Kirchenkampf

Konflikt in der Evangelischen Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 20:25 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kirchenkampf bezeichnet heute in erster Linie den politischen Konflikt der evangelischen und katholischen Kirche mit den nationalsozialistischen Machthabern während der Zeit des Dritten Reiches: Nachdem die Nationalsozialisten anfangs auch von Christen breite Unterstützung erfahren hatten, regte sich nach der Machtergreifung Widerstand gegen die Verquickung der christlichen Lehre mit nationalsozialistischem Gedankengut. Innerhalb der evangelischen Kirche kam es zum Konflikt zwischen den nationalsozialistisch gesinnten Deutschen Christen und der oppositionellen Bekennenden Kirche.

Im weiteren Sinne bezeichnet man als Kirchenkampf auch jeden anderen, vergleichbaren politischen Konflikt um die christliche Lehre, das christliche Bekenntnis und die Rolle der Kirche in der Gesellschaft. So wird z.B. auch der Konflikt der Kirchen mit dem SED-Regime in der DDR als Kirchenkampf bezeichnet.