Zum Inhalt springen

Benutzer:LadyMac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2009 um 12:29 Uhr durch LadyMac (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ThyssenKrupp Presta Camshafts ist ein deutsches Unternehmen, das ursprünglich in 1941 durch Oerlikon-Bührle gegründet wurde. Die heutige Aktiengesellschaft mit Sitz in Ilsenburg (Deutschland) ist in Deutschland, Liechtenstein, den USA und China vertreten.

Das Unternehmen gehört zu den weltweit erfolgreichsten Herstellern von gebauten Nockenwellen und anderen Ventiltriebskomponenten für Verbrennungsmotoren im PKW- und LKW-Markt. Mit über 1000 Mitarbeitern an sechs Standorten weltweit werden über 20 Millionen Nockenwellen pro Jahr produziert. Der Umsatz des Unternehmens in 2008 betrug € 281 Mio.

ThyssenKrupp Presta Camshafts

ThyssenKrupp Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1941 (Oerlikon-Bührle)
Sitz Ilsenburg
Mitarbeiterzahl 1.020 (2008)
Umsatz € 281 Mio. (2008)
Branche Automotive
Website Presta Camshafts

Organisation & Geschichte

1941 gründete Oerlikon-Bührle die Firma PSE mit Fabrik und Hauptsitz in Eschen (Liechtenstein). Mit ca. 300 Mitarbeitern produzierte PSE Munitionskomponenten. Ab 1946 spezialisierte sich die Firma auf die Fertigung von Schrauben. Die erste Massivumformung für die Automobilindustrie fand 1967 statt. Die zu diesem Zeitpunkt in Presta umbenannte Firma beschäftigte sich ab 1985 zusätzlich mit der Entwicklung von Nockenwellen.

Nach dem Verkauf von Presta an Krupp Gerlach in 1991 wurden die Nockenwellenaktivitäten weiter vorangetrieben und die erste Serienfertigung der von Presta gebauten Nockenwellen fing in Eschen 1994 an. Gleichzeitig wurde eine neue Gesellschaft in Danville (USA) für Massivumformung und Nockenwellen gegründet[1].

Mit der Fusion der Unternehmen Thyssen und Krupp im Jahre 1996 wurde Krupp Presta erneut umbenannt zu ThyssenKrupp Presta. Zwei Jahre dannach gründete Presta eine neue Gesellschaft in Ilsenburg, Deutschland, und anschließend folgten zwei neue Werke in Dalian, China (2005), und Chemnitz, Deutschland (2006)[2].

Im Jahr 2007 waren weltweit ca. 5.500 Mitarbeiter in der ThyssenKrupp Presta Unternehmensgruppe beschäftigt. Allein das Werk in Ilsenburg hatte 450 Mitarbeiter und eine Produktion von 8,4 Mio. Nockenwellen. Mit 210 Mio. Euro Umsatz hatte Ilsenburg sich zum größten Nockenwellenwerk der Welt entwickelt[3].

Bis 2008 wurden die Produkte hochpräzise Massivumformteile, Lenksysteme, gebaute Nockenwellen und Ventiltriebsysteme in der ThyssenKrupp Presta Unternehmensgruppe hergestellt. Im Oktober 2008 wurde ThyssenKrupp Presta in die neuen Bereiche ThyssenKrupp Presta Steering und ThyssenKrupp Presta Camshafts gespaltet[4]. Die Entwicklung und Herstellung von Ventiltriebsystemen und gebauten Nockenwellen findet ab diesem Zeitpunkt unter dem Markennamen ThyssenKrupp Presta Camshafts statt. Ihre Führungsgesellschaft ist die ThyssenKrupp Presta Ilsenburg GmbH.

ThyssenKrupp Presta Camshafts ist dem Bereich Mechanical Components der ThyssenKrupp Technologie AG zugeordnet[5].


Produkte

Gebaute Nockenwellen

Darstellung eines Ventiltriebs mit Einlass- unad Auslassnockenwellen

Die Nockenwelle spielt eine zentrale Role im Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, indem sie das Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile konstruktionsgerecht steuert.

