USA
Baujahr: 1962
Zwischen 1962 und 1972 stellte die Aero Spacelines Company in den USA sechs überdimensionale Frachter durch den Umbau von Boeing 377 Stratocruiser in zwei verschiedenen Varianten her. Die erste Version wurde als Pregnant Guppy (Schwangere Guppy), später auch Mini-Guppy, bezeichnet, die am 19. September 1962 zu ihrem Erstflug startete. Bei diesem Flugzeug wurde der Stratocruiser-Rumpf im hinteren Abschnitt verlängert und die obere Rumpfschale durch eine Neukonstruktion mit größerem Durchmesser ersetzt. Das gesamte Rumpfheck mit dem Seitenleitwerk war seitwärts klappbar, um so die großen Trägerraketenstufen für die amerikanische Weltraumagentur NASA problemlos laden zu können.
Die Super Guppy absolvierte am 31. August 1965 ihren erfolgreichen Erstflug. Sie war noch größer und verfügte über einen Turbopropantrieb, bestehend aus vier T34-Propellerturbinen, während die Mini-Guppy noch mit Kolbentriebwerken angetrieben wurde. Die zweite Maschine dieser Basis-Serie flog am 24.Mai 1967. Der Bau und die damit zusammenhängende Notwendigkeit zum Transport der neuen Saturn V-Raketenstufen (Apollo-Projekt) machte den Bau dieses riesigen Transporters erforderlich. Eine direkte Weiterentwicklung war die Super Guppy 201, von der zwei Einheiten gebaut wurden und am 24. August 1970 und am 24. August 1971 ihre Erstflüge absolvierten. Die Super Guppy 201 entsprachen in den Abmessungen der Super Guppy, wurden aber von vier Allison 501-D22C Propellerturbinen angetrieben. Nach der Einstellung des Apollo-Programms wurden alle Super Guppy an die französische Firma Aérospatiale verkauft, die sie im Rahmen des Airbus-Programms zum Transport von Großbauteilen zwischen den verschiedenen Teile-Fertigungszentren und Toulouse bis ins Jahr 1998 hinein im Einsatz hatte. Inzwischen wurden sie vom Airbus A300-608ST Beluga abgelöst.
Daten: (S.Guppy 201) Antrieb: vier Allison 501-D22C Propellerturbinen von je 3.610 kW. Spannweite: 47,62 m; Länge43,83 m; Höhe 14,78 m; max. Startgewicht: 77.110 kg; ökon. Reisegeschwindigkeit: 407 km/h; Gipfelhöhe: 7.620 m; ökon. Reichweite: 813 km; max. Nutzlast: 24.500 kg.