paste*g*). Bei ersterem würde ich dir eigentlich auch zustimmen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 18:07, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hab's umgesetzt. --Herzi Pinki 16:19, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bild - Bilder

Bei einem Tunnel als einer symmetrischen Angelegenheit bietet es sich an, bis 2 Bilder (der Portale) in die Box zu nehmen und nicht nur eins. Was meint ihr? --Herzi Pinki 16:42, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klar, wenn in Zukunft die Artikel nur noch aus der Box bestehen sollen. --Störfix 16:45, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten