Jonglieren

Artistische Bewegungskunst
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2005 um 00:49 Uhr durch Zuse (Diskussion | Beiträge) (Geräte: umformulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Jonglieren versteht man in erster Linie die Kunst, mehrere Gegenstände wiederholt in die Luft zu werfen und wieder aufzufangen, so dass sich zu jedem Zeitpunkt mindestens einer der Gegenstände in der Luft befindet. Zu den üblichen Gegenständen, mit denen in diesem Sinne jongliert wird, gehören Bälle, gefüllte Stoffbeutel, Ringe, Keulen, Messer, Fackeln und alles andere, wovon man sich vorstellen kann, dass es möglich ist, es in die Luft zu werfen (auch mit laufenden Kettensägen wurde schon jongliert).

10-Ball-Jongleur

Im weiteren Sinne gehören dazu auch Kontaktjonglagen und andere Kunstformen, bei denen Gegenstände auf ungewöhnliche Weise bewegt werden, wie etwa das Keulen- oder Poischwingen, das Diabolospiel oder auch das Stabdrehen.

Der Ursprung des Wortes "Jongleur" ist bisher noch nicht eindeutig geklärt. Eine Vermutung ist, dass das lateinische Wort "jaculator" für Werfer aus den lateinischen Worten "joculator" für (Hof)narr und "pilarii" für Ball zusammengesetzt wurde. Im französischen wurde daraus zunächst "joglar" und schließlich "Jongleur".

Geräte

Weitere Jonglierartikel zu einzelnen Geräten siehe auch:

Eine bei Jongleuren auch sehr beliebte Art der Jonglage ist das Passen, bei dem mehrere Jongleure gleichzeitig Jonglieren und sich dabei Gegenstände zuwerfen. Es findet oft auf Jonglierconventions statt, wo sich viele Jongleure treffen..

Neuere glaubwürdige Berichte über die Maximalzahl von Gegenständen, mit denen jongliert wurde (mindestens 2 Berührungen je Gegenstand), sind 10 Bälle oder 12 Ringe oder 9 Keulen.

Jonglieren gehört zu den Darbietungen im Zirkus beziehungsweise des Varietés.

Die Kombination aus Laufen und Jonglieren heißt Joggling. Die Mischung von Volleyball und Jonglage wird auf großen Jonglierconventions gespielt und nennt sich Volleyclub.

Praxis

Jonglieren kann jeder ohne großen Aufwand lernen, aber meist wird nach den ersten enttäuschenden Versuchen aufgegeben. Dabei gibt es für den fast zwangsläufigen ersten Misserfolg zwei Gründe, die sich ziemlich einfach beheben lassen, wenn man nur darüber informiert ist:

Grund 1: Bei den ersten Versuchen mit drei Bällen wird (intuitiv) meist probiert, mit einer Hand immer nur zu werfen und mit der anderen immer nur nachzureichen, weil das mit zwei Bällen so wunderschön funktioniert. Das gibt es zwar auch als Wurfmuster für drei Bälle, aber es ist nicht das einfachste, mit dem man beginnen sollte. Das einfachste Wurfmuster für den Anfang ist, mit beiden Händen abwechselnd zu werfen und zu fangen ("Kaskade").

Grund 2: Zum Erlernen des Jonglierens eignen sich normale pralle Springbälle (wie Tennisball usw.) ganz schlecht, weil die nicht besonders griffig sind. Der ideale Jonglierball ist einfach nur aus Stoff und lasch mit Granulat (z.B. Vogelfutter) gefüllt, so dass er beim Runterfallen schlicht platt liegen bleibt. Für solche griffigen Spezialbälle kann man im Jonglierladen locker 15 Euro pro Stück hinlegen. Eine brauchbare Ersatzlösung ist, einen nicht aufgeblasenen größeren Luftballon mit normalem Reis voll zu füllen und zuzuknoten.

