Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2009 um 21:59 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge) (Karamell {{Abwahl EB}} – 30. Juni bis 14. Juli: poa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt2/Intro



Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Colorado River Brücke – 18. Juni bis 2. Juli

 
Die Colorado River Brücke, über welche sich die Utah State Route 95 zieht
 
Ausschnitt von wau >
Du erzählst Unsinn. Der Fluss macht an der Stelle zwar keinen Knick, aber wie das Satellitenfoto zeigt existiert sehr wohl eine Einbuchtung und genau diese sieht man auf der rechten Seite und nicht einen durch Verzerrung entstandenen Knick. Denn wenn man sich ein wenig mit Fototechnik auskennt, dann weiß man dass sowas gar nicht passieren kann. Den Eindruck könntest Du nur gewinnen wenn Du einen wesentlich größeren Winkel ablichtest als hier der Fall. – Wladyslaw [Disk.] 00:23, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
gemäss den Satellitenfotos ist die entsprechende Einbuchtung wasserfrei (ja ich weiss, der Wasserstand kann ändern). Und sogar wenn diese (und keine perspektivische Verzerrung) den Effekt hervorruft, bleibt es dabei, dass durch den Beschnitt der Eindruck eines Flussknies vermittelt wird. Und das tut der Fluss nunmal einfach nicht, sei es Verzerrung, sei es Einbuchtung oder sei es beides. --Nordlicht 11:01, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Überdies gibt es nur westlich, v.a. südwestlich der Brücke entsprechende Einbuchtungen. Vom Fotostandort aus wurde das Foto in nordwestlicher Richtung aufgenommen. Die westlichen Einbuchtungen sind auf dem Foto damit eigentlich links, dort aber wegen vorgelagerter Felsen gar nicht zu sehen, der "Knick" existiert rechts der Brücke, also östlich, genauer am nordöstlichen Ufer. Und dort gibts überhaupt keine Einbuchtungen. Deine Antwort zeigt, dass das Bild sehr wohl täuscht, da du dich offensichtlich, vom Bild in die Irre geführt, falsch orientiert hast. --Nordlicht 11:09, 19. Jun. 2009 (CEST) (PS. Immer vorausgesetzt natürlich, die Geokoordinaten der Kameraposition stimmen...)[Beantworten]
Der Standort mit Blickwinkel nach Nordosten zeigt genau, dass auf der gegenüberliegenden Uferseite die Uferlinie nicht gerade verläuft sondern eine kleine Einbuchtung hat und zwar eine mit Wasser. Soll ich es aufzeichnen, damit es ankommt? – Wladyslaw [Disk.] 11:38, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe: [1] -- 87.176.211.221 11:39, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Brücke liegt nordwestlich des Fotostandorts. Der Blick kann somit nicht nordöstlich sein wie du schreibst, Wladyslaw. Es muss west-nordwestlich sein. Es gibt nordöstlich (im Kandidatenfoto rechts oben, im Bild der IP rechts der Brücke oberer Flussrand) eine ganz ganz kleine Einbuchtung, die niemals diese Krümmung erklärt --Nordlicht 13:40, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schrieb NO, weil die Einbuchtung im NO vom Standort ist. Die Brücke ist im NW. Die Erklärung für die Krümmung liefert das Luftbild und nicht deine Fantasterei. Und nun ist gut. – Wladyslaw [Disk.] 13:52, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Bild ebenso. – Wladyslaw [Disk.] 11:27, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so. -- smial disk 12:45, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Seitenprofil heraus erkennt man ebenfalls die Rampe zur Brücke, und nun? – Wladyslaw [Disk.] 13:57, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe: [[2]] -- 87.176.231.201 14:21, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und hier demonstriert uns Fräulein Muffelfuß, dass eine Steigung um so weniger auffällt je weiter weg man sich von ihr befindet und je weniger frontal man auf das Steigungsdreieck schaut. – Wladyslaw [Disk.] 14:25, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Das Bild spielt eine Gegend vor, die es so (am billhusler-Foto ist es ja klar zu sehen) nicht gibt. Wikipedia braucht keine Panoramaperspektivenspielereien, sondern eine Abbildung der Realität. Bei der Schanzenbrücke stellt sich dasselbe Problem. --Cornischong 12:10, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra saubere Arbeit, eigentlich schon zu groß aber das ist hier kein Makel. Daß die Realität nicht sauber