Reetdach

Dachbedeckung aus Schilf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 10:40 Uhr durch Herrick (Diskussion | Beiträge) (+ thumb|Reetdach auf einem Nachbau eines [[eisenzeitlichen Hauses in Hampshire, England]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reet (auch: Reeth, Ried, Rohr u.ä) bezeichnet das an Ufern oder auf sumpfigem Gelände wachsende Schilfrohr, das vielerorts in getrocknetem Zustand zur Dacheindeckung verwendet wird.

Reetdachhaus auf Fünen
Reetdach auf einem Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses in Hampshire, England

In vielen Landschaften Europas und Asiens kennt man Reetdächer, doch vielfach werden diese besonders mit dem Nord- und Ostseeküstenraum in Verbindung gebracht, wo man z.B. in Nordfriesland vollständig reetgedeckte Gebäude findet oder auch die teilweise Reeteindeckung ostfriesischer Gulfhöfe. Vor allem in Mecklenburg-Vorpommern nennt man das Reet auch Rohr. So wird in Mecklenburg-Vorpommern aus einem Reetdachhaus ein Rohrdachhaus.