Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 40 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein munteres Hallo an alle WIKIPEDIANER! Laut Antiker Welt Band 40, Heft 3, 2009, Seite 4 "Aktuell. Internationale Nachrichten" wurde ihr Grab von einem Team japanischer Archäologen (Leitung Sakuji Yoshimura) in Sakkara nahe dem Grab von Chaemwaset gefunden. Leider wird dort keine weitere Quelle angegeben. Inschriften auf den Sarkophagbruckstücken nennen den Namen Isisnofret und den seltenen Titel "Edelfrau". Da ich kein Ägyptologe bin kann ich diese wichtige Meldung nicht verifizieren. Deshalb bitte ich um Ergänzung und nach Bestätigung des Fundes kann der Text im Lemma aktualisiert werden. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde15:55, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, so ganz neu und von der Redaktion hier völlig unbearbeitet ist er ja nicht (siehe History). Trotzdem habe ich den Artikel gerade formal überarbeitet, ein inhaltlicher Ausbau wäre sicher wünschenswert. Grüße -- Muck15:19, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo der LA-Steller bemängelt : Kein Inhalt. Wie war sein Werdegang? Was hat er geleistet? Hat er Spezialgebiete? Lehrt er? Hat er irgendwo gegraben? Ist er Archäologe oder Philologe? Nicht erfährt man, nur seinen Beruf. Das ist völlig unzureichend.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren13 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte in den Artikeln Hedju-Hor, Pen-abu, Doppelfalke (König) und Narmer jeweils eine Formkorrektur vorgenommen, da ich die auch in der Begründung formulierte Ansicht vertrete, dass eine Darstellung von einzelnen Hieroglypen unmittelbar im laufenden Text besser ist, als sie in Form von Einzelnachweisen an das Seitenende zu stellen. Für das flüssige Lesen und leichtere Textverständnis halte ich es für förderlicher, die Hieros unmittelbar in der jeweiligen Textzeile zu belassen, wie es beispielsweise auch schon im Artikel Thronname immer zu finden war. Die dafür erforderliche Syntax dürfte bei uns auch allgemein bekannt sein. Mit der kommentarlosen Revertierung meiner formalen Änderung durch Benutzer:Weneg bin ich nicht einverstanden und bitte daher hier die Stetigen um eine Stellungnahme Grüße -- Muck23:58, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Mooment. ;-) Kommentarlos waren meine Zurücksetzungen nur, weil bei mir (aus welchem Grund auch immer!) keine Textleiste erscheint wie bei normalen Edits. Es gab also nix, wo ich hätte nen Komment abgeben können! :-)
Ich sehe das Einbringen von Hieros im Text als problematisch. Laien (*Gebetsmühle ein* und um die geht´s ja immerhin *Gebetsmühle aus*) können mit Hieros so eh nicht viel anfangen. Bekannte von mir meinten schon mehrfach, dass Hieros im Text "äußerst nervig" seien, weil sie unnötig ablenken würden. Ich sehe das ähnlich. Wie die Hieros aussehen, interessiert die meisten Leser ja gar nicht, die interessiert nur, wie und warum sich die Ägyptologen um die Namenbedeutung und -lesung zanken. Von daher halte ich es um des Leseflusses und der Laienfreundlichkeit willen für ratsam, eben KEINE Hieros in die Texte zu setzen. LG;--Weneg00:19, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile − ich bin mir da selbst nicht sicher, was besser ist. Für die Variante im Text spricht, dass man die Hieroglyphe direkt im Textfluß hat. Der Nachteil ist allerdings, dass praktisch alle Hieroglyphen höher sind, als der Text, was zu einer ungleichmäßigen Zeilenhöhe führt, die wiederum den Text unangenehmer zu lesen macht. So oder so, man hat eine Einschränkung der Lesbarkeit und einen dieser Tode muß man sterben, wenn man mit Hieroglyphen arbeiten möchte. Wenn man die Hieroglyphen in Fußnoten auslagert, würde ich aber empfehlen sie aus den Einzelnachweisen rauszunehmen und in einen getrennten Anmerkungsblock zu verlegen. Generell würde ich emfehlen, es im Einzelfall zu testen und ggf. die beste Version auszudiskutieren, aber meist ist es IMHO Geschmackssache. --GDKΔ00:12, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
1) Also ich glaube, dass durchaus viele Leser am Aussehen der Hieroglyphen interessiert sind. Dementsprechend finde ich es immer recht praktisch, wenn fremde Schriftzeichen direkt in den Haupttext mitaufgenommen werden und würde das gerne auch so beibehalten. Das macht das Lesen viel einfacher, als ständig zwischen Fußnoten und Haupttext herumzuhüpfen.
2) Hi Weneg, beim Zurücksetzen gibt es nur eine Autozusammenfassung. Wenn Du kommentiert reverten willst, drücke Entfernen ;-).
Nicht nur bei Hieroglyphen ist es der Fall, dass sie von vielen Lesern wohl nicht verstanden werden. Es ist aber trotzdem sehr wohl üblich, Texte in nichtlateinischen Schriften wie Arabisch, Koptisch, Griechisch, Kyrillisch u.v.a. einschließlich ihrer Transkription und evtl. Übersetzung in den laufenden Text einzubinden [bei den Lemmata sogar Pflicht]. Warum soll das nicht auch für Hieroglyphen gelten? Einer der Gründe wäre für mich, dass ich die richtiger Originalschreibweise kenne, die sich nicht immer aus der Transkription erschließen lässt. Ich glaube, dass man mit unterschiedlichen Zeilenhöhen leben kann – auch das ist nicht nur ein Problem der Hieroglyphen. Im Gegensatz zu Büchern, wo man Fußnoten benutzen kann, ist die Verwendung von Endnoten bei langen Artikeln zudem nicht gerade lesefreundlich. --RolandUnger07:02, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stehe dem Thema "zweigeteilt" gegenüber. Wenn es für den Artikeltext wichtig ist, dann in das Artikelkapitel; bei "Randnotizen" als ref-Anmerkung. Grüße --NebMaatRe11:42, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weneg und ich hatten diesen kleinen Zusammenstoß vor einiger Zeit bei einem anderen Artikel… ;-) den bereits genannten Gründen für eine Schreibung der Hieros im Text schließe ich mich an.
Ich gehe davon, aus dass sich jemand, der sich für das Alte Ägypten interessiert, auch für Hieroglyphen interessiert; denn sie sind das A & O für diesen Bereich. Zum Erklären eines Diskurses innerhalb der Ägyptologie halte ich sie ebenfalls für wichtig, weil gerade das erläuternd ist. Dass ein Laie auf den ersten Blick mit dieser Schrift/Sprache nicht viel anfangen kann, ist nachvollziehbar, aber das ist mit allen für uns „fremdartigen“ Schriftsystemen und Sprachen auch so. Zumal mittlerweile einige Artikel inhaltlich doch sehr in die Tiefe gehen.
Sicher spielt auch die Optik bei einem Artikel eine sehr große Rolle. Aber diese Hiero-Problematik innerhalb eines Textes gibt es auch in mancher Literatur, da die Zeichen nun mal unterschiedliche Größe haben.
Letztendlich geht es doch darum, dem Leser etwas verständlich zu machen. Sehe es auch wie NebMaatRe: Wenn es sich um kleine Erläuterungen handelt, als Randnotiz; ansonsten im Text. Viele Grüße --Sat Ra13:16, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, NebMaatRe und Sat Ra, da ich keine Lust habe, in dieser Angelegenheit mit Weneg in eine Endlosdebatte zu rutschen, wäre ich euch in Bezug auf die angesprochenen Artikel für eine unmissverständliche Stellungnahme dankbar. Sind in allen oben von mir genannten Artikeln (Hedju-Hor, Pen-abu, Doppelfalke (König) und Narmer) euerer Meinung nach die Bedingungen erfüllt, die eine Hieroglyphendarstellung im Text rechtfertigen? Viele Grüße -- Muck16:22, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sag mal, was soll das!? Wer sagt denn, dass ich auf eine Endlosdebatte aus wäre??? Ich habe lediglich begründet, warum ich gegen Hieros im Text war. Wenn es glaubwürdige und vernünftige Gründe gibt, die ein Einbringen in Artikeltexte anregen, werde ich mich dem natürlich fügen. --Weneg17:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Weneg: Niemand. Nur die von mir bei der Formkorrektur in der Begründung angegebenen Gründe hatten dich offensichtlich nicht überzeugt. Und bis jetzt hast du dich in Bezug auf die von mir angegenen Artikel auch nicht konkret geäußert, ob du gewillt bist, deine Revertierung meiner Formkorrektur am besten selbst wieder rückgängig zu machen, weil dich die hier dargelegten Argumente für eine Hierodarstellung im Text überzeugen. -- Muck18:21, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich mache ich meine Änderungen rückgängig. Nicht gern, aber ich beuge mich der Mehrheit. Aber ich finde, wir sollten "Überhieroglyphisierungen" entgegenwirken, indem wir uns einigen, ab welcher Anzahl von Hieros auf Textdarstellungen besser verzichtet werden sollte. LG;--Weneg18:37, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also nicht aus Einsicht, und nicht gern, aber du beugst dich, das ist entwaffnend ehrlich und als Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit doch schon mal was ;-)
Hinsichtlich einer möglichen "Überhieroglyphisierungen" finde ich dann doch die von Sat Ra und NebMaatRe geäußerten Kriterien für angemessen. Nicht die "Anzahl" von Hieros auf Textdarstellungen sollte maßgebend sein, sondern ob die Hierodarstellung direkt im Text für das unmittelbare Verständnis des Artikeltextes wichtig ist. Das können dann auch wie im Artikel Thronname eine größere Anzahl von Hieros sein. VG -- Muck18:51, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten