Boeing E-6

Leitplattform für den U-Booteinsatz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2009 um 18:24 Uhr durch Rjh (Diskussion | Beiträge) (+Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Boeing E-6, auch E-6 TACAMO (Take Charge and Move Out) oder E-6 Mercury, ist ein Flugzeug der US-Marine auf Basis der Boeing 707. Sie dient als Gefechtsleitplattform, speziell zum Übertragen von Statusmeldungen der strategischen und taktischen U-Boote der US-Marine.

Boeing E-6 Mercury
E-6A "Mercury I" der US-Navy
E-6A "Mercury I" der US-Navy
Typ Kommandoflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Boeing IDS
Erstflug Februar 1987
Indienststellung August 1989
Stückzahl 16

Geschichte

Im Kalten Krieg war eine Verbindung zu den Atom U-Booten in den Tiefen der Weltmeere wichtig. Dafür nutzte die US Marine ab Mitte der 1960er Jahre umgebaute Hercules Maschinen. Zu Beginn der 1980er Jahre erreichten diese das Ende ihrer Lebensdauer, so das nach einem Nachfolger gesucht wurde und 1982 die US Marine eine entsprechende Angebotsaufforderung ausgab. Nach langen Verhandlungen erhielt Boeing am 29. April 1983 einen Entwicklungsauftrag für die auf der Boeing 707-320B basierenden E-6A. Der Entwurf übernahm große Teile der E-3A AWACS, so unter anderem das CFM56 Turbofan Triebwerk. Der Rollout des ersten Exemplars der Anfangs noch Hermes genannten Maschine fand im Dezember 1986 in Renton statt. Der Erstflug (eigentlich ein Überführungsflug zur Ausrüstung und Tests auf dem Boeing Field in Seattle) fand am 19. Februar 1987 statt. Bei der Erprobung gab es Probleme mit dem Seitenleitwerk und der Flügelbeklankung, welche durch die Belastungen beim Schleppen der Antennen verursacht wurden. So wurden die ersten E-6A erst am 2. August 1989 in Barbers Point, Hawai in Dienst gestellt. Insgesamt wurden zwischen 1989 und 1992 16 Exemplare dieses Typs ausgeliefert. Ab 1995 wurden zwölf Maschinen mit zusätzlichen Kommunikationssystemen ausgestattet, damit sie die Kommunikation mit landgestützten Interkontinentalraketen mit übernehmen konnten. Diese Maschinen wurden nun E-6B Mercury II genannt und übernahmen ab dem 1. Oktober 1998 die Looking-Glass-Einsätze der ausgemusterten USAF EC-135C. Dazu wurde die MILSTAR- und weitere elektrische Ausrüstung aus den EC-135C aus- und in die E-6 eingebaut. Die erste dieser Maschinen war im Mai 1997 fertig, startete am 25. Juni 1997 zur Erprobung nach Patuxent River und im Oktober 1998 für Einsatzbereit erklärt. Bis Ende 2003 wurden alle E-6A in die B-Version umgerüstet. Man erkennt die umgerüsteten Maschinen am "Buckel" auf dem Vorderrumpf, der die MILSTAR-Ausrüstung und Antennen beherbergt. Im Laufe der Zeit wurden die Maschinen weiter modernisiert. So erhielten sie ab 2002 ein modernes Glascockpit und nach einem entsprechenden Auftrag im Jahr 2004 an Rockwell Collins moderne Funksysteme. Die erste dieser auf den Block-I Standard umgerüsteten Maschinen ging am 24. Februar 2009 wieder an die US Marine. Die E-6 sollen bis 2030 im DIesnt bleiben.[1]

Technische Daten

Kenngröße Daten
Muster Fliegender Gefechtsstand und Funkrelaisflugzeug
Besatzung 22
Antrieb 4 x CFM International CFM56-2A-2
Länge 46,61 m
Spannweite 45,16 m
Höhe 12,93 m
Flügelfläche 283,4 m²
Spurweite 6,73 m
Radstand 17,98 m
vordere Frachttür 2,34 x 3,40m
Kraftstoff 70.305 kg
Leergewicht 78.380 kg
Startgewicht 155.130 kg
Marschgeschwindigkeit 842 km/h
Höchstgeschwindigkeit 981 km/h
Dienstgipfelhöhe 12.800 m
Patroullienhöhe 7.620 - 9.150 m
Missionsreichweite ohne Luftbetankung 11.760 km
Einsatzdauer 15h 24min

Siehe auch

Vorlage:CommonsCat

Einzelnachweise

  1. FlugRevue Juli 2009, S.49-52, Flugzeuge bis ins kleinste Detail - Boeing E-6 Mercury