Somaliland

international nicht anerkannter Staat; Regionalstaat Somalias
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 21:21 Uhr durch LiangHH (Diskussion | Beiträge) (Bevölkerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Republik Somaliland (Somali: Jamhuuriyadda Soomaaliland) ist ein am 18. Mai 1991 einseitig als von Somalia "unabhängig" erklärter Staat. Es umfasst das ehemalige Protektorat Britisch-Somaliland, das im Norden von Somalia am Horn von Afrika liegt, mit ungefähr 137.600 km². Hauptstadt ist Hargeisa. Der Staat verfügt seit 1997 über eine Verfassung und ein Zwei-Kammer-Parlament.

Datei:Flagge somaliland.gif
Offizielle Flagge von Somaliland
Amtssprache Somali (Sprache)
Hauptstadt Hargeisa
Präsident Dahir Riyale Kahin
Fläche ca. 137.600 km²
Einwohnerzahl ca 3,5 Millionen
Bevölkerungsdichte 25 Einwohner pro km²
Gründung 18. Mai 1991
Währung Somaliland Shilling
Zeitzone UTC+3
Nationalhymne ???
Kfz-Kennzeichen ---
TLD ---
Vorwahl +252

Der Staat wurde bislang international nicht anerkannt und gehört völkerrechtlich weiterhin zu Somalia. Unklarheit herrscht hinsichtlich der beiden östlichen Regionen Sol und Sanag, die sowohl von der Republik Somaliland als auch vom Regionalstaat Puntland beansprucht werden.

Obwohl das Land als politisch stabil und friedlich gilt, besteht die UNO auf die Wiedervereinigung mit Rest-Somalia.

Präsident des "Staates" ist derzeit Dahir Riyale Kahin (seit Mai 2002)

Geschichte

Kurz nach Erlangung der Unabhängigkeit 1960 verband sich das ehemalige Protektorat Britisch-Somaliland mit dem früheren Protektorat Italienisch-Somaliland zu Somalia. Dem damaligen Präsidenten Britisch-Somalilands Haji Ibrahim Egal wurde ein Ministerposten in der neuen Regierung Somalias überlassen. Dieser wurde 1967 Premierminister, bis er 1969 durch einen Putsch abgesetzt wurde.

1991, nach dem Kollaps der Regierung Somalias, erklärte sich das ehemalige Protektorat Britisch-Somaliland als Republik Somaliland für unabhängig. Egal wurde 1993 zum Präsidenten gewählt und 1998 erneut in seiner Funktion bestätigt. Er blieb in seinem Amt bis zu seinem Tod am 3. Mai 2002. Daraufhin wurde der Vizepräsident Dahir Riyale Kahin als neuer Präsident vereidigt.

In der Unabhängigkeitserklärung verwendete Somaliland u.a. auch die Eigenbezeichnung "Republic of Awdal", was als deutlicher Rückgriff auf die vorkoloniale Geschichte des Sultanats Adal zu sehen ist (Mohammedanersturm).


(wird fortgesetzt...)

Geographie

Somaliland befindet sich im Osten des afrikanischen Kontinents, direkt am Horn von Afrika auf der Somali-Halbinsel. Das Land liegt zwischen dem 08°00' - 11°30' und dem 42°30' - 49°00' Breitengrad. Es grenz im Westen an Dschibuti, im Süden an Äthiopien und im Osten an Somalia. Außerdem besitzt das Land im Norden eine über 460 Meilen lange Seegrenze zum Rotes_Meer hin. Die weitgehend flachen Küstenstreifen - genannt Guban - reichen bis zu 70 Kilometer in das Landesinnere und weisen ein heisses Klima auf.

Die Republik Somaliland ist in 6 administrative Regionen (gobolka) unterteilt:

Klima

Das Klima das Landes wird stark durch tropischen Monsune geprägt. Man unterscheidet nach 4 Jahreszeiten:

  • Jilal

Beginnt etwa im Jänner und bringt heissen und trockenen Wind ohne Niederschlag mit Temperaturen zwischen 26 und 32°C

  • Gu

Die erste Regenzeit im Jahr. Sie beginnt - abhängig von den Passatwinden - üblicherweise im März und dauert bis Juni an.

  • Hagaa

Ab August setzt die zweite Trockenperiode ein - ausgelöst durch heisse und trockene Monsunwinde, die auch Staubwolken mit sich führen.

  • Dayr

Die zweite Regenzeit von Anfang September bis Dezember - dem kältesten Monat im Jahr mit Temperaturen zwischen 15 und 26°C.

In den Küstengebieten kommt es mit bis zu 1000mm zum höchsten Niederschlagswert pro Jahr, wohingegen im Landesinneren durchschnittlich nur etwa 500mm zu verzeichnen sind. Die Niederschlagsmengen fallen jedoch zeitlich sehr unterschiedlich aus.

Bevölkerung

Die Bevölkerung wird auf etwa 3,5 Million geschätzt. Die durchschnittliche Bevölkerungswachstum beträgt 3,4%. Auf einen 1km² kommen durchschnittlich 25 Einwohner. 55% der Bevölkerung sind Nomade oder zumindest teilweise Normaden während 45% in Dörfern oder Städten einen festen Wohnsitz haben. Die durchschnittliche Lebenserwartung kommt für Männer auf 50 Jahre, für Frauen auf 55.

Wortlaut der offiziellen "Regierungsseite" [[1]]

Kultur

Wirtschaft

Die Haupteinnahmequelle des Landes ist der Export von Lebendvieh nach Saudiarabien.

Entwicklungszusammenarbeit

Politik

Das Land besitzt ein republikanisches 2-Kammernsystem (elder's chamber und house of representatives). Präsident und Vizepresident werden gewählt, der Präsident mit seinem Kabinett bildet den Vorsitz der Regierung.

Die Zugehörigkeit der Regionen Sool und Sanaag zu Somnaliland wird von der autonomen Region Puntland in Somalia nicht anerkannt. Ohne die Kontrolle über diese Gebiete bzw. deren eindeutige Festlegung über ihre Zugehörigkeit scheint die internationale Anerkennung Somalilands zum gegenwärtigen Zeitpunkt (2005) weiterhin unwahrscheinlich, da im Zuge der Grenzstreitigkeiten mehrmals militärische Gruppierungen aus Puntland in diese Regionen vorgedrungen sind.