Die Toten Hosen

Deutsche Rockband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2005 um 17:46 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Die Geschichte der Band: link & teilweise nach Ein kleines bisschen Horrorschau + erg Theaterstück). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Toten Hosen
Gründung: 1982
Genre: Rock / Punk-Rock
Website: Offizielle Homepage
Gründungsmitglieder
Gesang: Campino
Gitarre: Kuddel
Gitarre: Walter November
Gitarre: Breiti
Bass: Andi
Schlagzeug: Trini
Weitere ehemalige Mitglieder
Schlagzeug: Jakob Keusen
Schlagzeug: Wölli
Aktuelle Besetzung
Gesang: Campino
Bass: Andi
Gitarre: Breiti
Schlagzeug: Vom
Gitarre: Kuddel

Die Toten Hosen sind eine deutsche Rockband. Sie haben Ihren Ursprung in der Punkbewegung Anfang der 1980er Jahre und gehören neben den Ärzten zu den bekanntesten deutschen Rockbands. Bandleader und Sänger ist Campino.


Die Mitglieder der Band

Im aktuellen Lineup der Band sind Andreas Frege (Gesang), genannt Campino, Andreas Meurer (Bass), genannt Andi, Andreas Breitkopf (Gitarre), genannt Breiti, Stephen George Ritchie (Schlagzeug), genannt Vom und Andreas von Holst (Rhytmusgitarre), genannt Kuddel.

Ehemalige Mitglieder

Walter November (Gitarre 1982-1983)
Klaus-Dieter Trimpop, genannt Trini Trimpop (Schlagzeug 1982–1985)
Jakob Keusen (Schlagzeug 1986)
Wolfgang Rohde, genannt Wölli, eigentlich (Schlagzeug 1986–1999)

Die Geschichte der Band

 
Leadsänger Campino, 1987

1982 bis 1990

Die Düsseldorfer Band wurde 1982 gegründet, nachdem sie sich aus der damaligen Band ZK formiert hatte. Gründungsmitglieder waren Campino (Gesang), Kuddel (Gitarre), Walter (Gitarre), Breiti (Gitarre), Andi (Bass) und Trini Trimpop (Schlagzeug).

Einer der ersten Live-Auftritte der Toten Hosen fand anläßlich des Abschiedskonzerts der Band Soilent Grün im Berliner SO36 statt, auf dem auch Die Ärzte das erste Mal auftraten. Im selben Jahr erschien ihre Debütsingle "Wir sind bereit" mit einer Auflage von 5.000 Stück, ein Jahr später das erste Album "Opel-Gang".

Gitarrist Walter November stieg aus der Band aus, um den Zeugen Jehovas beizutreten. Er hatte, um das Ende seines Lebensabschnittes als Punk zu verdeutlichen und um seinen Beitritt bei den Zeugen Jehovas zu bekräftigen, seine Platten zerhackt.

Fortan nur noch zu fünft, erzielten die Toten Hosen mit "Eisgekühlter Bommerlunder" einen Achtungserfolg. Das dazugehörige Video wurde in einer bayrischen Kirche gedreht, die daraufhin neu geweiht werden musste.

Den Schlagersänger Heino nahmen die Hosen mit ihrem ganz eigenen Humor aufs Korn. Gemeinsam mit dem Punk Norbert Hähnel, einem Kneipenwirt aus Berlin-Kreuzberg, der sich "Der wahre Heino" nannte, tourte die Band, bis der echte Heino dies gerichtlich untersagen ließ. Das letzte Konzert des "wahren Heinos" fand dann schließlich auch in Berlin Kreuzberg statt, auf dem der "wahre Heino" später "begraben wurde". Neben den Toten Hosen waren auch Die Ärzte und Fury in the Slaughterhouse Gäste des Abschiedskonzerts.

