Hurrikan Camille war ein Hurrikan der Kategorie 5, der die Gegend um das Mississippi-Delta am 17./18. August 1969 traf.
Kategorie-5-Hurrikan (SSHWS) | ||
---|---|---|
![]() | ||
Entstehung | 14. August 1969 | |
Auflösung | 22. August 1969 | |
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |
Niedrigster Luftdruck | 905 mbar (hPa; 26,7 inHg) | |
Tote | 259 direkte[1] | |
Sachschäden | 1,42 Milliarden US-$ (1969) | |
Betroffene Gebiete |
Kuba, Alabama, Mississippi, Louisiana, Südstaaten, östliche Zentralstaaten | |
Saisonübersicht: Atlantische Hurrikansaison 1969 |
Meteorologie
Camille produzierte den fünftniedrigsten barometrischen Druck, der jemals im atlantischen Bassin registriert wurde; knappe 905 Hektopascal. Der einzige Hurrikan, der die USA mit einem noch niedrigeren Luftdruck heimsuchte, war der Labor-Day-Hurrikan von 1935, der 892 Hektopascal erreichte. Die wahre Intensität von Camille kann nur geschätzt werden, da alle meteorologischen Instrumente beim Erreichen des Festlandes ausfielen, Es wird trotzdem angenommen, dass Winde von 190 MPH (306 km/h) und Boen von 210 MPH (338 km/h) auftraten. Camille hielt, bevor 2005 Hurrikan Katrina auftrat, den Rekord über die höchste Sturmflut, die je in den USA gemessen wurde (7,3 Meter). Camille schwenkte über dem Festland ostwärts und sorgte für wolkenbruchartige Regenfälle (max. 790 mm) bis in den Süden von Virginia. An diesem Punkt wurde sie zu einem tropischen Tief herunter gestuft. Über dem Atlantik erreichte das System noch einmal für kurze Zeit Sturmstärke, bevor es sich zerstreute.
Auswirkungen
Camille tötete in den Bundesstaaten Alabama, Mississippi und Louisiana 143 Menschen und verwüstete einen großen Bereich der Golfküste. Allein das verwüstete Gebiet in Harrison County, Mississippi war 176 km² groß. 113 Menschen starben durch Überflutung im Nelson County, Virginia. Insgesamt wurden 8.931 Leute verletzt, 5.662 Häuser zerstört und 13.915 Häuser schwer beschädigt. Viele der Opfer waren Küstenbewohner, die sich einer Evakuierung verweigert hatten. Die geschätzten Gesamtschäden betrugen inflationsbereinigt 6,1 Mrd. US-D (1996). Die Schadenhöhe war für damalige Verhältnisse atemberaubend, aber sie verblasst im Vergleich zu den 26 Mrd. Dollar durch Hurrikan Andrew 1992. Es wird erwartet, dass die Schäden durch Hurrikan Katrina 2005 all das noch in den Schatten stellen werden. Dieser Sturm traf den gleichen Bereich wie Camille und wird von Anwohnern, die auch Camille bereits erlebten, als ziemlich schlimm beschrieben, hauptsächlich wegen Katrinas enormer Ausdehnung (Camille war ein vergleichsweise kompakter Hurrikan).
Wissenswertes
1969 wurden die Namensregeln für Hurrikane nicht so strikt ausgelegt wie heute. John Hope, ein Meteorologe am National Hurricane Center, hatte eine Tochter names Camille, die zu dieser Zeit gerade die High School abgeschlossen hatte. Er fügte ihren Namen der Liste für die Stürme dieses Jahres hinzu, ohne zu ahnen, dass der Name Camille durch diesen Sturm berühmt berüchtigt werden sollte.
Einzelnachweise
- ↑ Deadliest US Hurricanes. NOAA, abgerufen am 28. Mai 2006.
Rang | Hurrikan | Saison | Luftdruck (in mbar) |
---|---|---|---|
1 | Labor Day | 1935 | 892 |
2 | Camille | 1969 | 900 |
3 | Irma | 2017 | 914 |
4 | Katrina | 2005 | 920 |
5 | Andrew | 1992 | 922 |
6 | Indianola | 1886 | 925 |
7 | Florida Keys | 1919 | 927 |
8 | Okeechobee | 1928 | 929 |
9 | Miami | 1926 | 930 |
10 | Donna | 1960 | 932 |
Quelle: HURDAT,[1] Hurricane Research Division[2] |
Rang | Hurrikan | Saison | Min. Luftdruck hPa (mbar) |
---|---|---|---|
1 | Wilma | 2005 | 882 |
2 | Gilbert | 1988 | 888 |
3 | „Labor Day“ | 1935 | 892 |
4 | Rita | 2005 | 895 |
5 | Allen | 1980 | 899 |
6 | Camille | 1969 | 900 |
7 | Katrina | 2005 | 902 |
8 | Mitch | 1998 | 905 |
Dean | 2007 | 905 | |
10 | Maria | 2017 | 908 |
Quelle: HURDAT[1] |
Siehe auch
- ↑ a b National Hurricane Center: Atlantic hurricane best track (Hurdat). Hurricane Research Division. Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory. National Oceanic and Atmospheric Administrations Office of Oceanic & Atmospheric Research, April 2022, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
- ↑ National Hurricane Center, Hurricane Research Division, Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory: Continental United States Hurricanes (Detailed Description). In: aoml.noaa.gov. United States National Oceanic and Atmospheric Administration’s Office of Oceanic & Atmospheric Research, Februar 2015, abgerufen am 28. August 2016 (englisch).