Arnold Hug (* 26. Mai 1832 in Buch am Irchel, Kanton Zürich; † 17. Juni 1895 in Zürich) war ein Schweizer Philosoph.
Arnold Hug vorgebildet in Zürich, studierte seit 1850 dort und in Bonn, wo er 1855 mit der Dissertation Observationes criticae in Cassium Dionem promoviert wurde. Im selben Jahr ging er als Hilfslehrer in Stettin, wurde 1856 Lehrer, später Prorektor am Gymnasium in Winterthur (bis 1869), daneben 1866 Privatdozent in Zürich und 1869 ordentlicher Professor der klassischen Philologie.
Hug machte sich besonders verdient durch seine Ausgaben des Äneas Tacticus (Leipzig 1874), von Platons Symposion mit Anmerkungen (2. Aufl., das. 1884) und von Xenophons Anabasis (1878); dazu Commentatio de Xenophontis Anabaseos codice C 1878) und Kyropädie (1883).
Er veröffentlichte auch: Äneas von Stymphalos, ein arkadischer Schriftsteller aus klassischer Zeit" (Zürich 1878) und Studien aus dem klassischen Altertum (Freiburg 1881, Heft 1).
Literatur
- Arnold Hug. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 503.
- {{{Autor}}}: Arnold Hug. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Vorlage:Meyers
ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890Personendaten | |
---|---|
NAME | Hug, Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | Philosoph |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1832 |
GEBURTSORT | Buch am Irchel |
STERBEDATUM | 17. Juni 1895 |
STERBEORT | Zürich |