Haruki Murakami

japanischer Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 12:54 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: no). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Haruki Murakami (jap. 村上 春樹 Murakami Haruki; * 12. Januar 1949 in Kyōto) ist ein bedeutender japanischer Autor von Romanen und Kurzgeschichten.

Vita

Murakami studierte ab 1968 an der Waseda-Universität Theaterwissenschaften. Seit 1971 ist er mit Yoko verheiratet. Von 1974 bis 1981 führte Murakami in Tokio die Jazzbar Peter Cat, bevor er Anfang der 80er Jahre mit dem Schreiben begann. 1984 verlegte er mehrmals seinen Wohnsitz (Fujisawa, Tokio, Oiso), dann führten ihn Reisen nach Italien und Griechenland. 1991 wurde er an der Universität Princeton (New Jersey) zunächst Gastdozent, dann Gast-Professor. Im Juli 1993 folgte er einem Ruf an die William Howard Taft University (Santa Ana/CA). Seit 2001 lebt er wieder im japanischen Oiso.

Werke

Romane

Übergreifendes Thema in Murakamis Romanen ist immer wieder der Verlust von geliebten Menschen und die (oft vergebliche) Suche nach ihnen. Dabei werden die Grenzen zwischen Science Fiction und realitätsnaher Darstellung immer wieder überschritten. Außerdem merkt man bei Murakami einen starken westlichen Einfluss, der ihm von der japanischen Kritik manchmal zum Vorwurf gemacht wurde. Der Autor ist sehr belesen in westlicher Literatur und bekennt sich zu einer Vorliebe u.a. für Kafka und Fjodor Dostojewski. Murakami übersetzte verschiedene amerikanische Autoren aus dem Englischen ins Japanische, so z.B. F. Scott Fitzgerald, John Irving, Paul Theroux und Raymond Carver.

Wilde Schafsjagd
Der Roman Wilde Schafsjagd (1982, dt. 1991) mischt Elemente der Detektivgeschichte, die in einem sehr modernen Japan spielt, mit denen der Science Fiction. Im Mittelpunkt steht der namenlose Ich-Erzähler, um die 30, Biertrinker und Fan von Rockmusik.
Hard-boiled Wonderland oder das Ende der Welt
Bei dem Roman Hard-boiled Wonderland oder das Ende der Welt (1984, dt. 1990) handelt es sich um Science Fiction. In einem Datenkrieg wird der 35-jährige Ich-Erzähler manipuliert und lebt von da an in zwei parallelen Welten, dem modernen Tokio und einer halb mittelalterlichen, halb märchenhaften Parallelwelt.
Tanz mit dem Schafsmann
Tanz mit dem Schafsmann (Roman, 1988, dt. 2002) vermischt ebenfalls Science Fiction mit Realem. Der 34-jährige Ich-Erzähler wurde gerade von seiner Frau ohne Erklärung verlassen und macht sich nun auf nach Sapporo, um eine frühere Geliebte zu suchen. Sein Alter Ego, der Schafsmann, berät ihn weise.Es handelt sich hier um die Fortsetzung von "Wilde Schafsjagd".
Gefährliche Geliebte
Der Roman Gefährliche Geliebte (1992, dt. 2000) erlangte durch den Skandal nach der Besprechung im Literarischen Quartett eine etwas zweifelhafte Berühmtheit. In dem Buch geht es um die Liebe und Leidenschaft, die den verheirateten Jazzbarbesitzer Hajime an seine nach Jahren wiedergefundene Kinderliebe Shimamoto bindet.
Mister Aufziehvogel
Auch in Mister Aufziehvogel (Roman, 1994, dt. 2000) geht es um einen 30-jährigen Arbeitslosen, der sich an einem Scheidepunkt seines Lebens sieht, nachdem ihn seine Frau verlassen hat. Eine große Rolle spielen dabei ein Kater und ein junges Mädchen aus der Nachbarschaft, das ihm ihren erfrischenden Blick auf die Welt mitteilt. Der zentrale Inhalt des Romans ist die Frage, inwieweit Menschen sich nicht nur in der uns bekannten Welt bewegen sondern zugleich in einer Schatten- und Geisterwelt. Insbesondere die Szenen am Boden des Brunnens bzw. im "geträumten" Hotel und das Wirken der "Prostituierten des Geistes" Kreta Kano haben starke Bezüge zum Spiritismus und Okkultismus – was Murakami expressis verbis allerdings nicht deutlich macht. Zart besaitete Gemüter sollten den Roman nicht lesen, zumal dort über mehrere Seiten akribisch beschrieben wird, wie ein japanischer Offizier von Mongolen lebend gehäutet wird.
Naokos Lächeln
In dem Roman Naokos Lächeln (1987, dt. 2001) geht es um den Literaturstudenten Toru, der sich zwischen der geheimnisvollen Naoko und der lebenslustigen Midori nicht recht entscheiden kann. Auch hier spielt das Thema des Verlustes eine große Rolle. Betrifft dies doch nicht nur die geliebte Naoko, sondern auch den Jugendfreund Kizuki, der Selbstmord begeht.
Sputnik Sweethart
Sputnik Sweethart (Roman, 1999, dt. 2002) vermischt wieder Fantastisches mit der realen Welt. Die 17-jährige Sumire ist für ihren Freund K., der sie liebt, unerreichbar, da sie ihrerseits eine Frau liebt. Als Sumire in Griechenland verschwindet, macht sich K. auf die Suche nach ihr.
Kafka am Strand
Kafka am Strand (dt. 2004) knüpft formal an 'Hard-boiled Wonderland oder das Ende der Welt' an. Wieder gibt es zwei Handlungsstränge, von denen sich der eine mit der Flucht des Knaben Kafka Tamura befasst. Dieser verlässt seine Heimat, nachdem ihm von seinem Vater ein ödipaler Fluch prophezeit worden ist. Der andere Handlungsstrang behandelt das Schicksal von Nakata, einem geistig Behinderten, der nach einem Zwischenfall im zweiten Weltkrieg mit Katzen sprechen kann. Nachdem Nakata jedoch von einem mysteriösen Mann namens Johnny Walker gezwungen wird, ihn umzubringen und Kafka Tamura wenig später die Nachricht vom Mord an seinem Vater erreicht, vermischen sich die fantastischen Handlungsstränge, in deren Zentrum eine alte Bibliothek steht.

Ein Problem stellte zunächst die deutsche Übersetzung aus der Zweitsprache Englisch dar, über die sich Murakami in einem Interview mit "Die Zeit" ziemlich verwunderte. Inzwischen werden die Bücher aber schon länger direkt aus dem Japanischen übersetzt.

Erzählungen

Murakami veröffentlichte außerdem einige Bände mit sehr gelungenen Erzählungen, darunter:

  • Der Elefant verschwindet (1993, dt. 1995)
  • Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah (dt. 1996): Sammlung diverser Kurzgeschichten von Murakami.
  • Nach dem Beben (2001, dt. 2003)

Zeitzeugenberichte

Untergrundkrieg
Murakami hat sich auch mit den beiden Katastrophen auseinandersetzt, die Japan in den letzten Jahren trafen. Zu dem Erdbeben von Kōbe schrieb er z.B. die Erzählungen des Bandes Nach dem Beben (2001, dt. 2003) und zu dem Anschlag der Aum-Sekte auf die Tokioter U-Bahn die Interviewserie Untergrundkrieg (dt. 2002).


Literatur

Literatur über Murakami

  • Jay Rubin, Murakami und die Melodie des Lebens - Die Geschichte eines Autors, 2004 ISBN 3832178708

Literatur von Murakami

  • Wilde Schafsjagd (Roman), Frankfurt am Main 1991, Insel, ISBN 3458161376
  • Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt (Roman), Frankfurt am Main 1995, Insel, ISBN 3458167099
  • Mister Aufziehvogel (Roman), Köln 1998, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 383214479X
  • Der Elefant verschwindet (Kurzgeschichten), Reinbeck 1998, Rohwolt Tb., ISBN 3499222493
  • Gefährliche Geliebte (Roman), Köln 2000, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832147810
  • Naokos Lächeln (Roman), Köln 2001, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3770156099
  • Als ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah (Kurzgeschichten), Reinbeck 2002, Rowohlt Tb., ISBN 3499231883
  • Tanz mit dem Schafsmann (Roman), Köln 2002, DuMont Literatur nud Kunst, ISBN 3832155333
  • Untergrundkrieg (Dokumentation über das Giftgasattentat der Aum-Sekte in Tokio 1995), Köln 2002, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832156976
  • Nach dem Beben (Kurzgeschichten), Köln 2003, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832178066
  • Kafka am Strand (Roman), Köln 2004, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 383217866X