Anlässlich einer Magical-Mystery-Tour spielten sie ein Privatkonzert im Haus des CDU-Politikers Ernst Albrecht für dessen Sohn. Fans der Toten Hosen konnten diese per Brief einladen, ein privates Konzert zu geben. So spielte die Band unter anderem auf Hochzeiten und auf der Alm. Ein geplantes Konzert auf Helgoland, das aufgrund einer polizeilichen Verfügung abgesagt werden musste, wurde von den Toten Hosen kurzerhand in ein Fußballspiel gegen Fans umgewandelt. Der Name der Tour war in Anlehnung an das bekannte Album der Beatles gewählt. Später folgten noch weitere kleine Magical-Mystery-Tourneen.

Ende 1985 wechselte Schlagzeuger Trini ins Management der Band. Vorübergehend neuer Schlagzeuger wurde Jakob Keusen. Obwohl er sich mit der Band gut verstand, war er nur provisorisch Mitglied, da dieselbe musikalische Augenhöhe zu den restlichen Bandmitgliedern fehlte. Im Januar 1986 wurde er aus Wut über den Lärm, den er beim Üben machte, von einem Nachbarn erstochen. Wölli wurde anschließend neuer Schlagzeuger.

1987 erschien das vierte Album Never mind the Hosen - Here's Die Roten Rosen. Es war das erste, das sie unter dem Pseudonym Die Roten Rosen herausbrachten. Der Albumtitel ist eine Parodie auf Never Mind The Bollocks, Here's The Sex Pistols, eines der bekanntesten Punkalben überhaupt. Das Album enthält ausschließlich Coverversionen von deutschen Schlagern.

1988 folgte die LP Ein kleines bisschen Horrorschau. Das gesamte Album bildet eine Nachvertonung des Stanley Kubrick Films Uhrwerk Orange, der in der Punker-Szene Kultstatus hat.

Als die Inhalte des Buches 1993 als Theaterstück vom deutschen Theater-Regisseur Frank Castorf aufgeführt wurde, wirkten die Hosen als Statisten (Gefangene) und Musiker mit.

Eine Besonderheit war die Single "Azzurro", eine Auskopplung aus dem Doppelalbum Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen. Sie gab es in drei Variationen der Skelettfarbe: gelb, grün und pink. Es tauchten zwar noch Exemplare mit anderen Farben auf, diese Varianten waren jedoch Fälschungen. Der Titel des Albums bezieht sich übrigens auf das addierte Gesamtalter aller Bandmitglieder zur damaligen Zeit.

1990 bis 2000

Mit musikalisch einfachen Songs und politisch engagierten Texten eroberten Die Toten Hosen ab Anfang der 1990er Jahre ganze Generationen für ihre Musik. Der größte kommerzielle Erfolg der Band war allerdings das Sauflied "Zehn kleine Jägermeister", das im Jahr 1996 mehrere Wochen auf Platz eins der deutschen Single-Charts stand. Die Single stammte aus der Studio-LP Opium fürs Volk, welche im Allgemeinen als die Beste LP der Band gilt. Aus dem selben Album stammen auch die sehr erfolgreichen Single-Auskopplungen Paradies und Nichts bleibt für die Ewigkeit.

Die eigentliche Stärke der Band liegt in den unzähligen Live-Auftritten. Sie spielten schon als Vorband von AC/DC, U2, den Ramones oder den Rolling Stones, gemeinsam mit Green Day oder Therapy?. Allein in den Jahren von 1982 bis 1997 gaben die Toten Hosen 1.000 Konzerte. Auch gaben sie weiterhin diverse Geheimkonzerte in Häusern und Wohnungen.

Beim Jubiläumskonzert am 28. Juni 1997 im Düsseldorfer Rheinstadion kam es zu einem tragischen Unfall. Im Gedränge der 60.000 Fans starb die 16-jährige Niederländerin Rieke Lax. Die Toten Hosen unterbrachen das Konzert sofort, spielten dann aber auf Anraten des Roten Kreuzes und des Katastrophenschutzes gedämpft zu Ende, um eine Panik zu verhindern. Alle weiteren Konzerte sagten sie allerdings ab. In den folgenden anderthalb Jahren spielten die Toten Hosen keine Konzerte in Deutschland. Nach diesem Vorfall wurde dem Mädchen das 1998 erschienene Lied "Alles ist eins" gewidmet, das 1998 auf der B-Seite der Single "Pushed Again" erschien. Ihre ersten Konzerte, nach dem tragischen Tod von Rieke Lax, spielten die Toten Hosen in Australien auf der "Warped Tour".

