Thomas Löhr

deutscher Geistlicher, römisch-katholischer Weihbischof im Bistum Limburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2009 um 17:41 Uhr durch Th1979 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Löhr (* 29. Februar 1952 in Frankfurt am Main) ist ernannter Weihbischof im Bistum Limburg.

Thomas Löhr

Leben

Thomas Löhr studierte an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Löhr wohnte in dieser Zeit im Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe. Er empfing am 10. Oktober 1976 in Rom das Sakrament der Priesterweihe für das Bistum Limburg. Anschließend setzte er seine Studien in Rom fort und wurde 1982 an der Päpstlichen Universität Gregoriana nach Anfertigung einer Dissertationsschrift mit dem Titel „Die Lehre Robert Bellarmins vom allgemeinen Konzil“ zum Doktor der Theologie promoviert.

Von 1981 bis 1982 war Löhr Kaplan in der Pfarrei St. Johannes, Apostel in Frankfurt-Unterliederbach und von 1982 bis 1984 Kaplan in der Pfarrei St. Johannes Baptist in Elz. 1984 wurde er Subregens des Priesterseminars des Bistums Limburg. 1985 wurde Thomas Löhr Regens des Limburger Priesterseminars. Von 1997 bis 2007 war er Pfarrer und Dechant von Rüdesheim am Rhein und Eibingen. Zudem war Löhr in dieser Zeit Regionaldekan der Seelsorgeregion Rheingau. 2006 wurde Thomas Löhr von Bischof Franz Kamphaus zum Leiter des Dezernates Pastorale Dienste im Generalvikariat Limburg berufen und kurz darauf zum Ehrendomherrn des Limburger Domkapitels ernannt; am 23. April 2008 wurde er schließlich als Domkapitular Vollmitglied im Limburger Domkapitel.

Am 15. Juni 2009 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Titularbischof von Diana und bestellte ihn zum Weihbischof im Bistum Limburg. Die Bischofsweihe wird ihm Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst am 30. August 2009 im Limburger Dom spenden.