widergegeben wird zeigt das billhusler-Bild sowie ein Foto des gleichen Autors: File:Hite Crossing Bridge HWY95 view1 MC.jpg. Es mag Situationen geben, wo man Verkrümmungen akteptiert, ich tu das hier nicht, unnötige Effekthascherei. --Marcela   12:32, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was genau ist denn hier Realität? Ich glaube du verwechselst vorteilhaftes Ins-Bild-Rücken mit Effekthascherei. Immerhin hat der Fotograf hier keine Manipulation oder Veränderung der Gegebenheiten vor Ort getroffen. Wenn ich eine tolle Skyline so fotografiere, dass ein potthässliches Haus nicht drauf ist, betreibe ich dann auch Effekthascherei und Realitätsverkrümmung? – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Vor allem der Vergleich mit File:Hite Crossing Bridge HWY95 view1 MC.jpg macht deutlich, dass das hier zur Wahl stehende Bild einen falschen Eindruck von der Beschaffenheit der Brücke vermittelt. --Devilsanddust 13:54, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Nach Vergleich mit „Originalbild“. -- ThalanTalk 14:08, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra wegen bildverfremdender Verzerrung. Schade! --Suricata 14:47, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Verzerrung geht bei mir vollkommen in Ordnung, da sie aus dieser Perspektive vollkommen normal sein sollte und auch natürlich wirkt. Es geht hier ja nicht um eine Maßstabsgetreue Abbildung, wie etwa bei einem Brückenmodel. (Kleiner Stitching-Fehler links unten [Ecke]. Juckt mich aber nicht die Bohne) --Niabot議論+/− 15:10, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Unklar Die Verzerrung ist doch eigentlich eine Verzeichnung. Z.B. bietet Canon für seine Objektive innerhalb der Canon Software eine Korrekturmöglichkeit bei den RAW Bildern an. Das hätte auch hier gemacht werden müssen. Oder sehe ich das falsch !? --Alchemist-hp 16:07, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ja, siehst Du falsch. Es handelt sich um ein aus mehreren Einzelbildern zusammengesetztes Panorama. Die Panoramasoftware korrigiert Verzeichnungen automatisch, und selbst wenn sie das nicht taete, wuerden diese sich anders bemerkbar machen als auf diesem Bild. --Dschwen 16:28, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    OK, ich lasse mich überzeugen. Ich bin einsichtig. Auch der Phtograph hat sich nun gemeldet und die Abbildung näher erklärt. Ich gebe nun also mein Pro wieder ab. Und dabei bleibt es auch.--Alchemist-hp 20:14, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra ebenfalls wg. unrealistischer Perspektive, --AM 15:26, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro trotz Perspektive -- Benzen C6H6 16:10, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro einfach gut --Moerschinesisch 16:16, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Hi, ich bin der Fotograf dieses Bildes und habe gerade von der Diskussion hier erfahren. Bei dem Bild handelt es sich um eine Panoramaaufnahme, zusammengesetzt aus 10 Einzelbildern, um einen größeren Blickwinkel (hier etwa 180°) zu erhalten. Um einen derart großen Blickwinkel vernünftig in einem Foto abzubilden, muss eine geeignete Projektion verwendet werden. Hier wurde eine zylindrische Projektion verwendet die vertikale Linien unbeeinflusst lässt, horizontale Linien aber krümmt. Siehe dazu z.B. folgende Erklärung [3]. Ohne Verzerrung lässt sich so ein Foto aus dieser Position leider nicht schießen. Man könnte nur einen von der Brücke weiter weg gelegenen Aufnahmestandort wählen. In diesem Fall bedeutet dies aber, dass entweder die Berge von der Brücke verdeckt werden, oder der Fluss nicht mehr sichtbar ist. Ein alternatives Foto aus grösserer Entfernung habe ich ja hier hochgeladen:[4]. Zu den Anmerkunge ob eine Verzerrung jetzt bedeutet, dass die Wirklichkeit nicht mehr gut wiedergegeben: Jede Kartendarstellung ist verzerrt, da die Kugeloberfläche der Erde auf eine Ebene abgebildet wird, siehe de:Karte_(Kartografie)#Kartennutzung. Ist die Darstellung dadurch weniger realistisch? Chmehl 18:07, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Karten sind doch an sich eher ein Modell als realistische Abbildung der Wirklichkeit, oder? --Devilsanddust 19:03, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Wespe – 21. Juni bis 5. Juli