Während noch heute viele Nockenwellen in einem Stück gegossen oder geschmiedet werden, bestehen gebaute Nockenwellen aus Einzelteile, die gemeinsam auf ein Rohr montiert werden[6][7] . Die Idee dazu ist bereits mehr als 70 Jahre alt. Einzug in der Serienfertigung für PKW-Motoren hielten gebaute Nockenwellen allerdings erst Anfang der 90 Jahre, nachdem geeignete und kostengünstige prozessfähige Fügeverfarhen zur Verfügung standen. Das Verfahren hat verschiedene Vorteile:

  • Gewichtseinsparung von 30-40% gegenüber einer konventionellen Nockenwelle.
  • Übertragung von hohen dynamischen und statischen Drehmomenten.
  • Kombination von hochwertigen Nockenwerkstoffen mit kostengünstigen Werkstoffen für die weniger beanspruchten Teile.
  • Das Presta-Verfahren erlaubt die automatische 100% Überwachung alle wesentlichen Verfahrensparameter und geometrischen Merkmale während der Montage.

Die oben genannten Vorteile der gebauten Nockenwellen, die bisher nur im PKW-Markt zu finden waren, spielen eine noch bedeutender Rolle für LKW-Nockenwellen[8]. Die erste Serienfertigung gebaute Nockenwellen für LKW-Anwendungen fängt am Standort ThyssenKrupp Presta Chemnitz in 2009 an.

Wälzlagerung und integrierte Lagerböcke

IN ARBEIT

Variable Ventiltreibssteuerung

IN ARBEIT

Concentric Cam

IN ARBEIT

Andere Technologien

IN ARBEIT

Standorte

Chemnitz (Deutschland)

  • Aktivitäten: Serienfertigung & Forschungs- und Entwicklungszentrum
  • Mitarbeiter: 66 (2008)
  • Firma: ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH in Chemnitz
  • Nockenwellenproduktion: 1,8 Mio. (2008)

Dalian (China)

  • Aktivitäten: Serienfertigung
  • Mitarbeiter: 78 (2008)
  • Firma: ThyssenKrupp Presta Dalian Co. Ltd. in Dalian
  • Nockenwellenproduktion: 0,8 Mio. (2008)

Danville (USA)

  • Aktivitäten: Serienfertigung
  • Mitarbeiter: 205 (2008)
  • Nockenwellenproduktion: 4,5 Mio. (2008)

Danville (USA)

  • Aktivitäten: Serienfertigung
  • Mitarbeiter: 67 (2008)
  • Nockenwellenproduktion: 2,1 Mio. (2008)

Eschen (Liechtenstein)

  • Aktivitäten: Protoypenfertigung (einschließlich Kleinserienherstellung) & ThyssenKrupp Presta TecCentre
  • Mitarbeiter: 175 (2008)
  • Nockenwellenproduktion: 1,3 Mio. (2008)

Ilsenburg (Deutschland)

  • Aktivitäten: Serienfertigung & Geschäftsführung
  • Mitarbeiter: 427 (2008)
  • Firma: ThyssenKrupp Presta Illsenburg GmbH in Ilsenburg
  • Nockenwellenproduktion: 8,0 Mio. (2008)


Geschäftsfuhrung

Literatur

  • Michael Pyper: Gebaute Nockenwellen (Bilbiothek der Technik Band 251). Verlag Moderne Industrie, ISBN 3-478-93255-6.
  • Richard van Basshuysen, Fred Schäfer: Handbuch Verbrennungsmotor (4. Auflage, 2007). Verlag Vieweg, ISBN 978-3-8348-0227-9.
  • Jonathan Heywood, Jürgen Meusel, Andreas Stapelmann: Innovative integrierte Ventiltrieblösungen (Essen, 3. März 2009). Verlag Haus der Technik.
  • Mario Ilgeroth, Jonathan Heywood: ThyssenKrupp InCar: Innovative Zylinderkopfkonzepte (Juli 2009).

Einzelnachweise

  1. Embassy Newsletter: The Pricipality of Liechtenstein, May 2004
  2. ThyssenKrupp Inside: Neue Standorte in Dalian und Chemnitz, Juli 2006
  3. ThyssenKrupp Inside: Weltmeister aus dem Harz, März 2008
  4. Wirtschaft Regional: Neue Ära für Presta, Oktober 2008
  5. ThyssenKrupp Technologies: Struktur der ThyssenKrupp Technologies AG, Februar 2009
  6. Guss-News: Größter Einzelauftrag für ThyssenKrupp Presta, Januar 2004
  7. ThyssenKrupp Presta Camshafts: Animation des Presta Montageverfahrens, September 2002
  8. Fachpresse Mitteilung: Die gebaute Nockenwelle für Nutzfahrzeuge, April 2005



Kategorie:Automobilzulieferer Kategorie:Maschinenbauunternehmen