1998 wurden Die Roten Rosen reaktiviert für das Album "Wir warten aufs Christkind", ein Album mit Weihnachtsliedern.

Erneut zurück meldeten sie sich 1999 mit dem Album "Unsterblich". Kurz zuvor hatte Wölli aufgrund von Wirbelsäulenproblemen (Bandscheibenvorfall) und einem Autounfall seinen Platz am Schlagzeug an Vom abgegeben. Er gilt heute jedoch als Ehrenmitglied der Band und spielt gelegentlich bei Konzerten bei einzelnen Liedern noch Schlagzeug.

2000 bis heute

Als eingefleischte Fans von Fortuna Düsseldorf sponserten sie den Verein von 2001 bis 2003, da dieser in größere finanzielle Schwierigkeiten geraten war. 2002 brachten sie das Album "Auswärtsspiel" heraus, das Best-Of Album "Reich & Sexy II - Die fetten Jahre" sowie eine gleichnamige DVD. 2004 kam die Live-DVD Rock am Ring 2004, die Toten Hosen bekamen ihre eigene Show auf MTV und eine Maxi-CD mit dem Namen Friss oder stirb wurde veröffentlicht. 2004 kam dann das Platinalbum Zurück zum Glück heraus und schoss sofort auf Platz 1 der Charts.

Zudem sind sie eine der wenigen deutschen Rockbands, die auch außerhalb von Deutschland bekannt sind. Neben Osteuropa und nahezu ganz Südamerika sind sie schon in Teilen Asiens und anderen Ländern (Australien, USA) aufgetreten.

Liedtexte

Sowohl die Musik als auch die Themen der Liedtexte haben sich verändert. So bestanden die ersten LPs überwiegend aus Liedern mit Spaß-Texten, während seit Ende der 1980er Jahre die Texte mehr Inhalt gewannen. Die Band stärkte dabei auch ihr politisches Profil und setzte sich u.a. gegen Rassismus ein. Trotzdem wird die Band oft an ihren Trinkerhymnen wie "Eisgekühlter Bommerlunder", "Bis zum bitteren Ende" oder "Zehn kleine Jägermeister" festgenagelt. Jedoch wird häufig übersehen, dass viele ihrer Lieder sozialkritisch sind:

  • Das Lied "1000 gute Gründe" setzt sich mit dem Thema Nationalstolz auseinander:
"Totale Pflichterfüllung, Ordnung und Sauberkeit, alles läuft hier nach Fahrplan, der Zufall ist unser Feind. Wir lieben unser Land! Unser Fernsehprogramm, unsere Autobahn. Wir lieben unser Land! Es gibt 1000 gute Gründe, auf dieses Land stolz zu sein. [...] Nichts ist hier unkäuflich, wir tun alles für gutes Geld. [...] All die Korruption, die Union! [...] Unsere Pässe sind fälschungssicher und unser Lebenslauf bekannt. Keiner scheint hier zu merken, dass man kaum noch atmen kann. [...] Wo sind all die ganzen Gründe, auf dieses Land stolz zu sein? So sehr wir auch nachdenken, uns fällt dazu nichts ein!"
  • Das Album "Kauf MICH!" setzt sich mit dem Themen Kaufen und Konsum auseinander. So heißt es in den Liedern "Umtausch ausgeschlossen" bzw. "Kauf mich":
"Sie haben sich entschieden, für ein Produkt aus unserem Haus. Umtausch ausgeschlossen, auch wir bedauern das. Seien sie nicht zu böse, wenn es Ihnen nicht gefällt, denken Sie an uns, wir freun uns auf Ihr Geld!"
"Wenn du mich wirklich haben willst, greif doch einfach zu. Ich weiß genau, du denkst an mich, ich lass dir keine Ruh. [...] Mich kann man kaufen und es gibt mich im Sonderangebot, ja ich bin käuflich und zwar täglich, rund um die Uhr. Also kauf MICH! Ich bin dein neues Auto, dein sexy Körperspray. [...] Ich bin die große Freiheit im Spar-Fix-Power-Pack. [...] Ich bin's, der im Schlussverkauf auf dem Wühltisch liegt, ohne Haltbarkeitsdatum, lebenslänglich frisch. Wenn du mich benutzt hast, schmeiß mich einfach weg, geh nicht an mir vorüber, vielleicht kommen wir ins Geschäft. Ich biete jedem meine Freundschaft an, der Geld dafür hinlegt. [...] Kauf mich jetzt, bezahle später, im Ratenangebot. Du bist das Opfer, ich bin Täter rund um die Uhr. Denn du kaufst MICH, ich weiß, du kaufst MICH, also kauf MICH!"
  • Die Texte des Albums "Opium fürs Volk" behandeln vorwiegend die Themenfelder Glauben, Religion, Kirche und Psychologie. So z.B. kritisiert das Lied "Paradies" den Missbrauch von Glauben:
"vielleicht stimmt es ja doch, dass das Leben eine Prüfung ist, in der wir uns bewähren sollen. Nur wer sie mit Eins besteht, darf in den Himmel kommen. [...] Nur wer immer gleich zum Beichtstuhl rennt, als wär es ein Wettlauf, und dort alle seine Sünden nennt, der handelt einen Freispruch aus. Ich will nicht ins Paradies, wenn der Weg dorthin so schwierig ist [...] Wir sollen zuhören und aufpassen, tun, was man uns sagt, unterordnen und nachmachen vom ersten bis zum letzten Tag. Immer schön nach den Regeln spielen, wie sie befohlen sind, wie sie im Buch des Lebens stehn, in Ewigkeit Amen. Ich will nicht ins Paradies, wenn der Weg dorthin so schwierig ist"
  • Von den Medien wird Campino abwechselnd mal zur Kultfigur einer Pop-Intelligentia erhöht, oder auch mal wegen seines "unreflektierten Aktionismus" kritisiert. Häufig wird die Glaubwürdigkeit der Band in Frage gestellt und ihr vorgeworfen, ihre Ideale und die Ideale der Punkbewegung im Allgemeinen verraten zu haben. Die prägnanteste Antwort der Band auf diese Kritik ist sicherlich der Song "Helden und Diebe" vom Album "Unsterblich", in dem unter anderen die folgenden Zeilen auftauchen:
"Und sie fragen sich, ob das noch Punkrock ist, oder wie man sowas eigentlich nennt. [...] Wir sind Helden, wir sind Diebe, wir nehmen´s so, wie es grad kommt. Und wenn Ihr an etwas glauben wollt, glaubt an Euch selbst und nicht an uns!"
  • Im Lied "Sascha ein aufrechter Deutscher" setzen sich die Hosen mit dem Thema Rassismus in Deutschland auseinander. Der komplette Gewinn aus dem Verkauf der Single ging an den Düsseldorfer Appell gegen Rassismus. Einige Politiker und auch Rechtsextreme fassten den Text als rassistisch auf.