 
Der Kopf einer Wespe
 
Bearbeitung wau >: weniger Sättigung
Kontra für das Orginal, aber Abwartend, denn für Wau's Verion bekäme von mir ein Pro. --kaʁstn 12:12, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Info: also das Einbinden ist in aller Regel kein Problem. Ist jetzt auch eingebunden. -- Nordlicht 18:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe das Fette Pro entfernt da auch fett geschriebene durch das Tool ausgewertet werden... Gruß --Leviathan ...quatschen?! 09:29, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
huch. sry. nagut dann soll es halt so bleiben wie es ist ^^ --tmv23-Disk-Bew 21:10, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass nur "pro" ausgewertet wird und kein "wow", sonst würde ich vielleicht noch mit meiner Unterschrift Schwierigkeiten bekommen --wau > 21:42, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Admiralität am Horse Guards Parade – 21. Juni bis 5. Juli

 
Das Admiralitätsgebäude, gelegen am Horse Guards Parade
Ich weiß, dass Kommentare zu Kommentaren hier nicht sehr erwünscht sind. Ich hatte es eingebunden, aber es wurde rückgängig gemacht. Ich bin dran, es einzubinden --kaʁstn 18:58, 21. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Hab es jetzt mit einer Begründung eingebunden. Jetzt wird es in einem Artikel verwendet, nämlich (welch ein Wunder) hier --kaʁstn 19:03, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und meine Reaktion darauf siehst du jetzt. p.s. Ich habe nichts gegen Kommentare zu den Kommentaren.--Äbäläfuchs 19:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Manchmal sind Kommentare zu Kommentaren wirklich nervig, aber wenn jemand was zu einem Kommentar sagt, finde ich, sollte man es respektieren. Gruß, --kaʁstn 19:12, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte eigentlich noch nie schlechte Erfahrungen mit Kommentaren zu Kommentaren gemacht. Eigentlich schade, wie gewisse Benutzer ein Theater darum machen.--Äbäläfuchs 19:21, 21. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]