Praktische Übungen

  • Mit einem Ball: Einfach nur im Bogen von einer Hand zur anderen werfen, und dann wieder im Bogen zurück, etwa einen halben Meter hoch. Die fangende Hand soll dem fallenden Ball nicht nach oben entgegenkommen. Der Ball kommt sowieso runter, und wenn die Hand unten bleibt, hat man etwas mehr Zeit zum Fangen. Es spart Zeit, das beim abendlichen Fernsehfilm zu machen, vor dem man sowieso sitzt. Dabei normal auf das Bild schauen; es genügt den Ball "nebenbei" wahrzunehmen. Irgendwann sollte man so zielsicher sein, dass man fast immer gut fängt.
  • Mit zwei Bällen: Jede Hand hält einen Ball. Wie gewohnt mit einer Hand im Bogen loswerfen, und wenn der Ball die höchste Position erreicht hat, mit der anderen Hand den anderen Ball im Bogen los werfen, dann beide Bälle mit der jeweiligen Zielhand auffangen. Nicht vergessen: die Hände sind beim Fangen unten zu halten, was vielen am Anfang durch die ungewohnten Bewegungen nicht immer leicht erscheint. Wenn man dann beide Bälle sicher wieder in den Händen hat, das gleiche noch mal von vorn, aber diesmal mit der anderen Hand beginnen(!), und so immer im Wechsel (also: rechts - links / links - rechts / rechts - links usw.). Das muss nicht auf Anhieb reibungslos funktionieren, aber nach und nach wird man besser und flüssiger. Auch das kann man wieder beim abendlichen Fernsehen perfektionieren, bis man eigentlich immer fängt.
  • Mit drei Bällen: Die Hand, die als erste wirft, hält beim Start zwei Bälle, und immer, wenn der zuletzt geworfene den höchsten Punkt seiner Bahn erreicht, wird mit der anderen Hand der nächste Ball im Bogen zurückgeworfen. Das funktioniert nach striktem Walzertakt, den man anfangs richtig mitzählen sollte: 1 - 2 - 3 / 1 - 2 - 3 / usw. Auch hier geht nicht gleich alles gut, aber irgendwann funktioniert es wirklich (Problem: "Die Bälle fliegen immer genau dahin, wohin man sie wirft".) Hier wächst der Erfolg stufenweise; anfangs wird man vielleicht nach drei oder vier Würfen alle Bälle verloren haben, dann schafft man fünf, dann sechs usw. Und später fragt man sich dann mal, wo eigentlich das Problem war.

Eine Art der Notation für Jongliermuster ist Siteswap.

Geschichte

Antike

Datei:Juggling in Ancient Egypt.jpg
4 jonglierende Frauen im antiken Ägypten

Die früheste bekannte Quelle ist ein Bild, welches aus Ägypten von einem unbekannten Prinzen im 15. Grab in Beni Hassan aus einer Zeit um etwa 1994 - 1781 v. Chr. stammt. Es zeigt vier jonglierende Frauen. Eine sehr frühe griechische Statur von einem Jongleur wurde in den Pyrinen gefunden und kann heute im Nationalen Museum in Athen besichtigt werden. Bei den Römern war es zur Belustigung des Volkes modisch Gaukler aus dem Orient zu importieren. Häufig handelte es sich dabei um Sklaven. Aber auch im China des Altertums wurde schon jongliert. Eines der ältesten Jonglier-Requisiten, das Diabolo, wurde in China erfunden.

Mittelalter

In Frankreich soll es Jongleure schon seit Beginn des 6. Jahrhunderts gegeben haben. Sie sollen danach von den römischen Trickbetrügern und Scharlatanen abstammen. Eine andere Vermutung ist, dass Jongleure erst im 11. Jahrhundert aus den englischen Minnesängern und Spielmännern hervor gegangen sind. Mit dem Aufkommen der Troubadoure wurden die Jongleure mit ihren vielen Talenten zu beliebten Helfern der Troubadoure und zu Unterhaltern der Adeligen. Sie zogen über das Land, von Hof zu Hof und verfeinerten ihr Können in "Schulen" und "Bruderschaften". Die erste Nennung einer solchen Bruderschaft stammt aus dem Jahre 1331; die "Confrerie de St. Julian" in Paris.
Jongleure waren zu dieser Zeit sehr schlecht angesehen. Man behandelte sie nicht ohne Grund mit Vorsicht und Argwohn, da sich viele Landstreicher, Räuber und Diebe in der Jonglierkunst übten. Eine weitere Schwierigkeit war, dass die Jongleure, anders als die Poeten und Musiker, keine Möglichkeit besaßen ihre Erfolge und Errungenschaften der Nachwelt zu hinterlassen. Schnell wurden sie daher als, wenn auch unterhaltsame, Tagediebe oder Taugenichtse abgestempelt. Aus dieser Zeit stammt daher auch der Ausspruch:
"Qual mestiers es plus aontos, d'eser joglar o laire?"
- frei übersetzt: Was kann eine schlimmere Beschimpfung sein, ein Jongleur oder ein Dieb zu sein?

Industrialisierung

Die neuere Geschichte des Jonglierens ist eng mit der Geschichte des Varietés verbunden. Mit dem Einsetzen der Industrialisierung, wurde die Kleinkunst und mit ihr das Jonglieren bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts immer beliebter. Mit der weiten Verbreitung der drei großen Unterhaltungsmedien, Radio, Tonfilm und Fernsehen, hat die Kleinkunst dann wieder drastisch an Bedeutung verloren.

Rekorde

Hier eine Auswahl an (teilweise nur durch Augenzeugen belegten) Weltrekorden, unten finden sich Links zu ausführlicheren Zusammenstellungen.

5 Bälle >1h (belegt), 3h (unbelegt)
7 Bälle 10 min
9 Bälle 110 Fänge
12 Bälle 12 Fänge
9 Ringe 143 Fänge
13 Ringe 13 Fänge
7 Keulen 1 min 11 s
9 Keulen 9 Fänge
14 Keulen Passen 14 gefangene Passes

siehe auch

Zirkus, Einrad