Mauereidechse

Art der Gattung Mauereidechsen (Podarcis)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 21:11 Uhr durch Brummfuss (Diskussion | Beiträge) (Merkmale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mauereidechse
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subphylum: Wirbeltiere (Vertebrata)
Vorlage:Superclassis: Kiefermäuler (Tetrapoda)
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Echsen (Lacertilia)
Vorlage:Familia: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Vorlage:Genus: Mauereidechsen (Podarcis)
Vorlage:Species: Mauereidechse (Podarcis muralis)

Die Mauereidechse (Podarcis muralis) gehört zu der Klasse der Kriechtiere (Reptilia), der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae) und zur Gattung der Mauereidechsen (Podarcis).

Merkmale

Die Mauereidechse erreicht eine Gesamtlänge bis 25 cm. Sie ist schlank und meist mäßig abgeflacht. Das Halsband ist gewöhnlich glattrandig, die Rückenschuppen leicht gekielt. Der Schwanz kann das doppelte der Kopf-Rumpf-Länge erreichen.

Die Rückenfärbung ist hell- bis mittelbraun oder grau, mitunter auch grünlich. Auffallend ist eine unregelmäßige schwärzliche Fleckung, die manchmal ein Netzmuster bildet. Die Unterseite ist sehr variabel gefärbt, von weißlich über gelblich bis rot und von ungefleckt bis stark gefleckt oder getüpfelt.

Verbreitung und Lebensraum

Die Mauereidechse ist von Nord-, Nordost- und Mittel-Spanien ostwärts über Mitteleuropa und die Balkanländer bis zur Westküste des Schwarzen Meeres und im Norden bis Südengland verbreitet. In Deutschland kommt die Art schwerpunktmäßig im Südwesten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor. Dabei werden klimatisch begünstigte Hanglagen an Rhein, Neckar, Mosel, Nahe, Lahn und Ahr. Weitere Vorkommen existieren in Hessen und im Saarland. Mehrere eingebürgerte, isolierte Populationen existieren beispielsweise in Dresden und Leipzig.

Datei:Mauereidechse klostermauer4.jpg
Mauereidechse auf einer Klostermauer

Die Mauereidechse besiedelt ein breites Biotopspektrum. Bevorzugt finden sich die Tiere meist auf südost- und/oder südwest exponierten Flächen. In diesen Biotopen ergibt sich eine optimale Ausnutzung der Vormittags- beziehungsweise der Nachmittagssonne. Die Eidechsen, die in den Hohlräumen der Mauern leben, nutzen diesen Unterschlupf sowohl zum Schutz gegen Kälte in der Nacht als auch zum Schutz gegen die extrem hohen Temperaturen während der Mittagshitze im Hochsommer. Generell günstig sind Mauern mit gleichmäßig verteilten offenen Fugen und Spalten. Die Tiere bevorzugen einerseits vielfältig bewachsene Mauerflächen, die reichlich Insekten anlocken, andererseits unbewachsene Flächen, um sich dort zu sonnen. Ein geringer Mauerbewuchs kann durch angrenzenden naturnahen Bewuchs am Fuß der Mauer ausgeglichen werden. Ein Einfluß der Mauerhöhe auf die Besiedlung durch die Eidechsen ist nicht bekannt. Mauereidechsen die an Burgruinen leben, nutzen im Prinzip die gesamte Mauerfläche. Das gleiche gilt für die Besiedlung von Felswänden und Geröllflächen. Als typischer Kulturfolger ist die Mauereidechse auch in Weinbergen, an Bahn- und Straßenböschungen sowie an Gebäuden in Siedlungen und Städten anzutreffen.

Die Mauereidechse ist tagaktiv. Sie ist sehr flink und klettert sehr gut. Das Gelege wird in selbstgegrabenen Gängen abgelegt und umfasst 2-10 Eier. Es sind 2-3 Jahresgelege möglich.

Gefährdung

Schutzstatus

Literatur (Auswahl)

  • Blab, J., P. Brüggemann & H. Sauer (1991): Tierwelt in der Zivilisationslandschaft. Teil II: Raumeinbindung und Biotopnutzung bei Reptilien und Amphibien im Drachenfelser Ländchen. Schriftenr. Landschaftspflege Naturschutz 34: 94 S. Bonn-Bad Godesberg.
  • Dexel R. (1985): Status und Schutzproblematik der Mauereidechse, Podarcis muralis Laurenti, 1768. Natur und Landschaft 60 (9), 348-350.
  • Dexel R. (1986): Zur Ökolgie der Mauereidechse Podarcis muralis (Laurent, 1768) (Sauria: Lacertidae) an ihrer nördlichen Arealgrenze. II. Populationsstruktur und Dynamik. Salamandra 22 (4), 259-271.
  • Fritz, K. (1987): Die Bedeutung anthropogener Standorte als Lebensraum für die Mauereidechse (Podarcis muralis) dargestellt am Beispiel des südlichen Oberrhein- und des westlichen Hochrheintals. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 41, 427-462.
  • Gruschwitz, M. & W. Böhme (1986): Podarcis muralis (Laurenti, 1768) - Mauereidechse. In: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Böhme, W. (Hrsg.) 2, 155-208, Wiesbaden.
  • Haberbosch, R. & G. May-Stürmer (1987): Ökologische Ansprüche der Mauereidechse (Podarcis muralis) an Weinbergsmauern auf der Gemarkung Heilbronn. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 41, 407-426.
  • Kramer, G. (1938): Angaben zur Fortpflanzung und Entwicklung von Mauereidechsen. - Senckenbergiana 20, 66-80.
  • Kollar, R. (1986): Die Bedeutung des Paarungsmarsches von Podarcis muralis (Laurenti, 1768). Ann. Naturh. Mus. Wien 87, 69-81.
  • Licht, P., H.E. Hoyer & P.G.W.J. van Oordt (1969). Influence of photoperiod and temperature on testicular recrudescence and body growth in the lizards, Lacerta sicula and Lacerta muralis. J. ZOOL. 157, 469-501.