Corvette Abwahl/Wiederwahl – 22. Juni bis 6. Juli

 
Corvette
  • Vorgeschlagen und Kontra, Wurde 2004 als exzellent gewählt und erfüllt meiner Meinung nach die heutigen Qualitätsstandarts nicht mehr. Die Größe ist viel zu klein (1000 × 619 Pixel) und (wenn mein Bildschirm OK ist) in meinen Augen auch ein wenig unscharf --Carport   14:43, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Welche Gehirngeburten die "heutigen Qualitätsstandarts" mit sich führen, lässt sich (mit Hilfe der "Zufälliger Artikel"-Taste) im Artikel Voßbarg sehen. Ein 6.887 x 2800 Pixel (!!) großes Bild ist auf einem 20'-Schirm in der völlig abstrusen Größe von 19 x 46 mm zu bestaunen. Links vom Bild und darunter ist natürlich eine weiße Wüste! Die meisten Bilder erscheinen briefmarkengroß, was ich lächerlich finde. Und deshalb soll das Corvettebild "viel zu klein" sein? Die Qualitätsstandards haben in den letzten 30 Jahren nicht geändert. --Cornischong 15:06, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Dass sie weiße Wüste haupsaechlich der TOC anzukreiden ist, sollte man aber nicht verschweigen. Ausserdem pendelt Deine Argumentation satzweise zwischen pro und contra argumenten hin und her. Mir ist schon ganz schwindelig ;-) --Dschwen 15:16, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung an alle Mitbietenden: Ich hatte mich lästiger- und dummerweise geirrt, es sollte pro sein, also gegen die Abwahl. An Dschwenn meine aufrichtigen Genesungswünsche. --Cornischong 16:05, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, ist das hier eine Versteigerung? Wie hoch ist denn das aktuelle Gebot? Na, egal, ich überbiete jedenfalls: Pro --wau > 22:35, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Repräsentativ hierzu mein Senf: muss es meiner Meinung nach gar nicht immer zwingend für eine Abwahl. Besser Autobilder gibt es jedenfalls und von einem bestimmten Auto-Typ ein höherwertigeres Foto zu fordern ist mMn nach fehl am Platz bei den KEBs. Und solls dann vielleicht auch noch mit dem gleichen Hintergrund sein? Das halte ich mal ganz grundsätzlich für kein Argument. Da ich das Bild aber nicht für sooo schlecht halte, geb ich mit Hängen und Würgen noch Neutral... aber angesichts solcher Begründungen (das ist nicht persönlich, sowas kommt ja dauernd und das hier ist nur repräsentativ, wie eingangs bereits erwähnt) frag ich mich irgendwie wie man hier jemals ein Bild abwählen soll bei 75% notwendigen Contras. Dann können wir Abwahlen doch auch gleich verbieten... *kopfschüttel* --tmv23-Disk-Bew 01:39, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ebenfalls Neutral mit gleicher Begründung wie tmv23, aber ohne Hängen und Würgen und mit dem Hinweis, dass für eine Abwahl 66.67% contras erforderlich sind, nicht 75% (doppelt so viele contra wie pro ergibt 2/3). Und dass Abwahlen durchaus erfolgreich sein können (wenn auch schwierig), zeigt ja die Vergangenheit. -- Nordlicht 16:41, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn die Regel das alle älteren exzellenten Bilder die Qualitätskriterien von Heute erfüllen müssen ? Ich sehe es eher so: die Exzellenzen von Gestern sind eben die Exzellenzen von Gestern, nicht die von Heute ! Oder bitte schön stellt doch "alle" exzellenten Photos von Gestern jährlich hier zur Abwahl/Wiederwahl ein. Aber das ist wie gesagt meine Meinung. Möglicher Ausweg: die Exzellez gilt nur für das entsprechende Jahr. Aber auch das alles wurde ohne einen Konsens bereits hier ausführlichst diskutiert. -- Alchemist-hp 17:03, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Druckwasserreaktor Abwahl/Wiederwahl – 24. Juni bis 7. Juli

 
Druckwasserreaktor
  • Vorgeschlagen und Kontra. Hat schwere inhaltliche Fehler (Regelstäbe am falschen Ort, Wasserzuleitung in Druckbehälter falsch, vgl. Abwahlantrag 2008). Zudem: Für mich einfach nur eine simple Grafik. Braucht auch heute zwar nicht optischen Schnickschnack zu haben, aber es ist für ein PNG arg klein und einfach Zahlen mit steriler Legende (im PNG!) ist auch nicht hohe Schule. Geht nun wirklich besser. Hat 2008 bei geringer Beteiligung einen Abwahlantrag wegen einer Stimme überlebt --Nordlicht 22:57, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend wenn inhaltliche Fehler, dann muss das Ding weg. Das sollen erstmal aber andere bestätigen, dann gibts auch ein Kontra von mir. --tmv23-Disk-Bew 00:01, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: hier ein korrektes Bild: 1. fallen in fast allen AKWs die Regelstäbe von oben nach unten (bei Stromausfall oder ähnlichen Problemen fällt die Halterung oben aus, die Stäbe fallen mit der Schwerkraft sofort nach unten und stoppen die Kettenreaktion). 2. das Wasser muss durch den Teil mit den Brennelementen fliessen, nicht darüber hinweg. -- Nordlicht 00:15, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Wenn es wirklich inhaltlich falsch ist. Würde bei mir auch bei Korrektheit kein Pro bekommen, komische Farben und die Nummerierung ist etwas durcheinander. -- ThalanTalk 06:28, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Auch wenn die Abwahlen langsam nerven: Wenn diese inhaltlichen Fehler wirklich da sind, gibt es ein Kontra. Muss mich da jetzt auf andere verlassen. --kaʁstn 09:07, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra wegen der Fehler – Wladyslaw [Disk.] 09:15, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Es gibt durchaus Reaktoren, die so wie hier abgebildet funktionieren, Tschernobyl ist ein Beispiel. Wegen des Prinzips des Herunterfallens konnte eben Tschernobyl nicht so einfach abgeschaltet werden und das wird hier ausgezeichnet illustriert. Daß andere Prinzipien sicherer sind steht außer Frage. Deshalb ist aber das Bild nicht falsch. --Marcela   09:25, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Info: Tschernobyl war aber kein Druckwasserreaktor, sondern ein Reaktor vom Typ RBMK. --Avarim 15:46, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, der in Tschernobyl verwendete Reaktortyp ist mit einem westlichen Druckwasserreaktor nicht vergleichbar, dem technischen Prinzip nach schon eher mit einem Siedewasserreaktor (wobei mir einige dt. Kerntechniker für diesen vagen Vergleich schon die Ohren langziehen würden). Daher kann ja ein tschernobyl-ähnlicher Unfall in Westeuropa nicht passieren. -- Felix König Artikel Portal 15:50, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Info: in Tschernobyl stand mit dem RBMK-Reaktor eine entfernte Art Siedewasserreaktor, wie oben richtig festgehalten wurde. Hier gehts aber um einen Druckwasserreaktor. Vom Siedewasserreaktor gibts eine eigene Grafik. Dort kommen die Stäbe richtig von unten und exzellent ist sie auch nicht. -- Nordlicht 22:00, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ein perfektes Beispiel für die Untauglichkeit reiner png-Grafiken. Der Zeichner ist seit zwei Jahren nicht mehr aktiv und kein anderer hat die Möglichkeit, die Fehler zu korrigieren. Mit svg (oder svg UND png) wäre das nicht passiert. --Suricata 09:29, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Ist doch ne Kleinigkeit, das umzudrehen. --Marcela   09:37, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sei mutig und rette das Bild. --Suricata 10:05, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mache mich heute abend dran, kein großes Ding. Hier auf Arbeit habe ich nur keinerlei Werkzeug dafür. Win2000-Möhre...--Marcela   10:33, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Arbeit bei Wikipedia online? Auch nicht schlecht :-) Obwohl, wenn wir (in der Schule) im Computerraum sind… (siehe meine Bewertung) --kaʁstn 14:12, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich integriere Wikipedia, Wikiversity und meine Homepage in die praktische Ausbildung. --Marcela   14:34, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so, finde ich cool! Danke für die Erklärung --kaʁstn 17:28, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geändert auf Kontra - nach redlichen Überlegungen und Studium von Fachliteratur muss ich sagen, dass bei nahezu allen neueren Druckwasserreaktoren die Steuerstäbe von oben in den Kern fallen. Vielleicht wurde das einfach von hier übernommen, denn beim Siedewasserreaktor werden die Dinger von unten mit Druckluft in den Kern geschossen. Somit müsste das hier falsch sein. Die geringe Auflösung stört mich aber überhaupt nicht, die fehlende SVG-Version ebenfalls nicht. -- Felix König Artikel Portal 14:45, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
sehe hierfür keinen Grund. Die Grafik hat zwei inhaltliche Fehler und muss damit überarbeitet werden. Somit liegt eine neue Grafik vor, die auch neu gewählt werden muss. Überdies stelle ich diese Grafik auch wegen der optischen Mängel zur Abwahl, zumindest einige Votanten betonen in ihrem Contra dies ebenfalls. -- Nordlicht 22:00, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
inhaltlich und optisch viel bessere Grafik ist bereits vorhanden



Gewitter über Enschede Abwahl/Wiederwahl – 28. Juni bis 11. Juli

 
Gewitter über Enschede
* Mit "Einzigartig" hab ich folgendes gemeint: Ich habe so ein Gewitter noch nicht gesehen! ;-) -- Grüße! AK09   17:31, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Keswick (Cumbria) – 29. Juni bis 13. Juli

 
Blick auf Keswick
Diliff hat das selbe Motiv übrigens zu verschiedenen Tageszeiten aufgenommen. Die Alternativansichten sind unter der Bildbeschreibung verlinkt. – Wladyslaw [Disk.] 14:32, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieses Bild ist aber eindeutig das Beste! -- Freedom_Wizard 14:33, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir auch am besten. Das Bild hat zwar im hinteren Bildbereich teilweise dunstiges Wetter. Aber das ist so perfekt fotografiert, dass selbst der Dunst eine Augenweide ist. – Wladyslaw [Disk.] 14:37, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt das Bild auch (am Besten), nur stört imo ein wenig, und dass wollte ich nur sagen. --kaʁstn 14:44, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Zunächst mal Neutral, weil ich die 25 MB eindeutig für zu viel halte, da ich das Bild gar nicht richtig anschauen kann ohne dass alles verlangsamt wird. Gibt es vielleicht eine etwas kleinere Version? Die wäre mir nämlich angenehmer. --Selby 14:51, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Eine frühere Fassung desselben Bildes ist geringfügig kleiner, dafür aber nur halb so groß: [5] (12,3 MB). Alternativ kannst Du auch das große Bild zunächst runterladen und auf deiner Festplatte speichern und anschließend ein Bildbetrachtungsprogramm öffnen. Angesichts dieser immensen Auflösung sind (auch wenn es komisch klingt) 25 MB recht gering. Diliff wählt beim Kompressionsgrad meist einen Faktor, unter dem die Bildqualität kaum leidet aber dennoch soviel Platz wie möglich spart. – Wladyslaw [Disk.] 14:55, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
und wieso kandidiert dann nicht die 12MB-Version? Leicht kleinere Auflösung, massiv geringere Dateigrösse, das spricht doch klar für die kleinere? Oder gibts erhebliche qualitative Unterschiede? (Schreibe im Moment auf einem Uralt-PC, kann daher das kleinere Bild knapp, das grosse gar nicht laden/anschauen) -- Nordlicht 15:19, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus zwei Gründen: erstens ist die kleinere Version eben nur eine Version und kein eigener Dateiname. Zweitens: wäre es das würde ich es auch nicht einsehen, die kleinere Variante kandidieren zu lassen da es nun mal die volle zur Verfügung gestellte Fassung des Bildes gibt. Natürlich können Bilder dieser Größe gewisse Probleme verursachen. Trotzdem kandidiert das Bild nicht alleine aus dem Aspekt heraus, da es „Poster-Charakter“ hat sondern eben auch weil es als Gesamtkomposition zu überzeugen vermag und diese lässt sich ja mühelos in der Voransicht begutachten. – Wladyslaw [Disk.] 15:35, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Auch mit deinem älteren PC müsstest Du in der Lage sein, die Datei auf die Festplatte abzuspeichern ohne dass Du in die 1:1-Ansicht gerätst und damit deinen Rechner lahmst. – Wladyslaw [Disk.] 15:37, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber mit uralt meine ich uralt (Windows 95!!!). Und da ist einfach zuwenig Leistung (Prozessor? RAM? Graka?) vorhanden, auch nicht offline per Bildbetrachtungsprogramm. Bin eben nicht bei mir zuhause...-- Nordlicht 15:54, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall muss Du Dich bis zu deiner Heimkehr auf meine unzulängliche und behelfsmäßige Beschreibung verlassen: Die Auflösung ist derart krass, dass Du von sämtlichen auf den Straßen befindlichen Autos Farbe und Form gut erkennen kannst und bei guten Modellkenntnissen bein manchen sogar den Modeltypus schätzen könntest und Du die Schafe am Seeufer einzeln zählen kannst ;) – Wladyslaw [Disk.] 16:09, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Alles in allem jetzt auch Pro. Ich habe mich überzeugen lassen. In Zukunft müssen wir wohl öfter mit derart großen Bildern rechnen, daher hilft ein Beharren auf den alten Maßstäben nicht. --Selby 17:46, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mag vielleicht Absicht sein, aber mir tun bei der Schreibweise ja direkt die Augen weh ;-) --Selby 23:54, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da schließe ich mich an :-) -- Pro2 12:31, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar, die gab es auch. Wenngleich er eine der höchsten Quoten (wenn nicht sogar die höchste) haben müsste. – Wladyslaw [Disk.] 14:14, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
eines der letzten (das letzte?) war der Pier von Brighton -- Nordlicht 18:02, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Druckwasserreaktor zum Dritten – 30. Juni bis 14. Juli

 
Kandidat: Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor und Kühlturm, jetzt wohl hoffentlich alles richtig (PNG)
 
Druckwasserreaktor (SVG, nicht Kandidat)
 
dasselbe ohne Kühlturm (PNG, nicht Kandidat)
 
nochmals dasselbe, aber als SVG (nicht Kandidat)
  • Vorgeschlagen und Pro, So, nochmals ein Versuch, nun mit dem gegenüber der (abgebrochenen und archivierten) Kandidatur Druckwasserreaktor II verbesserten Bild:
    • Kühlturm optional
    • Abluftkamin hinzugefügt
    • konkrete Zahlen weggelassen
Es existiert vom Kandidaten auch eine SVG-Version (hier kandidiert allerdings das PNG, solange der SVG-Renderer mies ist sollte m.E. das PNG das Bapperl bekommen, wichtig ist nur, dass eine SVG-Version existiert). Für Personen die nicht gerne Kühltürme sehen, gibts auch noch Versionen ohne Kühlturm (die sind auch gut, die Version mit Kühlturm steht als Beispiel für die Grafikreihe zur Wahl) --Nordlicht 12:50, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro wie angekündigt --hoernum 13:37, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • (BK) Klares Pro. Eine schöne PNG-Grafik mit SVG-Version, jetzt fachlich korrekt, interessant, übersichtlich, qualitativ hochwertig, gute Auflösung und wirkt interessant und enzyklopädisch. Ich habe (wie viele andere Benutzer) die Entstehung dieser Grafik genau mitbekommen und habe erlebt, wie viel Arbeit darin steckt. Niabot hat das gründlich, ordentlich und geduldig erledigt, obwohl meine ständigen Kritikpunkte wahrscheinlich schon nervten. Sie waren jedenfalls zur fachlichen Korrektheit meiner Meinung nach notwendig. Großes Lob von mir für diese gute Arbeit! (Grrr, vor dem BK war ich eigentlich Erster nach dem Vorschlagenden ;-)) Gruß -- Felix König Artikel Portal 13:42, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn der Experte mit pro stimmt, kann ich jetzt wohl auch mit Pro stimmen ;-).--Äbäläfuchs 13:44, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Unklar Ich lese hier schon eine Weile mit und habe auch die vorherige Kandidatur verfolgt. Während bei der neuen Version nun fast jedes eingezeichnete Element in seiner ungefähren Funktion ersichtlich ist, gilt dies nicht für den Abluftkamin. Mir ist nicht klar, woher die Luft kommt, die dort abgelassen wird. (Der Kamin beginnt in der Zeichnung blind.) --91.56.70.73 14:12, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Abluftkamin? Die Schrift wirkt komisch, das Sprühwasser noch komischer. Die Kreise von orange (wofür sind die eigentlich da?) sind zu mir zu klein. -- ThalanTalk 14:15, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiter hier.
  • mann mann! Felix du erzählst mal wieder absoluten Käse! Ein DWR hat immer einen Kühlturm. Nur im Ausnahmefall kommt eine Fluss/See-kühlung zum Einsatz. Der Genehemigungsaufwand ist um ein mehrfaches größer! Blickt man über den Tellerrand in Richtung Kohle, wird man da auch sehr schnell feststellen, dass nur ein winziger Teil davon mit Flusswasserkühlung arbeitet!
Was noch viel schlimmer ist: Du sagst: „Ein Kühlturm muss auch einmal abgeschaltet und beispielsweise gereinigt werden - das KKW läuft trotzdem weiter. Zumindest so lange die Wassertemperaturen den zulässigen Grenzwert nicht überschreiten.“ was völliger Nonsens ist! Ich kennen keine einzige Anlage die es schaffen würde bei Ausfall (aus welchem Grund auch immer) des Kühlturms noch am Netz zu bleiben. M. e. stellt das sogar ein immens großes Problem da, wenn plötzlich die Kühlleistung fehlt. Schau dir dazu mal die Umwälzmengen an, bevor du solchen Käse schreibst.
Noch lustiger: Natürlich der Abluftkamin. Der ist unendlich wichtig für die physikalische Funktion eines DWRs und das Fehlen ist fachlich natürlich nicht tolerierbar und auch völlig falsch. Ich würde genau das Gegenteil behaupten, bei ein solchen Zeichnung macht der Kamin genauso viel Sinn wie die Dampfparameter! Deswegen Kontra weil alleine der Kamin das ganze Bild über den Haufen wirft!--k4ktus 14:17, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiter hier.
  • (auch BK) Da ich mich mit der Thematik auch nicht annähernd auskenne, verlasse ich mich einfach mal auf k4ktus, der es gut erklärt hat, und muss somit wieder Kontra geben. --kaʁstn 16:55, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • (BK)Irgendwas stimmt mit dem zweiten Bild nicht. Im Thumbnail seh ich auch nur die grauen Gebäude, die orangene Reaktorkammer, und etwas vom Fluss. Rohre und Schrift fehlen. Aber Bildbeschreibungsseite und Vollbild sind ok. Das vierte Bild (zweites svg) sieht bei mir aber ok aus. (WinXP, FF3.0.7, aber auch im IE6.0.29 das selbe Problem. Purge hat nichts gebracht...)-- Hareinhardt 16:53, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiter hier.
Pro Ich bin hier schon verstrahlt! -- Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 17:34, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Karamell Abwahl/Wiederwahl – 30. Juni bis 14. Juli

 
Karamell, zerbrochen auf einem Teller
Was ist denn für dich am Bild nicht exzellent?--Äbäläfuchs 20:51, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser berühmte Wow-Effekt ;-) Nein, na ja, ein bisschen auch. Ich sehe in dem Bild bis auf seine Qualität nicht besonderes bzw. nichts spezielles, was imo exzellent ist. Und den Hintergrund find ich auch nicht sehr passend. --kaʁstn 21:12, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Begründung akzeptiert ;-).