Diskussion:Super Mario

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 21:02 Uhr durch 84.179.186.108 (Diskussion) (Englische Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Fleder in Abschnitt Englische Wikipedia

Wenn man SSBM der Reihe hinzuzählt, müsste man aber auch z.B Mario's Picross hinzuzählen. Ich finde nicht, dass SSBM der Reihe angehört.

The Ultimate History of Videogames

So jetzt steht der Artikel hier, jetzt muss nur noch an ihm gearbeitet werden. Wer hat eine Idee?--Louie 12:26, 12. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mir jetzt The Ultimate History of Videogames bei Amazon bestellt. Mit 18,50€ zwar nicht ganz billig, aber mit 500 Seiten (engl.) und nur guten Rezensionen. Dort steht sicher auch Wissenswertes zum Mario-Hintergrund drin. Am Dienstag werde ich es wohl haben. Der Abschnitt zur Entwicklung muss in jedem Fall besser und ausführlicher werden, und mit den Infos aus dem Buch müsste das gelingen. --Waluigi 13:56, 12. Sep 2004 (CEST)

Naja, wenn deine englisch Kentnisse besser sind als meine ;-).--Louie 14:05, 12. Sep 2004 (CEST)

Heute ist Dienstag. Ist das Buch schon da.--Louie 14:14, 14. Sep 2004 (CEST)

Noch nicht, aber da es Montag Abend versandt wurde, wird es heute kommen. --Waluigi 07:09, 15. Sep 2004 (CEST)

Na hoffentlich.--Louie 15:20, 15. Sep 2004 (CEST)

Habe es jetzt bekommen. Ich könnte natürlich die Super Mario-Teile raussuchen, aber ich will den dicken Wälzer lieber im Zusammenhang lesen. Das könnte noch ein bisschen dauern. --Waluigi 17:46, 15. Sep 2004 (CEST)

Und wie lang würdest du dafür brauchen. Bei kommt es immer drauf an was ich lese. Harry Potter- und Dieter Bohlen-Bücher habe ich, verhältnismäßig, schnell gelesen. Beim Silmarillion wird es schon länger. Ich bin seit meinem Gebutstag (16.5.) am Herr der Ringe, und kam erst gestern bei Die Wiederkehr des Königs an.--Louie 20:29, 15. Sep 2004 (CEST)

Wie gesagt, es hat so um die 500 Seiten, und in der Schule wartet morgen die nächste Klausur. Es liest sich aber sehr unterhaltsam, und ich werde all meine freie Zeit nutzen. Wenngleich am 1.Oktober Pkmn Feuerrot im Briefkasten liegt...Am 4.Oktober beginnen hier die Herbstferien, und wenn die am 16. zu Ende sind, könnte ich es durch haben. Mal sehen. Wie lange ich für die HdR-Trilogie gebraucht habe, weiß ich nicht mehr genau.--Waluigi 07:58, 16. Sep 2004 (CEST)

Habe das Buch jetzt durch und noch einen Artikel zu Marios Geschichte gelesen. Im Kopf habe ich schon ein Gerüst festgelegt, jetzt muss nur noch der Text geschrieben werden.--Waluigi 11:42, 10. Okt 2004 (CEST)

Na endlich. Dann erläutere uns doch mal dein Gerüst.--Louie 13:41, 10. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mit dem Schreiben begonnen. Der erste Teil zu DK Arcade ist fertig, ich versuche den Rest heute und morgen zu schaffen und dann alles auf einen Schlag einzubauen. Es wird die Einleitung erweitert, die Abschnitte Entwicklung und Spielprinzip durch den Abschnitt Geschichte mit den Unterabschnitten Anfänge, Jump'n'Runs und Spinoffs ersetzt, Literatur und ein Wikiquote-Verweis hinzugefügt. Das Ergebnis wäre dann eine Grundlage, an der man feilen könnte, um einen möglichst guten Artikel aufzubauen.--Waluigi 14:53, 10. Okt 2004 (CEST)

Ein Wikiquote-Verweis? Hat Mario irgendwelche Zitate zu Grunde gebracht. Ein Bild wäre auch nicht schlecht.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 15:27, 10. Okt 2004 (CEST)

Ich habe den Text handschriftlich jetzt fertig, auch wenn er ziemlich unausgereift und verbesserungswürdig ist. Morgen früh werde ich dann den Rest abtippen und einfügen. Wenn dein Plüsch-Mario einigermaßen richtige Proportionen aufweist und gut erkennbar ist, könntest du ja mal probehalber ein Bild machen und einfügen, wäre besser als gar nichts. Ich suche noch nach der Figur...--Waluigi 20:10, 11. Okt 2004 (CEST)

Nee besser nicht, der Plüschmario ist potthässlich.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 20:19, 11. Okt 2004 (CEST)

Hallo Leute, ich hatte unter der Überschrift Super Mario einen Beitrag über Mario Basler erwartet... und bin nun dankbar über diesen Hinweis auf ein weiteres Spiel für meine Zwerge (intensive aber kontrollierte gameboy-Nutzer) mfG Harry Schiller

Keine Ursache :-) . Mit Super Mario kann man eigentlich nichts falsch machen, die Spiele machen allen Altersgruppen Spaß und sind gewaltfrei.--Waluigi 16:42, 5. Jan 2005 (CET)

Zwei Dinge: Einmal fände ich es interessant das Spiel "Hotel Mario" für das CDI zu erwähnen, weil es kurioserweise das einzige Lizenzspiel mit dem Klepner war, das nicht auf einer Nintendokonsole erschienen ist. Zweitens: Noch vor Donkey Kong war ein Vorgänger Marios der "Jumpman" im gleichnamigen Spiel. Ich habe z. Z. keine belegenden Quellen zur Hand, wäre aber dankbar, falls das jemand verifizieren könnte.

Hotel Mario ist in der Liste aller Mario-Spiele vertreten. Die Mario- und Zelda-Spiele für das CD-i sind in der Tat Kuriositäten. Im Fließtext ließen sie sich aber nirgendwo gut unterbringen.

Jumpman wird im Text korrekt als Marios ursprünglicher Name erwähnt.--Waluigi 13:39, 4. Apr 2005 (CEST)

Vom Diskussionsthema abgewichen

Ich will mir lieber Blattgrün hohlen, weil grün meine Lieblingsfarbe ist. Ober gibt es Unterschiede zwischen FR und BG?--Louie 14:17, 16. Sep 2004 (CEST)

Auch wenn das mal wieder vom Diskussionsthema abweicht ;-), die Unterschiede liegen auf dem üblichen Niveau, d.h. andere Pokemon und die eine oder andere Kleinigkeit. Ein Freund von mir hat dementsprechend BG vorbestellt. --Waluigi 15:35, 17. Sep 2004 (CEST)

Bei mir ist es genau umgekehr. Ich hole mir BG und ein Freund von mir holt sich FR :-).--Louie 17:10, 17. Sep 2004 (CEST)

Neue Grundlage

Der neue Text ist bei Weitem nicht perfekt und hat mit Sicherheit an so einigen Stellen Verbesserungsbedarf. Was haltet ihr von der neuen Gliederung? Man könnte die wichtigen Spiele vielleicht dick hervorheben. Auch an eine Unterteilung ähnlich dem Zelda-Artikel habe ich nachgedacht. Das wäre übersichtlicher, aber würde bei vielen ungute Assoziationen mit dem Zelda-Artikel wecken. Wie gesagt, wenn ihr etwas verbessern würdet, dann tut es! --Waluigi 11:55, 12. Okt 2004 (CEST)

Diese Sache mit den Spitznamen von Mario Andretti ud Co finde ich dämlich. Die Sache mit Wikiquote finde ich auch nicht so toll (der Artikel hat da nämlich nen Löschantrag bekommen). Was hat Mario den für Sprüche gesagt Mamma mia. Bei DK ständ wahrscheinlich Uuuhhoo ;-).--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 14:09, 12. Okt 2004 (CEST)

Mmmhh, meinst du wirklich das der Artikel jetzt gut ist? Ich finde er sollte etwas sachlicher sein.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 16:53, 16. Okt 2004 (CEST)

Er ist noch alles andere als gut, nur habe ich momentan nicht viel Zeit, da heute die Ferien enden. Deshalb habe ich schnell diese "Rohform" hingeschrieben, damit andere Wikipedianer vielleicht was Gutes draus machen können. Zögere also nicht (wenn nötig auch größere) Verbesserungen vorzunehmen. Z.B. wäre ein Abschnitt zu Mario in TV und Kino (Trickserie u. SMB-Film) angebracht.--Waluigi 09:07, 17. Okt 2004 (CEST)

Bei mir beginnen die Ferien gerade erst ;-). Ich werde sehen was ich tun kann.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 12:28, 17. Okt 2004 (CEST)


Der spielende Gedanke

Ich spiele mit dem Gedanken, Mario ins Review zu stellen. Meinst du er wäre dafür bereit? Weil mir fällt echt nicht ein was man noch verbessern könnte.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 23:39, 30. Okt 2004 (CEST)

Mir mangelt es zur Zeit auch an kreativen Ideen, also kann ein Review wohl nicht schaden. Vielleicht findet sich ja jemand, der hilfreiche Vorschläge macht oder selbst Verbesserungen vornimmt. Wenn du den Artikel ins Review stellst, stelle aber am besten von vornherein klar, dass du es nicht machst, weil du den Artikel für ausgereift hälst, sondern weil er Hilfe nötig hätte.--Waluigi 08:56, 31. Okt 2004 (CET)

Gut das werde ich tun.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 13:43, 31. Okt 2004 (CET)


Review

Und wieder ein Artikel aus dem Hause Waluigi und Louie. Wir wissen bei dem Artikel echt nicht weiter, denn er hat Hilfe dringend nötig.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 13:48, 31. Okt 2004 (CET)

Hey, interessiert sich denn niemand für den Artikel? Er hat schließlich jetzt auch ein Bild.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 16:27, 5. Nov 2004 (CET)


So. Das ist alles was im Review zustande gekommen ist. Ich wette wenn wir denn Artikel danach noch auf die Kanidatenliste hätten wahrscheinlich alle gemeckert, weil der Artikel so schlecht ist. Aber im Review wollen sie uns nicht helfen. Das ist echt fies.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 15:07, 7. Nov 2004 (CET)

Foto

Ich habe ein Mario-Plüschtier. Es sieht aber sehr verhunzt aus und ist glaub ich nicht von Nintendo. Es müsste bessere Motive geben.--Louie 18:40, 18. Sep 2004 (CEST)

Ich habe zwei Bilder hochgeladen. Was meinst du? 80px|thumb|Super Mario80px|thumb|Die Super Mario Bros.: Mario (rechts) und Luigi

Na ja, wir könnten, Mario nach oben tun die Bros an der Stellen wo SMB zum ersten mal erwähnt wird, und den PEZ-Spender tun wir dan bei Kultstatus.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 15:22, 19. Nov 2004 (CET)

also, die beiden Bilder im Text sind IMHO nicht gut. das obere ist unscharf und was soll das untere darstellen (ich weiß, einen brausebonbonspender, aber was soll der im artikel?) trotzdem: respekt, habt gut was zusammengtragen Postman Lee 15:56, 21. Nov 2004 (CET)

Wir sind bisher damit zufrieden was wir haben.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 16:36, 21. Nov 2004 (CET)

Besser als keine Bilder allemal Postman Lee 17:37, 21. Nov 2004 (CET)

Die Unschärfe fällt um so weniger auf, je kleiner das Bild ist. Mal sehen, ich werde wohl noch eine Fotosession mit Mario machen.
Der PEZ-Spender ist ein Merchandising-Artikel, darin liegt der Textbezug.--Waluigi 07:21, 22. Nov 2004 (CET)

Ich habe fleißig fotografiert, diesmal mit deutlich schärferen Ergebnissen, wenn man von Mario-Charaktere.JPG absieht:

--Waluigi 13:36, 22. Nov 2004 (CET)

Erheblich besser. Werde den Artikel demnächst mal als Kandidat für einen exzellenten Artikel vorschlagen! Postman Lee 17:36, 23. Nov 2004 (CET)

Aber nichts überstürzen! Solange nicht alle Wünsche aus dem Review umgesetzt worden sind, würde der Artikel garantiert scheitern. Und so schlecht sieht es mit der Aufmerksamkeit im Review nicht aus, als dass man sie mit einer Exzellenz-Kandidatur erzwingen müsste.--Waluigi 17:46, 23. Nov 2004 (CET)

An der Lizenzangabe des DK-Bildes habe ich ehrlich gesagt meine Zweifel. Aber naja, die Verantwortung liegt bei demjenigen, der es hochgeladen hat.--Waluigi 16:57, 24. Nov 2004 (CET)

Da habe ich auch meine Zweifel, genauso wie am bild im Super Smash Brothers-Artikel, das vom selben Benutzer hochgeladen wurde.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 17:25, 24. Nov 2004 (CET)

Review Pt. 2

Und nochmal: Waluigi und ich wissen nicht was dem Artikel noch fehlt, aber wir wissen, dass noch was fehlt. Und deshalb bitten wir euch uns bei dem Artikel etwas zu helfen.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 15:45, 7. Nov 2004 (CET)

Erstmal Glückwunsch, schon allein vom sprachlichen Niveau kann sich manch "Exzellenz"-Kandidat eine Scheibe abschneiden. Allerdings wirkt die "Geschichte" auf mich als absoluten Nicht-Fan und Videospiel-Abstinenzler etwas arg lang und ermüdend. Vielleicht wäre es nicht schlecht, für Leser, die es nicht gar so genau wissen wollen, vor dem Abschnitt "Anfänge" noch eine kurze Übersicht oder Kurzzusammenfassung einzubauen. In der Einleitung oder sonst irgendwo könnte der überragende Erfolg vielleicht noch etwas eingehender begründet werden. --Juesch 15:28, 11. Nov 2004 (CET)

Erstens muss ich dir absolut danken, dass sich endlich mal jemand für den Artikel interessiert. Zweitens: Ist der Einleitungssatz nicht schon Kurzzusammenfassung genug?--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 20:25, 11. Nov 2004 (CET)

Hi! Also ich finde den Text vom sprachlichen Niveau her nicht so gut wie Juesch. Ihr schreibt z.B. Nintendo-Präsident Hiroshi Yamauchi wandte sich daraufhin an den jungen Nintendo-Spieleentwickler Shigeru Miyamoto und betraute ihn mit der Entwicklung eines neuen Spiels. Das klingt so wie in machen blöden Hollywood-Schinken wo grosser Chef zu kleinem Angestellten geht, der ihm dann aus der Patsche hilft. So wird's ja nicht gewesen sein, oder? Nintendo ist ne grosse Firma, da gibt's Exco-Sitzungen und da werden Strategie-Pläne entworfen und die werden dann umgesetzt.

Den Abschnitt Super Mario-Jump'n'Runs müsst Ihr unbedingt straffen (d.h. kürzen) oder, wenn wirklich alles wichtig ist, besser mit Zwischenüberschriften strukturieren. Ich gebe zu - ich habe auch nur bis zum ersten Drittel dieses Absatzes gelesen, solche langen Abschnitte ermüden.

Was noch ganz fehlt, und das müsst Ihr sicher noch dazurecherchieren, ist die wirtschaftliche Dimension. Die Nintendo-Typen entwickeln so ein spiel ja nicht, weil sie damit die Kinder beglücken wollen, sondern weil sie damit Kohle machen wollen. Also - wieviel wurde in die Entwicklung der Spiele investiert? Wieviel ist für Nintendo dann rausgekommen? (Es brauchen ja nur ein paar Beispiele sein). Dann - wie hoch ist der Anteil vom Mario am Nintendo-Umsatz? usw. usw. Wie schaut's aus mit der Bündelung zw. Hard- und Software? Warum/wann wurde das gemacht, was hat's gebracht? Einnahmen aus Merchandizing?

Und noch was wichtiges: Eine Behauptung wie Eine Umfrage unter amerikanischen Jugendlichen 1990 ergab, dass er sogar Micky Maus an Bekanntheit übertraf. müsst Ihr unbedingt mit einer Quellenangabe versehen, weil es natürlich auch zehn andere Umfragen geben kann, die genau das Gegenteil behaupten (je nach Auftraggeber nämlich).

So, ich hoffe, das hilft Euch... -- Herr Klugbeisser 07:41, 12. Nov 2004 (CET)

Zumindest ein Satz fuer den Gameboy und Super Mario Land sollte doch auch drin sein, oder? --137.204.238.97 14:05, 12. Nov 2004 (CET)

Okay, vielen Dank für die Hinweise. Dann packen wir's an:

  • Eine alternative Struktur wäre vielleicht eine Aufteilung wie bei The Legend of Zelda.
  • Das mit Yamauchi und Miyamoto könnte man neutraler formulieren. Wie es genau ablief, ist schwer zu sagen, solche internen Daten sind generell kaum zu finden. Zu dem Zeitpunkt vor Donkey Kong war Nintendo noch deutlich kleiner als heute, trotzdem bleiben die Abläufe innerhalb des Unternehmens wohl den Angestellten vorbehalten.
  • Den Anteil am Nintendo-Umsatz habe ich glaube ich schon mal irgendwo gefunden. Mit über 160 Millionen verkauften Spielen ist Mario nicht nur das erfolgreichste Nintendo-Franchise, sondern das erfolgreichste Videospiele-Franchise überhaupt. Das sollte man in der Tat noch in den Artikel einarbeiten. Mit Zahlen zu Einnahmen/Ausgaben hält sich Nintendo ebenfalls sehr bedeckt, so dass zuverlässige Informationen schwer zu bekommen sind. Vielleicht könnte man noch mehr über die kommerzielle Nutzung von Marios Beliebtheit schreiben.
  • Soweit ich weiß, gab es in den USA deutlich mehr Merchandising als in Deutschland. Verglichen mit Pokémon wenig, aber verglichen mit anderen Videospielfiguren aber doch recht viel. Über Gewinne sind auch hier keine offiziellen Zahlen bekannt.
  • Auch wenn ich die Umfrage selbst im Internet nicht gefunden habe, so wird auf vielen Seiten, z.B. hier bestätigt, dass Mario bei der Jugend bekannter als Mickey ist.
Einspruch! In diesem Artikel wird in einem Nebensatz behauptet, dass es so ist. Das ist aber nicht bestätigt, weil auch dieser Artikel keine Quelle für die Behauptung nennt. -- Herr Klugbeisser 01:32, 17. Nov 2004 (CET)
Ich persönlich muss sage das ich das auch für Schwachsinn halte. Ich glaube man sollte besser schreiben, das man den weltweiten Bekannthetisgrad mit Micky Maus vergleichen kann.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 13:59, 17. Nov 2004 (CET)
  • An der Entwicklung von Super Mario Land war Miyamoto nicht beteiligt und es erschien nicht auf einer Heimkonsole. Daher zählt es als nicht zur Hauptreihe, sondern wird bei den Spin-Offs erwähnt.

--Waluigi 16:52, 12. Nov 2004 (CET)

Ich glaube wenn wir die Struktur von Zelda kopieren, wird das schwer. Weil es sich um einen Videospielfigur handelt, und nicht um eine Spielereihe. Ausserdem ist der Zelda-Artikel ja auch mit Glanz und Gloria untergegangen.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 11:31, 13. Nov 2004 (CET)

Ich hätte einen Text der was über Mario in den achtzigern erzählt. Hier.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 13:30, 13. Nov 2004 (CET)

Als Nintendo VIP (Ehrensache! :-D) habe ich das auch schon gelesen und daraufhin den Popeye-Aspekt hinzugefügt. Ansonsten sollte jetzt alles daraus drin sein, oder?--Waluigi 09:18, 14. Nov 2004 (CET)

man könnte auf den nächsten Teil, über die 90er warten. So treffen sich zwei Nintendo VIPs ;-).--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 17:13, 15. Nov 2004 (CET)

Ich finde, sie lassen sich ziemlich Zeit. So lange ist der Mario-Monat ja nicht mehr. Paper Mario 2 ist draußen und Mario VS Donkey Kong glaube ich auch schon. Jetzt fehlt nur noch Super Mario Ball, da könnten sie langsam Teil 2 des Tagebuchs bringen.--Waluigi 18:09, 15. Nov 2004 (CET)

Na, warten wir noch ein bisschen. Und Paper Mario 2 ist ein ganz cooles Spiel ;-).--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 13:14, 18. Nov 2004 (CET)

Teil 2 der Geschichte ist da. Vielleicht sollte man den Film Joystick Heroes erwähnen, in dem SMB3 vorgestellt wurde. Die Mario-Figur ist übrigens wieder aufgetaucht.--Waluigi 13:37, 19. Nov 2004 (CET)

  • Nach dem lesen, irgendwie geht es mir ähnlich. Es kommt mir so vor als würde was fehlen, aber ich bin mir nicht wirklich sicher was... Zu den Einzelheiten: die Jump n' Runs brauchen zwischenüberschriften: obwohl ich zu meiner Überraschung festgestellt hab', dass ich sie fast alle kenne, war es trotzdem eher ermüdend. Ob die Sache mit der Umfrage und dem Wachsmuseum wirklich in den ersten Abschnitt gehört, habe ich Zweifel. Vielleicht sollte zumindest ein Absatz noch zur "Mario-Familie" (Luigi, Donkey Kong, Peach noch jemand?) rein? Was noch stärker betont werden könnte, ist dass Mario und Nintendo für viele fast synonym sind - was sicher u.a. auch dazu beiträgt, dass Nintendo von vielen für eine "Kinder-Konsole" gehalten wird. Und noch was: Donkey Kong (das originale) war mein allererstes Konsolenspiel, allerdings auf einem "CBS Colecovision" - wo/wie gehört das System den zu einem im Artikel besprochenen? -- southpark 18:23, 20. Nov 2004 (CET)

Oh, ein Videospieler der ersten Stunde ;-). Nartürlich denken viele wegen Mario und Pokémon das Nintendos Konsolen kindlich sind, aber Metroid, Zelda und F-Zero eweisen das Gegenteil. Die Mario-Familie? Es werden doch schon die Figuren in einem Sammel-Artikel erwähnt.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 15:53, 21. Nov 2004 (CET)

Auch wenn ich persönlich das Kiddie-Image ebenfalls für Unsinn halte, finde ich deinen Vorschlag es irgendwie einzubringen gut. Auch für die anderen Ideen machen Sinn. Da jetzt bereits der 2. Leser zu Zwischenüberschriften rät, sollte das auf jeden Fall umgesetzt werden. Mit dem Wachsmuseum und der Umfrage soll Marios Bekanntheit illustriert werden. Sollte man besser, wie du es bei Zelda vorgeschlagen hast, den Guinness-Buch-Eintrag in die Einleitung packen? Von der "Mario-Familie" werde ich demnächst wohl noch ein Foto machen. Mal sehen, ob sich da noch was machen lässt. Die Synonymität sollte wirklich noch hervorgehoben werden. Die Colecovision-Konsole war die erste Heimkonsole, auf der Donkey Kong erschien.--Waluigi 07:35, 22. Nov 2004 (CET)

wegen der einleitung. die grundidee seine wichtigkeit zu unterstreichen ist ja nicht schlecht. aber so lang bei der umfrage nicht belegbar ist, was es für eine umfrage ist, sieht das leider eher aus wie gewolt und nicht richtig gekonnt (ich mein, wenn ich jetzt drei freunde anrufe, hab' ich auch eine "umfrage unter deutschen erwachsenen") und das mit dem wachsfigurenkabinett finde ich jetzt auch nicht so erheblich, dafür ist mE Mario schon wieder zu bekannt als dass das 'ne besondere auszeichnung wäre. "Kinderkonsole" glaube ich persönlich auch nicht wirklich, immerhin hab' ich ja noch 'nen N64, aber ich denke schon, dass viele es denken und dass es zumindest zum teil, was damit zu tun hat, dass viele leute wenn sie "Nintendo" hören sehr schnell an Mario oder mittlerweile auch Pokemon denken. -- southpark 13:08, 23. Nov 2004 (CET)

Ok, habe ein paar Veränderungen am Artikel vorgenommen, unter anderem die Zwischenüberschriften eingefügt, die Bebilderung verbessert, die Portierung von den alten Arcade-Spielen auf die Heimkonsolen erwähnt und den fraglichen Teil aus der Einleitung nach unten verlagert. Als nächstes könnte man was zum Kiddie-Image einbringen und die Formulierung mit der Umfrage abändern.--Waluigi 17:41, 23. Nov 2004 (CET)

Hmmm, es ist ärgerlich. An sehr vielen Stellen wird auf diese spezielle Umfrage von 1990 Bezug genommen, aber sie selbst scheint online nirgendwo veröffentlicht worden zu sein. Ich habe aber herausgefunden, dass es sich um eine so genannte Q survey handelt, Q scheint irgendein berühmtes Magazin zu sein. Wenn die Umfrageergebnisse selbst online nicht auffindbar sind, sollte die Umfrage dann aus dem Artikel herausgenommen werden?--Waluigi 18:08, 23. Nov 2004 (CET)

Habe einen Abschnitt zum Kiddie-Image ergänzt.--Waluigi 16:59, 24. Nov 2004 (CET)

Gab es da nicht auch einmal eine Fernsehshow bzw. -serie mit Mario & Co.? Müßte etwa Ende der 80er oder Anfang der 90er Jahre gewesen sein und wurde (wenn mich meine trübe Erinnerung nicht täuscht) auch von einem deutschsprachigen Moderator moderiert. --Kam Solusar 00:46, 27. Nov 2004 (CET)

Wenn du darüber genaueres herausfinden könntest, wäre das klasse! Ich weiß bisher nur von der Super Mario Bros. Super Show!. In Deutschland lief die Zeichentrickserie glaube ich als Super Mario World. Da könnte man noch ein wenig recherchieren.--Waluigi 11:31, 27. Nov 2004 (CET)

Hmm... hab gerade mal etwas länger im Internet herumgesucht und es scheint so, als hätte mich meine Erinnerung wirklich getäuscht. Ich hatte da einen bestimmten Moderator in Erinnerung und dachte fest, er hätte eine Sendung mit oder über Mario moderiert. Google hat mich auf den Namen des Mannes gebracht (Ron Williams), aber keine weiteren Ergebnisse, außer daß er wohl diesen Mario-Rap gerappt hat. Sorry. --Kam Solusar 14:45, 27. Nov 2004 (CET)

Ein Freund hat mir aber auch mal von irgendso einer Mario-Sendung mit einem echten Schauspieler erzählt, der dann in immer in eine Röhre gesprungen ist, um zum Cartoon überzuleiten. Ob es eine Sendung mit synchronisiertem oder deutschem Moderator war, weiß ich auch nicht. Hier habe ich eine Übersicht der TV-Serien gefunden.--Waluigi 16:53, 27. Nov 2004 (CET)

Die Super Mario Bros. Super Show wurde, soweit ich weiß, sogar mal in einer früheren Version dieses Artikels erwähnt. Ron Williams hat aber nur den Titelsong dazu gerappt. Die beiden Moderatoren (Mario und Luigi) weiß ich jetzt aus dem Kopf nicht mehr, aber die hatte ich damals dazugeschrieben. Von Super Mario World weiß ich nur, dass es mal eine Serie dazu gab, aber nicht, ob die auch in Deutschland gezeigt wurde. (Bei der Super Mario Bros. 3-Serie bin ich mir dagegen sicher.) --Omnibrain 23:00, 4. Dez 2004 (CET)

Oh, das steht ja sogar immer noch drin... Mir ist mal aufgefallen, dass Mario in allen Jump'n'Rns seit Super Mario Bros. 3 Gegenstände zur Verfügung stehen, die ein Fliegen/Schweben/Flattern/Segeln ermöglichen. sollte man das auch erwähnen? --Omnibrain 14:12, 5. Dez 2004 (CET)

Mit diesen Gegenständen und den von dir eingebrachten Scrolling-Erweiterungen wurde Marios Bewegungsfreiheit immer weiter erhöht. Ein guter und wichtiger Punkt!--Waluigi 15:39, 5. Dez 2004 (CET)

Formatierungen

Vielleicht könnte noch einmal jemand überprüfen, ob der Artikel von der formalen Seite her einheitlich und logisch strukturiert ist, z.B. Verlinkungen, kursive Begriffe und Absätze. Ich bin da manchmal etwas unsicher. Ich habe es so gemacht, dass jede Verlinkung (z.B. bei Jahreszahlen) nur einmal auftaucht, und zwar bei der ersten Erwähnung des Begriffs. Titel von Spielen habe ich generell kursiv geschrieben, spielinterne Begriffe wie die Namen von Figuren nur bei der ersten Erwähnung kursiv. Den Inhalt von Spielen habe ich im Präsens gehalten, da man die alten Spiele ja auch heute noch spielen kann. So wurde es mir im Deutschunterricht mit Büchern auch beigebracht ;-) . Bei den Absätzen weiß ich wie gesagt nicht so recht, vielleicht kann Louie das nochmal checken :-) .--Waluigi 14:14, 13. Dez 2004 (CET)


Aus dem Review: Super Mario, 7. November

Im bisherigen Verlauf des Reviews sind einige Vorschläge gemacht worden, siehe dazu Diskussion:Super Mario. Dies ist eine Zusammenfassung der gemachten Vorschläge und des Standes ihrer Umsetzung:

Umgesetzt:

  • Zwischenüberschriften zu den einzelnen Spielen
  • Synonymität von Mario mit Nintendo
  • Kinder-Image
  • Erwähnung von Donkey Kong als Multiplattform-Titel
  • Absatz zur "Mario-Familie" (die Figuren rund um Mario z.B. Peach, Bowser, Luigi, Toad)
  • Kurzzusammenfassung zur Geschichte der Spiele
  • Begründung des Erfolgs
  • Bündelung zw. Hard- und Software? Warum/wann wurde das gemacht, was hat's gebracht?
  • Quellenangabe zur landesweiten Umfrage bezüglich Marios Bekanntheit (" Q survey ", USA, 1990) (entfernt)

Bisher nicht umgesetzt:

  • interne Firmenabläufe (Wie ging die Beauftragung Miyamotos zur Entwicklung eines Mario-Spiels vonstatten?)
  • wirtschaftliche Dimension (Wieviel wurde in die Entwicklung der Spiele investiert? Wieviel ist für Nintendo dann rausgekommen? Anteil vom Mario am Nintendo-Umsatz? Einnahmen aus Merchandising?)

Tja, und weiter gehts.--[[Benutzer:Louie|Louie ]] 15:18, 4. Dez 2004 (CET)

Meinungen, Kritik und Ideen sind jederzeit willkommen!--Waluigi 15:46, 4. Dez 2004 (CET)

Neben den "abzuarbeitenden Kritikpunkten" fällt mir nichts mehr ein - bei den Punkten oben würde ich die Kurzzusammenfassung und entweder Klärung oder Streichung der Umfrage für wichtig halten. Der Rest dürfte so schwer rauszufinden sein, dass es mE eher ein luxus wäre als wirklich notwendig. Wär aber vielleicht ganz gut, wenn ihr noch jemand findet, der das Spiel nicht seit den Achtzigern kennt um noch etwas Omazutesten :-) -- southpark 01:30, 5. Dez 2004 (CET)

Ich habe eine Kurzzusammenfassung geschrieben, in die ich auch ein paar der gewünschten Aspekte eingebaut habe. Ist die Position gut so oder sollte sie weiter nach oben?--Waluigi 16:28, 5. Dez 2004 (CET)

Ich habe einige Veränderungen vorgenommen und die wesentlichen Kritikpunkte beseitigt. Wenn noch einmal jemand einen Blick auf den Artikel werfen könnte, wäre das sehr hilfreich.--Waluigi 19:24, 11. Dez 2004 (CET)

mir fällt nix mehr zum kritisieren sein. ich nehme stark an, auf der kandidatenseite wird das anders sein, aber das würde es eh, egal wie lange der artikel im review ist - oder anders gesagt: ab damit und das beste hoffen :-) -- southpark 03:16, 13. Dez 2004 (CET)

Mir geht es ähnlich. Ich habe arge Zweifel, dass er viele Pro-Stimmen erhalten würde, aber da so ziemlich alle Vorschläge nun berücksichtigt und anscheinend in absehbarer Zeit keine weiteren mehr zu erwarten sind, gebe ich grünes Licht für eine Kandidatur.--Waluigi 14:00, 13. Dez 2004 (CET)

Ich habe jetzt noch die Kurzzusammenfassung an den Anfang gepackt. Damit sollten nun wirklich alle wesentlichen Kritikpunkte umgesetzt sein.--Waluigi 15:07, 13. Dez 2004 (CET)

  • Wenn du den Artikel OK findest, stell ihn doch einfach in die Kandidaten. Ich finde ihn vom Umfang gut, genau durchgelesen habe ich es mir nicht. Nur überflogen. Das Ende des Artikels würde ich noch ein wenig aufräumen, dort stehen zu viele kontextlose Links. Gruß --Leipnizkeks 23:12, 16. Dez 2004 (CET)

Ich werde noch ein paar Kleinigkeiten ändern, inzwischen hatte ich noch den einen oder anderen Einfall.--Waluigi 07:24, 17. Dez 2004 (CET)

Habe jetzt soweit alles umgesetzt. Hier gäbe es noch Verkaufszahlen zu einigen Spielen, aber die Angaben sind nicht sonderlich aktuell.--Waluigi 11:30, 18. Dez 2004 (CET)

Aus der nicht vorhandenen Reaktion schließe ich, dass es an der aktuellen Version nichts mehr zu bemängeln gibt?--Waluigi 16:02, 21. Dez 2004 (CET)

Von mir aus könnte er dann auf die Kandidatenliste. Es scheint die einzige Möglichkeit zu sein, noch Feedback zu erhalten.--Waluigi 16:53, 21. Dez 2004 (CET)

Kritik

Ich finde, die spezielle grafische Supermario-Welt mit all ihren Pilzen, Sternen, Landschaften und seltsamen Figuren, die vorkommen, müsste etwas eingehender beschrieben werden, und die Soundeffekte! Überhaupt war das Tolle an dem Spiel dieser Spielfluss, es gab viele ähnliche andere Spiele, aber bei dem hat irgendwie alles gestimmt: Steuerung, Schwierigkeitsgrad, Belohnungen...Und die Liste mit den Konsolen nimmt für mich bischen viel Platz ein. Ansonsten: Sehr gut. --145.254.33.212 18:42, 22. Dez 2004 (CET)

Vielen Dank für die Anregungen! Mal schaun, wie sich das einarbeiten lässt.--Waluigi 18:58, 22. Dez 2004 (CET)

Literatur

Bei der Erweiterung des Literatur-Abschnitts habe ich überlegt, ob ich folgende Schriften hinzufügen sollte, aber ich glaube, sie sind nicht nah genug am Thema:

  • Prof. Dr. Johannes Fromme: Abenteuer im Super Mario Land - Die Spiel- und Unterhaltungswelt der „Game Boy-Generation"; in: Deutsches Jugendinstitut: Was für Kinder - Aufwachsen in Deutschland. Ein Handbuch München 1993, S. 413-419.
  • Schindler, Friedemann/Jens Wiemken: Wer hat Angst vor Super Mario? Computerspiele und pädagogische Praxis; in: Faulstich, Werner/Lippert, Gerhard (Hrsg.): Medien in der Schule, Schöningh Verlag 1996.

Hallo. Der Benutzer:Wikibär hat einen Artikel zu Donkey Kong (Arcade Spiel) angelegt. Der Artikel ist eine Übersetzung der Artikels in der großen Wikipedia. Vielleicht sollte man diesen Artikel dementsprechend etwas umbauen und die Donkey Kong spezifischen Sachen dorthin verschieben!?--Sprezz 13:21, 24. Dez 2004 (CET)

Gemäß unserer Spieleserien-Richtlinie halte ich es nicht für sinnvoll, die Artikel Donkey Kong und Donkey Kong (Arcade Spiel) nebeneinander zu halten. Schließlich haben wir auch nicht separate Artikel zu Super Mario und Mario Bros.. Man sollte also die in Donkey Kong fehlenden Infos aus Donkey Kong (Arcade Spiel) einarbeiten und Donkey Kong (Arcade Spiel) zu einem Redirect machen. Ob der Super Mario-Artikel einen Tick zu ausführlich auf Donkey Kong eingeht, darüber könnte man streiten. Auf jeden Fall sollte es aber zum Verständnis des Super Mario-Artikels nicht zwingend notwendig sein, Donkey Kong zu lesen. Die Entstehung der Figur gehört denke ich auf jeden Fall in den Super Mario-Artikel rein.--Waluigi 09:16, 25. Dez 2004 (CET)

Gewaltfrei?

"Die Gewaltfreiheit der Mario-Spiele ..." (Artikel) - Mario springt seinen Gegnern auf den Kopf (bspw. Bowser, Gumbas) beziehungsweise auf den Panzer (Koopa Troopas, Parakoopas) und setzt sie somit außer Gefecht. Während die Koopas nur Kopf und Beine einziehen, werden Gumbas von Marios Gewicht praktisch zerquetscht. Bowser wiederum fällt u.a. in tiefe Schluchten. Inwieweit kann man also tatsächlich von einer "Gewaltfreiheit" sprechen? -- 84.137.89.114 15:21, 16. Mär 2005 (CET)

Bei der USK und dem Einstufungssystem der USA unterscheidet man zwischen realitätsnaher Gewalt und Fantasy-Gewalt. Super Mario wird von beiden Prüfstellen nicht einmal letzteres attestiert. Gut, man kann sagen, dass physikalische Gewalt angewandt wird, aber der Spielinhalt und die Darstellung dieser "Gewalt" sind so weit von der Realität entfernt, dass kaum von Gewalt die Rede sein kann. In meinen Augen ist es auch Unsinn, die Mario-Spiele als "Kinderspiele" zu bezeichnen, frage mich nicht, wie die, die sowas sagen, sonst zu dieser Aussage kommen.--Waluigi 16:29, 17. Mär 2005 (CET)

Na ja, ganz gewaltfrei ist es natürlich nicht; in späteren Spielen wehrt sich Mario sogar mit seinen Fäusten. Und Marios Gegner setzen sogar ziemlich martialische Waffen wie Bomben und Kanonen ein. Aber die vorkommende Gewalt ist wie schon erwähnt ausschließlich Fantasy- bzw. Cartoon-Gewalt, wie z. B. das geplättet Werden in Super Mario Kart. Und auch da ist die Brutalität wirklich im unteren Bereich angesiedelt; man sieht nicht mal, dass jemand Verletzungen durch die Angriffe erleidet. Soweit ich weiß ist Super Smash Bros. Deluxe das einzige Mario-Spiel, das überhaupt mal eine Altersbeschränkung bekommen hat. (Da fällt mir die Satire über den Indizierungsantrag für Super Mario Land ein. :-D ) --Omnibrain 19:15, 4. Apr 2005 (CEST)

Super Smash Bros. Melee (jap. Titel: SSB DX) ist ab 6 freigegeben, aber auch kein Mario-Spiel in dem Sinne, sondern ein Nintendo-Allstar-Spiel. Wenn du den Begriff Mario-Spiel allerdings auf alle Spiele mit Mario-Gastauftritten beziehst, muss ich überlegen...in Metal Gear Solid: TTS steht in Otacons Labor eine Mario-Figur, und das Spiel ist ab 16 ;-) . In der Tat ist SSBM aber das einzige Spiel mit einem spielbaren Mario, das Kinder unter 6 nicht kaufen dürfen... X-) Eine Einstufung vom Vorgänger SSB konnte ich nirgends finden. Die USK gibt es seit 1994, aber vor 2003 war die Einstufung noch nicht Pflicht. Ich glaube zwar, dass Nintendo die Spiele schon damals hat prüfen lassen, aber auf der USK-Homepage ist es nicht verzeichnet. Diese Satire gab es glaube ich mal auf der radikalen Christenseite Hanninger.de, wo das Spiel als "unredlich" verurteilt wurde, weil der Held "mit psychedelischen Pilzen über sich hinauswächst" und was weiß ich noch alles...:-D--Waluigi 20:28, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich finde diese Dikussion richtig komisch. Also: Tom und Jerry gucken viele Kinder ab 3, und dass finde ich viel brutaler als Mario. Need for Speed Underground 2 ist ohne Altersbeschränkung, und das kann manchmal auch brutal sein.--Louie 21:33, 4. Apr 2005 (CEST)

Da stimme ich dir zu. Tom und Jerry und ähnliche Serien sind wesentlich brutaler. Übrigens ist mir aufgefallen, dass der obige Einwand einen inhaltlichen Fehler enthält: Bowser ist in der Regel eine "unbespringbare" Figur. ;-) --Omnibrain 16:09, 6. Apr 2005 (CEST)

Der Rivale ist online!

http://de.wikipedia.org/wiki/Great_Giana_Sisters

Hab ich grade getippt. So, jetzt macht was draus. :) Wir Amiganer waren schließlich die Leidtragenden, als Nintendo wegen Ähnlichkeit zu "Giana Sisters" gegen Time Warp / Rainbow Arts klagte und das Spiel aus den Regalen zwang. 80.129.56.85 16:26, 3. Apr 2005 (CEST)

Artikelsprache

Im ersten Teil des Artikels kommt mindestens 4 mal das Wort "erfolgreich" vor. Die deutsche Sprache ist doch recht vielseitig da kann der Artikel doch etwas Abwechslung bieten, gerade wenn er das prädikat "exzelent" verteidigen will. 212.247.199.194 21:34, 3. Apr 2005 (CEST)

Da ist was dran. Ich habe in einem [http://wortschatz.uni-leipzig.de Leipziger Synonymwörterbuch mal nachgeschlagen, mal sehen, ob uns das weiterhilft.

  • Synonyme: angesehen, aussichtsreich, begünstigt, erfolggekrönt, gelungen, geschafft, gesegnet, glücklich, preisgekrönt, sieghaft, siegreich, vielversprechend
  • ist Synonym von: begünstigt, durchgreifend, emporgekommen, erfolggekrönt, ergebnisreich, ergiebig, fruchtbar, fündig, gedeihlich, glücklich, gut, gutgehend, konstruktiv, nutzbringend, positiv, preisgekrönt, rosig, siegreich, zugkräftig

--Waluigi 13:45, 4. Apr 2005 (CEST)

!! Inhaltlicher Fehler !!

Soweit mir bekannt ist nicht wie im Text beschreiben Mario für seine hohen Sprünge bekannt, sondern sein Bruder Luigi! Könnte auch sein, dass ich mich irre, dewegen habe ich den Artikel nicht direkt bearbeitet. --Patrick.trettenbrein 21:47, 3. Apr 2005 (CEST)

Ursprünglich bestand zwischen Mario und Luigi kein spielerischer Unterschied. Ich glaube in Super Mario Bros. 2 - Mario Madness gab es dann erstmals einen Unterschied zwischen den beiden, da das Spiel ja eigentlich ein verändertes Doki Doki Panic war. In den Super Mario Advance-Spielen (vielleicht auch schon in Super Smash Bros.) wurden den beiden dann die von dir genannten Eigenschaften gegeben: Luigi springt höher, Mario läuft schneller. Prinzipiell kann man denke ich dennoch sagen, dass Mario recht hoch springt.--Waluigi 13:39, 4. Apr 2005 (CEST)

Bei dem echtem Super Mario 2, also die Lost Levels, springt Luigi viel höher und Mario schneller, diese Eigenschaft ist also schon älter. --MetalSnake 19:00, 4. Apr 2005 (CEST)

Mist, genau das wollte ich auch gerade schreiben: Im Japanischen Super Mario Bros. 2 konnte man auch schon zwischen "Mario Game" und "Luigi Game" auswählen, wobei Mario sich in etwa so spielt wie beide Brüder in Teil 1 und Luigi tatsächlich höher springen kann, aber schwerer zu kontrollieren ist. Im amerikanischen Super Mario Bros. 2 ist Mario immerhin noch die Figur, die nach Luigi am zweithöchsten springen kann. In Super Mario RPG (das in Deutschland nie erschienen ist) ist Marios Spezialfähigkeit das Springen, wofür er auch überall bekannt ist. --Omnibrain 19:03, 4. Apr 2005 (CEST)

Werbetexte abgetippt?

Ich hatte beim Lesen des Artikels den Eindruck, dass bei den Beschreibungen der Spiele in erster Linie Werbetexte abgetippt wurden. Sehr deutlich wurde es beim SM 64: "...und die neuartige Steuerung per Analog-Stick ermöglicht ein umfangreiches Repertoire präziser Bewegungen in alle Richtungen der 3D-Welt und damit eine ungekannte Bewegungsfreiheit. Mario kann nicht nur wie bisher laufen, springen, schwimmen und bestimmte Gegenstände tragen, sondern auch schlagen, mehrere verschiedene Sprungtechniken ausführen, mit einer Flügelkappe fliegen und noch viel mehr."

Also bitte, das ist kein bisschen objektiv. Klar hat Mario teilweise überaus grossen Einfluss auf die Spielszene gehabt, aber gerade zu SM 64 kann man auch noch andere Sachen schreiben. Ich habe erst vor ein paar Tagen mein altes N64 rausgekramt und mal wieder ein wenig gespielt. Ein unübersehbares Merkmal dieses Spieles ist z.B. die grottige Kameraführung, die dauernd die Spielfigur aus Perspektiven zeigt, die im Spiel nichts nutzen - und das ist keine Einzelmeinung, sondern Allgemeinwissen von Mario-Spielern. Wenn man sich das denn eingestehen kann...

Der Text wurde von nirgendwo abgetippt. SM64 ist tatsächlich ein Meilenstein, der erstmals eine derartige 3D-Bewegungsfreiheit ermöglichte, Analogsteuerung inklusive. Die Kamera finde ich besonders für damalige Verhältnisse alles andere als grottig. Die ist bei massenhaft aktuellen Spielen deutlich schlechter.--Waluigi 15:46, 4. Apr 2005 (CEST)

Englische Wikipedia

Auch wenn ich die Arbeiten hier schätze (habe selbst auch einige kleine Beiträge gelseistet), so bin ich trotzdem ziemlich unzufrieden mit dem genazen "Super Mario"-Einträgen in der deutschen Wikipedia. Die englische Wikipedia bietet da einen viel besser strukturierten Eintrag (auch die ganze Spiele- und Charaker-Sektion) mit deutlich mehr Informationsgehalt. Das Bilderproblem (kann man js leider nicht ändern) verleiht dem Ganzen noch zusätzlich einen unansehlichen "Touch".

Wäre es nicht möglich in Gemeinschaftsarbeit den engischen Artikel zu Übersetzen oder zumindest den deutschen Artikel in dessen Struktur zu überführen? --fleder 21:01, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten