Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2009 um 20:07 Uhr durch Platte (Diskussion | Beiträge) (Tutorial zur Bahnkartenerstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Platte in Abschnitt Tutorial zur Bahnkartenerstellung
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS

Vorlage:Infobox Bahnhof - Tägliche Zugfahrten

Sind mit täglichen Zugfahrten nur die planmäßigen Halte gemeint, oder auch planmäßige Durchfahrten? Sind Güterzüge mit eingeschlossen? --Michael Jeschio 16:50, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich sind durchfahrende und Güterzüge auch Zugfahrten, die einen Bahnhof betreffen. Ganz eindeutig. Wenn man nur die Personenzughalte angeben will, dann muss man das auch so nennen. --Global Fish 16:52, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist aber die Angabe "Zugfahrten" ziemlich sinnlos, zumal die Anzahl der Güterzugdurchfahrten sich täglich ändern und darüber hinaus für den gewöhnlichen Leser kaum von Interesse sein dürfte. Und genau aus diesem Grund ist die Zahl der täglichen Zugankünfte bzw. -abfahrten wohl eher erwähnenswert! axpdeHallo! 18:50, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was "sinnvoll" ist, ist das eine, und darüber kann man sich trefflich streiten. Was mich betrifft, so finde ich im Grunde nichts aus der ganzen Infobox Bahnhof wirklich wichtig. Aber das nur am Rande.
Aber, dass wir hier nichts bringen, was *falsch* ist, sollte doch wohl nicht zu diskutieren sein. Und "tägliche Zugfahrten" für einen Bahnhof ohne den Güterverkehr, ohne durch den Bahnhof fahrende Züge, ist einfach falsch. Wie gesagt, wenn Du es für sinnvoller hältst, nur die haltenden Personenzüge anzugeben: das ist diskutabel. Aber dann muss es anders genannt werden.--Global Fish 19:29, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Tägliche Zughalte" ? --Michael Jeschio 19:35, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auch Halte von Güterzügen wären Zughalte. "Reisezughalte" oder "Personenzughalte". --Global Fish 22:32, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre dann POV. Es gibt keinen vernünftigen Grund, nur den Personenverkehr hervorzuheben und den Güterverkehr dafür unter den Tisch fallen zu lassen. Lasst diesen unsinnigen Parameter weg, der sowieso bei jedem Fahrplanwechsel Änderungen unterworfen ist. --Rolf-Dresden 22:36, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wieso POV? Für den durchschnittlichen Leser und potentiellen Fahrgast ist die Anzahl der durchfahrenden Züge ebenso uninteressant wie die Anzahl der haltenden Güterzüge. Letzteres könnte vielleicht noch einen Großkunden interessieren, sollte aber sicherlich der Vollständigkeit halber auch erwähnt werden, wobei es aber immer noch Probleme geben wird, diese konkret anzugeben, da diese Anzahl sicherlich noch stärker schwankt als die Anzahl der haltenden Reisezüge (Fr die meisten, Sa die wenigsten ...)
Diese Zahlen ganz wegzulassen ist sicherlich nicht die beste Idee, da neben der Zahl der Reisenden die Anzahl der haltenden/abfahrenden Züge eine charakteristische Größe für die Bedeutung eines Bahnhofs für den Reiseverkehr (bzw. Güterverkehr) ist! axpdeHallo! 23:41, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn nur Reisezugfahrten angegeben werden, stellt das eine Wertung dar, dass Reiseverkehr wichtiger als Güterverkehr sei. Ansonsten gibts ja auch noch den Text, wo der Sachverhalt erklärt werden kann. --Rolf-Dresden 06:28, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich widerspreche Dir nicht, dass es eine im Grunde unwichtige Angabe ist. Aber m.E. bietet sie den Kursbuchabtippern einen netten Platz zum Spielen. Ich halte die ganze Bahnhofsinfoboxen, ähnlich wie Thogo unten schreibt, im Grunde für völlig überflüssig. Das einzige, was ich daran für sinnvolle Angaben halte, sind die Koordinaten (die kann man aber auch, wie bei anderen geographischen Objekten auch, einfach rechts oben unterbringen) und die Abkürzung. Der Rest sind entweder Trivialitäten, wie die Angabe von Stadt, Land, FlussBundesland. Dazu leicht POVige und meist unamtliche Charakterisierungen wie "Art" und "Bauform" (z.B. ist Bahnhof Dresden-Neustadt nun ein Trennungsbahnhof oder ein Kreuzungsbahnhof?) und kritiklos übernommene Dinge, die in der Infobox nicht genauer erklärt werden könen, aber einer eigenen Logik gehorchen. Das führt dann zu solchem Unfug, wie dass einer der wenigen 1960er-Bahnhofsgebäude Plauen (Vogtland) Unterer Bahnhof aus dem Jahre 1875 stammt (unter "Architektonische Daten", wohlgemerkt) oder dass Bahnhof Berlin Alexanderplatz ein Fernverkehrssystemhalt ist.
Gegen all das wäre eine (korrekte) Angabe der Reisezughalte, so unwichtig sie auch ist (im Text geht es besser) und so wenig diese nackte Zahl letztlich über die tatsächliche Bedeutung aussagt, noch Gold.--Global Fish 09:29, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zu zwei Dingen kann ich was sagen, Bahnhof Dresden-Neustadt ist ein Trennungsbahnhof, da nur auf einer Bahnhofsseite zwei Strecken in verschiedene Richtungen auseinanderlaufen, Richtung Süden folgt nach der Elbe auf der Strecke der Bahnhof Dresden Mitte, welcher wiederum ein Trennungsbahnhof ist.
Und die Sache mit dem "Fernverkehrssystemhalt" ist der Idiotie der DBAG zu verdanken, die der Bahnhofskategorie 2 diesen Titel verpasst hat, andererseits dem Bahnhof die Kategorie 2 angetragen hat, ohne dass dort Fernverkehr hält. axpdeHallo! 17:22, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was Deinen letzten Satz angeht: den halte ich für Quatsch. Für Falschaussagen in Wiki ist nicht die DBAG verantwortlich oder sonst ein Dritter, sondern *immer* die Autoren. Und in diesem Fall die, die Marketingfloskeln (die niemals exakt die Wirklichkeit darstellen müssen, es ist Marketing) zu wörtlich genommen habe. Will sagen, die Verlinkung mit den Begriffen gehört *unbedingt* raus; hätte ich längst selbst gemacht, hatte nur Angst, die Vorlage zu zerschießen. Die Zahlen (1-6) reichen. OMA versteht diese Zahlen nicht? Dann guckt OMA bei Bahnhofskategorie nach; besser, als wenn man ihr was falsches erzählt.
Dresden Neustadt ist Trennungsbahnhof. Jau. Aber bist Du ohne Nachzuschlagen sicher, dass die Görlitzer Strecke nicht weiter Richtung Südwesten von der Strecke zum Hauptbahnhof abzweigt und es dann ein Kreuzungsbahnhof wäre? Der Unterschied zwischen doppeltem Trennungs- und Kreuzungsbahnhof ist dermaßen fließend. Wie sieht es eigentlich mit Bahnhof Bad Kleinen aus? Im Artikel steht bei Art: Inselbahnhof; als ich den Artikel schrieb, hat man noch nicht zwischen Art und Bauform unterschieden. Also, Trennungs- oder Kreuzungs-? Könnte Dir beides begründen. Was sagt die DB dazu? Ich vermute mal, sie sagt gar nichts, weil so etwas im RL völlig egal ist, nur nicht bei Wikipedia-Bahnhofsinfoboxen. ;-)--Global Fish 20:52, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Fakt 1: Die DBAG vergibt Kategorien 1 bis 6 für ihre Bahnhöfe nach eigenem Ermessen.
Fakt 2: Die DBAG ersinnt Marketingbegriffe für die Kategorien 1 bis 6.
Was liegt da näher, als die nichtssagenden Zahlen wie von der Marketingabteilung gewünscht zu ersetzen? Aber ich stimme Dir zu, die Zahlen sollten eindeutig Vorrang haben, die Marketingbegriffe dann in Klammern/Anführungszeichen klein dahinter.
Und Bad Kleinen ist auf jedem Fall Kreuzungsbahnhof :) axpdeHallo! 22:07, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was liegt da näher, als die nichtssagenden Zahlen wie von der Marketingabteilung gewünscht zu ersetzen? Ähm, was liegt ferner? Wir sind hier eine Enzyklopädie und keine Nachplappereinrichtung für Marketingkampagnen! Dass wir die Bahnhofskategorien überhaupt erwähnen und dass wir die Begriffe im Artikel Bahnhofskategorie bringen, ist schon mehr als genug. In die Infoboxen gehört so etwas nicht hinein, auch nicht klein; schon gar nicht, wenn die Begriffe auch für etwas anderes stehen! Wers nachlesen will, kanns im Artikel Bahnhofskategorie nachlesen.
Bad Kleinen ist auf jedem Fall Kreuzungsbahnhof. Dann sag mir mal, was unterscheidet denn Bad Kleinen von Dresden Neustadt? Hier wie dort verzweigen sich Strecken zu beiden Seiten. Dass beide Strecken im Falle Bad Kleinen dieselbe Streckennummer haben? Man hat in Mecklenburg einige Strecken mit der selben Streckennummer versehen, ohne, dass der historische Bezug da wäre. Auch aus heutiger Sicht ist der verkehrliche Bezug nicht da. Und wir reden hier von der Bau- und Betriebsform von Bahnhöfen. Die sollte sich eigentlich von selbst, ohne Kenntnis der Streckennummer erklären.
Nach meinem POV sind Bad Kleinen und Dresden Neustadt vom vergleichbaren Typ. Nach Deinem POV sind sie verschieden. Beides ist ein legitimer Standpunkt; zur Kenntnis genommen, darüber müssen wir nicht diskutieren. Es ist an Dir, wenn Du das in den Artikeln so haben willst, zu *belegen*, dass das auch amtlich so gesehen wird. --Global Fish 00:37, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den Bahnhofskategorien ist schon ein ziemlicher Käse, da hast du recht. Ansonsten: Dresden Hbf ist übrigens gleichzeitig Kopfbahnhof, Durchgangsbahnhof, Trennungsbahnhof. Auch diese Angaben sind im Text besser aufgehoben. --Rolf-Dresden 06:39, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich seh das als ein sehr probematischen Parameter an, denn devieniert einfach mal Zugsfahrt. Das Chaos betrefend Zufarten-Angaben im Bahnhof Zürich HB, kann ich euch sonst mal wieder erklären (hate ich schon mal). Soviel kan ich euch schon mal sagen, so einfach wie sich das hier einige vorstellen geht kaum (das ist wirklich eine Diviniezionsfrage, was den nun eine Zugsfahrt ist), also ist er für eine Infobox schlecht geeigent. Anzahl Zugshalte ist da schon eher geeigent, trotzdem gerade bei grösseren Bahnhofen kommt amn nicht um eine Textteil bzw. Abschnitt mit der Erklärung herum. Trotzdem es macht eben ein Unterschied ob alle 30 Minuten oder alle 2 Stunden ein Zug hält, die Frage ist halt einfach wie stellt man das am besten dar. Das die Angabe der Zugsfahrten dafür die beste Lösung ist bezweifle ich mal lautstark. Bobo11 22:48, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da im Artikeltext sowieso die Strecken im Bahnhof aufgeführt werden, kann man dort auch gleich ergänzen, wieviele Züge die jeweilige Strecke (im Bahnhofsbereich) täglich im Schnitt befahren (oder wenns sein muss die Zuglinien aufführen, die den Bahnhof bedienen und deren jeweilige Taktfolge/Zugzahl). Aus der Infobox kann das IMHO raus (ok, eigentlich kann die ganze Infobox raus, die brauchts nicht wirklich bei Bahnhöfen). Durchfahrende Züge find ich bei einem Bahnhof völlig irrelevant, die haben ja nichts mit dem Bahnhof zu tun, sondern nur mit der Bahnstrecke, auf der sie fahren. Es gibt zig völlig unbedeutende Haltepunkte, wo aber alle paar Minuten irgendein Zug durchrattert. --თოგოD 02:42, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Meine Rede, durchfahrende Züge haben die diversen S-Bahn-Halte zwischen Düsseldorf und Duisburg zur genüge (z.T. sogar durch die Bahnsteiggleise), aber davon werden die Teile auch nicht wichtiger. Wer aber einen kurzen Überblick über die Kerndaten des Bahnhofs haben will, ist mir der Infobox eigentlich ganz gut bedient! axpdeHallo! 17:22, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

@Global Fish: Dir ist nur zuzustimmen. Ich würde mir ohnehin eine ordentliche Überarbeitung der Infobox wünschen. M.E. reichen folgende Parameter:

  • Name
  • frühere Namen (vollständig)
  • Kategorie (Angabe als Zahl, nicht als Text)
  • DB-Kürzel
  • Eisenbahnstrecken mit genauer Kilometrierungsangabe (und nicht KBS, wie bislang üblich!)
  • Koordinaten
  • Höhe über SO
  • Eröffnungsdatum

Alles andere ist überflüssig, bzw. im Text besser aufgehoben. --Rolf-Dresden 17:54, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Höhe SO, über Schienenoberkante :-)? Ok, klar, was gemeint ist. Ansonsten volle Zustimmung. "Frühere Namen" wäre sehr sinnvoll, weil so etwas im Text komplizierter wird. Kilometerangaben braucht man m.E. nicht unbedingt, dazu gibt es den Streckenartikel und Relativangaben sagen ohne Bezug nichts aus. --Global Fish 20:52, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Anzahl Bahnsteiggleise? Resp. Rangier-/Richtungsgleise bei Güterbahnhöfen? Eröffnungsdatum(-daten)? Und weil viele mit "Bahnhof" das Empfangsgebäude meinen: Baustil, Architekt, etc? axpdeHallo! 22:07, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das passt alles besser in den Text. Auch wenn es viele vielleicht "meinen", ein Bahnhof ist immer mehr als das Empfangsgebäude. Das ist alles nur ein Teilaspekt. --Rolf-Dresden 22:22, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Beim Eröffnungsdatum seid Ihr Euch ja einig, auch wenn's nicht so aussieht. ;-) Aber so ein Quatsch, wie bei Plauen (Vogtland) Unterer Bahnhof, dass das Eröffnungsdatum unter "Architektonische Daten" steht, sollte raus. --Global Fish 00:37, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hm, Rolf, aber so kann die Infobox nur für Bahnhöfe in Deutschland angewendet werden. Bahnhofskategorien gibts nicht überall, DB-Kürzel (oder andere Kürzel) schon gleich gar nicht, Höhe ist bei ausländischen Strecken oft schwer rauszukriegen, ebenso die Koordinaten, wenn die Strecke abgebaut ist... Da bleibt nicht viel übrig. Das Eröffnungsdatum muss im Text in jedem Fall auch drin sein, der Name steht ja hoffentlich schon im Lemma, frühere Namen und die Bahnstrecken gehören auch in den Text (sollte ja auch ersichtlich sein, seit/bis wann welche Bahnstrecke überhaupt betrieben wird/wurde). --თოგოD 01:41, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klar, dass man für ausländische Bahnhöfe einige eigene Prarameter braucht. Die Koordinaten sind kein Poblem, das kann man mit google earth herausfinden. Es gibt viele Bahnhöfe, deren Namen sehr oft gewechselt haben. Beispiele kann ich dir liefern, wenn du es nicht glaubst. Ein kurzer Überblick in der Box ist da schon hilfreich. Ein paar Parameter sollten jedenfalls schon übrigbleiben. --Rolf-Dresden 06:32, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, klar ändern sich Namen von Bahnhöfen oft und gern, das ist in Amerika nicht anders. Aber versuch mal die Koordinaten rauszufinden, wenn die Strecke seit 70 Jahren stillgelegt und abgebaut ist und die Auflösung bei Google Maps nix gscheits hergibt (was in Amerika leider der Normalfall ist)... Die Anzahl der Bahnsteiggleise rauszukriegen ist übrigens bei nicht mehr vorhandenen amerikanischen Bahnhöfen (also 99% aller) utopisch. Bei den Hauptbahnhöfen kann man eventuell noch was finden, aber selbst da isses schwer. Ich such das für den Hauptbahnhof von Portland, Maine schon seit Ewigkeiten, damit ich da mal einen Artikel basteln kann /(da sind allerdings die Koordinaten wieder kein Problem, die Höhe über NN aber schon...). :( --თოგოD 11:30, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Thogo, was meinst Du mit obigem? Dass Bahnhofsinfoboxen im Grund ziemlich überflüssig sind? Ich würde Dir da gar nicht widersprechen. Aber wenn, dann sollten sie ordentlich sein. Zu den einzelnen Punkten:
Koordinaten: ich brauche sie nicht, aber sie sind mittlerweile wohl Standard bei geographischen Objekten.
Höhe: wenn man sie nicht kennt, lässt man sie weg; ist doch kein Problem. (Gilt auch für andere Angaben)
Auflistung der früheren Namen: das fände ich einen echten Mehrwert der Infobox. Nicht jede Namensänderung (etwa Änderung von Zusätzen) ist wert, in einem ganzen Satz im Artikel erwähnt zu werden.
Bahnhofskategorie: wie schon gesagt, so wie jetzt auf gar keinen Fall! Wenn, dann nur die Ziffer. Generell ist die Angabe aber etwas heikel. Sie ist a) deutschland-(genauer gesagt: DB-)lastig (auch wenn es vergleichbares auch woanders geben mag) und b) für die DB nur für den Servicebereich wichtig, also keineswegs von herausragender Bedeutung. D.h., so etwas kann irgendwann schnell durch eine andere Klassifikation ersetzt werden, mit der Folge, dass alle Bahnhofsartikel korrigiert werden müssten.
Bauform (Keil, Kopf, Insel) - sollte auch im Text stehen, redundant, aber stört nicht weiter.
Art (Trennung/Durchgang/Kreuzung) - scheint mir eher ein Thema für akademische Debatten zu sein (siehe Diskussion oben) zu sein, denn wirklich wichtig.
(Personen)zughalte - Spielkram; aber mich stört das nicht. --Global Fish 11:37, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sie erscheinen mir überflüssig, da außer ein paar Trivialdaten dort nichts reinpasst, ja. Zur Bahnhofskategorie: Wer braucht denn diese subjektive Einteilung, die ohnehin nur für DB-Bahnhöfe gilt und mit der "Oma" nichts anfangen kann? Also zumindest in eine Infobox sollte das nicht rein, denn wenn wir schon diese Kästen für Bahnhofsartikel haben müssen, dann bitte einheitlich für alle und nicht für jedes Land einen eigenen. Ich habe ja nichts dagegen, wenn geographische und geschichtliche Eckdaten (also Koordinaten, Höhe, Eröffnungs- und Schließungsjahr), Besitzer (also welche Bahngesellschaft) sowie Namensänderungen und eine Liste der Bahnstrecken in so einer Infobox auftauchen. Die Bauform der Bahnsteiganlagen, also Turm-, Kreuzungs-, Keil-, Dreiecks-, Durchgangs-, etc.-bahnhof bzw. des Bahnhofsgebäudes (Sattel-, Inselbahnhof u.s.w.), und sowas wie Architekt, Fahrtendichte, bedienende Zuglinien etc. sollte in den Artikeltext. --თოგოD 17:50, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Es gibt noch keinen Entschluss über die Parameter der Infobox Bahnhof.

Begriffsbildung Eisenbahnknoten Dresden?

Soweit mir bekannt ist "Eisenbahnknoten" kein exakt definierter Begriff wie Bahnhof o.ä. Woher stammt der Begriff "Eisenbahnknoten Dresden"? Gibt es überhaupt eine Quelle für den Begriff "Eisenbahnknoten Dresden"? axpdeHallo! 22:39, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das ein definierter Begriff, auch wenn du es nicht kennst. Mein altes Lexikon (VEB Bibliografisches Institut Leipzig, 1986) sagt dazu: Ort, an dem mindestens zwei Strecken eines Eisenbahnetzes zusammentreffen. Der Eisenbahnknoten kann über einen einzigen Bahnhof oder über mehrere verfügen... Alles klar? --Rolf-Dresden 22:49, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit "definierter Begriff" meinte ich natürlich eine Definition gemäß EBO!
Auf die Definition "Ort, an dem mindestens zwei Strecken eines Eisenbahnetzes zusammentreffen" treffen auch "Bahnhof", "Abzweigstelle" und "Streckenwechsel" zu. Und das Wörtchen "kann" macht den zweiten Teil der Aussage so klar wie Kloßbrühe ... ;-) axpdeHallo! 02:54, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na und? Oben hast du von Begriffsbildung gesprochen und das habe ich dir zweifelsfrei widerlegt. --Rolf-Dresden 08:53, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht den Begriff "Eisenbahnknoten" in Frage gestellt, sondern den Begriff "Eisenbahnknoten Dresden". Ich finde es bedenklich, dass es bei google gerade mal 130 Einträge zum Begriff "Eisenbahnknoten Dresden" gibt. Auffällig ist dabei, dass auf den Seiten der Deutschen Bahn dieser Begriff nicht verwendet wird!
Wenn also ein Lemma auf den Namen "Eisenbahnknoten Dresden" lauten soll, dann sollte es sich dabei um einen Begriff aus dem offiziellen Sprachgebrauch handeln und nicht um Theoriefindung oder Theorieetablierung!! axpdeHallo! 12:05, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Irgendetwas verdrehst du in deiner Argumentation. Wenn es den Eisenbahnknoten als Begriff gibt, dann gibt es auch einen solchen Knoten Dresden. Was soll daran Theoriefindung sein? Oder anders gefragt: Wie würdest denn du das bezeichnen? --Rolf-Dresden 13:52, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Presseinformation der DBAG: [1] Und noch etwas Offizielles: [2]--Rolf-Dresden 13:56, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass man Dresden legitim als Eisenbahnknoten bezeichnen kann. Was spricht dagegen? Würde es nun tatsächlich um ein kleines Kuhdorf gehen, dann könnte man das diskutieren, aber in diesem Fall halte ich das für überflüssig. --Gamba 14:18, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Rolf hat mit den Internetlinks genügend überzeugende Argumente für das Lemma Eisenbahnknoten Dresden gebracht. Vorschlagen möchte ich unabhängig davon den Redirect Bahnhöfe in Dresden. einfach deshalb, damit der Artikel leichter gefunden werden kann. Gruß Sam G 13:28, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das bringt nur nix, weil der Artikel nur wenig mit Bahnhöfen in Dresden zu tun hat (der Abschnitt dazu fällt allgemeiner aus und ist keine Übersicht über die Dresdner Bahnhöfe). -- Platte U.N.V.E.U. 13:35, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Platte: (leider) fast richtig. Mein vorstehender Beitrag sollte 1. eine Anregung sein, den Inhalt zu überdenken und 2. Redundanzen mit einem künftigen Artikel Bahnhöfe in Dresden vorbeugen. Apropos Redundanz: Inhaltlich wäre Eisenbahnknoten Dresden mit Hauptbahnhof Dresden, Bahnhof Dresden-Mitte, Bahnhof Dresden-Friedrichstadt, Bahnhof Dresden-Neustadt darauf zu überprüfen. Der Geschichtsteil bietet eine Menge Potential hierfür, aber das ist eine andere Sache. Hier EOD. Ich habe damit nicht behauptet, dass die Artikel redundant sind --Sam G 16:12, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Och ne, ich will noch weiterplaudern ^^. Was die Bahnhöfe an sich angeht, auf Grund der Masse an Bahnhöfen in Dresden ist es bei diesen sinnvoll, wenn man sie tatsache in einen extra Artikel Bahnhöfe in Dresden auslagert, das würde unsern Eisenbahnknoten sonst nur überlasten finde ich. Der Eisenbahnknoten an sich sollte einen allgemeinen Einstieg in das ganze Thema bieten, quasi der Übersichtsartikel sein, für alles was mit Eisenbahn in und um Dresden zu tun hat. Das heißt z.B. Geschichte, heutige Bedeutung, Architektur im allgemeinen (z.B. Stilrichtungen, meist gleichen sich ja Stationen einer Strecke wie ein Ei dem anderen), halt so die typischen Einstiegsdaten. -- Platte U.N.V.E.U. 19:10, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ok, so langsam gewinnt der Begriff Bedeutung. Was mich noch ein wenig stört, es gibt keine exakte Definition des Begriffs "Eisenbahnknoten Dresden", d.h. was gehört denn nun zu diesem Knoten dazu, was nicht. Sollte das nicht auf jeden Fall noch ins Lemma rein? Gruß axpdeHallo! 13:38, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nicht ins Lemma, besser das gut im Artikel herausstellen. Ist aber ein anderes Thema. Jetzt aber wirklich EOD. --Sam G 16:12, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
FYI: Lemma = Artikel, Lemma != Lemmaname ;-) axpdeHallo! 22:30, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, die Abgrenzung ist eher schwammig. Es gibt solche Punkte, die ich eindeutig dem Knoten zuordnen könnte, andere dagegen definitiv ausschließen würde. Und eben jenen Grenzbereich worüber man sich streiten kann. Der Artikel selber nennt ja auch nur eine etwas schwammige Grenze, teilweise kann man sie anhand der Stichbahnen im Randbereich festlegen (woraus ich z.B. schlussfolgern würde, dass Pirna nicht mehr dazu gehört). Da es aber eben keine festgelegte Grenze ist wäre es IMHO schon Theoriefindung, wenn wir hier willkürlich irgendwelche Grenzen festlegen würden. Zumal es ja noch keine Streitigkeiten diesbezüglich gab. Warum also jetzt schon eine Lösung für ein Problem finden, das noch gar nicht existiert? -- Platte U.N.V.E.U. 23:10, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe blos die Gefahr, dass nunmehr weitere "Eisenbahnknoten" aus dem Boden sprießen, die alle nicht exakt abgegrenzt oder definiert wären. Was spricht z.B. gegen einen "Eisenbahnknoten Maschen"? Immerhin wurde ein Teil der ehemaligen Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz zu einer zweigleisigen und elektrifizierten Güterstecke um- und ausgebaut, deren einziger Zweck die direkte Zuführung des Güterverkehrs vom dreigleisigen Abschnitt der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg zum Rangierbahnhof Maschen ist. D.h. sie ist eine eigene Bahnstrecke, macht aber nur im Kontext des (Güter-)Eisenbahnknotens Sinn ...
Solange es keine genaue Definition des "Eisenbahnknotens Dresden" gibt, ist das gleichnamige Lemma nicht sehr enzyklopädisch ... Gruß axpdeHallo! 22:47, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diverse Revertierungen mit der lapidaren Begründung "WP:VL"

Nachdem ich nunmehr schon viele Bahnstreckenartikel exakt gemäß WP:FVBS überarbeitet habe (mich auch an das "von" und "nach" halte, obwohl ich das persönlich für unsinnig erachte), wurden jetzt mehrere meiner Bearbeitungen mit der lapidaren Begründung "WP:VL" revertiert, z.B.:

  1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_N%C3%BCrnberg%E2%80%93Roth&diff=prev&oldid=60315809
  2. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Feucht%E2%80%93Altdorf&diff=prev&oldid=60315811
  3. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Feucht%E2%80%93Altdorf&curid=2224082&diff=60338069&oldid=60327733

Ich möchte feststellen, dass sich die Regelungen der "Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke" bzgl. der Darstellung von Streckenbändern sehr wohl an die weiterreichenden Regelungen von "Wikipedia:Verlinken" halten, insofern sind die Revertierungen weitestgehend unbegründet! axpdeHallo! 12:28, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Richtig, ich würde vorschlagen, dass du die Benutzer Achates und 34er mal auf WP:FVBS und die zahlreichen anderen Streckenartikel hinweist, wo es nicht so gemacht wird wie sie es tun. --Gamba 14:15, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die behaupten einfach weiter steif und fest, dass gegen WP:VL verstoßen wird und revertieren fleißig. Wäre schön, wenn ihnen das auch noch mal jemand anders versucht auszutreiben :( axpdeHallo! 17:56, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube in dem oberen Beispiel hatte ich die gleiche Diskussion mit den beiden auch schon mal. Im Zweifelsfall sollten die Artikel einfach mal für ein Weilchen wegen Editwar gesperrt werden. --Rolf-Dresden 14:30, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ein Lemma ist bereits gesperrt (zum Glück im richtigen Zustand ;-), das kann aber auf Dauer keine Lösung sein, sonst bauen die beiden alles wieder zurück sobald die Sperre aufgehoben worden ist.
Der obige Grabenkampf wird umso grotesker, wenn man bedenkt, dass wir an anderer Stelle darüber diskutieren, ob es "Strecke nach Köln" heißen sollte oder ob nicht "nach Köln" sogar reicht (sollte klar sein, dass ich für erste Version bin ;-) Gruß axpdeHallo! 17:56, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Axpde: Schon klar, dass die beiden gegen WP:FVBS verstoßen. Aber du baust deine Varianten, die ja auch keineswegs von WP:FVBS (vgl. konkret die Beispielanwendung bei WP:FVBS) vorgesehen sind, auch überall ein. Das ist doch auch grotesk. --Vanellus 18:04, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sag mir bitte mal konkret, an welcher Stelle ich gegen die Formatvorlage verstoße? Dass eine Beispielsanwendung nicht alle Eventualitäten abdecken kann, versteht sich doch wohl von selbst! axpdeHallo! 18:55, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  1. Das Thema gehört eigentlich auf die FVBS-Diskussionsseite.
  2. In der Formatvorlage steht nichts von ehem. Strecke; ebenso wird in der Beispielanwendung bei Abzweigen nicht „Strecke nach ...“ angegeben. Die explizite Regel dazu im Fließtext bezieht sich vorrangig auf das „von“ und „nach“, die dortige Erwähnung von „Strecke“ erscheint auf Strecken mit Namen bezogen, wie in der Beispielanwendung ersichtlich. Ansonsten siehe auch die Diskussion zu Bahnstrecke Magdeburg–Thale.
  3. Richtig anders wurde mir aber beim Betrachten weiterer Streckenartikel-Tabellen im Raum Nürnberg. --Vanellus 20:13, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Diskussion mit oder ohne "Strecke" hatte ich oben bereits erwähnt, das ganze ist eine Auslegungssache (und wenn Du Dich erinnerst, ich habe neben WP:FVBS auch immer mit WP:VL "pro Strecke" argumentiert). Aber auch die Frage ob ggfs. mit oder ohne "ehem." ist m.E. meilenweit von der aktuellen Diskussion entfernt. Bei Magdeburg–Thale haben wir hart gerungen, aber durchaus auch gute Kompromisse erzielt. Rund um Nürnberg hingegen kann man eigentlich kaum von "Diskussion" reden, da einfach immer wieder mit dem gleichen "Argument WP:VL" revertiert wird :(
Und Du hast recht, in der Gegend ist noch einiges zu tun, Rolf hatte sich auch schonmal an Bahnstrecke Nürnberg–Cheb versucht, mit ähnlichen Reaktionen wie heute :( axpdeHallo! 20:38, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Tendenz ist, dass die Artikel in der FALSCHEN Version wegen "Editwar" gesperrt werden, siehe hier. --Vanellus 22:20, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Leider, und nicht nur da, hier leider auch :( Habe bei DerHexer mal angeklopft, aber selbst wenn er das ändert, Achates kann es ja trotzdem wieder revertieren, er ist aus mir unerklärlichen Gründen Admin :( axpdeHallo! 22:45, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So kommen wir nicht weiter... Ich schlage Folgendes vor:
  1. Warten, bis die Pfingstfeiertage vorbei sind.
  2. Sachliches Darstellen „unserer“ Position auf WD:FVBS, einschließlich Beschreiben der misslichen Lage, dass genau eine Region – Nürnberg – anders als nach WP:FVBS verfährt.
  3. Freundliche Einladung an Achates, 34er und wen auch immer, dort zu diskutieren. Mal schauen. Bisher hatte ich eigentlich allen Admins zugetraut, das große Ganze im Blick zu haben und nicht lokale Petitessen zu fördern. --Vanellus 18:18, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist erstmal der richtige Weg, habe aber trotzdem nicht viel Hoffnung. Meinetwegen kann da auch eine Insel anderer Darstellung bleiben. Der entsprechende Druck, das zu ändern wird ohnehin eher zu- als abnehmen. Ob die beiden wirklich ihre Freude damit haben? Na, schauen wir mal. --Rolf-Dresden 19:20, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, man kanns ja indirekt mit einem größeren Edit vertuschen oder bei der Selbst-Neuanlage von Artikeln in der Gegend schonmal so umsetzen, so dass die Notwendigkeit, hier Einheitlichkeit herzustellen, wächst. -- Platte U.N.V.E.U. 20:02, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(mit BK) Leute, ich bin gerne dabei, befürchte aber wenig Beteiligung an der Diskussion. Schließlich habe ich auch schon mehrfach vorgeschlagen, hier an dieser zentralen Stelle darüber zu reden, aber wie man sieht ...
Die einzigen Diskussionsbeiträge von 34er finden sich auf Diskussion:Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg, wobei es dabei mehr um mein Ansinnen ging, die auf gleichem Gleiskörper geführte S-Bahnstrecke Nürnberg–Roth mit in diesen Artikel einzubauen (da beide vom Laien eh' als "eine" Strecke angesehen werden).
Achates selber hat auf allen in Fragen stehenden Seiten (außer oben erwähntem noch Diskussion:Bahnstrecke Feucht–Altdorf und Diskussion:Bahnstrecke Nürnberg–Roth) keinen einzigen Diskussionbeitrag abgelassen, von ihm kam bislang nur ein Vorwurf, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/05/31#Benutzer:Achates (erl.).
Wenn wir uns zumindest schonmal einig sind, dann müssen wir einen Admin finden, der es Achates beibiegt ... :( axpdeHallo! 20:13, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, dass die Artikel jetzt Tagelang gesperrt sind, obwohl Achates und 34er offensichtlich keine Diskussionsbereitschaft zeigen und sich hier nicht einer zu Wort gemeldet hat, der ihrer Ansicht ist. Der Hinweis auf diese Diskussion hier wurde ja schon am 23. Mai gegeben, 34er hat am 28. seinen letzten Edit ausgeführt und Achates heute (bzw. seit ein paar Minuten gestern). Kann man da nicht einen Entsperrwunsch aufmachen und darauf hinweisen, dass die Nutzer offensichtlich nicht an einer Einigung interessiert sind? Daraufhin kann doch kein Admin sagen, dass dennoch die vorherigen Versionen bestehen bleiben müssen?!? --Gamba 00:13, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, Gamba, ich versteh's auch nicht. Ich habe DerHexer geschrieben, dass die von ihm angemahnte Diskussion von mir schon seit fast zwei Wochen gesucht wird, alas ohne Erfolg :( Und als ich ihn auf die "falsch Version" hinwies, antwortete er mit WP:Die falsche Version (nett geschrieben, durchaus nachvollziehbar, aber in der Sache leider ausweichend).
Wie gesagt, ich mach' alles mit, auch wenn ich mittlerweile die sprichwörtlichen Windmühlen sehe ... :( Gute Nacht ;-) axpdeHallo! 15:16, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Begriffe, die mir unbekannt sind

Eine Frage zu 3 Begriffen (,die mit Eisenbahn zu tun haben): Was ist ein "ZSB 5", ein "Zugblatt" und ein "Fst"? Danke im Voraus. -- BRG19 12:51, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar Eisenbahn-Laie, googel aber gern.
Ich korrigiere, gemäß der Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen handelt es sich bei der Fst. um eine Fernschreibstelle. Aber zumindest bei der ZSB lag ich wohl richtig. --TETRIS L 23:23, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke vielmals -- BRG19 09:11, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte mal drüberschauen

Hallo zusammen, könntet ihr bitte einmal auf Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim schauen ob ich dort die richtige Eisenbahnstrecke genannt habe? Dankeschön! --Nati aus Sythen Diskussion 20:10, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fast, du hast auf Rheinische Eisenbahn verlinkt, doch damit werden mehrere Strecken bezeichnet. Die von dir genannte zwischen Osterath und Dortmund Süd war aber korrekt. Der Abzweig von der linksrheinischen Strecke aber nicht, denn die verläuft nur bis Köln. Siehe Korrekturen im Artikel. BTW: Weiß einer, zu welcher Strecke diese Brücke hier gehörte? Sieht mir jedenfalls sehr nach einer ehemaligen Eisenbahnbrücke aus. --Gamba 21:44, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nochmal Dankeschön für die Überarbeitung. Die andere Brücke kenn ich leider nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 22:23, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Brücke gehört(e) zur Unteren Ruhrtalbahn, Abschnitt (Mülheim-)Styrum–Kettwig. Gruß --Loegge 23:10, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin da grad auf was gestoßen, weil die so schön blau ist, die Örtlichkeit passt, könnte damit die hier gemeint sein? --Nati aus Sythen Diskussion 20:25, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dt. Strecken ohne Wiki-Eintrag

Eben ist mir eine noch nicht genannte, aber regelmäßig betriebene Strecke aufgefallen, die ich umgehend mit einem Artikel gewürdigt habe. Sagt mal: Meint Ihr, dass es noch viele Kilometer davon in Wiki gibt? —Lantus 16:02, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also eine fällt mir auf alle Fälle ein, uns zwar die Bahnstrecke Britz–Fürstenberg, die zwar bei mir schon eingemottet ist, mir aber die Quellen für den Artikel schlichtweg fehlen. Ansonsten muss ich für Brandenburg und MeckPomm auf den ersten Blick feststellen, dass diese beiden Länder schonmal was bestehende Strecken angeht, abgedeckt sind. Ich würde ja vermuten, dass es maximal 500 Kilometer sein dürften, die noch ungeschrieben sind. Ein Großteil dieser Strecken dürfte aber schon anderweilig erwähnt sein, etwa im Artikel zur Betreibergesellschaft o.ä. -- Platte U.N.V.E.U. 16:14, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da sind es noch sechs Bahnstrecken, die keinen Artikel haben: Liste der Eisenbahnstrecken in Sachsen Gruß--Gunnar1m 16:26, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, dann sind es jetzt mit der Bahnstrecke Thionville–Trier 50 Kilometer weniger! —Lantus 16:39, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ging ja flott. Ja, die Strecke ist mir wirklich aufgefallen, dass die noch fehlte, zumindest bei meiner Bearbeitung der saarländischen und rheinländischen Bahnhöfe. Ich war aber mal so frei und hab den Artikel auf das richtige Lemma verschoben, Thionville sollte schon als Ausgangspunkt auch im Lemma stehen (ich hab deinen Diskussionsbeitrag mal entsprechend angepasst). Könntest du die Strecke nach Luxemburg auch noch machen? -- Platte U.N.V.E.U. 17:15, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber zuerst ist Metz–Thionville dran. Ich bin mir streckengeschichtlich allerdings nicht sicher, ob das von Metz bis Luxemburg eine Strecke ist oder in zwei Teile unterteilt werden müsste. Aber Du weißt: Deine fehlenden 450 km betrifft das nicht! ;-)) Ich hoffe, bei uns in der Region ist jetzt alles abgearbeitet. —Lantus 17:25, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Platte, auf die Schnelle: in Brandenburg gibt es außer o.g. mindestens zwei noch betriebene aber nicht lemmatisierte Strecken. Eine elektrifizierte Hauptbahn (mit Personennah- und -fernverkehr), von der allerdings nur ein kleines Stück in Brandenburg liegt, sowie eine seit langem nur noch im Güterverkehr befahrene rein brandenburgische Strecke. Hinzu kommt eine andere Güterstrecke mit gelegentlichem PV in Berlin und Brandenburg. Eine andere Berliner Strecke liegt seit langem bei mir auf der Baustelle rum, muss mich mal wieder drum kümmern. An eingestellten Strecken fehlen noch einige mehr.--Global Fish 22:24, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, na die Berliner Strecke kenn ich bereits, bei mir ist die immer als Verbindungskurve untergegangen. Dann meinst du wahrscheinlich noch die Strecke der HVLE bzw. ex OHE glaube ich und was die Fernverkehrsstrecke angeht...ich dachte zunächst an diese hier, aber da die ja schon blau ist muss ich da echt büffeln...bin wohl doch nicht son eingefleischter Bahnexperte ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 22:38, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
2,7 km würde ich schon als eigene Strecke ansehen, zumal sie in keinen der Artikel über die angrenzenden Strecken so recht passt. Nee, OHE meinte ich nicht, die gibts freilich auch noch. Ich meinte Frankfurt–Grenze–(Rzepin), Fredersdorf–Rüdersdorf und die Ölbahn nach Schönefeld (Diepensee). Wollte sie mal zusammen mit der alten Henschelbahn abhandeln, aber nicht im Ansatz dazu gekommen. --Global Fish 22:49, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na die Bahn ab Frankfurt (Oder) würde ich schon in einem komplett polnischen Artikel einbeziehen, entweder historisch bis nach Poznań oder aus heutiger Sicht bis nach Warszawa, da würde der Frankfurter Stummel also quasi nur als Anhängsel rein (was er ja bezogen auf die Länge auch ist). Fredersdorf-Rüdersdorf sollte mit, klar und bei der Henschelbahn würde sich anbieten, das ganze gleich mit dem Flughafenzubringer abzuhandeln, schließlich soll die Strecke ja da mit einbezogen werden. Wie man das ganze nennt (Bahnstrecke A–B wäre hier weniger mein Favorit, eher sowas theorfindiges wie Flughafen-Zubringer Schönefeld oder sowas), bleibt da aber noch offen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:53, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach das mit Frankfurt. Ich würd dagegen auch rein polnische oder indonesische Strecken in komplett deutsche Artikel einbeziehen, kann leider zu wenig polnisch. *duck* Und kategorisiert werden grenzüberschreitende Strecken ja sowieso üblicherweise in beiden Teilen, auch wenn in einem nur ein Meter liegt.
Henschelbahn/Ölbahn scheint mir von der Funktion her zusammenzugehören, der künftige Flughafenzubringer ist schon was anderes. Aber mal sehen, wie's passt; mir fehlt da noch Material, entweder ich finde irgendwann was oder ein anderer macht es so, wie er es denkt. --Global Fish 23:31, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


In Baden-Württemberg bieten zur Zeit die folgenden Strecken einen roten Link – alle km-Angaben bezogen auf die Abschnitte innerhalb von B-W:

Macht in Summe gerade mal 81,2 km. Die Liste müsste so gut wie vollständig sein. Ein *) bedeutet, dass die Strecke noch in Betrieb ist. Den größten Handlungsbedarf in B-W gibt es also im äußersten Süden. --kjunix 22:10, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mir fällt da noch die Bahnstrecke München–Herrsching ein, die dürfte auch noch ohne Lemma sein (Südwestast der Münchner S5 ist das). -- Platte U.N.V.E.U. 22:40, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Fürs Protokoll: In Sachsen-Anhalt und unmittelbarer Nachbarschaft fehlen mindestens noch Bahnstrecke Dessau–Leipzig, Bahnstrecke Dessau–Köthen und Bahnstrecke Biederitz–Loburg (–Altengrabow). --Vanellus 18:56, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
... sowie Bahnstrecke Schönebeck–Güsten, Bahnstrecke Köthen–Aschersleben, Bahnstrecke Könnern–Bernburg und Bahnstrecke Bernburg-Waldau–Calbe (Saale) Ost.--Vanellus 22:14, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In NRW fehlen noch teilweise die Strecken der Bergheimer Kreisbahn:
Außerdem ist in dem Kontext auch der Artikel Strategischer Bahndamm von Interesse. --Gamba 17:04, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Strategischer Bahndamm? Was verkehrt denn da für eine Linie??? Ich hatte nach regelmäßig bedienten Strecken gefragt! —Lantus 17:45, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, in der Eile übersehen. Aber letztendlich sollte ja jede Strecke einen Artikel bekommen, ob noch befahren oder nicht. Nebenbei gesagt: Der Artikel strategischer Bahndamm wurde lediglich als Assoziation von mir genannt. Erstens ist das keine Strecke und zweitens existiert der Artikel ja bereits. Mödrath–Rommerskirchen wird nicht nur auf dem Erftbahn-Abschnitt noch befahren, sondern auch zwischen Niederaußem und Rommerskirchen zur Anbindung der Tagebau-Bahnstrecken ans DB-Netz. Wie regelmäßig dort gefahren wird ist mir leider nicht bekannt. --Gamba 23:17, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
1,8 km "Waldshut - Thurgi" meint wahrscheinlich den Abschnitt Koblenz - Waldshut der Strecke Koblenz - Turgi. Die Rheinbrücke auf diesem Abschnitt wäre auch ein einzelner Artikel, ob man der Strecke einen eigenen Artikel widmet oder dem Schweizer Teil zuschlägt, ist Geschmackssache. -- Bahnwärter 17:27, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Den Artikel über die Brücke gibt es sogar schon: Rheinbrücke Waldshut–Koblenz. Mit den 1,8 km ist die Länge des deutschen Abschnitts der Strecke Waldhut–Turgi gemeint (da Lantus wissen wollte, wie viele noch betriebene Bahnkilometer in Deutschland noch ohne Artikel sind). --kjunix 21:50, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dann lohnt es sich offensichtlich, für die noch fehlenden Strecken eine eigene Kategorie anzulegen [[Kategorie:fehlende deutsche Bahnstrecke mit regelmäßigem Verkehr]], die dann im Laufe der Zeit immer kleiner werden wird, bis sie dann irgendwann gelöscht wird. —Lantus 22:47, 22. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Linienorientierung

Da Benutzer:Michael Jeschio derzeit im Alleingang versucht, diverse Linienverläufe nach eigenem Muster umzubiegen, sollte das vielleicht mal hier zur Sprache gebracht werden.

Seit jeher werden die Linien des Schienenpersonenfernverkehrs im Normalfall im Norden beginnend nach Süden hin gelistet, also wie für einen Laien am besten auf der Landkarte zu verfolgen von "oben" nach unten". Dies gilt natürlich insb. für die Linien aus der Zeit der alten Bundesrepublik, als der komplette Fernverkehr grob in Nord-Süd-Richtung verlief. Aber auch seit der Einbeziehung der neuen Bundesländer wurde diese Orientierung beibehalten, neue Linien in das bestehende System so integriert, dass auf gleichen Streckenabschnitten jeweils die gleiche Orientierung genutzt wurde (sofern denn möglich/sinnvoll).

Für Nordrhein-Westfalen heißt das insbesondere, dass alle Linien von Nord(-Ost) nach Süd(-West) gelistet werden: Von Osnabrück über Münster bzw. von Hannover über Minden, Bielefeld und Hamm, weiter über Recklinghausen/Dortmund, Essen, Duisburg, Düsseldorf bzw. Hagen, Wuppertal und Solingen nach Köln, Bonn, Koblenz bzw. Aachen bzw. Montabaur ...

Dementsprechend war bei den meisten Linienverläufe des Schienenpersonennahverkehrs genau diese Orientierung beibehalten worden, von mancher abweichenden Darstellung mal abgesehen. Doch nun fühlt sich obiger Benutzer berufen, sämtliche auftretenden Linienbänder nach eigenem Gütdünken umzudrehen, ohne sich dabei die Mühe zu machen, WP:TYP zu beachten, was der Kollegen Gamba ganz treffend mit dem Kommentar Sisyphos am Werk... quittierte!

Zu allem Überfluß beruft sich obiger Benutzer nun auf die angeblich "überwiegende Reihung" und verweist dabei auf die Tabellen, die er bereits erfolgreich umgebogen hat. Da er aber der einzige ist, der durch das Umstellen der Orientierung auffällt, hätt' ich doch mal gerne gewusst, was der Rest von der Belegschaft meint! Gute Nacht ;-) axpdeHallo! 02:11, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Kompliment für diesen Beitrag, Axpde, der jeden Leser dazu verleitet, in meinen Änderungen böse Absichten und Ignoranz zu sehen!
Gamba's Kommentar betraf die Verwendung von   – was nebenbei gesagt auch auf meiner Diskussionsseite angemerkt wurde. Wie Gamba selbst geschrieben hat, befürwortet er die West→Ost Reihung mit den Worten "warum sollte man es auch bei horizontalen Linienverläufen anwenden, wo doch West-nach-Ost das natürliche Mapping wäre?". Mich wundert, dass Axpde das nicht weiß, befindet sich dieser Satz doch auf seiner eigenen Diskussionsseite.
Bei allen Verweisen meinerseits auf Vorkommen in der Wikipedia habe ich stets auf Versionen vor meiner ersten Änderung an den Artikeln verlinkt und dies explizit genannt – warum unterstellst du mir, dass ich diese "bereits erfolgreich umgebogen" habe?
Aus dieser Diskussion möchte ich meine Ausführungen zitieren und darum bitten, auch den ersten Satz zu lesen, der Axpde's Unterstellung widerspricht:

[...] wir [sollten] natürlich unsere eigenen Anpassungen nicht mit einbeziehen, die Links sind daher teilweise auf ältere Versionen gesetzt:

Wie du siehst, wird die DB-Reihung bei Bahnhöfen aus allen Regionen Deutschlands in der Wikipedia verwendet, fast nie oder nur vereinzelt mit "Hbf".

Um falschen Vorwüfen entgegen zu wirken: Der Beitrag stammt vom 15.04. Da ich bis zu diesem Zeitpunkt am Artikel Berlin Hbf keine Änderungen durchgeführt hatte, war auch kein entsprechender Versionslink gesetzt (Axpde, bitte verzeihe mir, dass ich einen derartigen Link versehentlich mal als "Difflink" bezeichnet habe. Ich bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage und bitte die Verfassungsuhrzeit strafmildernd zu berücksichtigen), wenngleich weder ich noch jemand anderes die Linienreihung dort seitdem geändert hat (und sie auch der von mir angestrebten, offiziellen DB-Reihung West→Ost entspricht).
Ergänzend zu den in oben zitierter Diskussion verlinkten Artikeln fügen ich noch Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin, S-Bahn Hannover#Linien (wo die S1 in Minden und nicht in Haste beginnt) und S-Bahn München#Linien (wo in die S5 in Herrsching und nicht in Holzkirchen, die S6 in Tutzing und nicht Kreuzstraße und die S8 in Geltendorf und nicht am Flughafen beginnen) in die Liste von Artikeln mit DB-Reihung hinzu – in denen ich zwar z.T. Änderungen vorgenommen habe, diese aber nicht die Ausrichtung der Linienbänder geändert haben. Weitere Beispiele lassen sich zu genüge finden. Nicht zuletzt aufgrund dessen, dass derart oft in der Wikipedia die DB-Reihung benutzt wird, kann ich Axpde's Vorwürfe nicht nachvollziehen. --Michael Jeschio 03:18, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab zunächst mal die Überschrift geändert. Es geht hier um *Linien*, nicht um Strecken. Streckenorientierung ist eine ganz andere Frage.
Hätte übrigens nicht gedacht, dass es beim Fahrplanabtippen so viele Probleme geben kann.
Deutsche Kursbuchtabellen sind übrigens (nicht "schon immer", aber seit einigen Jahren) Nord-Süd und West-Ost orientiert, nicht Ost-West. Wir schreiben hier allerdings keine deutsche Wikipedia. Andere Bahnen machen es anders. Nach meiner Auffassung sind Linienübersichten in Bahnhofsartikeln allenfalls eine kleine ergänzende Angabe. Ich finde es ziemlich Banane, ob nun so oder so herum. Auf jeden Fall finde ich es sinnvoll, diese nicht allzu ausufern zu lassen. Es reicht aus, anzugeben, in welche Orte man von einem bestimmten Bahnhof aus direkt fahren kann, "Hbf" und ähnliches sollte bei den Zielangaben (wenns nicht zu Verwechselungen führt) raus. --Global Fish 08:52, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, das mit dem "Hbf" wollte ich noch rausmachen, aber leider musste ich meine Zeit für's Diskutieren opfern! :( axpdeHallo! 17:21, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sage dazu nur, dass ich der Meinung bin (wie von Michael oben bereits zitiert), dass es für den Leser angesichts der Landkarte vorm inneren Auge naheliegender ist, sich bei horizontaler Struktur eher von West nach Ost zu orientieren. Dieses Argument hast du, Axpde, auch selber damals in der Diskussion mit mir gebracht, als du (übrigens m.W. ohne vorherige Absprache hier oder bei der FVBS) alle Streckenbänder auf Nord-Süd-Orientierung umgestellt hattest, nur eben bezogen auf den vertikalen Fall. Warum es nun anders sein soll verstehe ich nicht. Ich sehe auch keinen Sinn darin, sich krampfhaft an die Orientierung der DB oder irgendeines Verkehrsverbundes zu halten, wo ist da der Mehrwert für den Leser? Zumal das dann sowieso wieder eine deutsche oder sogar unternehmensinterne Lösung ist (Veolia kanns wieder anders handhaben usw.). Ich habe im Gegensatz zu Michael keine Edits durchgeführt, weil ich keine Nerven und keine Zeit für Editwars und ellenlange Diskussionen habe, daher wird das hier auch mein einziger Beitrag zu dem Thema bleiben. --Gamba 22:57, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, in der Tat, bei West-Ost-Linien/Strecken erachte ich es als sinnvoll, im Westen zu beginnen, und ich habe damals auch gesagt, dass wir von links nach rechts lesen, aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Wir lesen eine Seite (in erster Linie) zeilenweise von oben nach unten! Und (erst in zweiter Linie) innerhalb einer Zeile dann von links nach rechts! D.h. zunächst wird in Nord-Süd-Richtung geschaut und dann in West-Ost-Richtung. Nichts anderes wird schon seit je her bei Fernverkehrslinien praktiziert, und eben auch vielfach bei Regionalverkehrslinien! Und wenn der Fernverkehr NRW in der Reihung DO – E – DU – D – K durchläuft, warum sollten dann die Regional-Expresse umgekehrt gelistet werden?
Im übrigen Teile ich Gambas Ansicht, dass die Publikationen der DBAG, Veolia oder irgendeines Verkehrsverbundes nicht als absoluter Maßstab zu gelten haben, da diese die Reihung nach Marketinggesichtspunkten wählen und nicht nach objektiv nachvollziehbaren Kriterien.
Warum der Rhein-Express bisweilen in der Reihung KO – BN – K – D – DU – WES auftaucht, dürfte für einen Laien jedenfalls kaum verständlich sein ... Gruß axpdeHallo! 17:43, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, deswegen liest man eine Tabelle zeilenweise und nicht spaltenweise. Was hat das aber mit der Linienorientierung zu tun? Da werden die Halte nun einmal horizontal gelistet und nicht vertikal. --Gamba 17:26, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
 
Wo ist hier was?
Natürlich ließt man eine Tabelle mit nur einem Eintrag pro Zeile "spaltenweise", nämlich von oben nach unten. Und einen Regionalexpress, der fast exakt in Nord-Süd-Richtung fährt, im Süden beginnend aufzuzählen, wiederspricht der Tatsache, dass wir Karten nunmal von oben nach unten lesen!
Was meinst Du wohl, warum selbst gestandene Duisburger allergrößte Probleme haben, die Duisburger Altstadt auf rechts nebenstehender Karte wiederzufinden (mal ganz abgesehen davon, dass der Rhein sein Bett verlagert hat). Und selbst kundige Kartenleser brauchen ihre Zeit, schließlich ist die Nordrichtung gut versteckt ... axpdeHallo! 12:18, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schienenverkehr in der Türkei

Hallo kann sich jemand von eurem Portal den Artikel Schienenverkehr in der Türkei annehmen? --Молох 21:59, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso? Wo ist denn da das Problem? MBxd1 22:04, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zugblatt

Hallo Leute, weiß zufällig jemand, was ein "Zugblatt" ist? Danke im Voraus -- BRG19 14:38, 19. Jun. 2009 (CEST)

Den Begriff gibts in der Botanik, in der Architektur und im Kutschenbau. Im Eisenbahn-Kontext ist mir das "offiziell" noch nicht untergekommen. Wäre interessant, in welchem Kontext bzw. in welchem Dokument der Begriff auftaucht. -- Bahnwärter 00:14, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So wie ich meinen Schulfreund BRG19 kenne, nehme ich an, dass das Wort "Zugblatt" im Thema Eisenbahn vorkommt. Vielleicht weiß jemand was das wirklich ist. LG -- Benny225 13:32, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür spräche auch eine Einstellung der Frage in dieses Portal. Spass beiseite, wenn ich weiss, in welchem Dokument der Begriff auftaucht, kann ich schätzen, zu welcher Zeit er gebräuchlich war und ggf. bei welcher Bahnverwaltung und gezielt nachsehen. Anderweitig ist das, da der Begriff alles mögliche bezeichnen kann und offensichtlich nicht allgemein gebräuchlich ist, relativ aussichtslos. -- Bahnwärter 14:22, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Karte der Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku

Hallo, Don-kun hat mir die Anregung gegeben, dass ich mich hierher wenden könnte, wenn ich auf der Suche nach Leuten bin, die eine QS auf diese Karte machen könnten. Wäre echt nett, da ich mich nicht wirklich mit der Bahninfrastruktur in der Gegend auskenn noch eine richtige Quelle für die genaue Lage Strecke zur Verfügung hatte. Danke schon mal an dieser Stelle! --Chumwa 00:19, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Anschlussbahnen

Mir ist gerade bei der Industriebahn Feuerbach aufgefallen, dass die als Bahnstrecke in Baden-Württemberg kategorisiert ist, obwohl sie de jure / nach EBO keine Eisenbahnstrecke ist. Wie soll hier verfahren werden? Darüber hinweg sehen, oder eine separate Kategorie anlegen? --kjunix 22:15, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: Darüber hinwegsehen. Wir sind nicht die EBO. --Fritz @ 22:18, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, wir sind aber auch nicht bei "Wünsch dir was!" Wenn es keine Bahnstrecke ist, dann ist es auch bei uns keine. Hier sollte man tatsächlich über eine separate Kategorisierung nachdenken. --Rolf-Dresden 22:24, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na nee. Die Kategorie heißt ja auch nicht "Eisenbahnstrecke in...", sondern nur "Bahnstrecke in...". Und eine Bahnstrecke ists ja wohl unbestritten. --თოგოD 22:40, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Für U-Bahnen, Straßenbahnen u.ä. haben wir ja auch eigene Kategorien. Und nein, eine Bahnstrecke ist soetwas eben nicht. Warum sollte es denn keine Kategorie:Anschlussbahn oder Kategorie:Industriebahn geben? Was spricht wirklich dagegen? --Rolf-Dresden 22:57, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch wohl eher, dass es keine Bahnstrecke ist, nicht, dass es keine Eisenbahn wäre. Denn was soll es sonst sein, wenn es keine Eisenbahn ist? MBxd1 23:00, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gegen eine getrennte Kategorisierung spricht aus meiner Sicht
  • dass die Unterscheidung EBO/BOA in Deutschland möglich ist, in anderen Ländern kann die Rechtslage ähnlich sein oder auch ganz anders
  • dass sich die Betriebsweise einer Strecke ändern kann. Nach der Stillegung einer Eisenbahn ist es gar nicht so selten, dass die Infrastruktur ganz oder abschnittsweise als Anschlussbahn weiterbetrieben wird. Das kann sogar Strecken ehemals internationaler Bedeutung treffen. Die Strecke Etzwilen - Ramsen ( - Singen ) firmiert heute als Bahnhofsgleis. Auch der umgekehrte Fall ist möglich.
-- Bahnwärter 09:23, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist ja die Frage worauf wir uns bei der Definition als "Bahnstrecke" berufen. Handelt es sich um eine Bahnstrecke im EBO-Sinne oder um ein Bauwerk das dem Bahnverkehr dient. Ich glaube im Rahmen der Diskussion zur Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke war sich geeinigt worden, Bahnstrecke im Sinne der WP-Definition ist das dem Bahnverkehr dienende Bauwerk. XV HTV 1352 09:45, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich, wir müssen sogar diese Definition nehmen, da die EBO nunmal nur in Deutschland existiert und es in sehr vielen Ländern gar nichts vergleichbares gibt. Ich versteh auch gar nicht, warum eine Anschlussbahn keine Bahnstrecke ist? Was soll es denn sonst sein? Es ist keine öffentliche Eisenbahn, aber das steht ja auch nicht zur Debatte. Eine Bahnstrecke ist wie XV HTV 1352 schon sagte, ein Bauwerk, das dem spurgebundenen Transport von Gütern oder Personen dient. Das gilt für Anschlussbahnen ebenso wie für Industriebahnen. Eine getrennte Kategorisierung ist nicht unbedingt nötig, aber man könnte natürlich eine Unterkategorie von der "Kategorie:Bahnstrecke in..." anlegen, wenn es genügend Anschlussbahnen gibt. Oder man macht (genau) eine Kategorie:Industriebahn (oder Anschlussbahn, oder beides, wenn man das auch noch trennen will) und fügt die zusätzlich zur geographisch spezifizierten Bahnstrecken-Kategorie ein. --თოგოD 13:58, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das habe ich mit "Wir sind nicht die EBO" gemeint. Wir schreiben (wenn auch in deutscher Sprache) eine internationale Enzyklopädie und können uns deshalb nicht an Definitionen halten, die sich deutsche Juristen ausgedacht haben. In Südafrika gab es z.B. eine fast 20 km lange private Industriebahn mit eigenen Lokomotiven, die juristisch als "siding" klassifiziert war, was man mit Gleisanschluß oder Abstellgleis übersetzen kann. Auch diese Beispiel zeigt, daß die juristische Definition, aus welchen Gründen auch immer, sehr weit von den technischen und geographischen Gesichtspunkten entfernt sein kann.
Wir kategorisieren stillgelegte Bahnstrecken übrigens auch nicht separat, obwohl sie juristisch gesehen z.B. Radwege oder vielleicht auch nur noch Grundstücke sind. Wenn es genug Anschlußbahnartikel pro Bundesland gibt, kann man sie aber, wie Thogo schon gesagt hat, in Unterkategorie auslagern. Parallelkategorien würde ich dagegen ablehnen. --Fritz @ 14:36, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dein obiges Beispiel lässt sich trefflich als "Industriebahn" kategorisieren, auch eine "Anschlussbahn" kann es sein. Und natürlich kann die entsprechende Kategorie auch eine Unterkategorie sein. Ich sehe da kein Problem. Man muss übrigens nicht nach Südafrika gehen, um 20 Kilometer lange Anschlussbahnen zu finden. Da fällt mir sogar ein heute nicht mehr vorhandenes Gleis fast vor meiner Haustür ein, welches jahrzehntelang Bestand hatte. --Rolf-Dresden 15:41, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moselbahn

Hallo zusammen, kann sich mal bitte jemand diesen Diskussionbeitrag anschauen: Diskussion:Moselbahn#Moselbahn-Gesellschaft_mbH_.2F_Moselbahn_AG? Der Artikel scheint keinen Betreuer zu haben. Merci, -- X-Weinzar 23:10, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tutorial zur Bahnkartenerstellung

Hallo zusammen! Für all diejenigen, die schon mal daran gedacht haben, selbst eine Streckenkarte für ihren Artikel zu erstellen, wurde von der Kartenwerkstatt jetzt eine Anleitung zur Bahnkartenerstellung geschrieben. Es wäre echt toll, wenn sich so der eine oder andere zukünftige Grafikkünstler finden würde! --Chumwa 19:16, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht schlecht. Aber bitte ohne S-Bahnsymbole, wir wollen doch keinen Kursbuchplan machen! --Rolf-Dresden 19:21, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die S-Bahn-Symbole nicht mit reinzumalen, macht die Sache nur noch leichter... ;-) --Chumwa 19:27, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schön gemacht, danke! Ich habe bisher Demis-Bitmaps mit einer reingemalten fetten roten Linie verwendet... --Fritz @ 19:31, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Seh ich auch so. Jetzt brauch ich nur noch den Illustrator...wie lange hat Mediamarkt gleich nochmal geöffnet? -- Platte U.N.V.E.U. 19:32, 26. Jun. 2009 (CEST) Nachschlag: Ich wusste echt nicht, dass das Programm so teuer ist, aber da gibt's sicherlich Kontakte. Ich hätte da schon einige Strecken vor Augen, die ich gern auch selbst abarbeiten würde. -- Platte U.N.V.E.U. 20:07, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten