Als Sandalenfilm werden in Abgrenzung zum Antik-Monumentalfilm (meist abwertend) Spielfilme bezeichnet, die in der Zeit der Antike spielen und mit einem mehr oder weniger großen Aufgebot sandalentragender Komparsen arbeiten. In den bedeutendsten Werken dieses Genres haben aber auch Schauspieler von Weltruf mitgewirkt.
Der heute als Sandalenfilm bekannte Filmtypus entstand in Folge der Hollywood-Monumentalfilme der 1950er- und 1960er-Jahre, insbesondere nach der Einführung des Cinemascope-Verfahrens, wenngleich aufwendig produzierte Historienfilme bereits in den 1920er- und 1930er-Jahren gedreht wurden. Bekannte Beispiele für Monumentalfilme aus dieser Zeit sind Cleopatra, Ben Hur, Das Gewand, Quo Vadis, Spartacus sowie Der Untergang des Römischen Reiches.
Die Sandalenfilme dagegen entstanden vor allem in Italien und in anderen europäischen Ländern; oft mit stark verringertem Produktionsaufwand und schwächerer schauspielerischer Besetzung gegenüber den Hollywood-Vorbildern, die beim Publikum jedoch eine Zeit lang durchaus Anklang fanden. Im Gegensatz zu den Monumentalfilmen wurde hierbei aber storytechnisch weniger Gewicht auf Charakterdarstellung und Symbolismus gelegt, sondern mehr auf möglichst viele Faust- und Schwertkämpfe. Beliebtes Thema war dabei der extrem muskulöse Held Maciste und oft absonderliche Variationen wie Kämpfe Herkules' gegen Vampire oder Zorro. Beliebter Star zahlreicher italienischer Sandalenfilme war der Bodybuilder Steve Reeves. Als Mitte der 1960er-Jahre die Produktion von Monumentalfilmen aufgrund schwindender Beliebtheit eingestellt wurde, verschwanden auch die Sandalenfilme. Erst in jüngster Zeit erlebt der Antikenfilm eine Wiedergeburt in neuen Produktionen wie Gladiator, Troja oder Alexander.
Auswahl von Sandalenfilmen
1951
- Messalina (Messalina), Italien
1952
- Spartacus, der Rebell von Rom (Spartaco), Italien
1953
- Nero - der Untergang Roms (Nerone e Messalina), Italien
1954
- Fahrten des Odysseus (Ulisse)
- Theodora, Kaiserin von Byzanz (Theodora)
1956
- Die Sklavinnen von Karthago (Le Schiave di Cartagine)
1957
- Die unglaublichen Abenteuer des Herkules (Le Fatiche di Ercole), Italien
1958
- Aufstand der Gladiatoren (La Rivolta dei gladiatori), Italien/Frankreich/Spanien
- Im Zeichen Roms (Nel segno di Roma), Italien
1959
- Herkules und die Königin der Amazonen (Ercole e la regina di Lidia), Italien/Frankreich/Spanien
- Judith - Das Schwert der Rache (Giuditta e Oloferne), Italien/Frankreich
- Die Legionen des Cäsaren (Le Legioni di Cleopatra), Italien/Frankreich/Spanien
- Die letzten Tage von Pompeji (Gli ultimi giorni di Pompei), Italien/Monaco/Spanien
1960
- Karthago in Flammen (Cartagine in fiamme), Italien/Frankreich/USA
- Der Koloß von Rhodos (Il Colosso di Rodi), Italien/Frankreich/Spanien
- Die Rache des Herkules (La Vendetta di Ercole), Italien/Frankreich
- Ursus - Rächer der Sklaven (Ursus), Italien/Spanien
1961
- Herkules erobert Atlantis (Ercole alla conquista di Atlantide), Italien/Frankreich
- Kampf um Troja (La Guerra di Troia), Italien/Frankreich
- Der Raub der Sabinerinnen (Il Ratto delle Sabine), Italien/Frankreich/Spanien/Mexiko
- Samson, Befreier der Versklavten (La Furia di Ercole), Italien/Frankreich
- Die Sklaven Roms (La rivolta degli schiavi), Italien/Deutschland/Spanien
- Ursus im Tal der Löwen (Ursus nella valle dei leoni), Italien/Frankreich
- Vampire gegen Herakles (Ercole al centro della terra), Italien
1962
- Alboin, König der Langobarden (Rosmunda e Alboino), Italien
- Äneas - Held aus Troja (La Leggenda di Enea), Italien/Frankreich
- Archimedes - Der Löwe von Syrakus (L'Assedio di Siracusa), Italien/Frankreich
- Der Gladiator von Rom (Il Gladiatore di Roma), Italien
- Konstantin der Große (Costantino il grande), Italien
- Pontius Pilatus – Statthalter des Grauens (Ponzio Pilato), Italien/Frankreich
- Die Sklaven der Semiramis (Io Semiramide), Italien
- Sodom und Gomorrha (Sodoma e Gomorra), Italien/Frankreich
- Die Zerstörung Roms (Il Crollo di Roma), Italien
- Der Zorn des Achilles (L'Ira di Achille), Italien
1963
- Goliath und Herkules (Goliath e la schiava ribelle), Italien/Frankreich
- Der größte Sieg des Herkules (Ercole l'invincibile), Italien
- Die Sklavinnen von Damaskus (L'Eroe di Babilonia), Italien/Frankreich
- Der Tribun von Rom (Coriolano: eroe senza patria), Italien/Frankreich
- Herkules, Samson und Odysseus (Ercole sfide Sansone), Italien
- Ursus der Unbesiegbare (Ursus nella terra di fuoco), Italien/Frankreich
1964
- Die 6 Unbesiegbaren (La vendetta dei gladiatori), Italien
- Die Giganten von Rom (I giganti di Roma), Italien/Frankreich
- Der Größte der Gladiatoren (Il magnifico gladiatore), Italien
- Herkules, der stärkste Mann der Welt (Il Trionfo di Ercole), Italien/Frankreich
- Herkules - Rächer von Rom (Ercole contre Roma), Italien/Frankreich
- Kaiser der Gladiatoren (I due gladiatori), Italien
- Maciste - Held von Sparta (Maciste, gladiatore di Sparta), Italien/Frankreich
- Die Siegreichen Zehn (Il trionfo dei dieci gladiatori), Italien/Spanien
- Der Sohn von Cäsar und Cleopatra (Il Figlio di Cleopatra), Italien/Ägypten
1965
- Die Herausforderung des Herkules (La sfida dei giganti), Italien
- Kampf um Atlantis (Il Conquistatore di Atlantide), Italien/Ägypten
- Die Rache des Spartakus (Il Gladiatore che sfidò l'impero), Italien
1966
- Der größte der Gladiatoren (Il magnifico Glagiatore), Italien
1969
- Poppea - Die Kaiserin der Gladiatoren (Le calde Notti di Poppea)
1971
- Die Rückkehr der stärksten Gladiatoren der Welt (Il ritorno del gladiatore più forte del mondo), Italien/Spanien
1982
- Herkules (Ercole),
- Poppea - die Hure von Rom (Poppea - La Putana die Roma)
1983
- Die sieben glorreichen Gladiatoren (The Seven Magnificent Gladiators)
2000
2004
2007
Literatur
- Marcus Junkelmann: Hollywoods Traum von Rom – „Gladiator“ und die Tradition des Monumentalfilms. 1. Auflage. Philipp von Zabern, Mainz 2004, ISBN 3-8053-2905-9
- Jon Solomon: The ancient world in the cinema. Revised and expanded edition. Yale University Press, New Haven 2001. ISBN 0-300-08335-1 ISBN 0-300-08337-8