Diskographie

Singles

  • Wir sind bereit – 1982
  • Reisefieber - 1982
  • Eisgekühlter Bommerlunder/Opelgang - 1983
  • Hip Hop Bommi Bop - 1983
  • Schöne Bescherung - 1983
  • Kriminaltango mit Kurt Raab - 1984
  • Liebesspieler/Die John Peel Session – 1984
  • The Battle of the Bands – 1985 EP
  • Faust in der Tasche - 1985
  • Das Altbierlied - 1986
  • Never Mind The Hosen - Here's Die Roten Rosen - 1987
  • Alle Mädchen wollen küssen - 1987
  • Hier kommt Alex - 1988
  • 1000 gute Gründe - 1989
  • Azzurro - 1990
  • Alles wird gut - 1990
  • All die ganzen Jahre - 1990
  • Carnival In Rio (Punk Was) – 1991, zusammen mit Ronald Biggs
  • Baby Baby - 1991
  • Whole Wide World - 1992
  • Sascha... - 1992
  • Wünsch DIR was - 1993
  • Alles aus Liebe - 1993
  • Kauf MICH - 1994
  • Put your money where your mouth is... - 1994
  • Sexual - 1994
  • Nichts bleibt für die Ewigkeit - 1995
  • Paradies - 1996
  • Bonnie & Clyde - 1996
  • 10 kleine Jägermeister - 1996
  • Alles aus Liebe - Live - 1997
  • Weihnachtsmann vom Dach - 1998
  • Pushed Again - 1998
  • Auld lang Syne - 1999
  • Schön sein - 1999
  • Unsterblich - 2000
  • Bayern - 2000
  • Warum werde ich nicht satt? - 2000
  • Was zählt - 2001
  • Kein Alkohol (ist auch keine Lösung)! - 2002
  • Steh auf, wenn du am Boden bist - 2002
  • Nur zu Besuch - 2002
  • Frauen dieser Welt - 2002
  • Friss oder stirb – 2004
  • Ich bin die Sehnsucht in Dir - September 2004
  • Walkampf - November 2004
  • Alles Wird Vorübergehen - März 2005
  • Freunde - Mai 2005

Promo-Singles

  • The Nightmare Continues - 1991
  • Mehr davon - 1992
  • The return of Alex - 1994
  • Tout pour sauver l'Amour - 1995
  • Soul Therapy - 1998

Singleboxes

  • Musik war ihr Hobby – 1995
  • Mehr davon - 2001

Alben

  • Opel-Gang – 1983
  • Unter falscher Flagge – 1984
  • Damenwahl – 1986
  • Never mind the Hosen - Here's Die Roten Rosen – 1987
  • Bis zum bitteren Ende – 1987 Live-Album
  • Ein kleines bisschen Horrorschau1988
  • Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen – 1990 Doppel-Album
  • Learning English, Lesson One - 1991
  • Reich & Sexy – 1993 Best of-Album
  • Kauf Mich! – 1993
  • Love, Peace & Money – 1994 Best of-Album
  • Opium fürs Volk – 1996
  • Im Auftrag des Herrn – 1996 Live-Album
  • Wir warten auf's Christkind – 1998 (Die Roten Rosen)
  • Crash Landing – 1999
  • Unsterblich – 1999
  • Auswärtsspiel – 2002
  • Reich & Sexy II - Die fetten Jahre – 2002 Best of-Album
  • Zurück zum Glück – März 2005

Sampler

  • You're Dead (OST)- 1999
  • On the Run (Pro Asyl) - 2004

Videographie

DVDs

  • Die Toten Hosen - Rock am Ring 2004 2004
  • Die Toten Hosen - En Mision Del Senior: Live in Buenos Aires 2003
  • Die Toten Hosen - Im Auftrag des Herrn/Wir warten aufs Christkind (Doppel-DVD) 2003
  • Die Toten Hosen - Reich & Sexy II: Die fetten Jahre 2002

Videos

  • Die Toten Hosen - Im Auftrag des Herrn - Live 1996
  • Die Toten Hosen - Reich & Sexy 1993
  • Die Toten Hosen - 3 Akkorde für ein Halleluja 1989

Literatur

  • Andreas Müller: Die Toten Hosen - Punkrock made in Germany. Econ Verlag GmbH, 1996 ISBN 3-612-12006-9
  • Rote Gourmet Fraktion: Kochen für Rockstars. Kiepenheuer & Witsch, März 2004 ISBN 3462033972
  • Bertram Job: Die Toten Hosen erzählen ihre Geschichte dtv, Oktober 1997 ISBN 342320057X
  • Die Toten Hosen: Ewig währt am längsten. Die Toten Hosen. In Farbe und Schwarz-Weiss. JKP Jochens Kleine Plattenfirma GmbH & Co. KG, November 2002 ISBN 3980850110
  • Die Toten Hosen: Die Toten Hosen. Unsterblich. Arrangiert für Gitarre, Klavier und Gesang, Oktober 2001 ISBN 3802404122

Offizielle Homepage

Fanpages

Sonstige