Sabadell [Provinz Barcelona) ist eine Industriestadt in Katalonien (Spanien) und liegt etwa 20 km nordwestlich von Barcelona. Im Jahre 2008 lebten 203.969 Menschen in dieser Stadt. [1]
] (Sabadell Gemeinde Sabadell
| ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Barcelona | |
Koordinaten: | 41° 33′ N, 2° 6′ O | |
Höhe: | 190 msnm | |
Fläche: | 37,89 km² | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Katalanisch | |
Bürgermeister: | Manuel Bustos i Garrido | |
Website: | www.sabadell.net |
Geografische Lage
Die Stadt liegt auf 189 m Höhe (Plaça de Sant Roc).
Sabadell liegt in der Comarca Vallès Occidental und ist zusammen mit der Nachbarstadt Terrassa das Verwaltungszentrum dieses Kreises. Das Stadtgebiet umfasst 3.850,5 ha, wobei 1.859,2 ha auf den Stadtkern entfallen. Die Stadt liegt am Fluss Ripoll.
Namensherkunft
Der Ortsname Sabadell wurde zum ersten mal in einem Manuskript aus dem Jahre 1050 in Bezug auf eine Handelsroute im Zusammenhang mit der Stadt Sant Cugat del Vallès erwähnt. Die Herkunft des Namens ist jedoch bis heute nicht geklärt und teilt sich in verschiedene Lager auf. Eine Hypothese bezieht sich auf die Ankunft einer Familie Collsabadell die eine Herberge betrieb eine weitere auf den lateinische Ortsnamen badallum in Bezug auf die damalige römischen Festung über dem Fluss Ripoll und des weiteren auf die Kirche von San Salvador die in alten Kirchendokumente als Salvadorell zu Salvadell geführt wird. Einige Historiker begründen jedoch den Name Sabadell im Ursprung des Wochentages dem sabbatum (Samstag) an dem der Markt stattfindet und begünden es durch die im Wappenschild geführte Zwiebel.
Geschichte
Archäologische Funde im Bereich der Roqueta Gambús belegen, dass der Kern des ursprünglichen Dorfs Sabadell von Bauern und Hirten aus Europa vor mehr als 3.800 Jahren genutzt wurde. Die Bewohner damals Iberer Arrahona genannt betrieben hauptsächlich Landwirtschaft, Viehzucht, Jagd und Fischerei. Ihre Häuser hatten einfachen rechteckigen Grundriss und sind aus Steinen in Trockenmauerbauweise erbaut worden. Ihre verwendete Keramik war nicht sehr weit entwickelt und belegen die Herkunft aus der Bronze- und Eisenzeit.
Nach Ankunft der Römer 218 v. Chr. begann ein Prozess der Romanisierung in der iberischen Kultur. Die frühen römischen Fundstellen und Freilegungen der Gebäuden und Villen weisen darauf hin dass in dieser Zeit die Anlagen hauptsächlich für die Verarbeitung von Wein genutzt wurden.
Während des Mittelalters wurden am rechten Ufer des Flusses Ripoll. Die ersten Gebäude neben der Kapelle von San Salvador (heute die Kirche von San Felix), dokumentiert seit 1076 den Standort von Mehlmühlen. Zwei Mühlen aus dieser Zeit wurden restauriert und sind heute zu besichtigen.
In der römischen Zeit befand sich ein kleines Dorf auf dem Gelände, wo heute die Kirche von La Salut steht. Dieses Dorf wurde im Mittelalter erstmalig erwähnt unter dem Namen Arraona oder auch Arrahona. Ein weiteres kleines Dorf befand sich auf der anderen Seite des Flusses Ripoll. Dieses zweite Dorf trug den Namen Sabadell. 1378 lebten dort rund 600 Personen und die Chronik verzeichnete 152 Häuser. Sabadell war umgeben von einer Mauer. Im 16. Jahrhundert auf Grund des Bevölkerungswachstums entstanden weitere Häuser außerhalb der Stadtmauer.
Zu diesem Zeitpunkt begann auch die Einführung und Verbreitung industrieller Formen der Produktion und Distribution von Waren und Dienstleistungen in der Stadt, die sich vor allem auf Kleidung aus Wolle spezialisiert hatte. Die Bedeutung der Wolleindustrie in Sabadell stieg im Laufe der nächsten Jahrhunderte. Bereits im Jahr 1800 war die Bevölkerung der Stadt auf über 2000 Menschen gewachsen.
Das 19. Jahrhundert brachte zwei weitere wichtige Entwicklungen für Sabadell. 1856 wurde Sabadell ans Eisenbahnnetz angeschlossen. 1877 bekam Sabadell nach Zusammenlegung der umliegenden Dörfer die Stadtrechte. Bei der Volkszählung von 1897 verzeichnet Sabadell bereits eine Bevölkerungszahl von 23.044 Menschen.
Sabadell wurde zum wichtigsten Hersteller von Bekleidung aus Wolle in ganz Spanien, und diese Kleidungen wurden weltweit exportiert.
Jahr | 1856 | 1970 | 1975 | 1981 | 1986 | 1991 | 1996 | 2000 | 2007 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 23.044 | 158.311 | 182.926 | 186.115 | 186.123 | 189.404 | 185.798 | 183.727 | 201.712 | 203.996 |
Politik
Sabadell ist wie viele Städte in der Umgebung von Barcelona traditionell eine Hochburg der sozialistischen Partei. Die Kommunalwahl 2007 ergab folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:[2]
Verwaltung
Die Stadt ist in sieben Verwaltungsbezirke ( Distrircte) und Unterbezirke (Sector) unterteilt:
|
|
|
|
|
|
|
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben der Textilindustrie wurde Sabadell zur größte nordostspanische Industriestadt der Metall-, Papier-, Lederindustrie und keramische Industrie sowie Handelszentrum für Agrarprodukte. Sabadell ist auch Hauptsitz der heutigen Bankengruppe Banco Sabadell. Die Banco Sabadell wurde im Dezember 1881 durch 127 Geschäftsleute aus Sabadell gegründet um die einheimische Industrie finanziell zu unterstützen.
Bildung
Die Stadt verfügt über 35 Schulen der Primarstufe (Grundschule) und zwölf öffentlichen weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs, die zur Hochschulreife führt sowie eine Berufsschule.
Individualverkehr
Im Westen verbindet Sabadell die Autopista C-58, 3 verschiedenen Zufahrten verbinden die Stadt mit Terrassa Manresa und Barcelona. Durch Stadt verläuft die N-150 (auch bekannt als Carretera de Barcelona oder auch Carretera de Terrassa genannt). Im Osten gibt es die C-155 eine Verbindung zu Granollers. Im Südosten liegt die B-140 diese Autobahn verbindet Santa Perpetua de Mogoda. Im Nordosten gibt es die Straße von Prats Lluçanès (B-142) über die auch Verbindung mit Castellar del Vallès besteht. Im Norden erschliesst die Straße Matadepera (BV-1248) die Verbindungen zu den Autobahnen und Schnellstrassen in alle Hauptrichtungen.
Eisenbahnen
Sabadell verbindet mit der Linie S2 der katalanische Staatsbahn Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) die Stadt Barcelona und Sant Cugat del Vallès. Sabadell hat zwei Bahnstationen, ein Bahnhof in der Nähe von Gracia und einen in Sabadell Mitte (Rambla) sowie weitere 4 kleinere Stationen die das Stadtgebiet mit der Linie S2 verbinden. Die Linie 4 mit drei S-Bahnhöfe in Sabadell- Mitte, Sabadell – Süd und Sabadell – Nord stellen die Zubringer zur Linie S2 her.
Die FGC Linien sollen in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Die Studien werden zur Zeit durch die Fachabteilungen der Generalitat von Katalonien und dem Verkehrsausschuss der Stadtverwaltung erarbeitet.
Autobus
Busverbindungen bestehen den Ortsteilen und Städten: Andorra la Vella, Barcelona, Badalona, Badia del Vallès, Barberà del Vallès, Caldes de Montbui, Castellar del Vallès, Cerdanyola del Vallès - Campus Universitari, Granollers, Manresa, Martorell, Matadepera, Mataró, Palau-solità i Plegamans, Polinyà, Ripollet, Rubí, Sentmenat, Sant Llorenç Savall, Sant Quirze del Vallès, Santa Perpètua de Mogoda, la Seu d'Urgell, und Solsona i Terrassa.
Nahverkehr
Im Nahverkehr bestehen folgende innerstädtische Verbindungen durch das Busunternehmen Transports Urbans de Sabadell (T.U.S) [3]:
- Línia 1: Can Deu - Estació Sud
- Línia 2: Can Deu - La Creu de Barberà
- Línia 3: Can Deu - La Romànica
- Línia 4: Castellarnau - el Poblenou
- Línia 5: Can Rull - Les Termes
- Línia 6: Can Roqueta - Can Llong
- Línia 7: La Roureda - Can Deu
- Línia 8: La Roureda - Zona Industrial
- Línia 9: Castellarnau - Estació Centre
- Línia 10: Sant Julià - Plaça de Barcelona
- Línia 11: Gran Via Sud - Hospital Taulí
- Línia 23: Can Roqueta - Sant Bernat
- Línia 80: Plana del Pintor - Plaça de Picasso
Flughafen
Im Süden der Stadt liegt der Flughafen von Sabadell. Nach deutscher Definition entspricht er einem Verkehrslandeplatz der allgemeinen Luftfahrt (Nicht-Linienverkehr) und wird zur Ausbildung von Piloten und Zubringerflügen genutzt. Das Flugaufkommen von Areopuerto Sabadell liegt bei über 18.000 Operationen pro Jahr. Er befindet sich zurzeit im Besitz von AENA. [4].
Sport
Centre d'Esports Sabadell Futbol Club ist der Fußballverein der katalanischen Stadt Sabadell.
Sehenswürdigkeiten
- Torre de l'aigua, Wasserturm von 1918
- Ajuntament de Sabadell, Rathaus der Stadt erbaut 1871 - 1872
- Campanar de Sant Fèlix, Kirche aus 1724
- Teatre Principal, das älteste Theater in Katalonien erbaut 1866
- Font Rosella, die erste Wasserversorgung der Stadt aus dem Jahre 1367
- Molí d'en Font
- Molí de Mornau
- Parc de Catalunya
- Torrent de Colobrers
Museen
- Museu d'Història de Sabadell, Historisches Museum 1859
- Museu d'Art de Sabadell, Kunstmuseum
- Observatori Astronòmic de Sabadell
Kultureinrichtungen
Acadèmia de Belles Arts de Sabadell, Alliance Française, Associació Amics de la UNESCO de Sabadell, Casal d'Europa de Sabadell, Centre Parroquial de Sant Vicenç, Cine Club Sabadell, Fundació Ars , Fundació Bosch i Cardellach, Fundació La Mirada, Fundació Maria-Mercè Marsal , Omnium Cultural, Orquestra Simfònica del Vallès
Söhne und Töchter der Stadt
- Marc Gené (* 1974), Rennfahrer
- David Meca (* 1974), Langstreckenschwimmer und Extremsportler
- Oleguer Presas (* 1980), Fußballspieler
- Moisés Hurtado (* 1981), Fußballspieler
- Dani Pedrosa (* 1985), Motorradrennfahrer
- Sergi Busquets (* 1988), Fußballspieler